Intel hat seine Geschäftszahlen für das abgelaufene vierte Quartal sowie das Gesamtjahr 2022 vorgelegt – und es damit sogar (teilweise) in die regulären Nachrichten geschafft. Denn trotz dass Intels eigene Prognose am Ende des dritten Quartals schon von 14-15 Mrd. Quartalsumsatz bei einem Verlust von –100 Mio. Dollar ausging, sind die nunmehr erreichten 14,0 Mrd. Quartalsumsatz bei einem Verlust von –661 Mio. Dollar schwarz auf weiß zu lesen dann doch noch eine andere Hausnummer, gerade im Vergleich mit früheren geschäftlichen Höhen. Der klare Abwärtstrend von Intel wird mit diesen Zahlen zementiert, gerade da der Vergleich zum Vorjahresquartal auf einen geschäftlichen Höhepunkt mit über 20 Mrd. Quartalsumsatz ausfällt. Demgegenüber hat Intel mit dem abgelaufenen Quartal immerhin –31,6% beim Umsatz sowie jeglichen Gewinn verloren.
Q4/2021 | Q1/2022 | Q2/2022 | Q3/2022 | Q4/2022 | |
---|---|---|---|---|---|
Umsatz | 20'528 Mio. $ | 18,353 Mio. $ | 15'321 Mio. $ | 15'338 Mio. $ | 14'042 Mio. $ |
Gewinn | 4623 Mio. $ | 8113 Mio. $ | –454 Mio. $ | 1019 Mio. $ | –661 Mio. $ |
Bruttomarge | 53,6% | 50,4% | 36,5% | 42,6% | 39,2% |
Ein Tweet sprach die Thematik an, dass zu früheren Generations-Wechseln bei nVidia die jeweiligen 60er Modelle des Neu-Portfolios die 80er-Modelle des Alt-Portfolios zu schlagen vermochten. Und in der Tat ergeben sich nach Zusammensuchen der hierzu passenden Daten einige interessante Erkenntnisse. Vorab sei zu erwähnen, dass hierzu nur die Grafikkarten der jeweils initialen Generationen berücksichtigt wurden, keine Refresh-Modelle oder Refresh-Generation. Dies einfach deshalb, da deren Vorkommen jeweils sehr unterschiedlich ausgefallen ist (teilweise gab es ganze Refresh-Generationen, teilweise nicht ein einzelnes Refresh-Modell wie bei "Maxwell") und sich ein fairer Vergleich somit nur anhand von Grafikchip-Generationen ergibt, nicht anhand von Grafikkarten-Generationen.
Generations-Wechsel | Alt-Gen 80er Modell | Neu-Gen 60er Modell | FHD Perf. alt/neu | 4K Perf. alt/neu |
---|---|---|---|---|
Ampere → Ada Lovelace | GeForce RTX 3080 10GB | GeForce RTX 4060 | 1990% → <1640% | 332% → <250% |
Turing → Ampere | GeForce RTX 2080 FE | GeForce RTX 3060 12GB | 1310% → 1130% | 192% → 165% |
Pascal → Turing | GeForce GTX 1080 | GeForce RTX 2060 6GB | 960% → 930% | 132% → 123% |
Maxwell → Pascal | GeForce GTX 980 | GeForce GTX 1060 6GB | 600% → 590% | 77% → 76% |
Kepler → Maxwell | GeForce GTX 680 | GeForce GTX 960 | 360% → 340% | - |
Fermi → Kepler | GeForce GTX 480 | GeForce GTX 660 | 240% → 250% | - |
Tesla 2 → Fermi | GeForce GTX 280 | GeForce GTX 460 1GB | ~140% → 160% | - |
Tesla → Tesla 2 | GeForce 8800 GTX | GeForce GTX 260 192SP | ~85% → ~110% | - |
Performance-Angaben gemäß des 3DCenter Performance-Index (inkl. nicht veröffentlicher Teile) |
Twitterer All The Watts hat zum Thema "unterhalb früherer Erwartungen laufende RDNA3-Grafik" gleich nochmal mit einer neuen Performance-Angabe zu Navi 33 (wahrscheinliche Radeon RX 7600 Serie) nachgelegt: Jene rangiert demnach nur noch auf dem Niveau der Radeon RX 6650 XT oder etwas besser, somit also (wahrscheinlich erheblich) unterhalb der Radeon RX 6750 XT. Und dies ist dann sehr weit abweichend von den frühesten Performance-Angaben zu Navi 33, welcher ursprünglich mal Navi 21 beerben sollte. Inzwischen war man zwar vom Ansinnen heruntergekommen, damit unbedingt die Performance der Radeon RX 6900 XT sehen zu wollen – aber es sollte doch wenigstens die Performance der kleineren Navi-21-Lösungen (Radeon RX 6800 & 6800 XT) sein. Gemäß der neuen Performance-Angabe kommt AMD allerdings weit ab davon heraus, ersetzt mittels Navi 33 eigentlich nur Navi 23.
