15

News des 15. Januar 2025

Mehrere Webseiten berichten von nVidias "Editor's Day" zur GeForce RTX 50 Serie bzw. bringen entsprechende Artikel mit mehr Hintergründen zu "Gaming-Blackwell" – so ComputerBase, Hardwareluxx, PC Games Hardware und TechPowerUp. Jene Artikel enthalten bei ComputerBase und Hardwareluxx auch eine Auswertung der dabei gezeigten, neuen nVidia-erstellten Benchmarks ganz ohne Frame Generation. Diese beziehen sich dann zwar wieder nur auf zwei Spiele-Titel (RE4 & Horizon FW) und wurden wiederum teilweise mit RayTracing und teilweise mit DLSS aufgenommen, aber es fehlt halt das Frame-Generation-Feature, welches ansonsten mittels seiner MFG-Ausführung für den großen Unterschied in den offiziellen Benchmarks zwischen den GeForce RTX 40 und 50 Serien sorgt. Ohne Frame Generation sieht es dagegen sehr irdisch aus, was nVidia mit der GeForce RTX 50 Serie zu bieten hat:

Rohleist./Bandbr./TDP 3DC-Prognose neue NV-Werte
GeForce RTX 4090 → 5090 +27%/+78%/+28% +34-41% ~ +30-33%
GeForce RTX 4080 → 5080 +16%/+34%/+13% +16-22% ~ +15%
GeForce RTX 4070 Ti → 5070 Ti +9%/+78%/+5% +20-27% ~ +20%
GeForce RTX 4070 → 5070 +6%/+33%/+25% +19-29% ~ +20%
Datenquellen: 3DC Performance-Prognose & Auswertung der neuen nVidia-Benchmarks bei ComputerBase & Hardwareluxx
14

News des 14. Januar 2025

VideoCardz @ X notieren noch ein kleines Update zum kürzlich genannten Release-Fahrplan für GeForce RTX 5080 & 5090: Danach gibt es die Launch-Reviews zur GeForce RTX 5080 nunmehr nicht erst am 30. Januar, sondern bereits einen Tag vorher am 29. Januar – somit auch einen Tag vor dem Marktstart. Dass Launch-Reviews und Marktstart ursprünglich bei der GeForce RTX 5080 auf den gleichen Tag fielen, wurde nicht selten bemängelt und ist somit vom Tisch. Eigentlich hat sich inzwischen ein Launch-Prozedere herausgebildet, welches die Launch-Reviews immer mindestens einen Tag vor den Marktstart ansetzt, damit sich auch schnell entschlossene Grafikkarten-Käufer erst einmal ihre Meinung bilden können und nicht faktisch schon um 15 Uhr zum Bestellknopf eilen müssen (ehe eventuell nichts mehr da ist). Dies scheint nVidia nunmehr auch bei der GeForce RTX 5080 eingesehen zu haben und hat deswegen kurzentschlossen dieses Update angesetzt.

Vorstellung Launch-Reviews Marktstart
Ryzen 9 9900X3D & 9950X3D 6. Januar (CES) März
Radeon RX 9070 & 9070 XT unbekannt vermtl. Februar
Radeon RX 9060, 9050 & 9040 Serien unbekannt möglw. Februar/März
Arc B570 3. Dezember 15. oder 16. Januar 16. Januar
GeForce RTX 5090 6. Januar (CES) angebl. 24. Jan. 30. Januar
GeForce RTX 5080 6. Januar (CES) angebl. 29. Jan. 30. Januar
GeForce RTX 5070 Ti 6. Januar (CES) Februar
GeForce RTX 5070 6. Januar (CES) Februar
GeForce RTX 5060 Ti unbekannt vermtl. März/April
GeForce RTX 5060 unbekannt vermtl. März/April
14

Gerüchteküche: Erste Daten zum MediaTek/nVidia Windows-on-ARM-SoC "N1X"

Von den Twitterern WalkingCat und Hoang Anh Phu wurden erste Hinweise auf den MediaTek/nVidia-SoC für Windows on ARM bei Notebook-Hersteller Lenovo gefunden, mittels welcher die beiden Chipentwickler dieses Jahr beim Thema des "KI-PCs" mitmischen wollen. Bislang war das ganze nur unter dem Codenamen "BlackHawk" bekannt, aber dies stellt im eigentlichen nur den Codenamen einer ARM-CPU von MediaTek dar, ist somit zumindest unvollständig oder auch einfach nur gänzlich falsch ausgelegt. Später legte Twitterer Hoang Anh Phu noch einmal nach mit einem übersetzten Tweet basierend auf den Aussagen von Twitterer HaYaO, welcher bereits einige weitere Informationen zu diesem "WoA-SoC" (Windows-on-ARM-SoC) aufbietet, der augenscheinlich federführend von MediaTek vermarktet werden soll.

