7

News des 6./7. Januar 2025

Die CES-Präsentationen von AMD, Intel und nVidia brachten halbwegs eine Klärung zu den Launchterminen für die nächste Zeit (nachfolgend angegeben der Termin der Launch-Reviews): Intels Arc B570 macht am 16. Januar den Anfang, nVidias GeForce RTX 5080 & 5090 folgen wohl am 29. Januar (da der Verkaufsstart offiziell auf dem 30. Januar liegt). Der Februar sieht zu noch zu klärenden Terminen sowohl nVidias GeForce RTX 5070 & 5070 Ti als (wahrscheinlich) auch AMDs Radeon RX 9070 & 9070 XT, während im März dann Ryzen 9 9900X3D & 9950X3D sowie denkbarerweise die Radeon RX 9040, 9050 & 9060 Serien sowie GeForce RTX 5060 & 5060 Ti anstehen, letzteres Projekte könnte sich aber auch in den April hinein ausdehnen. Als allererstes wurde der Ryzen 5 9600 non-XT nominell bereits releast bzw. auf AMDs Webseite gelistet – ein Marktstart dieses Prozessors ist zwar noch nicht zu sehen, sollte jedoch in Bälde erfolgen.

Vorstellung Launch-Reviews Marktstart
Ryzen 9 9900X3D & 9950X3D 6. Januar (CES) März
Ryzen 5 9600 7. Januar (CES) - Januar (?)
Radeon RX 9070 XT angebl. 24. Jan. vermtl. Februar
Radeon RX 9070 angebl. 24. Jan. vermtl. Februar
Radeon RX 9060, 9050 & 9040 Serien möglw. 24. Jan. möglw. Februar/März
Arc B570 3. Dezember 16. Januar 16. oder 17. Januar
GeForce RTX 5090 6. Januar (CES) möglw. 29. Jan. 30. Januar
GeForce RTX 5080 6. Januar (CES) möglw. 29. Jan. 30. Januar
GeForce RTX 5070 Ti 6. Januar (CES) Februar
GeForce RTX 5070 6. Januar (CES) Februar
GeForce RTX 5060 Ti ? vermtl. März/April
GeForce RTX 5060 ? vermtl. März/April
7

nVidia auf der CES 2025: Vorstellung der GeForce RTX 50 Desktop- & Laptop-Serien

Die CES-Präsentation von nVidia (bebildertes Liveblog bei TechPowerUp, Video bei YouTube) brachte dann endlich die Vorstellung von etwas wirklich kernigem – in Form der Grafikkarten von "Gaming-Blackwell" aka der GeForce RTX 50 Serien für Desktop- und Mobile-Bedürfnisse. Wie bei den CES-Präsentationen von AMD & Intel hatte nVidia zur CES-Show selber allerdings vergleichsweise wenige konkrete Informationen parat, sondern tat allein ein paar Grunddaten zum größten Gaming-Grafikchip "GB202" sowie die Preise und Auslieferungstermine zu GeForce RTX 5070, 5070 Ti, 5080 und 5090 kund. Die beiden größeren Grafikkarten treten somit gemeinsam am 30. Januar an, die beiden mittleren Grafikkarten irgendwann im Februar, zu den kleineren Modellen der GeForce RTX 5060 Serie wurde hingegen nichts gesagt. Preislich bewegen sich die neuen Grafikkarten grob auf dem Level des RTX40-Refreshs – mit Ausnahme der GeForce RTX 5090, deren Listenpreis gegenüber der GeForce RTX 4090 von 1599 auf 1999 Dollar anzieht.

    nVidia GeForce RTX 50 Serie

  • "Blackwell-GPU" mit 92 Mrd. Transistoren und 125 TFlops  (Anmerkung: bezogen auf GB202)
  • GeForce RTX 5090:     $1999, verfügbar ab 30. Januar 2025
  • GeForce RTX 5080:       $999, verfügbar ab 30. Januar 2025
  • GeForce RTX 5070 Ti:   $749, verfügbar ab Februar 2025
  • GeForce RTX 5070:       $549, verfügbar ab Februar 2025, angeblich Performance der GeForce RTX 4090
  • Quellen: nVidia-Aussagen zur CES 2025 Keynote, Auslieferungstermine gemäß nVidia-Pressemitteilung
7

