26

News des 26. Mai 2025

Die Straßenpreise der Grafikkarten-Neuvorstellungen 2025 haben sich zuletzt wieder positiv bewegt, in Fortschreibung der zuletzt sehenden Tendenzen: Dies bedeutet, die Bewegung fand primär bei nVidia statt und dort auch vorwiegend bei diesen Karten, die (bislang) noch die größte Preisübertreibung gegenüber dem umgerechneten Listenpreis hatten – im genauen der GeForce RTX 5090. Jene Karte fällt nun endlich deutlich gegenüber den bisherigen Preisen in Richtung ihres Listenpreises, aus vor 11 Tagen immerhin noch +26% Preisübertreibung (aktueller Bestpreis vs. umgerechneter Listenpreis) wurden derzeit noch +14%. Mit ab 2399 Euro ist sogar die ursprüngliche UVP von 2329 Euro in Sichtweite geraten, für die später auf 2229 Euro gesenkte aktuelle UVP muß der Preis aber noch etwas arbeiten. So oder so kann man inzwischen von einer klaren Entspannung bezüglich der Preislagen der 2025er nVidia-Grafikkarten im deutschen Einzelhandel reden. Zugleich darf mit den aktuell erreichten Preisständen dann auch als erwiesen gelten, dass die Listenpreise der neuen nVidia-Modelle sehr wohl real und sehr wohl auch in der Praxis erreichbar sind.

9070 9070 XT 5070 5070 Ti 5080 5090
26. Mai 649-700€ 728-780€ 559-610€ 799-880€ 1077-1200€ 2399-2700€
akt. Preisübertreibung +12% +15% –3% +1% +2% +14%
15. Mai 648-700€ 739-780€ 565-620€ 829-900€ 1104-1200€ 2649-2850€
5. Mai 648-700€ 749-800€ 589-630€ 849-920€ 1132-1250€ 2779-3000€
29. April 649-710€ 749-800€ 589-630€ 819-900€ 1129-1250€ 2799-3000€
18. April 649-700€ 749-800€ 599-650€ 837-920€ 1186-1300€ 2799-3000€
10. April 669-720€ 769-830€ 649-690€ 899-970€ 1199-1330€ 2899-3000€
4. April 658-720€ 765-830€ 649-700€ 919-1000€ 1249-1400€ 2899-3200€
30. März 671-730€ 789-850€ 639-680€ 949-1030€ 1393-1470€ 2939-3300€
25. März 677-730€ 789-850€ 649-690€ 969-1040€ 1399-1500€ 2990-3400€
19. März 699-760€ 828-900€ 659-750€ 1009-1100€ 1439-1550€ 3288-3600€
14. März 699-760€ 826-900€ 699-780€ 1049-1150€ 1449-1600€ 3419-3600€
11. März 699-800€ 849-920€ 795-860€ 1009-1150€ 1469-1650€ 3249-3600€
9. März 749-830€ 898-980€ 796-850€ 1079-1160€ 1509-1650€ 3499-3600€
6. März 729-900€ 919-1200€ 809-930€ ? ? ?
23. Februar - - - ~1300€ ~1600€ ~3800€
Release 6. März 2025 6. März 2025 5. März 2025 20. Februar 2025 30. Januar 2025 30. Januar 2025
Listenpreis $549  (= 579€) $599  (= 632€) $549  (= 579€) $749  (= 790€) $999  (= 1054€) $1999  (= 2108€)
Preisübertreibung des aktuellen Bestpreises gemäß Geizhals-Preisvergleich gegenüber dem US-Listenpreis (umgerechnet zum Schnitt der Vorwoche gemäß Investing)
25

