Veröffentlicht auf 3DCenter.org (http://www.3dcenter.org)


Launch-Analyse Intel Core X (Seite 2)

Donnerstag, 22. Juni 2017
 / von Leonidas [1]
 

Dummerweise gibt es den Turbo Boost 3.0 nicht bei Kaby-Lake-X und auch nicht beim Sechskerner von Skylake-X – an dieser Stelle beraubt sich Intel selbst eines wichtigen Features, welches gerade für Spieler interessant sein wird. Auch in anderen Fällen setzt Intel bei Skylake-X diverse Abspeckungen bei den kleineren Modellen an, welche nicht (wie bei Kaby-Lake-X) technikbedingt sind, sondern allein der zusätzlichen Produktdifferenzierung dienen. Überraschend ist in diesem Zusammenhang auch die Deaktivierung der zweiten AVX-FMA-Einheit jedes CPU-Kerns (außer beim Core i9-7900X), über welche Tom's Hardware [2] berichten. Intel treibt die Nutzer damit natürlich den jeweils höherwertigen CPU-Modellen zu – was allerdings angesichts der insgesamten Plattform-Preislage schon leicht grenzwertig erscheint. Immerhin bekommen somit Enthusiasten-Käufer, welche eine CPU des Preisbereichs von 400-600 Dollar erwerben, auch nur abgespeckte Produkte in die Hand – und dies nicht nur bei den CPU-Kernen (was vollkommen in Ordnung geht), sondern eben bei der Feature-Palette drum herum. An dieser Stelle macht sich Intel keine Freunde, wenn man um rein Feature-mäßig den Vollausbau zu erhalten, am Ende nur zur 989-Dollar-CPU Core i9-7900X greifen kann.

Core i7-7800X Core i7-7820X Core i9-7900X Skylake-SP
Speicherinterface 4Ch. DDR4 4Ch. DDR4 4Ch. DDR4 6Ch. DDR4
max. offizieller Speichertakt DDR4/2400 DDR4/2666 DDR4/2666 ?
Turbo Boost 3.0 ✗ ✓ ✓ ✗
PCI Express Lanes 28 28 44 44
AVX-FMA-Einheiten (pro Kern) 1 1 2 2

Die mittels der Launchreviews angetretenen Benchmarks unterteilen sich grob in die Betrachtung des Core i7-7740K von Kaby-Lake-X meistens gegen Core i7-7700K und Ryzen 7 1700, sowie in die Betrachtung des Core i9-7900X von Skylake-X meistens gegen Core i7-6900K, Core i7-6950X und Ryzen 7 1800X. Die beiden anderen Modelle von Skylake-X wurden hingegen leider nur singulär seitens AnandTech [3] getestet – zu wenig, um im Rahmen einer Benchmark-Auswertung mit wesentlich besser belegten Daten verrechnet zu werden. Bezüglich der Benchmarks zu den vorgenannten Prozessoren-Modellen gibt es hingegen eher erfreuliches zu vermelden: Zwar gab es eine vergleichsweise geringe Anzahl an Launchreviews, jene haben allerdings oftmals recht breite Benchmark-Felder verwendet – was angesichts der immer noch großen Schwankungsbreite der Ergebnisse gerade bei der Anwendungs-Performance auch notwenig ist, um nach der Verrechnung dieser Resultate solide Durchschnittswerte zu erhalten.

Anwendungs-Perf. 7700K 7740K 1700 1800X 6900K 6950X 7900X
Technik Kaby Lake, 4C+HT, 4.2/4.5 GHz Kaby-Lake-X, 4C+HT, 4.3/4.5 GHz Zen, 8C+SMT, 3.0/3.7/3.75 GHz Zen, 8C+SMT, 3.6/4.0/4.1 GHz Broadwell-E, 8C+HT, 3.2/3.7/4.0 GHz Broadwell-E, 10C+HT, 3.4/3.6/4.0 GHz Skylake-X, 10C+HT, 3.3/4.3/4.5 GHz
Tom's Hardware [4] (20 Tests) 88,1% - - 100% 96,7% 99,3% 120,5%
AnandTech [3] (23 Tests) - 87,9% 88,7% 100% 102,6% 113,8% 128,0%
Guru3D [5] (11 Tests) ~67% - 88,3% 100% ~91% 111,5% 135,0%
Hardware Canucks [6] (16 Tests) 73,8% 71,9% 88,2% 100% 98,4% 109,0% -
Hot Hardware [7] (9 Tests) 83,5% 87,4% 89,0% 100% 101,9% 123,4% 148,9%
LanOC [8] (10 Tests) 95,6% 84,8% 86,4% 100% 108,4% - 126,0%
PC Perspective [9] (12 Tests) 87,1% - 89,7% 100% 107,1% 120,4% 137,7%
PCWorld [10] (9 Tests) 67,1% - - 100% 116,5% 146,0% 145,2%
The Tech Report [11] (15 Tests) 84,3% - - 100% - 122,3% 141,4%
Vortez Hardware [12] (10 Tests) 83,9% 82,5% 89,4% 100% 105,9% 129,7% -
Hardware.info [13] (15 Tests) 76,3% 77,2% 88,5% 100% 111,7% 125,5% 133,6%
Performance-Schnitt * 80,9% 80,8% 88,5% 100% 102,9% 116,4% 132,7%
Listenpreis 339$ 339$ 329$ 499$ 1089$ 1723$ 989$
* die fehlenden Werte wurden aus den vorhandenen Werten interpoliert sowie der finale Performance-Schnitt zugunsten der umfangreicheren Reviews gewichtet

