4

News des 4. Juli 2025

Laut YouTuber Moore's Law Is Dead steht für "Zen 6 X3D" eine Vergrößerung des 3D V-Caches an – von bisher 64 auf dann 96 MB pro Cache-Slice. Zudem wird es mittels Zen 6 technisch möglich sein, jene Cache-Slices zu stappeln, theoretisch könnte somit auch ein Consumer-Modell mit 12 CPU-Kernen und 240 MB Level3-Cache erscheinen (2x 96 MB per 3D V-Cache und 48 MB auf dem Prozessoren-Die selber). Ob diese Möglichkeit tatsächlich für Consumer-Modelle genutzt werden wird, dürfte derzeit offen sein bzw. sollte man generell besser davon ausgehen, dass diese Möglichkeit eher für die Server-Prozessoren von AMD gedacht ist. AMD hat damit natürlich immer noch die Option in der Hinterhand, dass sollte Intel in irgendeiner Form AMD zu nahe kommen bei der Spiele-Performance, man mit diesem 240-MB-Cache-Ungetüm als extra Halo-Modell anrückt. Für die normalen Zen 6 X3D-Modelle dürfte hingegen gelten: Bis zum 12-Kerner gibt es (bei X3D) 144 MB Level3-Cache, bis zum 24-Kerner dann 192 MB. Dies ist auch so eine kräftige Steigerung gegenüber dem Ist-Zustand (bis 8C gibt es 96 MB L3, bis 16C dann 128 MB L3).

I can confirm 96MB of Cache per V-Cache layer, and that your prior leaks stating Zen 6 can stack multiple layers is correct. Like your other sources, I have no proof AMD will give 2-Hi X3D to consumers, but I can say its possible for a 12-Core 240MB L3 Zen 6 gaming chip to exist!
Quelle:  Aussage einer Industriequelle gegenüber Moore's Law Is Dead @ YouTube, veröffentlicht am 3. Juli 2025

Die ebenfalls getätigen IPC- und Performance-Aussagen zu Zen 6 sind dagegen eher uneinheitlich, deuten aber insgesamt auf einen mittelprächtigen Sprung hin. Zugleich fällt auf, dass jene Angaben primär für Server-Prozessoren und in deren Benchmark-Umfeld getroffen wurden, was wiederum auf einen kleinen Fallstrick in dieser Sache hinweist: Ohne der Angabe, mit welchem der beiden Zen6-CCDs (12C Zen6 oder 32C Zen6c) getestet wurde, kann man sich ziemlich irren bei der Auslegung dieser Angaben. Beispielsweise weisen die zum Schluß genannten Ausführungen zur Performance des 32-Kern-CCDs darauf hin, dass die vorher schon geäußerte Taktraten-Begeisterung bezüglich Zen 6 primär jenem zuzuordnen ist – und somit nicht zwingend zum 12-Kern-CCD mit den großen CPU-Kernen gehört. Während es für AMD sicherlich sehr interessant ist, die Last-Taktraten der Dense-Kerne (kräftig) zu steigern (ergibt viel mehr Performance im Server-Einsatz), spielt für Consumer und dort im Gaming-Segment zuerst die maximale Taktraten einzelner CPU-Kerne eine Rolle – und dies sind dann doch sehr verschiedene Dinge.

In productivity benchmarks, it's demonstrating 7-9% higher IPC than Zen 5 at the same clock speeds. This is not 100% confirmed to be the same as heavy compute loads, nor gaming PPC.
Quelle:  Aussage einer Industriequelle gegenüber Moore's Law Is Dead @ YouTube, veröffentlicht am 3. Juli 2025  (Hinweis: im Original steht "... than Zen 3", aber dies dürfte ein Schreibfehler sein)
 
Early testing in our department [AMD] is yielding 13-16% higher performance over Zen 5 at same clocks in server workloads, but I must stress this wasn't comprehensive testing – so don't take this as an average IPC uplift!
Clock speeds are also impressive! Even at target voltages (not OC'd), some of our Zen 6c samples are boosting to nearly 4.5GHz! And, in lighter MT workloads, we can often run all 32 Cores on a CCD at ~4GHz! That's much higher than what final Zen 5c silicon is capable of NOW!

