VideoCardz haben in einer Gigabyte-Software Einträge für kommende nVidia-Grafikkarten erspäht, welche die Speicherbestückungen für GeForce RTX 4060 & 4070 bestätigen: Für die größere GeForce RTX 4070 sind es 12 GB, für die kleinere GeForce RTX 4060 nur 8 GB. Praktisch stand dies in der Gerüchteküche seit langem fest, denn die zugrundeliegenden Grafikchips haben nun einmal nur eine gewisse Interface-Breite, an welche nur bestimmte Größen von Grafikkartenspeicher passen. Demzufolge war es eigentlich seit längerem klar, dass es unterhalb der GeForce RTX 4070 maximal nur noch 8 GB VRAM gibt. Die letzte Möglichkeit wäre allein eine Verdoppelung auf 16 GB, was von nVidia in diesem Preisbereich kaum zu erwarten ist. Aber natürlich gab es hier und da die leise Hoffnung, dass diese Gerüchte nicht stimmen mögen – was sich hiermit nunmehr zerschlägt.
Chip | Hardware | Speicher | 4K Perf. | TDP | Liste | Status | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ada Titan | AD102-450 | 142-144 SM @ 384 Bit, 96 MB L2 | 48 GB GDDR6X | ? | ≤800W | ? | unsicher | unbekannt |
GeForce RTX 4090 Ti | AD102-400 | 142 SM @ 384 Bit, 96 MB L2 | 24 GB GDDR6X | ~750-790% | ≤600W | ? | Gerücht | unbekannt |
GeForce RTX 4090 | AD102-300 | 128 SM @ 384 Bit, 72 MB L2 | 24 GB GDDR6X | 655% | 450W | $1599 | veröffentlicht | 12. Okt. 2022 |
GeForce RTX 4080 | AD103-300 | 76 SM @ 256 Bit, 64 MB L2 | 16 GB GDDR6X | 496% | 320W | $1199 | veröffentlicht | 16. Nov. 2022 |
GeForce RTX 4070 Ti | AD104-400 | 60 SM @ 192 Bit, 48 MB L2 | 12 GB GDDR6X | 392% | 285W | $799 | veröffentlicht | 5. Jan. 2023 |
GeForce RTX 4070 | AD104-250 | 46 SM @ 192 Bit, 36 MB L2 | 12 GB GDDR6X | ~290-320% | 200W | ? | Gerücht | 13. April 2023 |
GeForce RTX 4060 Ti | AD106-350 | 34 SM @ 128 Bit, 32 MB L2 | 8 GB GDDR6 | ~230-260% | 160W | ? | Gerücht | möglw. Q2/2023 |
GeForce RTX 4060 | AD107-400 | 24 SM @ 128 Bit, 24 MB L2 | 8 GB GDDR6 | ~170-200% | 115W | ? | Gerücht | möglw. Q2/2023 |
GeForce RTX 4050 | AD107-? | ~16-18 SM @ 128 Bit, ? MB L2 | 8 GB GDDR6 | ? | ? | ? | Annahme | möglw. Q3/2023 |
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basierend auf Gerüchten & Annahmen. |
Die von Twitterer TechEpiphany ermittelten Prozessoren-Verkäufe der Mindfactory in der 11. Woche zeigen über einen schönen Gleichklang mit den Ergebnissen der Vorwoche nochmals an, dass der kleine Verkaufsboom in der Launch-Woche von Ryzen 9 7900X3D & 7950X3D wirklich nur ein Einmaleffekt war. Sicherlich könnte AMD besser dastehen, wenn der größere 7950X3D tatsächlich lieferbar wäre, denn der mittlere 7900X3D reißt es mit nur 70 Verkäufen in einer Woche wirklich nicht heraus. Somit liegen die aktuellen Prozessoren-Verkaufszahlen nunmehr wieder auffallend auf dem Stand vor dem Launch der neuen X3D-Prozessoren. Dies sieht man bei Umsatzgröße, Marktverteilung und sogar (grob) den Durchschnitts-Preisen (letztere ergeben allerdings ein leichtes Plus für AMD auch nach dem Launch von Ryzen 7000 X3D).
