8

News des 8. Oktober 2024

Im 3DCenter-Forum diskutiert man die jüngst gezeigten Performance-Werte zu "Arrow Lake" bzw. das Ausbleiben eines echten Performance-Fortschritts bei dieser kommenden neuen Intel-Generation. Ein wichtiger Ansatzpunkt hierzu ist, dass Intel Arrow Lake gern IPC-technisch gegenüber Meteor Lake verglichen hat, welches allerdings in dieser Disziplin auch keine Offenbarung war, was einfach nur durch dessen Energie-Effizienz sowie das Nichterscheinen im Desktop verdeckt wurde. Der andere liegt darin, dass der vergleichsweise geringe Singlethread-Gewinn von Arrow Lake gegenüber Raptor Lake aus IPC-Sicht von den etwas niedrigeren Maximal-Taktraten wieder aufgefressen wird. Von Twitter hingegen kommen gewichtige Aussagen zu möglichen technischen Hintergründen der gezeigten Spiele-Performance von Arrow Lake:

Because the memory interface is on another tile.
Quelle:  High Yield @ X am 8. Oktober 2024
 
285k's ring bus clock seems to be 1.1GHz lower than 13900k according to previously leaked hwinfo screenshots.
Quelle:  David Huang @ X am 8. Oktober 2024
 
C2C doesn't matter that much, but L3 memory access latency is the most critical one besides memory latency. MTL-H vs RPL-H is like 80 cycles vs 55 cycles due to ring clock, as I tested in my Lunar Lake review.
Quelle:  David Huang @ X am 8. Oktober 2024
 
All these made MTL a horrible gaming platform, it's so bad that not only does it regressed from RPL, it loses to PHX despite having 50% larger L3 cache, while Intel historically leads AMD with similar cache config due to having better prefetcher. ARL suffers from the same issue.
Quelle:  David Huang @ X am 8. Oktober 2024

8

Intel-Folien versprechen IPC-Gewinne, aber keine bessere Spiele-Performance für Arrow Lake

Zwei Tage vor der offiziellen Vorstellung von "Arrow Lake" sind augenscheinlich originale Intel-Folien aus der entsprechenden Präsentations-Mappe ins Internet entfleucht. Die Twitter HXL sowie Wxnod mit drei Tweets – No.1, No.2 & No.3 – zeigen die interessanten Folien, welche einige Vergleich des Core Ultra 9 285K von "Arrow Lake" gegenüber dem Core i9-14900K von "Raptor Lake" sowie Ryzen 9 9950X von "Zen 5" enthalten. Intel betont dabei den hohen IPC-Zugewinn der neuen CPU-Kerne von Arrow Lake (Lion Cove für die P-Kerne sowie Skymont für die E-Kerne) – was sich allerdings nicht wirklich in bedeutsamer Mehrperformance niederschlägt. Denn in der Spiele-Performance gibt sich Intel selber nur ein "on par" gegenüber Ryzen 9 9950X sowie dem eigenen Core i9-14900K. Benchmarks zur Anwendungs-Performance fehlen derzeit noch, jene gegenüber dem Ryzen 9 7950X3D sind hingegen wenig wertbar, da selbige ein erwartbares Ergebnis zeigen bzw. jenes X3D-Modell in diesem Feld bekanntlich nicht seine Stärke hat.

    Core Ultra 9 285K von "Arrow Lake": Performance-Aussagen seitens Intel

  • IPC-Verbesserung gegenüber Raptor Lake mit +9% bei Performance-Kernen sowie +32% bei Effizienz-Kernen
  • Singlethread-Performance gegenüber Core i9-14900K um ca. +8% besser sowie gegenüber Ryzen 9 9950X um ca. +4% besser  (Durchschnitt von Geekbench, SPEC, Cinebench & 3DMark CPU)
  • Spiele-Performance gegenüber Core i9-14900K mit –0,3% grob auf dem selben Level  (Durchschnitt von 14 Spiele-Titeln auf FullHD "High")
  • Spiele-Performance gegenüber Ryzen 9 9950X mit +0,4% grob auf dem selben Level  (Durchschnitt von 15 Spiele-Titeln auf FullHD "High")
  • Spiele-Performance gegenüber Ryzen 9 7950X3D mit –4,6% nicht weit zurückliegend  (Durchschnitt von 5 Spiele-Titeln auf FullHD "High")
  • Anwendungs-Performance gegenüber Ryzen 9 7950X3D mit +15,0% deutlich schneller  (Durchschnitt von 5 Anwendungs-Benchmarks, primär Rendering-Performance)
  • deutlich bessere Energieeffizienz unter Spielen gegenüber dem Core i9-14900K bei nahezu gleicher Performance und –15% Stromverbrauch für das Gesamtsystem
  • Quellen: Intel-Folien in chinesischer Sprache, veröffentlicht auf Twitter/X von Wxnod [1], Wxnod [2], Wxnod [3] & HXL
7

