9

News des 9. Juli 2025

Bei Notebookcheck wundert man sich, dass GeForce RTX 5070 Ti Laptop und 5080 Laptop Performance-mäßig sehr nahe beieinander liegen können: Gerade einmal –12% unter den 3DMarks sowie nur –7% unter Spielen trennen beide Mobile-Grafiklösungen, betrieben jeweils in "Asus ROG Zephyrus G14 2025" Notebooks mit somit gleicher CPU und gleicher Kühllösung. Allerdings war auch die gesetzte TGP dieselbe – und jene lag mit 110 Watt (inklusive dynamischen Spielraum, somit eigentlich nur 85+25 Watt) ebenfalls identisch. Und damit gleichen sich natürlicherweise die Performance-Werte an, dies ist auch im Desktop-Segment oder bei anderen Mobile-Vergleichen zu beobachten gewesen. Das "mehr" an Technik der größeren Grafiklösungen kann um so weniger ausgefahren werden, je niedriger man die Powerlimits setzt, da hilft dann auch der nominell größere Grafikchip nicht viel weiter.

Technik 3DMarks Spiele TGP
GeForce RTX 5080 Laptop GB203, 60 SM @ 256-bit 100% 100% @ 110W
GeForce RTX 5070 Ti Laptop GB205, 46 SM @ 192-bit 88,4% 93,1% @ 110W
gemäß der Ausführungen von Notebookcheck; TGP gemäß der konkret verwendeten Notebooks

Insofern liegt hier eher der "Fehler" beim Notebook-Hersteller, welcher speziell die GeForce RTX 5080 Laptop in diesem Fall doch deutlich ausbremst. Diese Mobile-Lösung könnte mit bis zu 175 Watt TGP arbeiten, im konkreten Asus-Notebook sind es aber nur bis zu 110 Watt – denkbarerweise limitiert durch die verbaute Kühllösung, aber dennoch für eine GeForce RTX 5080 Laptop einfach zu wenig. Natürlich kann man es dennoch als das beste Angebot bis zu 110 Watt TDP ansehen, muß sich dabei allerdings darüber im klaren sein, dass der Performance-Sprung gegenüber der nächstkleineren GeForce RTX 5070 Ti bei dieser TGP-Größe nur noch marginal ist. Möglicherweise deswegen hat nVidia auf eine echte MaxQ-Klasse bei seinen neueren Mobile-Beschleunigern verzichtet: Die größeren hiervon brauchen einfach ihre TGP, um auf Touren zu kommen bzw. würde eine Limitierung auf 60-70W (wie früher bei MaxQ üblich) vor allem die größeren Mobile-Lösungen viel zu drastisch bremsen. In der Summe: Wer die Leistung seiner Mobile-Grafiklösung auch wirklich ausnutzen will, braucht ein Gerät, welches nahe der maximalen TGP geht.

RTX50 Mobile Chip Hardware VRAM TGP Vorstellung Release RTX40-Vorgänger
GeForce RTX 5090 Laptop GB203 82 SM @ 256-bit 24 GB GDDR7 95-175W CES 2025 März 2025 4090 Laptop: 76 SM @ 256-bit, 16 GB
GeForce RTX 5080 Laptop GB203 60 SM @ 256-bit 16 GB GDDR7 80-175W CES 2025 März 2025 4080 Laptop: 58 SM @ 192-bit, 12 GB
GeForce RTX 5070 Ti Laptop GB205 46 SM @ 192-bit 12 GB GDDR7 60-150W CES 2025 März 2025 -
GeForce RTX 5070 Laptop GB206 36 SM @ 128-bit 8 GB GDDR7 50-125W CES 2025 April 2025 4070 Laptop: 36 SM @ 128-bit, 8 GB
GeForce RTX 5060 Laptop GB206 26 SM @ 128-bit 8 GB GDDR7 45-125W 15. April Mai 2025 4060 Laptop: 24 SM @ 128-bit, 8 GB
GeForce RTX 5050 Laptop GB207 20 SM @ 128-bit 8 GB GDDR7 ≤115W 24. Juni Juli 2025 4050 Laptop: 20 SM @ 96-bit, 6 GB
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen

