13

Gerüchteküche: Termine der Launch-Reviews zu GeForce RTX 5080 & 5090, Radeon RX 9070 (XT) hingegen bewußt verzögert

VideoCardz haben aus eigener Quelle neue Informationen zum Release-Fahrplan bei GeForce RTX 5080 & 5090: Zwar bleibt es beim (von nVidia bereits offiziell genannten) Marktstart am 30. Januar, allerdings teilen sich die Launch-Reviews nun doch auf zwei Termine auf: Die GeForce RTX 5090 zuerst am 24. Januar, die GeForce RTX 5080 hingegen zeitgleich mit dem Marktstart am 30. Januar. Man kann diese Aufteilung zwar als sanften Hinweis darauf betrachten, dass die Karte mit dem (vermutlich) stärksten Performance-Gewinn zuerst gezeigt werden soll, wirklich sicher ist diese Auflegung allerdings nicht. Zum selben Termin wie weltweit die GeForce RTX 5090 wird in China zudem deren Sondervariante "GeForce RTX 5090D" antreten.

    Release-Fahrplan GeForce RTX 5080 & 5090

  • 24. Januar:   Launch-Reviews zu GeForce RTX 5090 & 5090D (FE & AIB Modelle)
  • 30. Januar:   Launch-Reviews zur GeForce RTX 5080 (FE & AIB Modelle)
  • 30. Januar:   Markstart von GeForce RTX 5080, 5090 & 5090D
  • Uhrzeiten:    üblicherweise 15 Uhr deutscher Zeit
  • Quelle: VideoCardz
13

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu AMDs Ryzen 7 9800X3D?

In einer Umfrage vom letzten November ging es um den Ersteindruck zum Ryzen 7 9800X3D, AMDs neuem Spiele-Spitzenmodell auf Basis von "Zen 5". Die Erwartungen zu dieser Umfrage waren mittels der eher mager ausgefallenen Umfragewerte zu Ryzen 9000 nicht besonders hoch angesetzt, der Ryzen 7 9800X3D konnte jedoch dies alles widerlegen und erzielte mit 86,4% positivem Ersteindruck zu nur 11,4% durchschnittlichem wie 2,2% negativem Ersteindruck ein überaus starkes Ergebnis. Hierbei wurde sogar das seinerzeitige Ergebnis des Ryzen 7 7800X3D leicht überboten, noch deutlicher sogar beim potentiellen Kaufinteresse: Lag dies beim Ryzen 7 7800X3D bei guten 30,7% (aller Umfrageteilnehmer), sind es nunmehr beim Ryzen 7 9800X3D (für ein einzelnes Modell) herausragende 46,9%.

12

News des 11./12. Januar 2025

VideoCardz notieren einen neuen Benchmark-Leak zur Radeon RX 9070 XT aus dem Chiphell-Forum (dort inzwischen gelöscht) seitens des bekannten Nutzers 'nApoleon'. Gemessen wurde hierbei unter Cyberpunk 2077 mit RayTracing sowie unter Black Myth: Wukong, glücklicherweise auch gleich mit Vergleichswerten von GeForce RTX 4070 Ti Super und 4080 Super. Die genaue Herkunft der Zahlen ist natürlich unklar – und wenn dies aus Hersteller-Kreisen stammt, dann könnten immer auch Hersteller-Modelle mit eventueller Werksübertaktung im Test gewesen sein. Wirklich genau kann man diese Zahlen daher nicht nehmen, allein die Performance-Richtung ist mitnehmbar. Jene zeigt darauf hin, dass es unter Cyberpunk 2077 (mit RayTracing) knapp das Ergebnis der GeForce RTX 4070 Ti Super ist, unter Black Myth: Wukong liegt die Radeon RX 9070 XT hingegen zwischen GeForce RTX 4070 Ti Super und GeForce RTX 4080 Super.