N33 < RX 6750 XT
N33 >≈ RX 6650 XT
Quelle: All The Watts @ Twitter am 24. Januar 2023
Dass es wohl keinen RDNA3-Refresh geben wird, ändert natürlich nichts am initialen Release-Plan von AMD, bezogen auf die noch ausstehenden Grafikchips Navi 33 und Navi 32. Jene werden ganz normal erscheinen, werden auch schon des längerem vorbereitet bzw. sind im Fall von Navi 33 sogar schon spruchreif, wenngleich derzeit nur für Mobile-Lösungen (auf der CES 2023 vorgestellt). Zusammen mit den noch anstehenden RTX40-Lösungen ergibt sich ein ziemliches Grafikkarten-Programm für die ersten drei Quartale des Jahres 2023. Hiermit werden die im Jahr 2022 faktisch erst angebrochenen neuen Grafikkarten-Generationen von AMDs RDNA3 und nVidias Ada Lovelace erst wirklich breit ausgefahren, was wie gesagt wohl bis ins dritte Quartal hineingehen wird.
Technik | Segment | Termin | |
---|---|---|---|
GeForce RTX 4070 (AD104-250) | 46 SM @ 192 Bit, 36 MB L2, 12 GB GDDR6(X) | Midrange | whrschl. März 2023 |
Navi 33 (Radeon RX 7600 Serie) | ≤32 CU @ 128 Bit, 32 MB IF$, 8 GB GDDR6 | Mainstream | angbl. Q2/2023 |
GeForce RTX 4060 Ti (AD106-350) | 34 SM @ 128 Bit, 32 MB L2, 8 GB GDDR6 | Mainstream | whrschl. Q2/2023 |
GeForce RTX 4060 (AD106-?) | ~30 SM @ 128 Bit, 32 MB L2, 8 GB GDDR6 | Mainstream | angbl. Juni 2023 |
Navi 32 (Radeon RX 7700/7800 Serien) | ≤60 CU @ ≤256 Bit, ≤64 MB IF$, ≤16 GB GDDR6 | Midrange | whrschl. Q3/2023 |
GeForce RTX 4050 (AD107-?) | ~24 SM @ 128 Bit, 32 MB L2, 8 GB GDDR6 | Mainstream | whrschl. Q3/2023 |
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basierend auf Gerüchten & Annahmen |
Einige Beachtung hat eine neue Aufstellung von Twitterer TechEpiphany zu den Grafikkarten-Verkäufen der Mindfactory in der vergangenen Woche auf sich gezogen. Logischerweise kann hiermit nur ein Ausschnitt aus dem deutschen Einzelhandel gezeigt werden, weder ist das herauskommende Bild also für den weltweiten Markt repräsentativ, noch läßt sich mit Sicherheit sagen, dass jene einzelne hier herauszulesende Tendenz auch bei anderen großen deutschen IT-Einzelhändler derart zu sehen wäre. Aber man muß damit arbeiten, was (an Daten) vorhanden ist, gerade wenn hierzu reihenweise Vergleichswerte aus der Vergangenheit vorliegen (wochenweise Mindfactory-Verkaufsstatistik für das Jahr 2022). So läßt sich beispielsweise erkennen, dass die Käuferzurückhaltung des Jahres 2022 deutlich gebrochen ist, der in der 3. Woche 2023 erzielten Absatz von 3940 Stück liegt weit weg vom Absatz-Durchschnitt des Jahres 2022.