Der Vergleich zwischen Core i7-7700K gegen Core i7-7740K ist dabei sehr einfach zu beschreiben: Zum jetzigen Stand ist die neuere CPU tendentiell sogar minimal langsamer, über die Breite der Launchreviews kommt hierbei ein Performanceabschlag von -0,1% heraus (bei einzelnen Tests gibt es viel deutlichere Ausschläge). Hierfür dürfte maßgeblich die bislang noch unausgereifte X299-Plattform verantwortlich sein, so lange für dieses Resultat keine anderen Erklärungen gefunden werden. Nach etwas Reife der X299-Plattform könnte sich der Core i7-7740K dann womöglich um +1% vom Core i7-7700K absetzen – mehr dürfte es kaum werden, dies verhindert der minimale Taktraten-Vorteil der neueren CPU sehr effektiv. Wenn man beide CPUs als grob gleich schnell betrachtet, liegt man sicherlich nicht falsch. Gegenüber dem gleichpreisigem Ryzen 7 1700 kommen beide Intel-CPUs damit weiterhin nicht mit, die AMD-CPU hat sogar gegenüber den Benchmarks zum Ryzen-7-Launch [14] etwas zulegen können und liegt nun nicht mehr +5% vorn, sondern laut diesen neuen Werten sogar um +9,4%.

Im Vergleich zwischen Core i7-6950X gegen Core i9-7900X gibt es hingegen im Schnitt aller Benchmarks einen klaren Perfomancegewinn von +14,0% für die neuere CPU zu verzeichnen – welcher Intels Führung bei der Anwendungs-Performance weiter ausbaut. Aber auch hier könnte dieser Wert noch etwas höher ausfallen, wenn die X299-Plattform in einiger Zeit ausgereifter daherkommt, als es derzeit der Fall ist. Ebenfalls noch gewisses Potential steckt in Optimierungen zugunsten der neuen Cache-Struktur, welche noch nicht jedem der angetretenem Benchmark schmeckt – in einem Fall (Benchmarks von PCWorld [10]) kam der Core i7-6950X sogar über ein komplettes Testset (minimal) schneller als ein Core i9-7900X heraus. Diese Anomalien sollten im Laufe der Zeit verschwinden und Skylake-X damit zukünftig sogar noch etwas besser dastehen lassen als derzeit. Andererseits ist das Wirken von Software-Optimierungen zugunsten einzelner CPUs eine langwierige Angelegenheit – davon können alle diejenigen, welche neue Ansätze an CPU-Architekturen ausprobiert haben, ihr Lied singen.

Angesichts des fast halbierten Preispunkts hat Intel hier dennoch Haus-intern erst einmal nichts falsch gemacht. Der eigentliche AMD-Konter hierzu kommt allerdings erst später mittels Ryzen Threadripper [15], erst dann findet die wahre Bewährungsprobe für den Core i9-7900X statt. Für den Augenblick liegt das (vorerst) neue Intel-Topmodell zwar um gleich +32,7% von AMDs aktuellem Topmodell in Form des Ryzen 7 1800X entfernt, kostet dafür allerdings auch gleich doppelt so viel – zu viel, gemessen an der neuen, durch Ryzen etablierten Preisstruktur im Prozessoren-Markt. Somit ist hier noch einiger Spielraum für AMD zu sehen: Ein Threadripper 12-Kerner könnte 20-25% Mehrperformance (auf Ryzen 7 1800X) oben drauf legen und preislich den Core i9-7900X noch unterbieten, ein Threadripper dann bei 40-50% Mehrperformance (zum Ryzen 7 1800X) den Core i9-7900X sogar überflügeln. Angenommen, Threadripper kommt zu maßvollen Preislagen, könnte AMD mit seinen eigenen Enthusiasten-Prozessoren Intel durchaus deutlich auskontern.

