kennt jemand eine einfachere Möglichkeit bei einer Fritzbox den Geräte im Gast-WLAN einen wiedererkennbaren Hostnamen zu geben?
Offenbar geht es wenn man die Geräte einmal mit dem Haupt-Netz verbindet und dann benennt. Danach wieder mit dem Gast-Netz verbinden.
Aber da ich die smarten Geräte gerne im isolierten Netz haben möchte, will ich diesen Schritt vermeiden.
Möchte mir eine neue Grafikkarte zulegen. Komme von einer vor acht Jahren gekauften Nvidia 960 mit 4 GB Speicher und schwanke zwischen
RX 6700 XT mit 12GB
3060 TI mit 8 GB
und
3070 mit 8 GB
Preislich gefällt mir die 6700 ab 400 Euro natürlich am besten, die 3060 Ti ist allerdings kaum teurer. Und für gut 100 Euro mehr gibt es auch schon die 3070 :rolleyes:
An irgendeiner Stelle kommt dann aber doch garantiert das Netzteil und mag ausgetauscht werden. Rechnung finde ich nicht mehr, wohl aber einen Test aus dem Jahr 2010 :freak:
Von den Anschlüssen her scheint das zu passen, 750 Watt klingt auf den ersten Blick auch gut, kann ich das wagen?
Weil ansonsten kämen zu den 425 Euro (AMD) / 450 Euro (3060 TI) / 570 Euro (3070) noch gut 100 Euro für ein neues Netzteil. Und dann wird mir das irgendwann doch etwas zu viel.
Übersehe ich etwas? Gibt es eine allgemeingültige Antwort?
Der Vollständigkeit halber ein paar Eckdaten:
Intel i5-7600k
16 GB RAM
SSD
3.440 x 1.440 Bildschirm mit Freesync Premium (hätte kein Problem damit auf 2.550 x 1.440 und schwarzen Rändern am linken und rechten Rand zu spielen)
Gespielt wird kaum etwas aufwändiges, Starcraft II mit den Freunden, Diablo 2 Resurrected, Diablo 3 und in Zukunft vermutlich Diablo 4. Etwas Reserven schaden da aber nicht, tausche die Karte vermutlich eher später als früher wieder aus (siehe aktuell genutzte Karte) und könnte so vielleicht mal etwas aus dem Gamepass probieren.
Bedanke mich im Voraus schon für hilfreiche Tipps!
Ich habe bei eBay ein Notebook gekauft was normalerweise mit Windows 10 Professional ausgeliefert werden sollte.
Nun habe ich es eingeschaltet und es ist Windows 10 Enterprise auf englisch installiert.
Bevor ich jetzt anfange einen USB Stick zu erstellen mit Windows 10 Pro, würde ich erst einmal gerne wissen, ob die Lizenz trotzdem funktioniert.
Der Verkäufer ist nämlich sehr uneinsichtig und hat sich dazu noch gar nicht geäußert. Ich möchte möglichst wenig an dem Gerät ändern, weil ich eine Rückgabe angefragt habe, die er aber nicht akzeptieren will.
Grundsätzlich gefällt mir das Gerät, aber wenn mir jetzt hier jemand mitteilt, dass eine Enterprise Lizenz nicht mit einer Pro Lizenz kompatibel ist, dann kann ich das gleich mit anführen beim eBay Kundenservice (neben den anderen Mängeln, leider ein sehr schlechter Verkäufer).
Aber was ich lustig finde, die current Gen hat mit der PS5 16 Threads bei 3,8 GHz , und eine richtig tolle SSD mit unkomprimiert 7,5GB/s.
Interessanterweise agiert mein I3 10100F mit einer 1,800MB/s SSD an der Southbridge immer noch besser als eine PS5 die ja von Hardware Ebene ach so toll ist.:P
Spielstart bis zum Planet:
PS5: 57,2 sekunden (mit 7GB/s SSD)
I3: 42,9 sekunden (mit 1,8GB/s SSD)
Der Boss würde gerne seine alte AIO mal auf Vordermann bringen, die seit 4 Jahren ohne Wartung läuft. Er würde auch gerne ein größeres Gebinde kaufen, ca. 20g.
Was hält das 3DCenter von der Hydronaut? Der Boss liest ständig, dass die zu zäh ist. Aktuell benutzt er MX-4, darf aber ruhig was leistungsfähigeres werden.
ich habe ein Upgrade von einem MSI B450 auf ein MSI X570 Board vorgenommen und nur wenig Performance-Gewinn mit meinem Ryzen 5800X bekommen.
Ist das normal?
Der Gewinn ist im 3Dmark +300 Punkte bei der Grafikkarte (RX 6800 non XT), die CPU-Score ist gleich geblieben. Spiele-Benchmarks habe ich aus Zeitmangel keine gemacht.
Die NVme-SSDs müssten rein theoretisch auch einen Hauch schneller geworden sein, habe ich aber nicht gemessen.