Grafikkarten-Verkäufe der Mindfactory im Jahr 2023 | |||||
---|---|---|---|---|---|
Absatz | Anteile | Umsatz | Anteile | ASPs | |
3. Woche 2023 | 3940 Stück | 42,3% 57,2% 0,5% | 2,92M € | 37,5% 62,3% 0,2% | 656€ 807€ 270€ |
alle Daten basierend auf den Erhebungen von @TechEpiphany auf Twitter; Wochenkonvention: Sonntag zu Samstag |
Mittels dieser Umfrage soll herausgefunden werden, welchen Einfluß die RayTracing-Performance auf die Kaufentscheidung bei einer Grafikkarte hat. Hierzu existieren verschiedene Herangehensweisen seitens der Anwender, was mit dieser Umfrage quantifiziert werden soll. Unterteilt wurde das Feld dabei nur grob in "HighEnd/Enthusiasten-Nutzer" sowie "Mainstream/Midrange-Nutzer", wobei die Trennlinie bei 500-Dollar-Grafikkarten wie der GeForce RTX 3070 (als preislich größtmöglicher Midrange-Lösung) liegt.
PS: Diskussion zur Umfrage und zum Umfrageergebnis in unserem Forum.
Von Notebookcheck und (gestern schon verlinkt) ComputerBase kommen weitere deutschsprachige Tests zum Core i5-13400F, welche einige Fragen zum günstigsten Core i5 der 13. Core-Generation beantworten. So klärt sich erst einmal auf, wie dies mit dem gemischten Die-Support bei diesem CPU-Modell gemeint war, welches im B0-Stepping auf "Raptor Lake" basiert, im C0-Stepping hingegen auf "Alder Lake". Für den Endkunden macht dies allerdings kaum einen Unterschied, denn in den wichtigsten Unterschieden beschneidet Intel selbst das Raptor-Lake-Die, um es gleich zum Alder-Lake-Die zu machen. So werden also tatsächlich Level2- und Level3-Cache derart gekürzt, dass B0- und C0- basierte Core i5-13400F absolut gleich sind – Raptor Lake wird hier wirklich auf das Niveau von Alder Lake heruntergebracht.
Abstammung | Technik | BLCK | Anwend. | Sp. 720p | |
---|---|---|---|---|---|
Ryzen 5 7600 | Zen 4 | 6C/12T, 6+32 MB L2+L3 | - | 126% | 110% |
Core i5-13400F B0 | Raptor Lake | 6C+4c/16T, 2.5/4.6 GHz, 9.5+20 MB L2+L3 | ✗ | 127% | 104% |
Core i5-13400F C0 | Alder Lake | ✗ | |||
Core i5-12500 | Alder Lake | 6C+0c/12T, 3.0/4.6 GHz, 7.5+18 MB L2+L3 | ✓ | 100% | 100% |
Core i5-12400 | Alder Lake | 6C+0c/12T, 2.5/4.4 GHz, 7.5+18 MB L2+L3 | ✓ | 95% | - |
gemäß den Benchmark der ComputerBase unter 8 Anwendungen & 7 Spielen |
Laut Leaker Kopite7kimi soll die GeForce RTX 4060 Ti ungefähr die Performance der GeForce RTX 3070 erreichen. Die Angabe ist nicht ganz auf die Goldwaage legbar, könnte auch nur ungefähr sein – womit man nicht kleinlich sein sollte, wenn es dann am Ende vielleicht etwas mehr oder weniger wird. Generell könnte man angesichts der zuletzt abgesenkten TDP und einer (aus bisherigen Performance-Werten) interpolierten Performance-Skalierung annehmen, dass es höchstens knapp das Niveau der GeForce RTX 3070 sein wird, eher denn sogar leicht darunter. So oder so kommt es mit dieser Karte dann zum Offenbarungseid der Ada-Lovelace-Generation, bezogen auf den Generations-Fortschritt bei Performance und Performance/Preis-Verhältnis.