Report/Rumor about NVIDIA WoA SoC:
– Architecture: Blackwell, 180-200 TOPS
– Launch/Announcement: Computex 2025
– Collaborate with: MediaTek
– Lineup: N1x (High-end), N1 (Mid-range (?!)
– Production Estimates: Q4 2025: 3 million units
– 2026: 13 million units

Quelle:  Hoang Anh Phu @ X am 13. Januar 2025 (mit minimaler Korrektur), in Übersetzung eines Tweets von HaYaO @ X

13

News des 13. Januar 2025

Twitterer All The Watts!! meldet sich mal wieder zu Wort mit einer Performance-Vorschau der Radeon RX 9070 (XT). Wie üblich ist das originale Posting des Twitterers nicht ganz einfach zu deuten, nachfolgend ist eine "übersetzte" Version wiedergegeben, welche dem originalen Sinn wohl entsprechen sollte. Ein wichtiger Hinweise des Twitterers selber ist, das hierbei werksübertaktete AMD-Modelle getestet wurden, sich auch die Taktraten- und TDP-Angaben darauf beziehen. Bezüglich der Performance-Einordnung macht dies (wahrscheinlich) nur geringfügig etwas aus, bezüglich der Taktraten & TDP kann es allerdings beachtbare Abweichungen zu den Referenz-Angaben von AMD geben. Performance-technisch entspricht das Bild zur Radeon RX 9070 XT im übrigen ganz gut dem kürzlichen RDNA4-Leak, wenn hier die Performance der GeForce RTX 4070 Ti Super grob erreicht wird.

15 Game Average Raster & RT
9070XT OC ≥ 4070TiS < 4080
9070 OC ≥ 4070S < 4070TiS
9070XT OC: 3xxx MHz, 3xx Watt
9070 OC: 2xxx MHz, 2xx Watt

Quelle:  All The Watts!! @ X am 12. Januar 2025 ("übersetzt" in ein verständlicheres Format)

13

Gerüchteküche: Termine der Launch-Reviews zu GeForce RTX 5080 & 5090, Radeon RX 9070 (XT) hingegen bewußt verzögert

VideoCardz haben aus eigener Quelle neue Informationen zum Release-Fahrplan bei GeForce RTX 5080 & 5090: Zwar bleibt es beim (von nVidia bereits offiziell genannten) Marktstart am 30. Januar, allerdings teilen sich die Launch-Reviews nun doch auf zwei Termine auf: Die GeForce RTX 5090 zuerst am 24. Januar, die GeForce RTX 5080 hingegen zeitgleich mit dem Marktstart am 30. Januar. Man kann diese Aufteilung zwar als sanften Hinweis darauf betrachten, dass die Karte mit dem (vermutlich) stärksten Performance-Gewinn zuerst gezeigt werden soll, wirklich sicher ist diese Auflegung allerdings nicht. Zum selben Termin wie weltweit die GeForce RTX 5090 wird in China zudem deren Sondervariante "GeForce RTX 5090D" antreten.

    Release-Fahrplan GeForce RTX 5080 & 5090

  • 24. Januar:   Launch-Reviews zu GeForce RTX 5090 & 5090D (FE & AIB Modelle)
  • 30. Januar:   Launch-Reviews zur GeForce RTX 5080 (FE & AIB Modelle)
  • 30. Januar:   Markstart von GeForce RTX 5080, 5090 & 5090D
  • Uhrzeiten:    üblicherweise 15 Uhr deutscher Zeit
  • Quelle: VideoCardz
13

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu AMDs Ryzen 7 9800X3D?