Gestern schon verlinkt, aber noch nicht extra erwähnt wurde der Support einer "Radeon RX 9060" (non-XT) seitens AIDA64, über welchen VideoCardz berichten. Ein Schreibfehler hierzu wäre eher auszuschließen, denn in der gleichen Zeile wird auch noch einmal die "Radeon RX 9060 XT" explizit erwähnt. Ergo scheint AMD wohl doch noch eine weitere Navi-44-Variante unterhalb des Vollausbaus (wie mit der Radeon RX 9060 XT geboten) vorzubereiten. Leider dürfte dies dann in einer weiteren 8-GB-Grafikkarte resultieren, denn mit einem nochmals günstigeren 16-GB-Modell dürfte sich AMD kaum selber Konkurrenz machen. Als (eher hypothetische) Seitenchance könnte man eine technische Ausführung mit auf 96 Bit abgekapptem Speicherinterface ansehen, jene wäre dann mit 12 GB VRAM ausrüstbar und demzufolge ein wirklich attraktives Angebot im Einsteiger-Bereich. Vermutlich gibt es mit der Radeon RX 9060 non-XT aber einfach nur Standardkost, sprich ein paar Shader-Cluster weniger samt wieder nur 8 GB VRAM.

Von TechEpiphany @ X kommen wieder die Grafikkarten-Verkaufszahlen der Mindfactory für die 27. Woche, in welcher sich ein gegenüber den Vorwochen ziemlich vergleichbares Bild ergab. Beachtbar allenfalls der wiederum sehr starke durchschnittliche Verkaufspreis bei nVidia-Grafikkarten von immerhin 967 Euro – ein Zeichen dafür, dass bei der Mindfactory verstärkt teure Grafikkarten erstanden werden, aber auch, dass nVidias generelle Hochpreisstrategie absolut erfolgreich ist. Den Modell-Verkaufscharts kann man dies im übrigen kaum entnehmen, dort liegen GeForce RTX 5080 & 5090 mit nur 80 bzw. 70 Verkäufen nur auf Position 6 und 7. Die Spitze geht hier wieder an AMD mit Radeon RX 9070 XT auf Position 1 mit 345 Verkäufen und Radeon RX 9060 XT mit 165 Verkäufen nachfolgend auf Position 2. Doch wer mit faktisch nur 2 Grafikkarten eine ganze Generation bestreiten will, der kann diese beiden Spitzenpositionen schwerlich in eine Marktführerschaft umwandeln, sondern muß sich jene mit nVidia teilen.

Grafikkarten-Verkäufe der Mindfactory im Jahr 2025   (AMD in rot, nVidia in grün, Intel in blau, durchgehend in dieser Reihenfolge)
Absatz Absatz-Anteile Umsatz Umsatz-Anteile ASPs
27. Woche 2025 1190 Stück 55,0%   43,3%   1,7% 0,88M € 43,2%   56,3%   0,5% 583€   967€   208€
26. Woche 2025 1140 Stück 53,9%   45,2%   0,9% 0,74M € 44,1%   55,8%   0,1% 533€   805€   108€
20. Woche 2025 1270 Stück 53,9%   45,3%   0,8% 0,98M € 47,8%   52,0%   0,2% 687€   888€   211€
19. Woche 2025 1525 Stück 51,8%   46,9%   1,3% 1,15M € 46,6%   53,0%   0,4% 681€   855€   252€
18. Woche 2025 1325 Stück 50,2%   47,5%   2,3% 1,16M € 39,5%   59,7%   0,8% 686€   1096€   310€
17. Woche 2025 1665 Stück 46,2%   53,8%    0%  1,21M € 42,6%   57,4%    0%  672€   777€     —  
16. Woche 2025 1010 Stück 62,4%   35,6%   2,0% 0,71M € 59,0%   40,4%   0,6% 663€   796€   221€
15. Woche 2025 775 Stück 69,7%   29,7%   0,6% 0,72M € 51,1%   48,7%   0,2% 682€   1528€   278€
14. Woche 2025 755 Stück 61,6%   36,4%   2,0% 0,67M € 46,3%   53,2%   0,5% 663€   1287€   227€
13. Woche 2025 835 Stück 52,7%   47,3%    0%  0,94M € 35,1%   64,9%    0%  751€   1549€     —  
8. Woche 2025 2410 Stück 62,9%   36,3%   0,8% 1,93M € 51,6%   48,1%   0,3% 656€   1061€   309€
7. Woche 2025 2055 Stück 75,2%   23,3%   1,5% 1,24M € 80,4%   18,8%   0,8% 647€   486€   341€
5./6. Woche 2025 2612 Stück p.W. 74,0%   24,6%   1,4% 1,54M € p.W. 79,6%   19,7%   0,7% 634€   471€   293€
4. Woche 2025 1595 Stück 60,8%   37,3%   1,9% 0,85M € 59,2%   39,7%   1,1% 518€   566€   311€
3. Woche 2025 1735 Stück 58,2%   38,9%   2,9% 0,87M € 58,0%   40,7%   1,3% 500€   525€   232€
2. Woche 2025 2255 Stück 55,2%   40,1%   4,7% 1,15M € 54,9%   42,3%   2,8% 506€   536€   303€
1. Woche 2025 2470 Stück 55,9%   41,3%   2,8% 1,29M € 54,8%   43,6%   1,6% 513€   553€   303€
alle Daten basierend auf den Erhebungen von TechEpiphany auf Twitter; Wochenkonvention: Sonntag zu Samstag; "p.W." = per Woche