Prozessoren-Verkäufe der Mindfactory im Jahr 2023 | |||||
---|---|---|---|---|---|
Absatz | Anteile | Umsatz | Anteile | ASPs | |
3. Woche 2023 | 5970 Stück | 61,8% 38,2% | 1,65M € | 53,4% 46,6% | 238€ 336€ |
4. Woche 2023 | 5445 Stück | 65,9% 34,1% | 1,46M € | 59,4% 40,6% | 242€ 320€ |
5. Woche 2023 | 6115 Stück | 65,9% 34,1% | 1,61M € | 59,0% 41,0% | 236€ 317€ |
6. Woche 2023 | 5930 Stück | 67,1% 32,9% | 1,54M € | 59,5% 40,5% | 231€ 320€ |
8. Woche 2023 | 5105 Stück | 61,3% 38,7% | 1,38M € | 53,8% 46,2% | 237€ 322€ |
9. Woche 2023 | 6190 Stück | 70,1% 29,9% | 1,80M € | 66,6% 33,4% | 276€ 324€ |
10. Woche 2023 | 5285 Stück | 66,6% 33,4% | 1,46M € | 61,2% 38,8% | 253€ 320€ |
11. Woche 2023 | 5335 Stück | 67,9% 32,1% | 1,45M € | 64,4% 35,6% | 257€ 301€ |
alle Daten basierend auf den Erhebungen von @TechEpiphany auf Twitter; Wochenkonvention: Sonntag zu Samstag |
Mittels einer Umfrage von Ende Januar wurde nach dem Einfluß der RayTracing-Performance auf die Grafikkarten-Kaufentscheidung gefragt, zuzüglich einer inhaltlich identischen Umfrage auf Twitter. Beide Umfragen kamen grob beim selben Ergebnis heraus: Jeweils etwas mehr als ein Zehntel stimmte dafür, dass die RayTracing-Performance tatsächlich (vorrangig) kaufentscheidend sei. Bei diesen Anwendern sollte somit tatsächlich RayTracing als Normalzustand zum Einsatz kommen bzw. geht man von der Überlegung aus, dass eventuelle Unterschiede bei der Raster-Performance auf einem viel höheren Frameraten-Niveau stattfinden als unter RayTracing – womit dessen Performance-Wertung höher zu gewichten wäre.
Wieder einmal ein paar Irrungen und Wirrungen zur nächsten Intel Prozessoren-Generation gibt es mittels eines viel zitierten Berichts von Benchlife. Interessanterweise zitiert jene chinesischsprachige Publikation eine englischsprachige Quelle, ohne Angabe der Herkunft könnte selbige allerdings auch "nur" ein Foren-Posting sein. In jedem Fall spricht die Quelle erst einmal von nichts ungewöhnlichem: Meteor Lake kommt nicht mehr mit 6C+16c (und damit maximal mit 6C+8c), Arrow Lake hingegen dann wieder mit 8C+16c. Ungewöhnlich ist allerdings, dass Intel angeblich "Meteor Lake-S" zu "Arrow Lake-S" umbenannt haben und letzteres somit in der ersten Jahreshälfte 2024 antreten soll. Dies ist allein deswegen unglaubwürdig, da eigentlich kein Hersteller irgendwelche Hardware-Architekturen umbenennt (funktioniert auf technischer Ebene sowieso nicht, die Hardware muß sich korrekt als abweichende Architektur anmelden).
Fert. | CPU-Architekturen | max. Kerne | iGPU | Sockel | Ausrichtung | Termin | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Alder Lake | Intel 7 | Golden Cove + Gracemont | 8C+8c/24T | Xe | LGA1700 | Desktop & Mobile | 4. Nov. 2021 |
Raptor Lake | Intel 7 | Raptor Cove + Gracemont | 8C+16c/32T | Xe | LGA1700 | Desktop & Mobile, ergänzt mit ADL-Refresh | 20. Okt. 2022 |
Raptor Lake Refr. | Intel 7 | Raptor Cove + Gracemont | 8C+16c/32T | Xe | LGA1700 | möglicherweise nur Desktop | Q3/2023 |
Meteor Lake | Intel 4 | Redwood Cove + Crestmont | 6C+8c/20T | Xe | LGA1851 | wahrscheinlich (weitgehend) nur Mobile | H2/23 (Desktop: Q2/24) |
Arrow Lake | Intel 20A | Lion Cove + Skymont | 8C+16c/32T | Xe | LGA1851 | Desktop & Mobile | 2024 (?) |
Lunar Lake | Intel 18A | Panther Cove + Darkmont | ? | Xe2 | ? | wahrscheinlich nur UltraMobile | 2024 (?) |
Panther Lake | ? | Cougar Cove + ? | ? | Xe3 | ? | angeblich Desktop & Mobile | 2025/26 |
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basierend auf Gerüchten & Annahmen. |
Die PC Games Hardware liefert den wahrscheinlich ersten vollständigen Test zur Arc A770 8GB ab – der oftmals unbeachteten 8-GB-Ausführung der Arc A770. Jene trägt nicht nur die Hälfte der Speichermenge, sondern mit 16 Gbps zu 17,5 Gbps auch einen leicht niedrigeren Speichertakt. In den meisten Fällen führen diese Hardware-Differenzen nur zu geringfügigen Performance-Unterschieden gegenüber der regulären 16-GB-Ausführung – welche zudem noch dadurch minimiert werden, dass es zur Arc A770 8GB rein praktisch sowieso nur werksübertaktete Varianten zu kaufen gibt (die Performance-Ermittlung der PCGH fand allerdings durchgehend auf Referenz-Niveau statt, der Unterschied dürfte zudem minimal sein).
