Mit den beiden Radeon RX 9060 XT Karten bringt AMD die RDNA4-Architektur nunmehr auch in Mainstream-Gefilde, dort folgend den kürzlichen Releases von GeForce RTX 5060 & 5060 Ti. Die Vorschußlorbeeren für die neuen AMD-Karten sind aufgrund des guten Standings, welches sich die Radeon RX 9070 Serie in kurzer Zeit erarbeitet hat, ziemlich hoch. Hinzu kommen seitens AMD ganz vernünftige Preislagen: Die Radeon RX 9060 XT 16GB für 349 Dollar ordnet sich preislich nicht wesentlich oberhalb der GeForce RTX 5060 8GB ($299) ein und liegt damit doch ein gutes Stück vor nVidias erstem Angebot mit mehr als 8 GB VRAM, der GeForce RTX 5060 Ti 16GB ($429). Wo AMDs neues Mainstream-Angebot im Gesamtbild bei Performance, Stromverbrauch, Energieeffizienz und Performance/Preis-Verhältnis herauskommt und wie der exakte Vergleich zu GeForce RTX 5060 & 5060 Ti ausfällt, soll mit dieser Launch-Analyse auf Basis der Benchmark-Werte von 15 Launchreviews ermittelt werden.
Für die Radeon RX 9060 XT setzt AMD den neuen "Navi 44" Grafikchip an, welcher grob als eine Halbierung des Navi-48-Chips beschrieben werden kann: Halb so viel Raster-Engines, halb so viel Shader-Cluster, halb so viel Infinity Cache und halb so breites Speicherinterface. Zugleich ist Navi 44 mit seinen 32 Shader-Clustern an einem 128-Bit-Speicherinterface aber auch ein Wiedergänger von Navi 23 und Navi 33, welche bereits genau dieselbe Grund-Hardware aufboten. Alle drei dieser Mainstream-Grafikchips sind um die 200mm² groß, allerdings wuchsen mit der Zeit die Transistoren-Mengen enorm: Von 11,1 Mrd. bei Navi 23 (Radeon RX 6000 Serie) über 13,3 Mrd. bei Navi 33 (Radeon RX 7600 Serie) auf nunmehr gleich 29,7 Mrd. bei Navi 44. Trotz selber Grund-Hardware hat AMD hier also dick mehr Technik an den Start gebracht, sei es für die (klar) verbesserte RayTracing-Eignung, den hohen Performance-Zugewinn pro Shader-Cluster oder einfach nur zum Hochhalten der Taktraten.
|
Zugleich hat es AMD bei Navi 44 geschafft, ein Manko der früheren Mainstream-Chips zu beseitigen – das abgekappte PCI-Express-Interface. Obwohl Navi 44 nun gleich PCI Express 5.0 aufbietet, werden volle 16 Lanes (sowohl mechanisch als auch elektrisch) ausgeführt. Auf neuen PC-Systemen macht dies überhaupt keinen Unterschied, aber da Mainstream-Grafikkarten auch gern einmal mit wirklich alten PC-Systemen gepaart werden, ist es doch ein Vorteil, wenn das PCI-Express-Interface nicht nur 8 Lanes hat. AMD hat hierbei auf die Kritik an früheren Mainstream-Grafikchips reagiert und bietet somit zugleich einen Vorteil gegenüber nVidia an, deren GeForce RTX 5060 & 5060 Ti Karten allesamt nur über 8 Lanes von PCI Express 5.0 verfügen (wie gesagt kein Unterschied auf neueren PC-Systemen, sondern nur für Alt-Systeme relevant).
Aus dem Navi-44-Chip zieht AMD dann derzeit zwei Grafikkarten, beide im Vollausbau des Grafikchips und primär nur durch die VRAM-Menge unterschieden: Radeon RX 9060 XT 8GB und Radeon RX 9060 XT 16GB. Auch die nominellen Taktraten beider Karten sind gleich, neben der unterschiedlichen VRAM-Menge gibt es aber auch noch einen gewissen TDP-Unterschied: 150W zu 160W. An dieser Stelle hatte AMD zuerst 182 Watt für die Radeon RX 9060 XT 16GB genannt, aber dies stellte sich am Ende nur als der TDP-Spielraum für die Grafikkarten-Hersteller bei der Erstellung von deren werksübertakteten Ausführungen dar. Bei 150 zu 182 Watt wäre eine beachtbare Performance-Differenz zwischen beiden VRAM-Varianten zu erwarten gewesen, bei 150 zu 160 Watt dürfte sich dann nur noch ein gewisser Unterschied ergeben – unter Bedingungen, wo die VRAM-Menge nicht schon selber Performance-wirksam wird.
