20

News des 20. Januar 2025

Auf Twitter/X hat AMDs David McAfee (endlich) die klare Aussage getroffen, dass die ersten Radeon RX 9000 Karten erst im März in den Handel gehen werden. Eine echte Vorstellung ist dies natürlich noch nicht, jene wird noch stattfinden, muß nunmehr aber auch nicht unbedingt demnächst erfolgen (wobei AMD indirekt bereits den Januar versprochen hatte). Prinzipiell scheint AMD sich somit entschieden zu haben, zuerst einmal den Release von GeForce RTX 5070 & 5070 Ti im Februar abzuwarten – als jenen nVidia-Karten, gegenüber welchen AMD mit den Radeon RX 9070 (XT) Modellen wohl in Konkurrenz geht. Denkbarerweise könnte AMD versucht sein, gewisse technische Spezifikationen (Taktraten & TDP) sowie den Preispunkt an dem Ergebnis der Launches von GeForce RTX 5070 & 5070 Ti auszurichten – denn nur dann macht eine derart lange Wartephase wirklich Sinn. Thesen über nachträgliche Preiskorrekturen bzw. diesbezügliche Schwierigkeiten mit der Handelskette werden hingegen immer unwahrscheinlicher, denn dafür braucht AMD keine zwei Monate.

Radeon 9000 series hardware and software are looking great and we are planning to have a wide assortment of cards available globally. Can’t wait for gamers to get their hands on the cards when they go on sale in March!
Quelle:  AMDs "General Manager of Ryzen CPU and Radeon Graphics" David McAfee @ X am 20. Januar 2025 ( Fett-Markierung hinzugefügt)

20 20

Umfrage: Wie ist der Ersteindruck zu Intels Arc B570?

20

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu Intels Arc B580?

Die (zeitlich) letzte Umfrage des alten Jahres fragte Mitte Dezember nach dem Ersteindruck zu Intels Arc B580 – und damit der ersten Grafikkarte der numehr anrollenden Welle an neuen Grafikkarten des Winters 2024/25. In ihrer Umfrage kam die neue Intel-Grafikkarte erstaunlich gut für ein Mainstream-Modell weg, jene werden in aller Regel nicht so gut mit gleich 56,6% positiver Ersteindruck zu 33,6% durchschnittlicher Ersteindruck samt nur 9,8% negativer Ersteindruck bewertet. Sicherlich kommen hier auch die Punkte des Seiteneinsteigers sowie ein Überraschungsbonus hinzu – man erinnere sich an die 90%-Wertungen für Zen+ und Zen 2, welche aus heutiger Sicht (und angesichts der Entwicklung, welche AMD nachher noch erreichen konnte) nicht mehr ganz so einfach verständlich sind.

19

News des 18./19. Januar 2025

VideoCardz notieren neuerliche Preis-Leaks und Händler-Notierungen zu den Hersteller-Modellen von GeForce RTX 5080 & 5090, welche wie bekannt am 30. Januar in den Verkauf gehen werden. Die hierbei aufgerufenen Preispunkte sehen allerdings zumeist ziemlich hochgerissen aus, die Hersteller versuchen hier offenbar ein anderes, höheres Preis-Niveau zu etablieren als denn nVidias Listenpreis. Natürlich ist vor dem Launch auch noch nicht zu ermessen, ob hier nicht auch die Einzelhändler selber versuchen die Preise etwas hochzuziehen. Die gesamte Preislage sieht aber auf den ersten Blick derart aus, als hätte nVidia den Grafikkarten-Hersteller freigegeben, ein eigenes Preislevel zu finden – denn Herstellermodelle auf oder wenigstens in der Nähe von nVidias Listenpreis wurden hierbei nur sehr selten genannt. Dies hat die PC Games Hardware veranlasst, eigene Preis-Prognosen für GeForce RTX 5080 & 5090 bezogen auf den deutschen Einzelhandel zu erstellen:

