Ich meine die Grafikkarten aus der Aktion. Dort ist locker ein Drittel schon ausverkauft.
Geil. Eine RTX 5050, welche für wahnwitzige 310 Euro gelistet ist, kostet mit dem Rabatt von 15 Prozent ... immer noch 100 Euro zu viel. :ulol:
Shoop (www.shoop.de) ist eine Cashback-Seite. Da gibt es Prozente wenn man von dort aus die Webseite aufruft, von der man etwas kaufen will. 15% vom Bruttopreis wären hier 453 Euro gewesen, die man beim Kauf des HP Zbook mit 128 GB hätte erhalten können.
Zitat:
Zitat von Radeonator
(Beitrag 13844950)
Daher die Vermutung das eine Vanilla Version stabiler läuft.
Das macht ja keinen Sinn da es immer die Stock V/F-Kurve ist, egal wie hoch der Takt ausfällt weil mehr Power frei gegeben wurde. Die Spannung steigt ja mit in dieser Kurve.
bin auf der Suche nach einem einigermaßen schnellen USB-Stick.
Das Angebot erschlägt mich regelrecht. Ich weiß nicht was ich da nehmen soll, dass einigermaßen überzeugt und kein Elektroschrott ist welches nach wenigen Monaten ausfällt. Ich habe hier noch einen uralten USB 3.0 Stick mit gigantischen 8GB (real 7,25GB) was bisher immer reichte. Jetzt wollte ich mal Linux ausprobieren und das Ding ist zu klein. :freak: Im Prinzip reichen mir 16-32GB. Aber wenn ich den Markt so grob überblicke lohnen diese Größen wohl gar nicht mehr. Und wenn ich es richtig verstanden habe sind die größeren Dinger beim Schreiben auch schneller, also wie bei SSDs?
Habt ihr konkrete Empfehlungen im Bereich 64-128GB für kleines Geld was kein Kernschrott ist? Ich brauche nichts super schnelles, halt einigermaßen brauchbar vom Speed. Hier habe ich eine Übersicht gefunden als Orientierungspunkt, aber dennoch riesen Auswahl. :freak: https://ssd-tester.de/usb_stick_test.php?sort=128+GB
Am besten wäre was schlichtes und mit Kappe. Und wenn möglich was Galaxus im Sortiment hat da dort die Versandkosten nur 3€ unter 30€ Einkaufswert betragen. https://www.galaxus.de/
Alternativ würde auch Amazon gehen, mein Cousin hat Prime.
PS: USB-A brauche ich vorzugsweise, gerne auch USB-A und USB-C zusammen.
Mein System ist mit den "alten" 4x8GB auf jeden Fall jetzt wieder Rock-Stable. Der Rechner ist seit dem Wechsel durchgelaufen ohne einen einzigen dieser komischen Hänger.
Komisch weil es sich mit den neuen Riegeln fast von Beginn an so aufgehängt hatte, dass ich am Netzteil ausschalten und warten musste um es wieder an zu bekommen. Den Power-Knopf gedrückt halten hat da nix mehr gebracht.
Keine Ahnung wie ich so doof sein konnte das nicht gleich auf den Speicher zu kommen aber am Anfang traten die Probleme selten auf und halt immer wenn ich länger mit großen LLMs gespielt habe...
Entweder mag das Board die Riegel oder 4x16er halt nicht - oder einer der Riegel hatte von Beginn an einen Schuss, der sich nun ausgeweitet hat.
Da ich mich vor kurzem Selbstständig gemacht habe bin ich einfach nur froh dass die Kiste wieder läuft - die wenige Freizeit die ich grade habe will ich dann echt nicht mit Memtests, Biosupdates oder sonstwas verwenden...
Ich werde beim Hersteller/Lieferanten mal nett anfragen ob sie die zurücknehmen können...
Thanks for the links =) I'm quite excited about the graphics card from Lisuan, since it's their own IP (MooreThreads is ImgTec) and they are targeting a higher performance segment (Glenfly is pretty low end at the moment).