A750 8GB | A770 8GB | A770 LE 16GB | |
---|---|---|---|
Hardware | ACM-G10, 28 Xe (3584 FP32) @ 256 Bit, 8 GB GDDR6 @ 16 Gbps | ACM-G10, 32 Xe (4096 FP32) @ 256 Bit, 8 GB GDDR6 @ 16 Gbps | ACM-G10, 32 Xe (4096 FP32) @ 256 Bit, 16 GB GDDR6 @ 17,5 Gbps |
FullHD/1080p | 93,2% | 100% | 101,2% |
WQHD/1440p | 92,4% | 100% | 100,6% |
4K/2160p | 91,9% | 100% | 102,8% |
RayTracing @ FHD | 93,3% | 100% | 105,8% |
RayTracing @ WQHD | 92,0% | 100% | 109,4% |
RayTracing @ 4K | 90,6% | 100% | 122,7% |
Straßenpreis | ab 259 Euro | ab 344 Euro (mit Werks-OC) | ab 379 Euro |
gemäß der Benchmarks der PC Games Hardware unter 20 Spielen (Raster) sowie 10 Spielen (RayTracing) |
Das französische Cowcotland weist auf eine erneute Anpassung der Euro-Preise des nVidia-Shops für GeForce RTX 4080 & 4090 hin. Erstere wurde dort von bisher 1399 auf nunmehr 1369 Euro preisgesenkt, zweitere von bisher 1859 auf nunmehr 1819 Euro heruntergesetzt. Preisbrecher-Angebote werden die FE-Modelle damit nicht, die Händlerpreise zu Hersteller-Karten liegen inzwischen unterhalb dieser FE-Preise. In beiden Fällen handelt es sich schlicht um eine Anpassung an die inzwischen andere Währungs-Umrechnung zwischen Euro und Dollar gegenüber dem Launch-Zeitpunkt. nVidia führt diese Anpassungen augenscheinlich immer erst Monate später durch – möglicherweise einfach nur, um sich der Sache sicher zu sein und nicht irgendwann vor der Situation zu stehen, den europäischen Preis wieder erhöhen zu müssen.
Launch | FE: 5. Dez. | FE: 15. März | akt. Straße | |
---|---|---|---|---|
GeForce RTX 4090 | $1599 / 1949€ | $1599 / 1859€ | $1599 / 1819€ | 1740-1900 Euro |
GeForce RTX 4080 | $1199 / 1469€ | $1199 / 1399€ | $1199 / 1369€ | 1230-1350 Euro |
Preise von nVidias Online-Shop für Deutschland und die USA |
VideoCardz haben nVidia-interne Informationen zum Prozedere beim Markstart der GeForce RTX 4070 vorliegen. Danach kommt die Karte wie bekannt am 13. April in die Läden, die Launch-Reviews teilen sich hingegen auf: Am 12. April gibt es die Launch-Reviews zu den Karten-Modellen mit Listenpreis, am 13. April dann die Launch-Reviews zu den Karten-Modellen mit Preislagen höher als Listenpreis. Dies ist eine vergleichsweise kluge Vorgehensweise, denn somit gibt es am ersten Tag der Launch-Reviews nicht überall Testberichte zu den vielfältigen OC-Varianten zu lesen, welche jedoch zumeist nur 2-3% Performance-Gewinn bieten und deren non-OC-Versionen die gleiche Platine benutzen und damit aus Effizienz- und Performance/Preis-Erwägungen heraus viel interessanter sein sollten.
Vorstellung | Reviews | Marktstart | |
---|---|---|---|
AMD Ryzen 7 7800X3D | 5. Januar | vermtl. 5. April | 6. April |
GeForce RTX 4070 (Karten zum Listenpreis) | möglw. 21. März (GTC) | 12. April, 15:00 | 13. April, 15:00 |
GeForce RTX 4070 (Karten höher als Listenpreis) | möglw. 21. März (GTC) | 13. April, 15:00 | 13. April, 15:00 |
weitere Hardware-Projekte für das Q2/2023, derzeit noch ohne konkreten Termin: Radeon RX 7600 & 7600 XT, GeForce RTX 4060 & 4060 Ti |