Preis-Prognosen (!) GeForce RTX 5080 GeForce RTX 5090
Listenpreis (= Founders Edition) $999 / 1169€ $1999 / 2329€
Einfache Custom-Designs 1169-1499 Euro 2329-2599 Euro
Premium Custom-Designs 1499-1699 Euro 2599-2799 Euro
Custom-Designs unter Wasser 1699-1899 Euro 2799-3000+ Euro
Preis-Vorhersagen zu den Hersteller-Modellen laut der PC Games Hardware
19

Neuer Artikel: Launch-Analyse Intel Arc B570

Mit der "Arc B570" hat Intel jüngst seine zweite Battlemage-basierte Grafikkarte ins Rennen geschickt. Wie die Arc B580 vom letzten Dezember handelt es sich auch bei der B570 um ein Mainstream-Modell mit demzufolge niedrigen Preispunkt von 219 US-Dollar Listenpreis. Grafikkarten dieser Preislage rufen in aller Regel nicht das große Interesse der Hardware-Enthusiasten hervor, sind aber dennoch für den Massenmarkt wichtig, wo schließlich immer noch große Volumen abgesetzt werden – man erinnere sich an die großen Nutzeranteile, welche die 60er Modelle von nVidia bei den Steam-Hardwareumfragen jedesmal erreichen. Ob die Arc B570 hierbei zukünftig mitspielen kann, soll mittels der bezüglich Karten-Performance & Stromverbrauchs-Werte ausgewerteten Launch-Reviews und in Zusammenhang mit aktuellen Marktpreisen nachfolgend ermittelt werden ... zum Artikel.

Gen. & Speicher FHD Perf-Index Realverbr. Listenpreis Straßenpreis
Arc B580 Battlemage, 12GB 1460% 163W $249 / 289€ 299-350 Euro
Arc B570 Battlemage, 10GB 1250% 140W $219 270-310 Euro
Arc A770 16GB Alchemist, 16GB 1230% 223W $349 315-350 Euro
18

Gerüchteküche: Angeblich AMD-interne Benchmarks zeigen gute Raster- und starke RayTracing-Performance der Radeon RX 9070 (XT)

Von YouTuber Moore's Law Is Dead kommt ein umfangreicher Benchmark-Leak zu AMDs Radeon RX 9070 & 9070 XT Karten, welcher AMD-interne Benchmarks als Basis haben soll. Wie diese nach draußen entfleucht sind bzw. wie deren Echtheit garantiert werden kann, wurde nicht erklärt, ergo (und generell) ist das ganze mit einer gehörigen Prise Salz zu genießen. Gänzlich haltloses wird hierbei nicht versprochen, zudem dürfte über AMDs aktuelle Hü- & Hott-"Taktik" bei der Radeon RX 9000 Serie inzwischen einiges an Informationen zumindest zu den AMD-Partnern gelangt sein – und somit könnte an diesem Leak durchaus etwas dran sein. Wie gesagt sehen die präsentierten Werte auch nicht unglaubwürdig aus, im Bereich der Raster-Benchmarks unter der 4K-Auflösung käme die Radeon RX 9070 XT grob in der Mitte zwischen Radeon RX 7900 XT und XTX heraus, mit geringfügiger Tendenz zur größeren Karte.

Raster @ 4K 7800XT 7900XT 7900XTX 9070 9070XT
Borderlands 3 71,17 fps (62,1%) 96,42 fps (84,1%) 114,62 fps (100%) 89,19 fps (77,8%) 102,04 fps (89,0%)
Cyberpunk 2077 39,03 fps (61,0%) 52,86 fps (82,6%) 63,99 fps (100%) 52,55 fps (82,1%) 59,81 fps (93,5%)
F1 23 130,21 fps (70,0%) 161,46 fps (86,8%) 185,95 fps (100%) 142,44 fps (76,6%) 163,44 fps (87,9%)
FarCry 6 79,89 fps (67,1%) 102,36 fps (86,0%) 119,09 fps (100%) 100,89 fps (84,7%) 114,70 fps (96,3%)
Forza Horizon 5 108,56 fps (69,8%) 137,14 fps (88,2%) 155,51 fps (100%) 140,76 fps (90,5%) 155,85 fps (100,2%)
Hitman 3 120,20 fps (66,3%) 158,30 fps (87,4%) 181,19 fps (100%) 137,46 fps (75,9%) 155,92 fps (86,1%)
Horizon Zero Dawn 70,90 fps (64,7%) 91,67 fps (83,7%) 109,53 fps (100%) 100,30 fps (91,6%) 110,30 fps (100,7%)
Shadow of the Tomb Raider 81,55 fps (60,5%) 112,78 fps (83,6%) 134,83 fps (100%) 107,89 fps (80,0%) 121,24 fps (89,9%)
Watch Dogs: Legion 62,85 fps (65,3%) 82,08 fps (85,2%) 96,30 fps (100%) 79,07 fps (82,1%) 91,45 fps (95,0%)
geometrisches Mittel 65,1% 85,3% 100% 82,2% 93,0%
Quelle der Benchmark-Werte: Moore's Law Is Dead @ YouTube
17