News des 7. Oktober 2024

Der Twitter-Bot BenchLeaks zeigt auf einen Geekbench-Wert zum Core Ultra 5 235 hin, einem der ersten Benchmark-Werte zu einem non-K-Modell von Intels "Arrow Lake". Das konkrete Modell "Core Ultra 5 235" entspricht dabei von der Stellung im Portfolio der Core Ultra 200 Prozessoren dem bisherigen "Core i5-14500", somit dem mittleren non-K-Modell der Core-i5-Serie. Verglichen mit diesem Raptor-Lake-Prozessor fällt auf, dass da nicht viel ist von der oftmals bei Vorab-Benchmarks zu sehenden "Arrow-Lake-Glorie": +3% mehr Singlethread-Performance sowie ein faktischer Gleichstand bei der Multithread-Performance stehen hier zu Buche. Dies sah beim Core Ultra 9 285K unter dem Geekbench beachtbar anders aus, jener konnte doch deutlich gegenüber dem Core i9-14900K zulegen.

Hardware GB6/ST GB6/MT
Core Ultra 5 235 ARL, 6P+8E/14T, 65/121W 2634 13'293
Core i5-14500 ADL, 6P+8E/20T, 65/154W 2545 13'288
Ryzen 5 9600X Zen 5, 6C/12T, 88W 3291 14'417
Ryzen 5 7600 Zen 4, 6C/12T, 88W 2746 12'222
Daten-Quelle: Core Ultra 5 235 von BenchLeaks @ X, Core i5-14500 aus der Geekbench-Datenbank, Ryzen 5 9600X von CPU-Monkey, Ryzen 5 7600 aus der Geekbench-Datenbank
6

News des 5./6. Oktober 2024

PassMark @ X weisen darauf hin, dass der Core Ultra 9 285K aus Intels kommenden Arrow-Lake-Generation im PassMark-Benchmark den klaren ersten Platz im Ranking der Singlethread-Resultate errungen hat – und dies mit beachtbar großem Abstand gegenüber der bisherigen Leistungsspitze. So kann der Core Ultra 9 285K im Singlethread-Test sowohl Core i9-14900K als auch Ryzen 9 9950X jeweils um ca. +11% distanzieren, zum Apple M3 Max sind es +10%. Selbst Intels faktisches Sondermodell "Core i9-14900KS" wird in dieser Disziplin noch um +8% geschlagen. Dies dürfte genau das widerspiegeln, was Intel bei Arrow Lake vorgehabt hat: Eine überlegene Singlethread-Performance, idealerweise sogar besser als jene von Apple. Natürlich ist der PassMark auch nur ein Test unter mehreren, andere Tests werden andere Ergebnisse ausweisen und möglicherweise ist dieses PassMark-Ergebnis vielleicht sogar der "BestCase" für die Singlethread-Performance von Arrow Lake.

Hardware PassMark/ST PassMark/MT
Intel Core Ultra 9 285K ARL, 8P+16E/24T 5268 46'872
Intel Core i9-14900KS RPL, 8P+16E/32T 4868 62'510
Apple M3 Max 12P+4E/16T 4777 40'810
Intel Core i9-14900K RPL, 8P+16E/32T 4743 60'305
AMD Ryzen 9 9950X Zen 5, 16C/32T 4739 66'702
gemäß der PassMark Benchmark-Datenbank mit Stand vom 6. Oktober 2024
6 6

Umfrage: Aus welcher Generation stammt die zum Spielen benutzte Grafiklösung (2024)?

Alle Jahre wieder fragen wir mit dieser Umfrage den aktuellen Stand der Verbreitung der letzten Grafikkarten-Generationen ab. Die letzte diesbezügliche Umfrage gab es leider bereits im Jahr 2019, denn während der Zeiten der Grafikkarten-Dürre 2021 wurde diese Umfrage augenscheinlich (oder deswegen) nicht durchgeführt. Wiederum gilt bei dieser Art Umfragen natürlich: Wenn mehrere zum Spielen benutzte Systeme existieren, kann und darf von diesen Systemen jeweils eine extra Stimme abgegeben werden. Damit sollen auch Zwei- und Drittsysteme erfasst werden, sofern diese (wenigstens teilweise) auch im Spieleeinsatz sind.
PS: Diskussion zur Umfrage und zum Umfrageergebnis in unserem Forum.