Ebenfalls von TechEpiphany @ X kommen die neuen Prozessoren-Verkaufszahlen der Mindfactory für die 27. Woche, welche in selbiger wieder einmal extrem hohe Marktanteile zugunsten von AMD sehen: 95,1% vom Absatz sowie 96,9% vom Umsatz gingen zugunsten des nominell kleineren Prozessoren-Anbieters (allerdings kein Rekordwert, siehe die 2. Jahreswoche). Und wie erst kürzlich im Vergleich mit den entsprechenden Zahlen von Amazon USA dargelegt, sind dies keine gänzlich abweichenden Zahlen, auch bei anderen Einzelhändlern dürfte AMD dominierend sein – wenn es um PC-Prozessoren für den Einzelhandel geht. Intels diesbezügliche Angebote können schon allein deswegen wenig punkten, weil die Intel-Plattformen immer auf zwei Jahre und damit wenige, sich oftmals nicht wirklich unterscheidende Prozessoren-Generationen begrenzt sind. Kommt dann eine Situation wie derzeit hinzu, wo Intels neue Prozessoren-Generation nicht wirklich zugkräftig ist, während AMD seit Jahren gut- bis erstklassige Angebote hat, kann es eben auch einmal zu derart krassen Marktverteilungen kommen.

Prozessoren-Verkäufe der Mindfactory im Jahr 2025   (AMD in rot, Intel in blau, durchgehend in dieser Reihenfolge)
Absatz Anteile Umsatz Anteile ASPs AM4, AM5, 1700, 1851
27. Woche 2025 1420 Stück 95,1%   4,9% 0,45M € 96,9%   3,1% 320€   196€ 290, 1060, 40, 20
26. Woche 2025 2990 Stück 93,3%   6,7% 0,97M € 95,1%   4,9% 330€   238€ 360, 2430, 170, 30
21. Woche 2025 1765 Stück 87,5%   12,5% 0,51M € 88,3%   11,7% 293€   273€ 380, 1165, 150, 70
20. Woche 2025 1240 Stück 91,1%   8,9% 0,37M € 93,1%   6,9% 305€   231€ 290, 840, 110, 0
19. Woche 2025 2985 Stück 89,8%   10,2% 0,89M € 91,5%   8,5% 302€   248€ 700, 1980, 250, 55
18. Woche 2025 1465 Stück 88,7%   11,3% 0,45M € 91,2%   8,8% 317€   240€ 320, 980, 120, 35
17. Woche 2025 2025 Stück 89,1%   10,9% 0,55M € 89,6%   10,4% 274€   260€ 540, 1265, 180, 40
14. Woche 2025 740 Stück 84,5%   15,5% 0,20M € 87,4%   12,6% 275€   216€ 240, 385, 100, 15
8. Woche 2025 3920 Stück 91,1%   8,9% 1,22M € 93,2%   6,8% 319€   239€ 965, 2605, 325, 15
7. Woche 2025 4520 Stück 89,8%   10,2% 1,37M € 91,6%   8,4% 309€   250€ 940, 3120, 430, 30
5./6. Woche 2025 6377 Stück p.W. 88,9%   11,1% 1,92M € p.W. 90,2%   9,8% 305€   266€ 1650, 4022, 630, 65 p.W.
4. Woche 2025 7040 Stück 93,0%   7,0% 2,55M € 95,4%   4,6% 388€   250€ 1145, 5405, 450, 35
3. Woche 2025 5285 Stück 88,8%   11,2% 1,47M € 89,6%   10,4% 280€   258€ 1580, 3115, 465, 90
2. Woche 2025 9255 Stück 95,4%   4,6% 3,95M € 97,0%   3,0% 434€   275€ 1480, 7350, 365, 20
1. Woche 2025 4595 Stück 92,1%   7,9% 1,29M € 91,5%   8,5% 280€   302€ 1460, 2770, 305, 50
alle Daten basierend auf den Erhebungen von TechEpiphany auf Twitter; Wochenkonvention: Sonntag zu Samstag; "p.W." = per Woche