News des 17. Januar 2025

Die ComputerBase hat ihre Performance-Prognose zur GeForce RTX 50 Serie (basierend auf den jüngsten nVidia-Benchmarks ohne Frame Generation) nunmehr noch um einen Vergleich zu den GeForce RTX 40 "SUPER" Modellen erweitert – was oftmals gefordert worden war, denn deren Vorgänger-Modelle sind (bis auf die GeForce RTX 4070) schließlich gar nicht mehr am Markt verfügbar. Das ganze sieht dann logischerweise nochmals schlechter für die GeForce RTX 50 Serie aus: Unterhalb der GeForce RTX 5090 gibt es gegenüber den GeForce RTX 40 "SUPER" Modellen nur noch einen Generations-Gewinn von gemittelt +8%. Dies hätte sich womöglich auch mittels einer "SUPER MAX" Serie auf RTX40-Basis erreichen lassen, gerade wenn man die hochgezogenen TDP-Werte der RTX50-Modelle einrechnet. Die (etwas früher angestellte) 3DCenter-Prognose zur GeForce RTX 50 Serie sieht nicht ganz so schlimm aus, dort wird der Abstand zwischen GeForce RTX 40 "SUPER" und GeForce RTX 50 (außerhalb der 90 Modellen) mit gemittelt +9-15% angegeben.

Rohleist./Bandbr./TDP 3DC-Prognose neue NV-Werte
GeForce RTX 4090 → 5090 +27%/+78%/+28% +34-41% ~ +30-33%
GeForce RTX 4080 Super → 5080 +8%/+30%/+13% +13-19% ~ +13%
GeForce RTX 4080 → 5080 +16%/+34%/+13% +16-22% ~ +15%
GeForce RTX 4070 Ti Super → 5070 Ti –1%/+33%/+5% +10-16% ~ +9%
GeForce RTX 4070 Ti → 5070 Ti +9%/+78%/+5% +20-27% ~ +20%
GeForce RTX 4070 Super → 5070 –13%/+33%/+14% +3-11% ~ +3%
GeForce RTX 4070 → 5070 +6%/+33%/+25% +19-29% ~ +20%
Datenquellen: 3DC Performance-Prognose & Auswertung der neuen nVidia-Benchmarks bei ComputerBase & Hardwareluxx
16

News des 16. Januar 2025

Der "Launch" von Intels Arc B570 verlief ohne größere Beachtung der IT-Gemeinde, da richteten sich die Blicke doch viel eher auf das Geschehen rund um die neuen AMD- und nVidia-Grafikkarten. Denkbarerweise wäre es für Intel besser gewesen, die Arc B570 zusammen mit der größeren Arc B580 schon im Dezember zu bringen, gemäß diversen Hinweisen war die B570 schießlich schon spruchreif. Laut der Mindfactory wurden derzeit (mehr als) 5 Stück von einem ASRock-Modell abgesetzt, da diese Karte aber schon seit dem 11. Dezember gelistet war, könnten diese Absätze auch schon vor dem Launch-Tag erzielt worden sein. Ironischerweise hält die Arc B570 jedoch – wohl mangels Käufer-Nachfrage – derzeit einen geringeren Mehrpreis gegenüber dem Listenpreis als die Arc B580. Letztere wird inzwischen klar über 300 Euro gehandelt und verliert damit einiges von dem zu Launch-Zeiten als gutklassig eingeschätzten Performance/Preis-Verhältnis.