AMD auf der CES 2025: Ryzen 9 X3D, Fire Range, Strix Halo, Krackan Point und einige Refresh-Modelle

Die CES-Präsentation von AMD (bebildertes Liveblog bei TechPowerUp, Video bei YouTube) konzentrierte sich genauso wie Intels CES-Präsentation auf Prozessoren-Vorstellungen, das Thema "RDNA4" wurde nur einmalig kurz erwähnt und danach nicht weiter ausgeführt. Startpunkt von AMDs CES-Präsentation waren natürlich die zwei kommenden Ryzen 9 X3D-Modelle, welche allerdings erst im März 2025 erscheinen sollen und auch ohne Preispunkt angekündigt wurden. Dafür hatte AMD umfangreiche Performance-Versprechen zum Spitzen-Modell Ryzen 9 9950X3D veröffentlicht, welche allerdings aufgrund der gewählten Gegner (Ryzen 9 7950X3D & Core Ultra 9 285K) wohl gut zu erfüllen sind. Die hiermit versprochenen +20% Spiele-Performance auf den Core Ultra 9 285K oben drauf übererfüllt bereits der Ryzen 7 9800X3D, welcher zum Launch-Zeitpunkt gleich +30% Spiele-Performance gegenüber Intels Spitzen-Modell aufbieten konnte.

    AMD Ryzen 9 9950X3D

  • Zen5-basierter 16-Kerner mit extra 64 MB X3D-Cache
  • maximaler Takt 5.7 GHz (wie normales X-Modell)
  • 170W TDP (wie normales X-Modell)
  • gegenüber Ryzen 9 7950X3D: +10% Anwendungs-Performance & +8% Spiele-Performance
  • gegenüber Core Ultra 9 285K: +13% Anwendungs-Performance & +20% Spiele-Performance
  • Release: März 2025
  • Performance-Angaben gemäß AMD unter 40 Spielen @ FullHD "High" sowie unter 20 Anwendungen
7

Intel auf der CES 2025: Core (Ultra) non-K & Mobile sowie ein Bekenntnis zu weiteren Grafikkarten-Anstrengungen

Die CES-Präsentation von Intel (bebildertes Liveblog bei TechPowerUp) brachte primär die Vorstellung der weiteren Modelle der Core (Ultra) 200 Serien für Desktop & Mobile mit sich. Intel hat sich hierbei allerdings wenig mit konkreten Daten verausgabt, sondern diese Vorstellungen fast nur angeschnitten – so dass insbesondere die Detail-Daten zu den neuen Prozessoren eher aus Intels (manchmal aber auch unzuverlässigen) Datenbanken stammen. Wirklich spannend war Intels CES-Präsentation generell nicht, logischerweise wurde auch verstärkt auf dem Thema "AI" herumgeritten und dabei immer noch die Mär durch die Menge getrieben, dies würde sich irgendwie im Consumer-Markt verkaufen. Einziger damit wirklich berichtenswerter Punkt ist ein öffentliches Bekenntnis zu weiteren Anstrengungen zugunsten von diskreten Grafikkarten seitens Intel:

We are very committed to the discrete graphics market, and we will continue to make strategic investments in this direction.
Quelle:  Intels Co-CEO Michelle Johnston Holthaus zur CES-Keynote von Intel am 6. Januar 2025

5

News des 4./5. Januar 2025

Die YouTuber von Hardware Unboxed haben sich die CPU-Skalierung der Arc B580 genauer angesehen, nachdem erste Tests hierzu einen erheblichen Performance-Abfall der neuen Intel-Grafiklösung gegenüber einer GeForce RTX 4060 ergeben hatten. Und in der Tat ist der Ryzen 5 2600 für einen solchen Test suboptimal, denn hiermit verliert die Arc B580 wirklich satt an Performance – mit –54% sogar etwas mehr als die Hälfte der durchschnittlichen Framerate gegenüber einem Ryzen 7 9800X3D. Allerdings verliert auch die GeForce RTX 4060 mit dieser CPU schon so einiges, wenngleich dies mit –24% nicht ganz so dramatisch wie bei der Intel-Grafiklösung ausfällt. Aber auch der Test mit den zwischen Ryzen 5 2600 und Ryzen 7 9800X3D liegenden Prozessoren geht nicht gut für die Arc B580 aus: Jene verliert schon mit einem Ryzen 5 7600 beachtbar an Performance, während die GeForce RTX 4060 erst mit einem Ryzen 5 5600 anfängt zu reagieren.