In einer Umfrage vom letzten November ging es um den Ersteindruck zum Ryzen 7 9800X3D, AMDs neuem Spiele-Spitzenmodell auf Basis von "Zen 5". Die Erwartungen zu dieser Umfrage waren mittels der eher mager ausgefallenen Umfragewerte zu Ryzen 9000 nicht besonders hoch angesetzt, der Ryzen 7 9800X3D konnte jedoch dies alles widerlegen und erzielte mit 86,4% positivem Ersteindruck zu nur 11,4% durchschnittlichem wie 2,2% negativem Ersteindruck ein überaus starkes Ergebnis. Hierbei wurde sogar das seinerzeitige Ergebnis des Ryzen 7 7800X3D leicht überboten, noch deutlicher sogar beim potentiellen Kaufinteresse: Lag dies beim Ryzen 7 7800X3D bei guten 30,7% (aller Umfrageteilnehmer), sind es nunmehr beim Ryzen 7 9800X3D (für ein einzelnes Modell) herausragende 46,9%.

12

News des 11./12. Januar 2025

VideoCardz notieren einen neuen Benchmark-Leak zur Radeon RX 9070 XT aus dem Chiphell-Forum (dort inzwischen gelöscht) seitens des bekannten Nutzers 'nApoleon'. Gemessen wurde hierbei unter Cyberpunk 2077 mit RayTracing sowie unter Black Myth: Wukong, glücklicherweise auch gleich mit Vergleichswerten von GeForce RTX 4070 Ti Super und 4080 Super. Die genaue Herkunft der Zahlen ist natürlich unklar – und wenn dies aus Hersteller-Kreisen stammt, dann könnten immer auch Hersteller-Modelle mit eventueller Werksübertaktung im Test gewesen sein. Wirklich genau kann man diese Zahlen daher nicht nehmen, allein die Performance-Richtung ist mitnehmbar. Jene zeigt darauf hin, dass es unter Cyberpunk 2077 (mit RayTracing) knapp das Ergebnis der GeForce RTX 4070 Ti Super ist, unter Black Myth: Wukong liegt die Radeon RX 9070 XT hingegen zwischen GeForce RTX 4070 Ti Super und GeForce RTX 4080 Super.

4070 Ti Super Radeon RX 9070 XT 4080 Super
Cyberpunk 2077 RayTracing @ FHD/1080p 87 fps 85 fps 101 fps
Cyberpunk 2077 RayTracing @ WQHD/1440p 53 fps 52 fps 65 fps
Cyberpunk 2077 RayTracing @ 4K/2160p 26 fps 26 fps 32 fps
Black Myth: Wukong @ FHD/1080p 87 fps 97 fps 99 fps
Black Myth: Wukong @ WQHD/1440p 67 fps 73 fps 77 fps
Black Myth: Wukong @ 4K/2160p 28 fps 30 fps 33 fps
gemäß Benchmarks auf Chiphell (dort gelöscht), wiedergegeben von VideoCardz
11

Eine (fehlbare) Performance-Prognose zur GeForce RTX 50 Serie

Grafikchip-Entwickler nVidia hat bei seiner CES-Vorstellung der GeForce RTX 50 Serie leider mit exakten Performance-Werten eher gegeizt, die wenigen Benchmark-Folien (zu sehen u.a. bei der ComputerBase) zeigen zudem zumeist nur Vergleiche unter Frame Generation auf, mit einem natürlichen Vorteil auf RTX50-Seite durch das (exklusive) "Multi Frame Generation" Feature. Dass man hiermit deutlich schneller ist, sollte klar sein, hilft aber bei der wirklichen Performance-Bewertung zur GeForce RTX 50 Serie auch nicht weiter – denn diese muß natürlich ohne Frame Generation entstehen, was eher nur ein Hilfsmittel in speziellen Fällen ist, aber keine Allgemeinwirksamkeit entwickeln kann. Gerade die Performance-Werte der kommenden Launch-Reviews dürften wohl deutlich anders aussehen als nVidias Folien, da die unabhängigen Tester standardmäßig ohne Frame Generation testen werden.