Liste Referenz-Modell Hersteller-Modelle Mehrpreis
Arc B580 $249 (= 288€) nicht verfügbar 329-360 Euro ab +14%
Arc B570 $219 (= 253€) nicht aufgelegt 269-310 Euro ab +6%
Preisangaben gemäß Geizhals-Preisvergleich für sofort lieferbare Angebote
16

Intel Arc B570: Die Launch-Reviews gehen online

Mit der Arc B570 tritt heute die kleinere Ausführung von Intels Mainstream-Chip "BMG-G21" an, nachdem die größere Ausführung "Arc B580" sich Ende letzten Jahres ganz gut angelassen hatte. Intel speckt bei der Arc B570 die Technik halbwegs maßvoll ab, der Minderpreis des ganzen ist mit einem um 30 Dollar geringeren Listenpreis aber vielleicht ein wenig zu knapp bemessen, um wirklich einen Eindruck zu machen. Aber dies kommt natürlich ganz darauf an, wo die Performance der neuen Mainstream-Lösung landet und wo sich jene im Vergleich zu Radeon RX 6600 & 7600 sowie GeForce RTX 3060 & 4060 einordnen muß. Wie dies aussieht, ermitteln derzeit die Launch-Reviews, kann in unserem Forum diskutiert werden und wird nachfolgend natürlich noch Thema einer entsprechenden Launch-Analyse sein.

Chip Hardware VRAM Liste Release
Arc B770 (?) BMG-G31 32 Xe2 @ 256-bit (?) 16 GB GDDR6 (?) ? angebl. Q3/2025
Arc B750 (?) BMG-G31 24-28 Xe2 @ 256-bit (?) 16 GB GDDR6 (?) ? angebl. Q3/2025
Arc B580 BMG-G21 20 Xe2 @ 192-bit 12 GB GDDR6 $249 13. Dezember 2024
Arc B570 BMG-G21 18 Xe2 @ 160-bit 10 GB GDDR6 $219 16. Januar 2025
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen
16

Gerüchteküche: Erste (glaubwürdige) Spezifikationen zu AMDs Radeon RX 9070 & 9070 XT

Seitens des bekannten Twitterers Momomo gibt es die ersten glaubwürdig bzw. sinnig aussehenden Spezifikationen der kommenden Radeon RX 9070 & 9070 XT Grafikkarten von AMD. Der nachfolgend wiedergegebene Original-Tweet ist leicht kryptisch verfasst, aber am Ende dennoch entschlüsselbar: Beide Karten kommen mit PCI Express 5.0 daher, die größere Radeon RX 9070 XT bietet dann einen Base-Takt von 2400 MHz sowie einen Boost-Takt von 2970 MHz bei 4096 freigeschalteten ALUs, was den vollen 64 Shader-Clustern des zugrundeliegenden Navi-48-Chips entspricht. Hierzu gibt es 16 GB Grafikkartenspeicher auf einer Datenrate von immerhin 20 Gbps an einem (wie bereits bekannt) 256 Bit breiten Speicherinterface. Die kleinere Radeon RX 9070 erbt die komplette Speicherkonfiguration, allerdings sind es hier nur 2070 MHz Base-Takt zu 2520 MHz Boost-Takt bei 3584 freigeschalteten ALUs, was 56 Shader-Clustern entspricht.

5️⃣.0️⃣
2️⃣4️⃣0️⃣0️⃣ ▶ 2️⃣9️⃣7️⃣0️⃣
4️⃣0️⃣9️⃣6️⃣
1️⃣6️⃣ 2️⃣0️⃣ 2️⃣5️⃣6️⃣
 
5️⃣.0️⃣
2️⃣0️⃣7️⃣0️⃣ ▶ 2️⃣5️⃣2️⃣0️⃣
3️⃣5️⃣8️⃣4️⃣
1️⃣6️⃣ 2️⃣0️⃣ 2️⃣5️⃣6️⃣

Quelle:  Momomo @ X am 15. Januar 2025

Inhalt abgleichen