Leider nur eher ungenau einzuordnen sind die beiden kleineren Skylake-X-Modelle in Form von Core i7-7800X (Sechskerner) und Core i7-7820X (Achtkerner). Zu diesen stehen wie gesagt derzeit allein die Benchmarks von AnandTech [3] zur Verfügung – welche wir zwar nachfolgend ausgewertet und sogar auf das allgemeine Performance-Bild normiert haben, welche dabei allerdings auch einige unerklärliche Resultate offenbarten. So steigt der Performancegewinn bei AnandTech mit den kleineren Modellen von Skylake-X sogar an – obwohl der höchste Taktratenvorteil klar beim größten Modell Core i9-7900X vorliegt. Zwischen Core i7-6800K (3.4/3.6/4.0 GHz) und Core i9-7900X (3.5/4.0 GHz) mit nahezu null Taktratengewinn soll dann sogar eine Mehrperformance von +16,5% existieren – dies ist in jedem Fall erklärungsbedürftig, wenn nicht (vielleicht) sogar grundsätzlich falsch. Möglich wäre dies beispielsweise, wenn der TurboBoost 3.0 entgegen allen Intel-Angaben eventuell auch beim Core i7-7800X freigeschaltet ist – schade, das dies angesichts dieser irritierenden Benchmark-Ergebnisse nicht umgehend gegengetestet wurde.

Anwendungs-Perf. 1800X 6800K 7800X 6900K 7820X 6950X 7900X
Technik Zen, 8C+SMT, 3.6/4.0/4.1 GHz Broadwell-E, 6C+HT, 3.4/3.6/4.0 GHz Skylake-X, 6C+HT, 3.5/4.0 GHz Broadwell-E, 8C+HT, 3.2/3.7/4.0 GHz Skylake-X, 8C+HT, 3.6/4.3/4.5 GHz Broadwell-E, 10C+HT, 3.4/3.6/4.0 GHz Skylake-X, 10C+HT, 3.3/4.3/4.5 GHz
AnandTech [3]  (23 Tests) 100% 84,6% 98,6% 102,6% 115,3% 113,8% 128,0%
Performance-Fortschritt lt. AnandTech - +16,5% +12,4% +12,5%
Performance-Schnitt * 100% ~83% ~97% 102,9% ~117% 116,4% 132,7%
Listenpreis 499$ 434$ 383$ 1089$ 589$ 1723$ 989$
* normiert auf den vorstehend aufgestellten Performance-Schnitt aus 11 Launchreviews

Davon ausgehend sowie unter Hinzuziehung der Ergebnisse aus dem Ryzen 5 Launch [16] wurde nachfolgend ein neuer (vorläufiger) Index zur Anwendungs-Performance erstellt – nun mit den neuen Core-X-Modelle anstatt von Broadwell-E und mit der Festsetzung von Ryzen 7 1800X als Index-Anker auf 100%. Jener Index mag weit von irgendwelcher Perfektion entfernt sein, ermöglicht aber dennoch einen gewissen Blick auf die grundsätzlichen Performance-Differenzen der einzelnen im Markt gebotenen Prozessoren. Richtig interessant wird das ganze natürlich erst dann werden, wenn AMD mit Ryzen Threadripper herauskommt, um Intel auch im Enthusiasten-Feld Paroli zu bieten. Für den Augenblick steht erst einmal Intel einsam an der Spitze – zu allerdings nach wie vor herausragenden Preispunkten, welche sicherlich nur für die wenigsten CPU-Käufer gangbar sind.