Trotzdem fühlt sich das System agiler an, habe Windows 11 komplett neu installiert.
ich hab hier einen laptop mit 2 usb c ports und einem port mit DP mode.
genau dieser ist defekt. 2 lanes auf einer seite sind broken, gone forever. die löt pads auf dem MB haben sich gelöst.
ist es aber möglich, das wenigstens eine seite, je nach dem wie ich ihn reinstecke, das der ganze port noch funktionstüchtig ist, oder braucht usb c für dp alle lanes, auch die auf der gegenüberliegenden seite?
der port ist ausgelötet, und ich hab keinen passenden ersatz da. ich würde das aber einen profi machen lassen, falls zumindest bei einer einsteckrichtung noch funktionieren wird.
Hi, evtl. für den Einen oder Anderen interessant... ich war auf der Suche nach einer kleinen SSD für ein altes Thinkpad (Einsatzzweck 3D Druck)...
Eigentlich wollte ich eine alte Micron einsetzten bin aber zufällig im Ali 1,99 App Deal/Sale auf die 64GB aufmerksam geworden...
Brand: Somnambulist wer kommt auf so einen Namen... die Platte kam in einem Lupo an und war NTFS formatiert... Bezeichnung war auf chinesisch "NeuesVolumen"
Zur SSD selbst, es ist ein YeeStor/Silicongo YS9082HC Controller verbaut der wohl auch u.A. in Folgenden SSDs zu finden ist.
Als NAND kommt wohl ein Spectek (gehört zu Micron) TLC Baustein zum Einsatz.
Rest siehe einfach Bilder...
PS: Eine HDTune screen werde ich noch nachliefern, aber beim H2Test hat man halt schon schön gesehen wie sie Stück für Stück auf 20MB einbricht...
PPS: Seht das ganze nicht als seriöse Kaufempfehlung ))) ich habe die Platte mehr aus Neugier gekauft
Miniaturansicht angehängter Grafiken
ich bin auf der Suche nach einer Platte mit ~16 TB.
Nun nutze ich sehr zuverlässig mehrere HGST Deskstar und NAS Festplatten.
Da HGST nun von WD aufgekauft wurde, würde mich interessieren, welche Modelle heute die Deskstar's sind, wenn man das so genau verfolgen kann?
Welche 16TB als "Datengrab" sind generell zu empfehlen?
Obwohl: Ein Grab verwest ja mit der Zeit, also suche ich eine Platte die schon länger durchhält :wink:
Hallo! Meine RX470 4GB läuft in manchen modernen Spielen gar nicht so rund - vermutlich wegen dem knappen VRAM.
NVidia unter Linux fand ich eher frustrierend, deshalb denk ich an eine RX590 (billig), Vega 56 (günstig) oder RX5xxx (sparsam).
Irgendwie hab ich den Eindruck, dass die RX5xxx-Serie ihr Potential nicht so ausschöpfen kann unter Linux, siehe z.B.:
https://www.phoronix.com/review/amd-rx5500xt-8gb/6
Die RX5500XT sollte eigentlich etwas schneller sein als die RX590, ist aber im Schnitt mehr als 10% langsamer.
Ist der Navi-Wein noch unreif? Hat sich da was getan in den letzten Jahren oder fehlt da ein Äquivalent zu DX12_1? Kann man erwarte, dass Navi noch aufholt? Ich würde ja fürchten nein - im Vergleich zu Polaris, Vega oder RDNA2 ist Navi ja gar nicht so weit verbreitet. Vega und RDNA2 stecken in IGPs, Polaris wurde fast 10 Jahre lang verbaut.
Kennt da jemand aktuellere Zahlen oder hat jemand Einschätzungen, was da noch zu erwarten ist?
..., um es positiv auszudrücken, derart wertstabil?
Normalerweise wird im Technologiesektor mit der Zeit alles immer günstiger. Nur optische Laufwerke eben nicht. So werden nach all den Jahren für ein reines Blu-Ray-Laufwerk (kein Brenner!) mindestens 90€ verlangt.
An den Krisen der letzten Jahre kann es schonmal nicht liegen. Denn einige der Laufwerke sind seit mehr als 10 Jahren so "wertbeständig".
Ich kann mir da offen gestanden keinen Reim draus machen. - Bei diesen Preisen braucht man sich aber auch nicht zu wundern, dass PC-Spiele immer noch auf DVDs und nicht auf Blu-Rays gebrannt werden.
Kennt hier jemand dieses Spiel? Ist so ähnlich wie Papers Please nur besser,
die Grafik ist eben typisch Indie. Also erwarten braucht man da nix, relativ unoptmiert ist es auch, aber es macht Spaß.
Gibt eine kostenlose Demo bei Steam. Hab es mir danach gekauft
Hallo
ich will meinen Speedport Smart 4 auf die andere Seite vom Raum stellen.Dafür reicht das Kabel was in die TAE Dose kommt von der länge her nicht aus.
Daher die Frage fertiges TAE F auf RJ45 Kabel in länger kaufen oder ein RJ45 Verlängerungskabel oder eine TAE Verlängerung?