4

News des 4. Oktober 2024

Twitterer CodeCommando zeigt (angebliche) Cinebench-Werte zu Ryzen 7 9800X3D & Ryzen 9 9950X3D, welche den Verdacht nähren, dass AMD für diese X3D-Generation nicht wieder mit erheblichen Taktraten-Einbußen gegenüber den normalen X-Modellen arbeiten muß. Ganz denselben Singlethread-Takt scheinen die kommenden X3D-Modelle aber auch nicht zu erreichen, denn die Singlethread-Werte unter dem Cinebench liegen noch 2-3% gegenüber den regulären X-Modellen zurück. Dafür liegen die X3D-Modelle hingegen beim Multithread-Test sogar vorn – was die X3D-Modelle von Ryzen 7000 sicherlich nicht von sich behaupten können. Der Ryzen 7 9800X3D mit gleich +17% mehr Multithread-Performance dürfte dieses exzellente Ergebnis allerdings nicht in erster Linie über interne Verbesserungen der X3D-Modelle erreicht haben, sondern anzunehmenderweise über eine höhere TDP. AMD scheint den Ryzen 7 9800X3D auf einer (klar) höheren TDP laufen zu lassen als den in dieser Frage leicht unglücklich positionierten Ryzen 7 9700X.

CB23/ST CB23/MT
Ryzen 9 9950X3D ~2245 ~42'375
Ryzen 9 9950X 2284 41'630
Ryzen 7 9800X3D ~2145 ~23'315
Ryzen 7 9700X 2223 20651
Quellen: X3D-Modelle gemäß CodeCommando @ X, normale Modelle sind der Mix der Resultate von Guru3D, PC Games Hardware & Tom's Hardware
3

News des 3. Oktober 2024

Die PC Games Hardware fügen zur Preis- und Liefersituation der GeForce RTX 4090 noch eine eigene, gewichtige Information aus dem Großhandel an: Danach erlauben die Distributoren dem Einzelhandel derzeit keine weiteren Bestellungen zur GeForce RTX 4090 mehr – faktisch hat die Karte damit Auslauf-Status, auch wenn dies von nVidia bislang nicht derart deklariert wurde. Da die Distributoren üblicherweise global agieren, dürfte dieses Bestell-Ende eigentlich nicht nur den deutschen Markt betreffen, sondern müsste international gleichlautend sein (leichte Abstufungen oder die Bevorzugung einzelner Märkte nie auszuschließen). Wie gut die GeForce RTX 4090 in einzelnen Ländern noch verfügbar ist, dürfte somit primär an den jeweiligen Restbeständen in der Handelskette hängen, dies wird einmal mehr und einmal weniger sein (wie derzeit in Deutschland zu beobachten). Normalerweise müsste dies eigentlich bedeuten, dass die Ankündigung des Nachfolgers unmittelbar bevorsteht – aber dazu gibt es leider noch nichts neues zu berichten, zudem deuten die kürzlich offengelegten Karten-Spezifikationen zu GeForce RTX 5080 & 5090 eher erst einen Release mit einigen Wochen Abstand an.

Nachlieferungen soll es hierzulande demnach nicht mehr geben, was der Autor dieser Meldung auf Nachfrage im Großhandel hin bestätigen kann. Die großen Distributoren erlauben keine Bestellung mehr, die schnellste Grafikkarte am Markt läuft aktuell aus.
Quelle:  PC Games Hardware am 3. Oktober 2024

2

News des 2. Oktober 2024

Die Preis- und Liefersituation zur GeForce RTX 4090 hat sich gegenüber der ersten Berichterstattung zu diesem Fall keineswegs verbessert, sondern vielmehr weiter verschlechtert – wenngleich sich die Karte tapfer wehrt und hier und da auch mal wieder Tage existierten, wo jene für unter 1900 Euro erhältlich war. Die täglichen Tendenzen schwanken etwas, in der Summe ist die Angelegenheit allerdings eindeutig: Verfügbar am 22. September für 1949-2000 Euro mit ~10-15 Angeboten unter 2000€, verfügbar am 2. Oktober für 1947-2100 Euro mit nur noch 3 Angeboten unter 2000€ (eBay- und Amazon-Angebote nicht mitgezählt). Bei den bekannten Händlern ist praktisch kaum noch etwas zu finden bzw. hat das Restangebot dort Mondpreis-Charakter erreicht. Der einzige bekannte Händler, wo es die GeForce RTX 4090 noch breiter und zu (halbwegs!) vernünftigen Preisen gibt, ist derzeit konstant Hardwarecamp24.