4070 Ti Super Radeon RX 9070 XT 4080 Super
Cyberpunk 2077 RayTracing @ FHD/1080p 87 fps 85 fps 101 fps
Cyberpunk 2077 RayTracing @ WQHD/1440p 53 fps 52 fps 65 fps
Cyberpunk 2077 RayTracing @ 4K/2160p 26 fps 26 fps 32 fps
Black Myth: Wukong @ FHD/1080p 87 fps 97 fps 99 fps
Black Myth: Wukong @ WQHD/1440p 67 fps 73 fps 77 fps
Black Myth: Wukong @ 4K/2160p 28 fps 30 fps 33 fps
gemäß Benchmarks auf Chiphell (dort gelöscht), wiedergegeben von VideoCardz
11

Eine (fehlbare) Performance-Prognose zur GeForce RTX 50 Serie

Grafikchip-Entwickler nVidia hat bei seiner CES-Vorstellung der GeForce RTX 50 Serie leider mit exakten Performance-Werten eher gegeizt, die wenigen Benchmark-Folien (zu sehen u.a. bei der ComputerBase) zeigen zudem zumeist nur Vergleiche unter Frame Generation auf, mit einem natürlichen Vorteil auf RTX50-Seite durch das (exklusive) "Multi Frame Generation" Feature. Dass man hiermit deutlich schneller ist, sollte klar sein, hilft aber bei der wirklichen Performance-Bewertung zur GeForce RTX 50 Serie auch nicht weiter – denn diese muß natürlich ohne Frame Generation entstehen, was eher nur ein Hilfsmittel in speziellen Fällen ist, aber keine Allgemeinwirksamkeit entwickeln kann. Gerade die Performance-Werte der kommenden Launch-Reviews dürften wohl deutlich anders aussehen als nVidias Folien, da die unabhängigen Tester standardmäßig ohne Frame Generation testen werden.

Rohdaten nominelle Rechenleistung Speicherbandbreite TDP
GeForce RTX 4090 → 5090 82,6 → 104,9 TFlops  (+27%) 1008 → 1792 GB/sec  (+78%) 450 → 575W  (+28%)
GeForce RTX 4080 Super → 5080 52,2 → 56,3 TFlops  (+8%) 736 → 960 GB/sec  (+30%) 320 → 360W  (+13%)
GeForce RTX 4080 → 5080 48,7 → 56,3 TFlops  (+16%) 717 → 960 GB/sec  (+34%) 320 → 360W  (+13%)
GeForce RTX 4070 Ti Super → 5070 Ti 44,1 → 43,9 TFlops  (–1%) 672 → 896 GB/sec  (+33%) 285 → 300W  (+5%)
GeForce RTX 4070 Ti → 5070 Ti 40,1 → 43,9 TFlops  (+9%) 504 → 896 GB/sec  (+78%) 285 → 300W  (+5%)
GeForce RTX 4070 Super → 5070 35,5 → 30,8 TFlops  (–13%) 504 → 672 GB/sec  (+33%) 220 → 250W  (+14%)
GeForce RTX 4070 → 5070 29,1 → 30,8 TFlops  (+6%) 504 → 672 GB/sec  (+33%) 200 → 250W  (+25%)
10

News des 10. Januar 2025

Ein (halber) Leak zur Performance der GeForce RTX 5090 kommt aus dem Chiphell-Forum: Dort behauptet der bekannte User 'Panzerlied' zwei 3DMark13-Ergebnisse zu nVidia kommenden Spitzen-Modell gesehen zu haben, stellt dies aber gleichzeitig auch etwas in Frage – deswegen nur ein "halber" Leak. Andererseits sind die gezeigten Ergebnisse auch nicht wirklich herausragend, da hierbei gegenüber Vergleichswerten der PCGH zur GeForce RTX 4090 auch nur +23% unter dem TimeSpy Extreme sowie +32% unter dem SpeedWay versprochen werden. Normalerweiser erwartet man von der GeForce RTX 5090 eher einen Performance-Aufschlag im Rahmen von +30+50%, die Karte könnte jedoch immer auch von Skalierungs-Problemen bzw. einer nicht ausreichenden CPU-Power gedrosselt werden. nVidias eigene (DLSS4-freie) Benchmarks zeigen schließlich auch nur +27,3% unter FarCry 6 sowie +42,8% unter A Plague Tale: Requiem an, letzterer soll jedoch eher denn einen Maximalwert abgeben.

