9

News des 8./9. März 2025

WCCF Tech berichten basierend auf (wieder einmal reichlich kryptischen) Aussagen aus dem Chiphell-Forum vom dort bekannten Nutzer 'Zhangzhonghao' über die CCD- und Cache-Größen von AMDs "Zen 6". Dabei gab es bereits frühere Gerüchte über ein neues 12-Kern-CCD von Zen 6, welches zukünftig im Desktop-Segment eingesetzt werden soll. Dies wird auch im Chiphell-Forum derart genannt, neben einem 32-Kern-CCD mit allerdings Zen6c-Kernen, sprich der geschrumpften Kern-Bauform mit gleicher Technik, aber auf weniger Platzbedarf und damit geringerer Taktbarkeit. Beiden CCDs gemeinsam sollen 4 MB Level3-Cache pro CPU-Kern sein, sprich 48 MB für das 12-Kern-CCD sowie 128 MB für das 32-Kern-CCD. Im Desktop-Segment würde dies somit auf 96 MB Level3-Cache bei den dicksten Prozessoren hinauslaufen, welche wie bisher schon dann mit zwei CCDs antreten dürften.

Kerne & Arch. L3-Cache Einsatzgebiet
8C-CCD von Zen 5 8C Zen 5 32 MB (4 MB pro Kern) Desktop & Server
16C-CCD von Zen 5 16C Zen 5c 32 MB (2 MB pro Kern) Server
12C-CCD von Zen 6 12C Zen 6 48 MB (4 MB pro Kern) Desktop & Server
32C-CCD von Zen 6 32C Zen 6c 128 MB (4 MB pro Kern) Server
Hinweis: Level3-Cache noch ohne 3D V-Cache angegeben

Hier käme ein eventueller 3D V-Cache dann noch mit oben drauf, wobei ungewiß ist, ob AMD diesbezüglich bei den bekannten 64 MB pro Cache-Chiplet bleibt. So oder so folgt AMD hiermit dem Trend zu klar mehr Cache-Speicher auch im Consumer-Bereich, wo beispielsweise Intels "Arrow Lake" auch schon bei 76 MB Level 2+3 Cache kumuliert steht (erreicht vor allem über die sehr großen Level2-Caches der jüngeren Intel-Prozessoren). Bleibt AMD diesbezüglich bei den bisherigen 1 MB Level2-Cache pro CPU-Kern, würde der "normale" 24-Kerner für das Desktop-Segment aber auch schon bei 120 MB Level 2+3 Cache herauskommen, zuzüglich 3D V-Cache bei den X3D-Modellen können es auch 184 MB oder eventuell mehr werden (ein Windows XP würde somit rein in den Cache passen). Gesteigert werden könnte dies über größere Cache-Chiplets für den 3D V-Cache oder/und durch die Belegung beider CCDs mit X3D Cache-Chiplets.

Gemäß VideoCardz war eine "Radeon RX 9050" im Bestellsystem eines mexikanischen Händlers zu finden, nebst Radeon RX 9070 XT, 9070 und 9060. Ob dies bedeutet, dass es neben der vermuteten "Radeon RX 9060" (non-XT) noch jene 9050er Lösung gibt, oder aber dass nur eine davon erscheint, bleibt derzeit unklar. Sicherlich sind auch die reinen Grafikkarten-Namen noch im Fluß, beispielsweise könnte sich AMD auch noch dazu durchringen, die 8-GB-Ausführung der Radeon RX 9060 XT nicht unter dem "XT"-Kürzel laufen zu lassen – sondern jenes wie bei der vorhergehenden Radeon RX 7600 Serie der 16-GB-Ausführung vorzubehalten. Da es auch von nVidia eine "GeForce RTX 5050" geben soll, deutet sich insgesamt an, dass mit den beiderseits neuen Grafikkarten-Generationen auch mal wieder eine Besetzung des Einsteiger-Segment stattfinden soll, somit jahrelang dort mitgeschleppte Alt-Beschleuniger wie GeForce RTX 3050 und Radeon RX 6600 denkbarerweise eingestellt werden.

Chip Hardware VRAM TDP Liste Vorstellung Release
Radeon RX 9070 XT Navi 48 64 CU @ 256-bit 16 GB 304W $599 28. Febr. 6. März
Radeon RX 9070 Navi 48 56 CU @ 256-bit 16 GB 220W $549 28. Febr. 6. März
Radeon RX 9060 XT 16GB Navi 44 whrschl. 32 CU @ 128-bit 16 GB ? ? lt. AMD Q2/2025
Radeon RX 9060 XT 8GB Navi 44 whrschl. 32 CU @ 128-bit 8 GB ? ? lt. AMD Q2/2025
Radeon RX 9060 Navi 44 möglw. 28 CU @ 128-bit 8 GB ? ? Erscheinen nicht bestätigt
Radeon RX 9050 Navi 44 möglw. 24-28 CU @ 128-bit 8 GB (?) ? ? Erscheinen nicht bestätigt
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen

Ob dies dann wirklich zu Preisen auf Einsteiger-Niveau führt, bleibt hingegen streng abzuwarten, der aktuelle Preistrend spricht eher dagegen. Wie gern ausgeführt, sind neue 8-GB-Grafikkarten nicht per se zu verteufeln, denn als Einsteiger-Modelle zum entsprechenden Preispunkt (klar unterhalb 200 Dollar/Euro) wäre dies wohl gangbar. Davon abgesehen legen neue Einsteiger-Modelle von AMD den Verdacht nahe, dass hiermit wenigstens mittelfristig wirklich alle früheren AMD-Beschleuniger aus dem Markt gehen sollen. Dies würde dann auch die Navi-32-basierten Radeon RX 7700 XT & 7800 XT betreffen, welche für eine gewisse Zeit zwischen Navi 44 & 48 stehend abverkauft werden könnten, aber danach einen Ersatz bräuchten, wenn AMD wirklich keinen der älteren Grafikchips mehr weiterführen will. Dies nähert somit dann doch wieder die Chance auf eine weitere, dritte Navi-48-basierte Grafikkarte zwischen Radeon RX 9070 und 9060 XT – aber eben wohl erst in einigen Monaten, mitnichten umgehend.

TechPowerUp berichten über die erste EUV-Chipmaschine aus China – welche somit dazu ansetzt, sowohl das faktische EUV-Monopol von ASML aufzubrechen, als auch die US-Sanktionsstrategie gegenüber China ad absurdum zu führen. Natürlich muss sich die chinesische Chipfertigungs-Maschine seitens Huawei erst noch in der Praxis beweisen, Hersteller-Angaben hierzu sind immer nur die eine Seite der Medaille. Aber zumindest ist hiermit schon der Beweis dafür angetreten, dass äußererer Druck auf China in aller Regel genau zum Gegenteil der vorherigen westlichen Annahme führt: Man hat nicht Chinas Weg zur eigenen Halbleiterfertigung (auf Welt-Niveau) verhindert, sondern diesem sogar zusätzlichen Elan mitgegeben. Dies trifft sogar unabhängig davon zu, ob sich diese konkrete EUV-Maschine von Huawei bereits als nutzbar erweist oder nicht. Denn ohne den äußeren Druck (und damit inneren Zwang) wäre es unwahrscheinlich, dass China jemals eine solche Fertigungsanlagen-Entwicklung in dieser (relativ) kurzen Zeit hätte hinlegen können.