Rohdaten nominelle Rechenleistung Speicherbandbreite TDP
GeForce RTX 4090 → 5090 82,6 → 104,9 TFlops  (+27%) 1008 → 1792 GB/sec  (+78%) 450 → 575W  (+28%)
GeForce RTX 4080 Super → 5080 52,2 → 56,3 TFlops  (+8%) 736 → 960 GB/sec  (+30%) 320 → 360W  (+13%)
GeForce RTX 4080 → 5080 48,7 → 56,3 TFlops  (+16%) 717 → 960 GB/sec  (+34%) 320 → 360W  (+13%)
GeForce RTX 4070 Ti Super → 5070 Ti 44,1 → 43,9 TFlops  (–1%) 672 → 896 GB/sec  (+33%) 285 → 300W  (+5%)
GeForce RTX 4070 Ti → 5070 Ti 40,1 → 43,9 TFlops  (+9%) 504 → 896 GB/sec  (+78%) 285 → 300W  (+5%)
GeForce RTX 4070 Super → 5070 35,5 → 30,8 TFlops  (–13%) 504 → 672 GB/sec  (+33%) 220 → 250W  (+14%)
GeForce RTX 4070 → 5070 29,1 → 30,8 TFlops  (+6%) 504 → 672 GB/sec  (+33%) 200 → 250W  (+25%)
10

News des 10. Januar 2025

Ein (halber) Leak zur Performance der GeForce RTX 5090 kommt aus dem Chiphell-Forum: Dort behauptet der bekannte User 'Panzerlied' zwei 3DMark13-Ergebnisse zu nVidia kommenden Spitzen-Modell gesehen zu haben, stellt dies aber gleichzeitig auch etwas in Frage – deswegen nur ein "halber" Leak. Andererseits sind die gezeigten Ergebnisse auch nicht wirklich herausragend, da hierbei gegenüber Vergleichswerten der PCGH zur GeForce RTX 4090 auch nur +23% unter dem TimeSpy Extreme sowie +32% unter dem SpeedWay versprochen werden. Normalerweiser erwartet man von der GeForce RTX 5090 eher einen Performance-Aufschlag im Rahmen von +30+50%, die Karte könnte jedoch immer auch von Skalierungs-Problemen bzw. einer nicht ausreichenden CPU-Power gedrosselt werden. nVidias eigene (DLSS4-freie) Benchmarks zeigen schließlich auch nur +27,3% unter FarCry 6 sowie +42,8% unter A Plague Tale: Requiem an, letzterer soll jedoch eher denn einen Maximalwert abgeben.

Hardware TS Extr. (GPU, 4K) SpeedWay (WQHD)
GeForce RTX 5090 GB202, 170 SM @ 512-bit 24'000+ 13'500+
GeForce RTX 4090 AD102, 128 SM @ 384-bit 19'573 10'231
Datenquellen: 5090 gemäß Panzerlied @ Chiphell, Vergleichswerte von der PC Games Hardware
10

Gerüchteküche: Neues zu Terminlage, Preis, Technik und Performance der Radeon RX 9070 XT

Zu AMDs kommenden RDNA4-Grafikkarten haben sich zuletzt die Gerüchte regelrecht überschlagen, primär bezogen auf die augenscheinlich zuerst anstehenden Modelle Radeon RX 9070 & 9070 XT. So berichten VideoCardz von einer neuen Terminlage, nachdem das NDA-Ende für die Radeon RX 9070 (XT) bereits am 22. Januar stattfinden soll, zu diesem Zeitpunkt würde es somit die Launch-Reviews geben. Dies eröffnet die Chance, dass AMD mit seinen ersten RDNA4-Karten letztlich sogar noch vor den ersten Blackwell-Modellen den Markt betritt: Launch-Reviews am 22. Januar, Vorbesteller-Start am 23. Januar und Marktstart am 24. Januar. Sicher ist diese Auslegung natürlich noch überhaupt nicht, allerdings klingt die Aussage zum NDA-Ende ziemlich definitiv und deutet zugleich darauf hin, dass AMD nunmehr der Presse intern bereits alle Informationen gegeben hat. Damit könnte am Ende sogar der Preis-Leak korrekt sein, welchen Twitterer HXL zitiert:

9070XT Price rumor
AMD Reference card: 479 dollar
AIB: ~549 dollar

Quelle:  HXL @ X am 9. Januar 2025, originale Quelle: Chiphell-Forum

Inhalt abgleichen