Ohne größeren medialen Einsatz hat Intel am Donnerstag den Core i9-13900KS offiziell gemacht bzw. in den Handel entlassen. Das neue Spitzen-Modell der Raptor-Lake-Generation bringt 100-200 MHz Mehrtakt gegenüber dem Core i9-13900K mit sich, was somit in einem Spitzen-Takt von immerhin 6.0 GHz resultiert. Dies sieht optisch schön aus, doch prozentual gesehen ist der gebotene Mehrtakt derart gering, dass die CPU in vielen Benchmarks unterhalb einer 3%igen Performance-Differenz herauskommen sollte. Hier spielt auch mit hinein, dass der maximale Stromverbrauch auf denselben 253 Watt verblieb, welche schon der Core i9-13900K verbraten durfte. Als Ausgleich gibt es ein optionales "Extreme Power Delivery Profile", bei welchem (noch innerhalb Intels Garantie liegend) die MTP auf 320 Watt angehoben wird.
Kerne | P Base | P Turbo | P TB3.0 | P TVB | L2+L3 | PBP/MTP | Liste | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Core i9-13900KS | 8C+16c/32T | 3.2 GHz | 5.4 GHz | 5.8 GHz | 6.0 GHz | 32+36 MB | 150/253W | $699 | 12. Jan. 2023 |
Core i9-13900K | 8C+16c/32T | 3.0 GHz | 5.4 GHz | 5.7 GHz | 5.8 GHz | 32+36 MB | 125/253W | $589 | 20. Okt. 2022 |
Core i9-13700K | 8C+8c/24T | 3.4 GHz | 5.3 GHz | 5.4 GHz | - | 24+30 MB | 125/253W | $409 | 20. Okt. 2022 |
Ein Punkt, der sich mit der gestrigen Preis-Gegenüberstellung von Ryzen 7000 non-X- zu X-Modellen ergab, war derjenige, dass AMD die "Aktionspreise" für Ryzen 7000 (X) vom letzten November natürlich nicht zurückgenommen hat, sondern derzeit weiterhin hält. Zumindest läßt sich aus den aktuellen Straßenpreisen keinerlei Anzeichen für eine ernsthafte Rückkehr zum früheren Preisniveau erkennen. AMD hatte diese Preisaktion seinerzeit zuerst als dem "Black Friday" zugeordnet ausgegeben, nach dessen Ende dies dann als "Holiday Deals" bezeichnet. Auch diese Phase ist nun jedoch eindeutig vorbei, der offizielle Grund für diese Preissenkung existiert somit nicht mehr. Damit sieht es derzeit so aus, als wären diese frühren Klassifizierungen und vor allem die Einordnung als "temporäre Preissenkung" wohl nichts anderes als Marketing-Nebelkerzen gewesen.
Kerne | UVP | 30. Sept. | 20. Nov. | 20. Dez. | 11. Jan. | |
---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 9 7950X | 16C/32T | 849€ | ab 823€ | ab 639€ | ab 604€ | ab 609€ |
Ryzen 9 7900X | 12C/24T | 669€ | ab 643€ | ab 509€ | ab 495€ | ab 496€ |
Ryzen 7 7700X | 8C/16T | 479€ | ab 468€ | ab 379€ | ab 365€ | ab 377€ |
Ryzen 5 7600X | 6C/12T | 359€ | ab 359€ | ab 269€ | ab 267€ | ab 273€ |
(lieferbare) Einzelhandelspreise 30. September gemäß Launch-Analyse Ryzen 7000, 20. November gemäß früherer News, 20. Dezember laut ComputerBase |
Der Marktstart der Ryzen 7000 non-X Modelle erfolgte am Dienstag mit guter Verfügbarkeit (war teilweise schon vor dem Launch-Tag gegeben) zu gemäß dem Listenpreis annehmbarer Preislage. Faktisch wurde sogar durchgehend das UVP-Niveau bei den neuen Prozessoren geboten – was allerdings dennoch nicht ausreichend ist, um sich von den bereits länger im Markt befindlichen X-Modellen ausreichend zu distanzieren. Denn jene unterbieten ihre Listenpreise inzwischen sehr weit und sind somit faktisch auf dem Sprung, selbst die Straßenpreise der non-X-Modelle zu erreichen. Am deutlichsten ist dies bei Ryzen 7 7700 & 7700X, wo das non-X-Modell derzeit gerade einmal um 4 Euro günstiger als das X-Modell angeboten wird.