Die Samsung 840 Evo 500GB wird einfach nicht von meinem Brett erkannt wenn sie intern angeschossen ist und ich komme nicht dahinter warum? Sie war vorher in einem alten Laptop angeschlossen wo Windows 10 installiert war. Zum Glück habe ich ein externes 2,5" Gehäuse für SATA SSDs welches mit USB 3.2 an den Rechner angeschlossen wird. Damit konnte ich schon mal rausfinden, dass die SSD nicht tot ist. Vorher war sie als MBR partitioniert. Das konnte ich irgendwie in Windows 11 unter Datenträgerverwaltung nicht ändern, warum auch immer. Ich behalf mir mit EaseUS Partition Master. Damit konnte ich alle Partitionen auf dieser SSD löschen und eine neue @GPT erstellen. Nur wird sie immer noch nicht intern angeschlossen vom Bios erkannt. :freak: Habe schon drei verschiedene SATA-Kabel ausprobiert und zwei verschiedene Anschlüsse am Brett. Und zwar die letzten beiden da die ersten vier durch die Graka verdeckt sind, ganz blöder Zugang. Und die Graka demontieren da habe ich jetzt deswegen keine Lust drauf.
Jemand eine Idee was hier los ist, dass die SSD sobald sie intern angeschlossen ist vom Bios nicht erkannt wird?
Na, da fehlt sicher ein UEFI-BIOS. Fake wird es nicht sein. Das wurde mit nVidia-Karten bis zur GTX9xx getan, weil es vom BIOS sicher moeglich war. Die werden auch meist von GPU-Z erkannt. Meine Frage ist bei dem BIOS eher, ob der VRAM passt. Man muss ja nicht gleich ein BIOS vom Top-Modell von Sapphire flashen.
Ist das Normal das bei einer Mechanischen Low Profil 100 Euro Tastatur, die Tasten nicht alle im 90° Winkel sind?! Beispiel F5 F6 Tasten oder bei X,C,V.
Ich glaub wenn ich die zurück schicke und mir eine andere Cherry 550 MX LP bestelle, hat die auch so krumme und schräge tasten.
Am besten auf Klicke hier um die Größe wiederherzustellen, dann sieht man es besser.
Zitat:
Zitat von robbitop
(Beitrag 13844384)
Ja allerdings sieht es stark danach aus, dass Proton mehr Relevanz bekommen wird. Die 3rd Party PC Handhelds migrieren auch nach und nach zu SteamOS und wer weiß, was die Steam Machines jetzt lostreten.
Aber ja wenn man rein nach der aktuellen Bedeutung angeht, ist es limitiert. Aber es ist eine tolle Innovation, dass Linux sich jetzt immer mehr Leuten öffnet und es kann (aber nicht muss) sein, dass es auch an Bedeutung zunimmt.
Zumindest hat Mantel sicherlich einige andere Dinge losgetreten, die sonst ggf erst später/langsamer passiert wären. Der Trend zu LL API. Und wer weiß, ob Mantle -> Vulkan/D3D12 nicht auch auch bei Apple rein vom Trend Metal getrieben hat. Kann schon eine Kausalkette sein am Ende (wissen wir natürlich nicht mit Gewissheit).
Vor allem hat Steam den perfekten Zeitpunkt erwischt (oder darauf gewartet). MS ist aktuell unbeliebter den je und das Support-ende von Windows 10 ist da eine große Chance. Besonders wo man die Leute zusätzlich mit KI Themen auf den eigenen Rechner nervt und teils z.b. bitlocker automatisch aktiviert. Und dann noch das Xbox Debakel...
Nen besseren Zeitpunkt könnte Valve nicht erwischen.
Also ja. Denke auch das Vulkan in Zukunft deutlich mehr vertreten sein wird und einige Hersteller nachziehen werden.
Nvidia ist auch gerade dabei den gaming Markt quasi zu verlassen, ist ja inzwischen für die nur noch ärgerlich das man die Produkte dich in anderen Bereichen teurer verkaufen könnte.
Btw, das day one Windows Spiele unter Linux Lauffähig sind ist schon echt erstaunlich. Die Steam Box könnte so AMD deutlich im PC Sektor helfen ihre Technologien auch wirklich durch zu setzen.
gibt es eine Möglichkeit das Libreelec Image 12.2.1 per Netzwerkfreigabe auf die SD-Karte in den Updates Ordner zu legen und KODI so zu updaten, oder muss ich zwingend die SD-Karte entnehmen und dies am PC durchführen?
Wenn es geht, wie mache ich das?
Zitat:
Zitat von sarge
(Beitrag 13844011)
hich benutze Microsoft Edge Browser und hatte bisher nie BS gehabt.
+1
Veränderungen durch den Treiber bemerkt man nur, wenn's vorher entsprechende Slowdowns durch das Win11 10/2025 Update gegeben hat.
Dieser Treiber (also der 581.94 HotFix), stellt die ursprüngliche Performance wieder her - ergo: wer keine Probleme hatte, wird auch nichts merken ;)
Beispiele aus der Community: Assassin's Creed Shadows & Digital Combat Simulator.