GeForce RTX 4090 Bestpreis Spanne Trend <2000€ Trend Bestpreis Spanne Trend <$2000 Trend
22. September 2024 1849€ 1849-2000€ ~10-15 Angebote
23. September 2024 1949€ 1949-2000€ ↗↗ 7 Angebote ↘↘
24. September 2024 1949€ 1949-2000€ 12 Angebote
25. September 2024 1949€ 1949-2000€ 6 Angebote ↘↘
26. September 2024 1979€ 1979-2050€ 4 Angebote $1920 $1920-2000 10 Angebote
27. September 2024 1843€ 1843-2100€ 3 Angebote $1900 $1900-2000 12 Angebote
28. September 2024 1989€ 1989-2100€ ↗↗ 2 Angebote $1900 $1900-2000 12 Angebote
29. September 2024 1989€ 1989-2100€ 2 Angebote $1900 $1900-2000 12 Angebote
30. September 2024 1947€ 1947-2070€ 4 Angebote $1900 $1900-2000 11 Angebote
1. Oktober 2024 1899€ 1899-2100€ 4 Angebote $1900 $1900-2000 10 Angebote
2. Oktober 2024 1947€ 1947-2100€ 3 Angebote $1920 $1920-2000 9 Angebote
gemäß der sofort lieferbaren Angebote nach Geizhals-Preisvergleich (ohne eBay- oder Amazon-Angebote), sowie von Newegg für die USA
1

News des 1. Oktober 2024

Tom's Hardware berichten über Benchmarks mit dem "Dev Kit" zu Qualcomms Snapdragon X Elite unter Desktop-Bedingungen, welche mit Desktop-ähnlichen Wattagen von 80-100 Watt ausgeführt wurden. Das Dev Kit eignet sich für besser als reguläre Notebooks für solcherart Versuche, da als Mini-PC ausgeführt und damit einfacher zu kühlen bzw. mit der notwendigen Stromversorgung ausgerüstet. Wirklich volle Desktop-Bedingungen sind 80-100 Watt unter Last natürlich auch nicht, da nuckeln die Spitzen-Modelle von AMD & Intel doch einiges mehr aus der Leitung. Ob es sich für Qualcomm lohnt, dies derart hochzutreiben, darf allerdings bezweifelt werden, denn die erreichte Performance-Skalierung ist ziemlich mager. Leider liegt zur Notebook-Variante nur eine (ungenaue) TDP-Angabe vor, aber viel mehr als 25-40 Watt dürfte der SoC dort unter Last auch nicht ziehen. Dafür sind in der Spitze +32% Performancegewinn unter dem Cinebench bei grob 100 Watt Verbrauch (leider genauso unsicher, ob nur für den SoC oder das Gesamtgerät) nach jeder möglichen Rechnung zu wenig.

XPS 13 9345 SDNX Dev Kit Differenz
CPU & Testumgebung Snapdragon X Elite X1E-80-100 in regulärem Notebook Snapdragon X Elite X1E-00-1DE in Mini-PC
Geekbench 6: ST 2797 3020 +8%
Geekbench 6: MT 14'635 15'969 +9%
Cinebench 2024: ST 122,5 131 +7%
Cinebench 2024: MT 927 1227 +32%
gemäß der Ausführungen von Tom's Hardware basierend auf den Benchmark-Werten zum Dev Kit von Jeff Geerling @ X, ergänzt um die Benchmark-Werte von Notebookcheck zum Vergleichs-Notebook "XPS 13 9345"
1

Neuer Artikel: 25 Jahre 3DCenter - 25 Jahre IT-Geschichte

Kaum zu glauben, aber mit dem 1. Oktober 2024 wird das 3DCenter 25 Jahre alt. Damit wurden dann 25 Jahre IT- und PC-Geschichte an dieser Stelle begleitet, von den flapsigen Anfängen bis hin zu den ausgefeilten Launch-Analysen und Marktbetrachtungen der neueren Zeit. Dabei waren die anfänglichen Jahre aus IT-Sicht sicherlich spannender, denn es gab viel mehr Marktteilnehmer und es wurden auch viel öfter massive Fortschritte durch neue Technologien und Entwicklungen erzielt. Dieser Artikel blickt zurück auf jene 25 Jahre IT- und PC-Geschichte, auf die markanten Ereignisse und Hardware-Launches dieser Zeitspanne ... zum Artikel.

Inhalt abgleichen