Neuigkeiten der letzten 7 Tage

17

News des 17. September 2025

VideoCardz berichten von einer ersten Preisnotierung der Radeon RX 9070 XT in den USA tatsächlich nahe zum Listenpreis bei noch 649 Dollar. Allerdings gibt es jene nur beim stationären Einzelhändler 'Micro Center' für diesen Preis, im Onlinehandel geht es erst bei 670 Dollar für diese Karte los, ist der Listenpreis ($599) weiterhin noch ein Stück entfernt. Zum Launch von Radeon RX 9070 & 9070 XT waren bekannterweise geringe Warenkontingente tatsächlich zum Listenpreis erhältlich, jene gingen aber schon in Minuten nach Verkaufsstart weg und danach gab es nur noch Karten zum (klar) höheren Preis – was AMD den Vorwurf der "Fake-Listenpreise" einbrachte. Seinerzeit versprach AMD aber auch, dass sich dies über kurz oder lang wieder einrenken wird – was zumindest in den Staaten nunmehr eher "lang" wird, jener Launch ist schließlich bereits vor einem halben halben Jahr passiert. Allerdings handelt es sich bei dieser nach wie vor zu sehenden Preisübertreibung von Radeon RX 9070 & 9070 XT eher denn um eine US-spezifische Sache – denn in Euroland ist der Listenpreis auch bei diesen Karten schon längst erreicht.

US-Listenpreis Newegg/BestBuy Preisübertr. Geizhals Preisübertr.
GeForce RTX 5090 $1999 (= 2028€) $2400-2700  (= 2435€) +20,0% 2369-2600€  (= $2335) +16,8%
GeForce RTX 5080 $999 (= 1014€) $1000-1150  (= 1015€) +0,1% 1029-1130€  (= $1014) +1,5%
GeForce RTX 5070 Ti $749 (= 760€) $750-820  (= 761€) +0,1% 779-860€  (= $768) +2,5%
GeForce RTX 5070 $549 (= 557€) $546-580  (= 554€) –0,5% 529-580€  (= $521) –5,0%
GeForce RTX 5060 Ti 16GB $429 (= 435€) $430-470  (= 436€) +0,2% 422-470€  (= $416) –3,1%
Radeon RX 9070 XT $599 (= 608€) $670-760  (= 680€) +11,9% 619-700€  (= $610) +1,8%
Radeon RX 9070 $549 (= 557€) $600-660  (= 609€) +9,3% 549-620€  (= $541) –1,5%
Radeon RX 9060 XT 16GB $349 (= 354€) $350-410  (= 355€) +0,3% 329-400€  (= $324) –7,1%
Preisstand: 17. Sept. 2025; Wechselkurs-Umrechnung gemäß Durchschnitt der Vorwoche lt. Investing aka 1€ = $1.1727; Dollar-Preise immer ohne MwSt, Euro-Preise immer mit 19% MwSt
16

News des 16. September 2025

AMD hat auf seinen Webseiten nunmehr die neuen Zen5-Modelle Ryzen 5 9500F und Ryzen 7 9700F offiziell gemacht. Die ersten F-Modelle des Ryzen-9000-Portfolios bereiten selbiges darauf vor, preislich nach unten hin ausgedehnt zu werden. Dabei tritt der Ryzen 7 9700F mit den exakten Daten des Ryzen 7 9700X an, während hingegen dem Ryzen 5 9500F immerhin –200 MHz Boosttakt gegenüber dem Ryzen 5 9600 fehlen (zuzüglich natürlich zu bei den F-Modellen deaktivierter iGPU). Derzeit sind beide F-Modelle augenscheinlich nur für OEMs und Systemintegratoren vorgesehen, gibt es auch keine offizielle Preisnotierung. In der Praxis tauchen jene Prozessoren dann trotzdem über kurz oder lang im Einzelhandel auf – allerdings anfänglich mit zumeist unpassenden, nicht niedrigeren Preispunkten. Selbiges ist immer noch beim Ryzen 5 9600 zu sehen, welcher fast ein dreiviertel Jahr nach Launch gerade einmal 3 Euro günstiger als der Ryzen 5 9600X angeboten wird (und lange Zeit sogar teurer war als selbiger).