Quelle:  Aussage einer Industriequelle gegenüber Moore's Law Is Dead @ YouTube, veröffentlicht am 3. Juli 2025

Generell entspricht alles, was von grob +10% IPC bei "Zen 6" ausgeht, einer älteren AMD-Prognose, ist somit ziemlich solide und sollte besser nicht mit noch größeren Erwartungen überfrachtet werden. Die 48 MB Level3-Cache für das normale 12-Kern-CCD wurden hingegen schon einmal diesen März erwähnt, sind also wohl auch eine recht sichere Sache. Terminlich ist und bleibt Zen 6 eine Sache für das Jahr 2026, vermutlich nicht vor dem Sommer startend. Dies dürfte dann aber immer noch vor Intels nächster Desktop-Generation "Nova Lake" sein, so dass sich am Performance-Bild im Segment der Desktop-Prozessoren bis zu diesem Zeitpunkt gar nichts mehr ändern wird. AMD hat dann sogar den Vorteil (sofern man jenen Sommer-Termin schafft), vorlegen zu dürfen, da Intels Launch typischerweise auf den Spätherbst fallen wird. Erst dann wird sich zeigen können, ob Intels neuer Ansatz mit den (sehr) vielen CPU-Kernen (bis zu 52 bei Nova Lake) wirklich zielführend ist für Consumer-Prozessoren, wo AMD zu diesem Zeitpunkt mittels Zen 6 "nur" maximal 24 CPU-Kerne im Consumer-Segment aufbieten wird.

Von TechEpiphany @ X kommen nun auch regelmäßig die Prozessoren-Verkaufszahlen von Amazon USA, welche die bekannten Mindfactory-Verkaufszahlen um eine andere Quelle ergänzen können. Allerdings wird die (automatische) Datenerfassung laut dem Twitterer erst im Laufe der Zeit perfektioniert, so dass es inbesondere in den früheren Monats-Daten zu einer Untererfassung gekommen sein könnte – was auch augenscheinlich wird beim Blick auf die Monatsabsätze, welche nunmehr ausgerechnet im Juni massiv hochgeschossen sein sollen. Vermutlich liegen die früheren Monats-Zahlen schlicht noch zu niedrig, weil seinerzeit die (automatisierte) Erfassung der Verkäufe noch nicht alles erwischt hat. Trotzdem ergeben sich hiermit schon vernünftige Hinweise, gerade deswegen, weil die Zahlen & Marktverhältnisse (bis auf den April 2025) zumeist ziemlich konstant aussehen. So liegen auch bei Amazon USA die Prozessoren-Angebote von AMD weit vorn – grob im Bereich 80% vs 20%. Dies ist nicht ganz so drastisch wie bei der Mindfactory (derzeit eher 90% vs 10%), aber dennoch grob in derselben Richtung unterwegs.

Prozessoren-Verkäufe von Amazon   (AMD in rot, Intel in blau, durchgehend in dieser Reihenfolge)
Absatz Anteile Umsatz Anteile ASPs
Juni 2025 118'929 Stück 79,8%   20,2% $36,45M 82,8%   17,2% $318   $262
April 2025 62'700 Stück 60,9%   39,1% $15,43M 54,8%   45,2% $222   $285
März 2025 39'100 Stück 78,7%   21,3% $9,39M 83,2%   16,8% $247   $210
Februar 2025 59'100 Stück 84,2%   15,8% $16,81M 86,0%   14,0% $291   $251
Januar 2025 63'840 Stück 79,9%   20,1% $18,9M 86,2%   17,8% $290   $227
Dezember 2024 82'400 Stück 76,6%   23,4% $21,42M 78,1%   21,9% $265   $242
alle Daten basierend auf den Erhebungen von TechEpiphany auf Twitter/X, Verkaufspreise und ASPs US-typisch angegeben ohne Mehrwertsteuer

Auch die Mindfactory-Tendenzen des etwas höheren Umsatz-Marktanteils zugunsten von AMD sowie der daraus natürlich resultierenden höheren durchschnittlichen Verkaufspreise (ASP) wieder zugunsten von AMD ist bei Amazon USA zumeist zu sehen (wieder bis auf die Ausnahme des April 2025). In der Summe läßt sich somit sagen: Zumindest auf Prozessoren-Seite ist der AMD-Bias der Mindfactory eher nur geringfügig, die Zahlen von Amazon USA unterstützen eindrucksvoll die Rede von der klaren Marktdominanz AMDs im DIY-Segment. Gerade die Höhe des AMD-Marktanteils auch bei Amazon USA zeigt dann darauf hin, dass es in der westlichen Welt bei anderen Händlern zumeist kaum anders aussehen sollte. Allenfalls könnten die weltweiten DIY-Marktanteil zwischen AMD und Intel noch etwas anders aussehen, weil dort dann auch Zahlen vieler Märkte mit drin sind, die schwer zu überblicken sind oder aber wo aus der Vergangenheit stammende Marktverzerrungen zugunsten von Intel immer noch aktiv sein könnten. Die große Differenz hingegen zum insgesamten x86 Desktop-Prozessoren-Marktanteil von zuletzt 28% vs 72% (zugunsten von Intel) kann somit allein über das OEM-Geschäft bzw. dessen mengenmäßige Dominanz erklärt werden.