U.S. MSRP | Diff. | dt. UVP | Diff. | Straßenpreis | Diff. | |
---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 9 7900X | $549 | –22% | 669€ | –28% | ab 496€ | –3% |
Ryzen 9 7900 | $429 | 479€ | ab 478€ | |||
Ryzen 7 7700X | $399 | –18% | 479€ | –23% | ab 372€ | –1% |
Ryzen 7 7700 | $329 | 369€ | ab 368€ | |||
Ryzen 5 7600X | $299 | –23% | 359€ | –28% | ab 274€ | –6% |
Ryzen 5 7600 | $229 | 259€ | ab 258€ |
Alle Entscheidungsgrundlagen zu dieser Frage findet man in den zahlreichen Launchreviews, dem Forendiskussions-Thread zum Launch sowie natürlich der Launch-Analyse zu dieser Karte.
PS: Diskussion zur Umfrage und zum Umfrageergebnis in unserem Forum.
Im Fall der GeForce RTX 4070 (non-Ti) gibt es einige Entwicklungen, welche der These von zwei weiteren AD104-basierten Grafikkarten nicht zuträglich sind. Denn bei den Grafikchips AD104-250 und AD104-251 soll es sich laut HKEPC @ Twitter nur um einen minimalen elektrischen Unterschied handeln – nichts, was mit den eigentlichen Spezifikationen des Grafikchips zu tun hätte. Im Endeffekt verlegt nVidia wohl eine Funktion vom Grafikboard in den Grafikchip, womit eine Kostenreduktion um immerhin 1 Dollar eintritt. In einem Feld, wo um Bruchteile von Cents gerungen wird, ist dies enorm viel und daher eine nahezu automatische Aktion. Damit läuft es wiederum auf nur eine weitere AD104-Variante hinaus – allem Anschein nach die GeForce RTX 4070 non-Ti mit 46 Shader-Clustern, 192-Bit-Interface und 12 GB Speicher.
AD104-250 / 251 = GeForce RTX 4070
AD104-250 requires an comparator circuit , AD104-251 no need , GeForce RTX 4080 will change to AD103-301 soon.
Quelle: HKEPC @ Twitter am 9. Januar 2023
Update: The only difference between AD104-250 and AD104-251 is that AD104-250 requires kicker (comparator) circuit, and AD104-251 doesn’t. PCB BOM reduced by ~US$1.
Quelle: HKEPC @ Twitter am 9. Januar 2023
The SKU number is wrong. It is PG141-SKU343/344/345. It is possible to continue to reduce power consumption.
Quelle: Kopite7kimi @ Twitter am 9. Januar 2023
RTX 4060 Ti FE can also use this cooler.
Maybe RTX 4070 FE is PG141-SKU344.
Quelle: Kopite7kimi @ Twitter am 10. Januar 2023
Mit der GeForce RTX 4070 Ti bringt nVidia die dritte RTX40-Grafiklösung, basierend auf dem dritten Ada-Lovelace-Grafikchip und erstmals bei nVidias neuer Grafikkarten-Generation in den dreistelligen Preisbereich herabreichend. Prinzipiell handelt es sich hierbei um eine umbenannten "GeForce RTX 4080 12GB" zum leicht abgesenkten Preis. Letzteres war wohl auch notwendig, um wenigstens einen gewissen Performance/Preis-Vorteil gegenüber der von den Grafikkarten-Käufern weitgehend verschmähten GeForce RTX 4080 (16GB) zu erreichen. Ob dies ausreichend ist bzw. wo sich die GeForce RTX 4070 Ti im Performance-Gesamtbild einordnen kann, soll nachfolgend auf Basis der Performance-Werte der Launch-Reviews ermittelt werden ... zum Artikel.
RTX 3090 Ti | RTX 4070 Ti | RX 7900 XT | |
---|---|---|---|
Ampere, 24GB | Ada, 12GB | RDNA3, 20GB | |
Raster/4K-Performance | +7,6% | 100% | +11,0% |
Raster/WQHD-Performance | ±0 | 100% | +8,4% |
Raster/FullHD-Performance | –3,4% | 100% | +5,7% |