AMD Zen 5 Kerne L2+L3 3DVC Takt iGPU OC TDP/PPT Listenpreis Retail Release
"Ryzen 9 9990X3D" 16C/32T 16+64 MB 128 MB ? ? ? ? reines Gerücht
Ryzen 9 9950X3D 16C/32T 16+64 MB 64 MB 4.3/5.7 GHz 170/200W $699 / 769€ ab 668€ 12. März 2025
Ryzen 9 9950X 16C/32T 16+64 MB 4.3/5.7 GHz 170/200W $649 / 709€ ab 482€ 15. Aug. 2024
Ryzen 9 9900X3D 12C/24T 12+64 MB 64 MB 4.4/5.5 GHz 120/162W $599 / 659€ ab 575€ 12. März 2025
Ryzen 9 9900X 12C/24T 12+64 MB 4.4/5.6 GHz 120/162W $499 / 539€ ab 376€ 15. Aug. 2024
Ryzen 7 9800X3D 8C/16T 8+32 MB 64 MB 4.7/5.2 GHz 120/162W $479 / 529€ ab 449€ 7. Nov. 2024
"Ryzen 7 9700X3D" 8C/16T 8+32 MB 64 MB ? ? ? ? ? reines Gerücht
Ryzen 7 9700X 8C/16T 8+32 MB 3.8/5.5 GHz 65/88W $359 / 399€ ab 258€ 8. Aug. 2024
Ryzen 7 9700F 8C/16T 8+32 MB 3.8/5.5 GHz 65/88W ? ? 16. Sept. 2025
Ryzen 5 9600X3D 6C/12T 6+32 MB 64 MB ? ? ? ? ? unbestimmt
Ryzen 5 9600X 6C/12T 6+32 MB 3.9/5.4 GHz 65/88W $279 / 309€ ab 188€ 8. Aug. 2024
Ryzen 5 9600 6C/12T 6+32 MB 3.8/5.2 GHz 65/88W ? ab 185€ Januar 2025
Ryzen 5 9500F 6C/12T 6+32 MB 3.8/5.0 GHz 65/88W ? ? 16. Sept. 2025
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen
15

News des 15. September 2025

Twitterer Dan Nystedt zitiert fernöstliche Medienberichte, wonach nVidia womöglich der erste Nutzer von TSMCs A16-Fertigung werden könnte. Dies wäre insofern etwas besonderes, als dass es spätestens seit der 20nm-Fertigung bei TSMC Tradition ist, dass Apple der erste Nutzer eines neuen Fertigungsverfahrens wird – und auch zumeist über längere Zeit der größte Abnehmer davon. Dies hat Apple für einige Zeit den technologischen Vorsprung mancher iPhone-Generationen gesichert, gleichfalls dürfte Apple für dieses Privileg sicherlich auch gut gelöhnt haben – zumindest in letzter Zeit, als TSMC fast durchgehend ausgebucht war. Dieser Weg lohnt aber für Apple zusehens weniger, da die Fertigungskosten für neue Nodes explodieren und gleichfalls die Entwicklungsschwerpunkte bei Smartphones vom Punkt der reinen Performance eher weggehen. nVidia ist hier die logische Ablösung als erster Abnehmer neuer TSMC-Nodes, denn deren HPC/AI-Chips bieten über deren Preislage viel mehr Spielraum selbst für hohe Steigerungen der Fertigungskosten.