Hardware TS Extr. (GPU, 4K) SpeedWay (WQHD)
GeForce RTX 5090 GB202, 170 SM @ 512-bit 24'000+ 13'500+
GeForce RTX 4090 AD102, 128 SM @ 384-bit 19'573 10'231
Datenquellen: 5090 gemäß Panzerlied @ Chiphell, Vergleichswerte von der PC Games Hardware
10

Gerüchteküche: Neues zu Terminlage, Preis, Technik und Performance der Radeon RX 9070 XT

Zu AMDs kommenden RDNA4-Grafikkarten haben sich zuletzt die Gerüchte regelrecht überschlagen, primär bezogen auf die augenscheinlich zuerst anstehenden Modelle Radeon RX 9070 & 9070 XT. So berichten VideoCardz von einer neuen Terminlage, nachdem das NDA-Ende für die Radeon RX 9070 (XT) bereits am 22. Januar stattfinden soll, zu diesem Zeitpunkt würde es somit die Launch-Reviews geben. Dies eröffnet die Chance, dass AMD mit seinen ersten RDNA4-Karten letztlich sogar noch vor den ersten Blackwell-Modellen den Markt betritt: Launch-Reviews am 22. Januar, Vorbesteller-Start am 23. Januar und Marktstart am 24. Januar. Sicher ist diese Auslegung natürlich noch überhaupt nicht, allerdings klingt die Aussage zum NDA-Ende ziemlich definitiv und deutet zugleich darauf hin, dass AMD nunmehr der Presse intern bereits alle Informationen gegeben hat. Damit könnte am Ende sogar der Preis-Leak korrekt sein, welchen Twitterer HXL zitiert:

9070XT Price rumor
AMD Reference card: 479 dollar
AIB: ~549 dollar

Quelle:  HXL @ X am 9. Januar 2025, originale Quelle: Chiphell-Forum

9

News des 9. Januar 2025

Laut den Twitterern Everest und Kepler scheint AMD die ursprünglich geplante RDNA4-Ausführung mit Navi 41/42 in einem (echten) MultiChip-Design womöglich nicht wegen technischer Probleme abgesetzt haben – sondern weil man sich unsicher war, damit den dicken GB202-Chip der GeForce RTX 5090 mit dessen Chipfläche weit über 700mm² samt 512-Bit-Speicherinterface schlagen zu können. So läßt es sich zumindest aus deren Tweets entnehmen, welche leider die Geschichte nicht wirklich offenlegen, sondern eben nur anschneiden. Denkbar auch, dass mit den gestrichenen RDNA4-Chips nicht zwingend die MulitChip-Konstrukte gemeint sind, sondern vielleicht auch "nur" ein oberhalb von Navi 48 liegender (echter) HighEnd-Chip. Dass AMD einen solchen nicht auflegt, wenn man mit RDNA4 derart gute Verbesserungen erzielen und auch preislich eigene Akzente setzen können soll, verwundert nach wie vor einigermaßen.

And then AMD cancelled the halo part because of "that" reason?!?
Quelle:  Evererst @ X am 9. Januar 2025
 
AMD found out about GB202 (>800mm² size, 512-bit bus) and were afraid N4C would not match it.
Quelle:  Kepler @ X am 9. Januar 2025

8

News des 8. Januar 2025

Hardware Unboxed haben zur CES mit den Grafikkarten-Herstellern darüber gesprochen, ob jene vorab Kenntnis zu den Preisen der NextGen-Grafikkarten hatten. Die klare Aussage der Grafikkarten-Hersteller hierzu: Bei nVidia-Grafikkarten hatte kein Grafikkarten-Hersteller irgendeine Kenntnis zu den RTX50-Preisen, die real von nVidia verkündeten Preise haben einige Grafikkarten-Hersteller dann sogar überrascht. Und bei AMD-Grafikkarten liegen bis dato den Grafikkarten-Hersteller ebenso keinerlei Preisinformationen vor. Das ganze ist eine klare Bestätigung der Taktik von AMD & nVidia, die Preislagen bis zuletzt geheim zu halten, sogar gegenüber den eigenen Board-Partnern. Dies bedeutet dann auch: Mit hoher Sicherheit ist jeder Preis-"Leak" einfach nur eine Annahme, aber eben kein wirklicher Leak – die Information hierzu existiert außerhalb von AMD & nVidia schlicht und ergreifend noch nicht.