Arc B580 RTX 4060 Differenz
Ryzen 7 9800X3D 100% 105,3% +5%
Ryzen 5 7600 92,0% 105,1% +14%
Ryzen 7 5700X3D 87,3% 104,1% +19%
Ryzen 5 5600 76,7% 100,7% +31%
Ryzen 5 3600 68,5% 93,4% +36%
Ryzen 5 2600 45,7% 76,7% +68%
gemäß der Benchmarks von Hardware Unboxed mit 4 Spielen unter FullHD (max. Quality, avg fps)
4 4

Umfrage: Welche neue Hardware wird im Jahr 2025 am meisten erwartet?

Grundlage dieser Umfrage sind die im kürzlichen Artikel "Das Hardware-Jahr 2025 in der Vorschau" notierten (voraussichtlichen) Hardware-Neuvorstellungen für das neue Jahr 2025. Nicht-PC-Projekte wie die Switch 2 sowie für das Jahr 2025 ziemlich sicher nicht zu erwartende Hardware wurden bewußt nicht zur Wahl gestellt.
PS: Diskussion zur Umfrage und zum Umfrageergebnis in unserem Forum.

weitere Modelle von AMDs Ryzen 9000 Serie (non-X & X3D)
7% (129 Stimmen)
weitere Modelle von Intels Arc B-Serie (Battlemage)
5% (89 Stimmen)
weitere Modelle von Intels Core (Ultra) 200 Serie (Desktop & Mobile)
1% (17 Stimmen)
AMD Radeon RX 9000 Serie (RDNA4)
33% (580 Stimmen)
AMD "Strix Halo"
11% (187 Stimmen)
Intel "Panther Lake"
2% (39 Stimmen)
nVidia GeForce RTX 50 Serie (Blackwell)
39% (683 Stimmen)
nVidia "BlackHawk" / "N1X" (SoC mit MediaTek/ARM CPU-Kernen + Blackwell-iGPU)
2% (31 Stimmen)
Qualcomm Snapdragon X2
1% (15 Stimmen)
Gesamte Stimmen: 1770
3

News des 3. Januar 2025

Twitterer & Leaker Kopite7kimi bestätigt, dass die GeForce RTX 50 Serie mit DLSS4 antreten wird – so wie es kürzlich bei einer ersten Preisnotierung zur GeForce RTX 5080 in der Kartenbeschreibung des Händlers zu lesen war. Wirklich überraschend kommt dies natürlich nicht: nVidia benötigt zum einen echte Aufhänger für die GeForce RTX 50 Serie, zum anderen wurden schon in den Marketing-Punkten zu nVidias neuen Grafikkarten Dinge wie "Neural Rendering Capabilities" und "Improved AI-Driven Upscaling" notiert. Offen bleibt, ob die neue Versionsnummer wirklich gerechtfertigt ist oder nur aus Marketing-Gründen derart "hochgelevelt" wurde. Offen bleibt vor allem, ob die sicherlich kommenden Verbesserungen allgemeingültiger Natur sind, oder nur in speziellen Situationen eine Wirkung zeigen. Von der CES erhofft man sich diesbezüglich Aufklärung, spätestens die Launch-Reviews zur GeForce RTX 5080 (ab 21. Januar) werden hierzu eine Antwort liefern müssen.

DLSS4 is true.
Quelle:  Kopite7kimi @ X am 3. Januar 2025

3

Gerüchteküche: GeForce RTX 5080 mit 360W TDP, GeForce RTX 5090 mit 575W TDP

Wie die (üblicherweise korrekt liegenden) Twitterer Hongxing2020 und Kopite7kimi schreiben, gibt es nunmehr offenbar TDP-Werte für GeForce RTX 5080 & 5090, welche sich auf 360 bzw. 575 Watt belaufen sollen. Die vorherigen Angaben von 400 bzw. 600 Watt stellen hingegen die maximale Boardpower dar, sprich die TDP plus die (offizielle) Übertaktungsreserve. Im genauen dürfte damit die GeForce RTX 5080 mit einem Powerlimit von 360W antreten, was bei der FE und sich an deren Daten haltende Hersteller-Modelle bis auf 400W erhöht werden kann. Die GeForce RTX 5090 würde hingegen mit einem Powerlimit von 575 Watt antreten, was bei der FE und sich an deren Daten haltende Hersteller-Modelle bis auf 600W erhöht werden kann.