Nvidia may be the 1st customer for TSMC’s most advanced A16 process technology (1.6nm) in the 2nd half of next year as it feels the heat from AMD, media report, noting most 2nm chips rolling off production lines initially will be for smartphones (Apple, MediaTek), but AMD will have the first 2nm AI chip, prompting Nvidia to consider A16 with back-side power supply. If Nvidia uses A16, it would be mark the first time an AI chip was first to use the latest TSMC process technology, toppling smartphone chips from that perch.
Quelle:  Dan Nystedt @ X am 15. September 2025

14

News des 13./14. September 2025

nVidia hat gegenüber WCCF Tech die klare Aussage getroffen, dass seine FE-Versionen der RTX50-Serie nicht EOL sind, sondern vielmehr weiter produziert werden. Die aktuelle Nichtverfügbarkeit ist somit nur temporär und es wird zu diesen Karten weiteren Nachschub an Founders-Edition-Modellen geben. Dass hierzu jüngst der EOL-Status vermutet wurde, hing aber nicht an der puren Nichtverfügbarkeit, sondern vielmehr daran, dass nVidia bei früherer Nichtverfügbarkeit wenigstens die Listungen aufrechtgehalten hatte – in diesem Fall aber gleich die ganzen Listungen entschwunden waren. Insofern ist diese Falschauslegung verständlich, nun aber dennoch von nVidia ausgeräumt. Dass nVidia jetzt noch Founders Edition Karten nachprodzieren will, darf zudem als starker Hinweis darauf angesehen werden, dass der "SUPER"-Refresh zur RTX50-Serie keineswegs bereits in diesem Herbst ansteht – denn im Fall des Falles gehen die FE-Modelle üblicherweise einigermaßen vorher EOL.

GeForce RTX 50 series Founders Editions continue to be in production. They are limited edition products so, from time to time, go out of stock on our website and return when back in stock.
Quelle:  nVidia-Sprecher gegenüber WCCF Tech, veröffentlicht am 13. September 2025

14

Umfrage-Auswertung: Welche Kern-Anzahl wünscht man sich für zukünftige Ryzen-CCDs?

Auszuwerten ist noch eine tatsächlich alte Umfrage vom Dezember 2024, wo seinerzeit in Folge der ersten entsprechenden Gerüchte zum Wunsch bei der Kern-Anzahl der Zen6-CCDs gefragt wurde. Jene Umfrage war damals bewußt vor der Zeit angelegt, da seinerzeit der Tape-Out von Zen 6 noch nicht realisiert war (anzunehmenderweise inzwischen abgeschlossen) und somit die damaligen Gerüchte noch nicht von der finalen, somit also festgelegten Hardware berichten konnten. Daher war die Frage auch als "Wunsch" und nicht als "Erwartung" formuliert. So oder so scheint AMD die Wünsche der Umfrageteilnehmer zu erfüllen, denn in großer Mehrheit wollen jene mehr als 8 CPU-Kerne beim nächsten Ryzen-CCD sehen: 47% stimmten für 12 CPU-Kerne, 44% für 16 CPU-Kerne und nur 9% für 8 CPU-Kerne. Dabei wird AMD jene 12 CPU-Kerne pro CCD gemäß allen Gerüchten mittels Zen 6 anbieten, während es 16 CPU-Kerne pro CCD möglicherweise bei Zen 7 geben soll.

12

News des 12. September 2025

Von Twitterer (und YouTube-Creator) High Yield kommt ein beschrifteter Die-Shot zu "Rubin CPX", der Inference-Lösung für die "Rubin"-Generation, welche erstaunlich nahe an einem Gaming/Consumer-Grafikchips aussieht. Dieser Eindruck wird über den Die-Shot bzw. die darin gefundenen Hardware-Einheiten noch einmal verstärkt, denn es zeigen sich hierbei gleich 16 Raster-Engines (GPC), 128 MB Level2-Cache und 256 ROPs. Beim HPC/AI-DualChip "GB100" sind es hingegen nur 8 GPC, 60 MB L2-Cache und 24 ROPs, bezogen schon auf das DualChip-Konstrukt aus zwei ~800mm² großen Einzel-Dies. Über den Cache kann man sicherlich diskutieren, jener wird zudem für beide Verwendungszwecke gebraucht. Aber Raster-Engines und gerade ROPs braucht man bei HPC/AI-Lösungen eher weniger, bei Gaming/Consumer-Lösungen hingegen eher mehr, gerade für HighEnd-Chips. Und in dieser Frage sieht Rubin CPX nunmehr um so stärker wie ein Consumer-Chip aus.

Inhalt abgleichen