(vorläufiger) Index zur Anwendungs-Performance
AMD Intel
133% Core i9-7900X Skylake-X, 10C +HT, 3.3/4.3/4.5 GHz, 989$
~117% Core i7-7820X Skylake-X, 8C +HT, 3.6/4.3/4.5 GHz, 589$
Zen, 8C + SMT, 3.6/4.0/4.1 GHz, 499$ Ryzen 7 1800X 100%
~97% Core i7-7800X Skylake-X, 6C +HT, 3.5/4.0 GHz, 383$
Zen, 8C + SMT, 3.4/3.8/3.9 GHz, 399$ Ryzen 7 1700X 95%
Zen, 8C + SMT, 3.0/3.7/3.75 GHz, 329$ Ryzen 7 1700 89%
Zen, 6C + SMT, 3.6/4.0/4.1 GHz, 249$ Ryzen 5 1600X 82%
81% Core i7-7740K Kaby-Lake-X, 4C +HT, 4.3/4.5 GHz, 339$
Core i7-7700K Kaby Lake, 4C +HT, 4.2/4.5 GHz, 339$
Zen, 6C + SMT, 3.2/3.6/3.7 GHz, 219$ Ryzen 5 1600 ~75%
~73% Core i7-7700 Kaby Lake, 4C +HT, 3.6/4.2 GHz, 303$
~64% Core i5-7640K Kaby-Lake-X, 4C, 4.0/4.2 GHz, 242$
Zen, 4C + SMT, 3.5/3.7/3.9 GHz, 189$ Ryzen 5 1500X 63% Core i5-7600K Kaby Lake, 4C, 3.8/4.2 GHz, 242$
60% Core i5-7600 Kaby Lake, 4C, 3.5/4.1 GHz, 213$
56% Core i5-7500 Kaby Lake, 4C, 3.4/3.8 GHz, 192$
Zen, 4C + SMT, 3.2/3.4/3.45 GHz, 169$ Ryzen 5 1400 ~54%
51% Core i5-7400 Kaby Lake, 4C, 3.0/3.5 GHz, 182$
46% Core i3-7350K Kaby Lake, 2C +HT, 4.2 GHz, 168$

Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [17]
Dummerweise gibt es den Turbo Boost 3.0 nicht bei Kaby-Lake-X und auch nicht beim Sechskerner von Skylake-X - an dieser Stelle beraubt sich Intel selbst eines wichtigen Features, welches gerade für Spieler interessant sein wird. Auch in anderen Fällen setzt Intel bei Skylake-X diverse Abspeckungen bei den kleineren Modellen an, welche nicht (wie bei Kaby-Lake-X) technikbedingt sind, sondern allein der zusätzlichen Produktdifferenzierung dienen. Überraschend ist in diesem Zusammenhang auch die Deaktivierung der zweiten AVX-FMA-Einheit jedes CPU-Kerns (außer beim Core i9-7900X), über welche Tom's Hardware berichten. [18]

Quellen-URL: http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-intel-core-x/launch-analyse-intel-core-x-seite-2

Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/users/leonidas
[2] http://www.tomshardware.de/performance-benchmarks-ubertaktung-leistungsaufnahme-kuhlung,testberichte-242365-3.html
[3] http://www.anandtech.com/show/11550/the-intel-skylakex-review-core-i9-7900x-i7-7820x-and-i7-7800x-tested
[4] http://www.tomshardware.de/performance-benchmarks-ubertaktung-leistungsaufnahme-kuhlung,testberichte-242365.html
[5] https://www.guru3d.com/articles-pages/intel-core-i9-7900x-processor-review,1.html
[6] http://www.hardwarecanucks.com/forum/hardware-canucks-reviews/75590-intel-kaby-lake-x-i7-7740x-review.html
[7] https://hothardware.com/reviews/intel-core-i9-7900x-and-core-i7-7740x-cpu-review
[8] https://lanoc.org/review/cpus/7566-intel-core-x-series-i9-7900x-and-i7-7740x
[9] https://www.pcper.com/reviews/Processors/Intel-Core-i9-7900X-10-core-Skylake-X-Processor-Review
[10] http://www.pcworld.com/article/3201187/computers/intel-core-i9-review.html
[11] https://techreport.com/review/32111/intel-core-i9-7900x-cpu-reviewed-part-one
[12] https://www.vortez.net/articles_pages/intel_kabylake_x_core_i7_7740x_review_better_than_7700k.html
[13] https://nl.hardware.info/reviews/7424/intel-core-i9-7900x-skylake-x-a-core-i7-7740x-kaby-lake-x-review-paniekvoetbal-met-resultaten
[14] http://www.3dcenter.org/news/amd-ryzen-launchreviews-die-testresultate-zur-anwendungs-performance-im-ueberblick
[15] http://www.3dcenter.org/news/amd-kuendigt-threadripper-hedt-plattform-mit-bis-zu-16-cpu-kernen
[16] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-ryzen-5
[17] https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=581762
[18] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-intel-core-x/launch-analyse-intel-core-x-seite-2