Chip | Hardware | Speicher | 4K Perf. | TDP | Liste | Status | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Titan RTX Ada | AD102-? | 140-144 SM @ 384 Bit, 96 MB L2 | 24 GB GDDR6X | ? | ? | ? | Annahme | unsicher |
GeForce RTX 4090 | AD102-300 | 128 SM @ 384 Bit, 72 MB L2 | 24 GB GDDR6X | 655% | 450W | $1599 | veröffentlicht | 12. Okt.2022 |
GeForce RTX 4080 | AD103-300/301 | 76 SM @ 256 Bit, 64 MB L2 | 16 GB GDDR6X | 496% | 320W | $1199 | veröffentlicht | 16. Nov. 2022 |
GeForce RTX 4070 Ti | AD104-400 | 60 SM @ 192 Bit, 48 MB L2 | 12 GB GDDR6X | 392% | 285W | $799 | veröffentlicht | 5. Jan. 2023 |
GeForce RTX 4070 | AD104-250/251 | 46 SM @ 192 Bit, 36 MB L2 | 12 GB GDDR6(X) | ~300-320% | 200W | ? | Gerücht | März 2023 |
GeForce RTX 4060 Ti | AD106-350 | 34 SM @ 128 Bit, 32 MB L2 | 8 GB GDDR6 | ~240-250% | 160W | ? | Gerücht | möglw. Q2/2023 |
GeForce RTX 4060 | AD106-? | ~30 SM @ 128 Bit, 32 MB L2 | 8 GB GDDR6 | ? | ? | ? | Gerücht | angbl. Juni 2023 |
GeForce RTX 4050 | AD107-? | ~24 SM @ 128 Bit, 32 MB L2 | 8 GB GDDR6 | ? | ? | ? | Annahme | möglw. H2/2023 |
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basierend auf Gerüchten & Annahmen. |
Laut Leaker Kopite7kimi @ Twitter setzt nVidia nun noch einmal einen deutlich anderen Stromverbrauchs- bzw. TDP-Wert für die GeForce RTX 4060 Ti an: Anstatt der bisher genannten 220 Watt sollen es nunmehr nur noch 160 Watt werden. Dies dürfte wohl im Einklang mit der kürzlichen Entscheidung liegen, die GeForce RTX 4070 von früher so genannt 250W auf nunmehr 200W TDP herunterzusetzen. Inwiefern damit auch eine Reduktion der Taktraten einhergeht, ist hingegen unklar. Normalerweise passiert dies bei einem niedrigeren Power-Limit von ganz alleine, aber die bisherigen Ada-Lovelace-Karten verfügen bekannterweise über ungewöhnlich viel Spielraum zwischen realem Stromverbrauch und nominellem Power-Limit.
RTX 4060 Ti has a very short reference board. The PG190 still uses CEM5 connector.
AD106-350-A1
4352FP32
8G 18Gbps GDDR6
32M L2
220W
Quelle: Kopite7kimi @ Twitter am 14. Dezember 2022
After correction, 160W.
Quelle: Kopite7kimi @ Twitter am 18. Januar 2023
Apple hat mit M2 Pro & M2 Max zwei weitere SoCs der M2-Serie vorgestellt, u.a. Sir Apfelot berichten hierzu. Wie schon beim initialen M2-SoC (sowie der vorherigehenden M1-Serie) kommt hierbei erneut TSMCs 5nm-Fertigung zum Einsatz, womit Apple nicht die ganz großen Performance-Gewinne bieten kann bzw. sich die gebotenen Performance-Gewinne über größere werdende Chips erkaufen muß. Dabei basierte Apples Performance-Vorteil in der Vergangenheit oftmals primär auf der Verwendung der allerneuesten Fertigungstechnologie von TSMC, welche Apple sich zeit-exklusiv einkaufte. Dies trifft auf die M2-Serie nun nicht mehr zu – was allerdings interessant wäre für einen fairen Vergleich zum PC-Bereich, wo mittels AMDs Zen-4-Prozessoren nun genauso auch erste 5nm-Produkte existieren.
Chipfläche | Transist. | CPU-Kerne | GPU-Kerne | Interface | |
---|---|---|---|---|---|
Apple M1 | 120,5mm² | 16 Mrd. | 4P + 4E | 8 (2,6 TFlops) | 128 Bit LPDDR4X/4266 (68 GB/s) |
Apple M1 Pro | ~245mm² | 33,7 Mrd. | 8P + 2E | 16 (5,2 TFlops) | 256 Bit LPDDR5/6400 (205 GB/s) |
Apple M1 Max | ~429mm² | 57 Mrd. | 8P + 2E | 32 (10,4 TFlops) | 512 Bit LPDDR5/6400 (410 GB/s) |
Apple M1 Ultra | 2x ~429mm² | 114 Mrd. | 16P + 4E | 64 (20,8 TFlops) | 1024 Bit LPDDR5/6400 (820 GB/s) |
Apple M2 | ~145mm² | 20 Mrd. | 4P + 4E | 10 (3,6 TFlops) | 128 Bit LPDDR5/6400 (102 GB/s) |
Apple M2 Pro | ? | 40 Mrd. | 8P + 4E | 19 (~6,8 TFlops) | 256 Bit LPDDR5/6400 (205 GB/s) |
Apple M2 Max | ? | 67 Mrd. | 8P + 4E | 38 (~13,6 TFlops) | 512 Bit LPDDR5/6400 (410 GB/s) |