2025.1.3 update
next gen 90 ->575W

Quelle:  Hongxing2020 @ X am 3. Januar 2025
 
And RTX 5080 360W.
Quelle:  Kopite7kimi @ X am 3. Januar 2025

2

News des 2. Januar 2025

VideoCardz berichten in Berufung auf das üblicherweise kundige "Board Channels" Forum über die groben Releasetermine der Radeon RX 9000 Serie. Danach soll allein die Radeon RX 9070 XT noch im Januar antreten, die restlichen Midrange-Modelle erst im März nachfolgen, die Mainstreamm-Beschleuniger hingegen bereits vor dem März durch sein. Dies kann man dahingehend deuten, dass Navi 44 wohl generell im Februar herauskommt, Navi 48 sich hingehen von Januar bis März streckt, je nach Modell. Zudem steht etwas in Frage, ob AMD die Radeon RX 9070 XT zu einem Launchtermin im Januar wirklich liefern kann – in China soll selbst diese Karte erst im Februar herauskommen. Denkbar, dass AMD mit dieser Karte eigentlich zu früh dran ist, aber gegenüber nVidia unbedingt etwas zeigen will – und dafür dann eine mangelhafte Lieferbarkeit zum Marktstart in Kauf nimmt.

Radeon RX 9000 Serie Chip Hardware VRAM TDP Liste Vorstellung Release
Radeon RX 9070 XT Navi 48 whrschl. 64 CU @ 256-bit 16 GB 26xW angbl. ≤$649 (?) CES 2025 angbl. Ende Jan. 2025
Radeon RX 9070 Navi 48 möglw. 52-60 CU @ 256-bit 16 GB ? unsicher unsicher angbl. März 2025
Radeon RX 9060 (XT) Navi 48 möglw. 44-52 CU @ 192-bit 12 GB ? angbl. $449 (?) unsicher angbl. März 2025
Radeon RX 9050 XT Navi 44 whrschl. 32 CU @ 128-bit 16 GB ? angbl. ≤$349 (?) unsicher angbl. Februar 2025
Radeon RX 9050 Navi 44 whrschl. 28 CU @ 128-bit 8 GB ? unsicher unsicher angbl. Februar 2025
Radeon RX 9040 Navi 44 möglw. 20-24 CU @ 96-bit 6 GB ? angbl. $179 (?) unsicher angbl. Februar 2025
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen
2

Neuer Artikel: Das Hardware-Jahr 2025 in der Vorschau

Das Hardware-Jahr 2024 ist vorbei – und lieferte ziemlich exakt das, was vorab prognostiziert wurde. Einzig AMDs RDNA4-Generation verschob sich vom Jahresende 2024 ins Jahr 2025 hinein – und reichert somit das Hardware-Jahr 2025 an, welches mit diesem Artikel vorgezeichnet werden soll. Markant für das Jahr 2025 sind sicherlich die drei neuen Grafikchip-Architekturen von AMD, Intel & nVidia, wobei Intel mit der Arc B580 bereits einen Frühstart zum Jahresende 2024 hingelegt hatte, weitere Teile der neuen Intel-Generation im Jahr 2025 folgen werden. Daneben sieht das Jahr 2025 im CPU-Bereich mittels Intels "Panther Lake" nur eine einzelne neue CPU-Architektur, allerdings werden AMD & Intel die zum Jahresende 2024 angefangenen neuen CPU-Generationen rund um "Zen 5" und "Core (Ultra) 200" ab dem Jahresstart 2025 mittels neuen Modellen und teilweise neuen Chips nochmals wesentlich erweitern ... zum Artikel.

neue Architekturen Herbst/Winter 2024 Januar 2025 Sommer 2025 Herbst 2025 irgendwann 2026
AMD Prozessoren Zen 5 Zen 6
AMD Grafikchips RDNA4 RDNA5
nVidia Grafikchips Blackwell
nVidia Prozessoren BlackHawk
Intel Grafikchips Battlemage Celestial
Intel Prozessoren Lunar Lake & Arrow Lake Panther Lake Nova Lake
Qualcomm Prozessoren Snapdragon X2
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen
Inhalt abgleichen