To clarify something regarding leaked GPU pricing.
We spoke to many AIBs at CES 2025 and not a single one was given GeForce 50 series pricing before the Nvidia announcement. Many were surprised by the prices (especially RTX 5070).
This is typical. GPU prices ahead of launch are almost always a guess.

Quelle:  Hardware Unboxed @ X am 8. Januar 2025
 
AIBs don't know RX 9070 XT pricing either, so any "leaks" for that ahead of the launch are going to be BS.
Quelle:  Hardware Unboxed @ X am 8. Januar 2025

8

AMD RDNA4: Ankündigung womöglich am 24. Januar, ein paar Hardware-Daten und ein erster Benchmark-Wert

Wie bekannt, hat AMD mit seiner CES-Präsentation nicht wirklich etwas zu RDNA4 bzw. den Radeon RX 9000 Grafikkarten gesagt. Über die Gründe hierzu schreibt More Than Moore, wobei da auch einiges an PR-Antworten seitens AMD genannt wird. Aber am Ende war AMD wohl einfach noch nicht wirklich spruchreif mit den ersten RDNA4-Modellen, sprich eine Vorstellung auf der CES wäre zu früh erfolgt. Nichtsdestotrotz ist AMD natürlich in der Vorbereitung dieser neuen Grafikkarten-Serie und ergibt sich inzwischen doch schon wieder ein Haufen kleiner, neuer Informationen hierzu. Den Anfang machte AMD selber mit einer Grafik zur Einordnung der neuen Modelle gegenüber AMDs bisheriger Radeon RX 7000 Serie sowie nVidias GeForce RTX 40 Serie:

7

News des 6./7. Januar 2025

Die CES-Präsentationen von AMD, Intel und nVidia brachten halbwegs eine Klärung zu den Launchterminen für die nächste Zeit (nachfolgend angegeben der Termin der Launch-Reviews): Intels Arc B570 macht am 16. Januar den Anfang, nVidias GeForce RTX 5080 & 5090 folgen wohl am 29. Januar (da der Verkaufsstart offiziell auf dem 30. Januar liegt). Der Februar sieht zu noch zu klärenden Terminen sowohl nVidias GeForce RTX 5070 & 5070 Ti als (wahrscheinlich) auch AMDs Radeon RX 9070 & 9070 XT, während im März dann Ryzen 9 9900X3D & 9950X3D sowie denkbarerweise die Radeon RX 9040, 9050 & 9060 Serien sowie GeForce RTX 5060 & 5060 Ti anstehen, letzteres Projekte könnte sich aber auch in den April hinein ausdehnen. Als allererstes wurde der Ryzen 5 9600 non-XT nominell bereits releast bzw. auf AMDs Webseite gelistet – ein Marktstart dieses Prozessors ist zwar noch nicht zu sehen, sollte jedoch in Bälde erfolgen.

Vorstellung Launch-Reviews Marktstart
Ryzen 9 9900X3D & 9950X3D 6. Januar (CES) März
Ryzen 5 9600 7. Januar (CES) - Januar (?)
Radeon RX 9070 XT angebl. 24. Jan. vermtl. Februar
Radeon RX 9070 angebl. 24. Jan. vermtl. Februar
Radeon RX 9060, 9050 & 9040 Serien möglw. 24. Jan. möglw. Februar/März
Arc B570 3. Dezember 16. Januar 16. oder 17. Januar
GeForce RTX 5090 6. Januar (CES) möglw. 29. Jan. 30. Januar
GeForce RTX 5080 6. Januar (CES) möglw. 29. Jan. 30. Januar
GeForce RTX 5070 Ti 6. Januar (CES) Februar
GeForce RTX 5070 6. Januar (CES) Februar
GeForce RTX 5060 Ti ? vermtl. März/April
GeForce RTX 5060 ? vermtl. März/April
Inhalt abgleichen