News des 24./25. Mai 2025

Seitens Heise werden nun auch noch Chipfläche & Transistorenzahl zu AMDs "Navi 44" Grafikchip der Radeon RX 9060 XT kundgetan. Die 29,7 Mrd. Transistoren auf 199mm² Chipfäche in der 4nm-Fertigung von TSMC sind bezüglich der Chipfläche recht gleich zu nVidias GB206-Chip von GeForce RTX 5060 & 5060 Ti, bezüglich der Transistorenmenge allerdings deutlich mehr. Der GB206-Chip verbraucht an dieser Stelle nur 21,9 Mrd. Transistoren auf 181mm² Chipfäche in der 4nm-Fertigung von TSMC, ist also etwas kleiner und bei weitem nicht so eng gepackt wie der AMD-Chip. Interessant ist an dieser Stelle, dass AMD für Navi 44 somit gleich +36% mehr Transistoren veranschlagt haben soll, obwohl sich beide Grafikchips von Technik und Chipfläche wie gesagt ähneln, die aktuelle Performance-Vorabschätzung die Radeon RX 9060 XT aber eher in der Mitte zwischen GeForce RTX 5060 & 5060 Ti herauskommen sieht.

AMD Navi 44 nVidia GB206
benutzt für Radeon RX 9060 XT GeForce RTX 5060 & 5060 Ti
max. Hardware 2 RE, 32 CU, 64 ROPs, 32 MB IF$, 128-bit 3 RE, 36 SM, 48 ROPs, 32 MB L2, 128-bit
Speicher GDDR6 (NRZ-Signalisierung) GDDR7 (PAM3-Signalisierung)
PCIe PCI Express 5.0 x16 PCI Express 5.0 x8
Chip-Daten 29,7 Mrd. Transistoren auf 199mm² Chipfäche in der 4nm-Fertigung von TSMC 21,9 Mrd. Transistoren auf 181mm² Chipfäche in der 4nm-Fertigung von TSMC
Vorgänger-Chip Navi 33: 13,3 Mrd. Transistoren auf 204mm² in der 6nm-Fertigung von TSMC, PCI Express 4.0 x8 AD106: 22,9 Mrd. Transistoren auf 188mm² in der 5nm-Fertigung von TSMC, PCI Express 4.0 x8
25 25

Umfrage: Welche VRAM-Menge für eine Neukauf-Empfehlung im Jahr 2025?

Mittels dieser Umfrage soll herausgefunden werden, was jeder für sich selber denkt, was derzeit die sinnvollste VRAM-Wahl für jede Auflösung darstellt, würde man dato zum Grafikkarten-Neukauf schreiten. Klar ist "mehr" immer besser, aber dies kann auch schnell zu viel kosten, wenn wegen der angepeilten VRAM-Menge eine viel größere Grafikkarte genommen werden muß als eigentlich für die Zielauflösung gedacht. Welche VRAM-Menge ist also für jede der drei bedeutenden Auflösungen derzeit die passende, wo man (beim VRAM) nicht drunter einkaufen sollte? Bitte genau die Antwortoptionen studieren, es ist eigentlich jede sinnvolle Kombination angegeben.
PS: Diskussion zur Umfrage und zum Umfrageergebnis in unserem Forum.

FHD: 8GB, WQHD: 8GB, 4K: 12GB
1% (9 Stimmen)
FHD: 8GB, WQHD: 12GB, 4K: 12GB
0% (5 Stimmen)
FHD: 8GB, WQHD: 12GB, 4K: 16GB
7% (93 Stimmen)
FHD: 12GB, WQHD: 12GB, 4K: 16GB
5% (68 Stimmen)
FHD: 12GB, WQHD: 16GB, 4K: 16GB
18% (245 Stimmen)
FHD: 12GB, WQHD: 16GB, 4K: 20GB
29% (389 Stimmen)
FHD: 16GB, WQHD: 16GB, 4K: 20GB
13% (174 Stimmen)
FHD: 16GB, WQHD: 20GB, 4K: 20GB
2% (22 Stimmen)
FHD: 16GB, WQHD: 20GB, 4K: 24GB
25% (333 Stimmen)
Gesamte Stimmen: 1338
Inhalt abgleichen