|
|
Nichtsdestotrotz wird der TDP-Unterschied auch eine gewisse Differenz bei den Realtaktraten sowie der herauskommenden Performance (ohne VRAM-Effekt) ergeben, denn die vier zusätzlichen Speicherchips der 16GB-Variante verbrauchen im Regelfall keine 10 Watt mehr (erfahrungsgemäß ca. 3-5 Watt mehr). Allerdings wird sich dies heute noch nicht wirklich bestimmen lassen, denn von der Radeon RX 9060 XT 8GB liegen leider noch zu wenige Tests vor. AMD hatte die kleinere VRAM-Variante nicht bemustern lassen, ganz wie es nVidia bei der GeForce RTX 5060 Ti 8GB fabriziert hatte. Die genauen Differenzen zwischen beiden Ausführungen der Radeon RX 9060 XT werden sich aber mit der Zeit noch ergeben, genauso wie inzwischen auch genügend Testberichte zu GeForce RTX 5060 & 5060 Ti 8GB vorliegen und diese nVidia-Modelle somit nachfolgend bezüglich Performance, Stromverbrauch, Energieeffizienz und Performance/Preis-Verhältnis doch noch genauer betrachtet werden können.
GeForce RTX 5060 | GeForce RTX 5060 Ti | Radeon RX 7600 XT | Radeon RX 9060 XT | |
---|---|---|---|---|
Chipbasis | nVidia GB206-250 | nVidia GB206-300 | AMD Navi 33 XT | |
Fertigung | 21,9 Mrd. Transistoren auf 181mm² Chipfäche in der 4nm-Fertigung von TSMC | 13,3 Mrd. Transistoren auf 204mm² in der 6nm-Fertigung von TSMC | 29,7 Mrd. Transistoren auf 199mm² in der 4nm-Fertigung von TSMC | |
Architektur | nVidia Blackwell, DirectX 12 Feature-Level 12_2 | AMD RDNA3, DirectX 12 Feature-Level 12_2 | AMD RDNA4, DirectX 12 Feature-Level 12_2 | |
Features | DirectX 12, OpenGL, Vulkan, RayTracing, DSR, DLDSR, DLSS 2/3/4, MFG, PhysX (nur 64-Bit), G-Sync, FreeSync, rBAR | DirectX 12, OpenGL, Vulkan, RayTracing, VSR, FSR 1/2/3, FreeSync, TrueAudio Next, XConnect, rBAR | DirectX 12, OpenGL, Vulkan, RayTracing, VSR, FSR 1/2/3/4, FreeSync, TrueAudio Next, XConnect, rBAR | |
Technik | 3 Raster-Engines, 30 Shader-Cluster, 3840 FP32-Einheiten, 120 TMUs, 30 RT-Cores v4, 120 Tensor-Cores v5, 48 ROPs, 32 MB Level2-Cache, 128 Bit GDDR7-Interface (Salvage) | 3 Raster-Engines, 36 Shader-Cluster, 4608 FP32-Einheiten, 144 TMUs, 36 RT-Cores v4, 144 Tensor-Cores v5, 48 ROPs, 32 MB Level2-Cache, 128 Bit GDDR7-Interface (Vollausbau) | 2 Raster-Engines, 32 Shader-Cluster, 2048 (Dual-Issue) FP32-Einheiten, 128 TMUs, 32 RT-Kerne v2, 64 AI-Kerne, 64 ROPs, 2 MB Level2-Cache, 32 MB "Infinity Cache", 128 Bit GDDR6-Interface (Vollausbau) | 2 Raster-Engines, 32 Shader-Cluster, 2048 (Dual-Issue) FP32-Einheiten, 128 TMUs, 32 RT-Kerne v3, 64 AI-Kerne v2, 64 ROPs, 4 MB Level2-Cache, 32 MB Infinity Cache, 128 Bit GDDR6-Interface (Vollausbau) |
Taktraten | 2280/2497 MHz & 28 Gbps | 2407/2572 MHz & 28 Gbps | 1980/2470/2760 MHz & 18 Gbps | 1700/2530/3130 MHz & 20,1 Gbps |
Rohleistungen | 19,2 TFlops & 504 GB/sec | 23,7 TFlops & 504 GB/sec | 22,6 TFlops & 288 GB/sec | 25,6 TFlops & 322 GB/sec |
Speicherausbau | 8 GB GDDR7 | 8/16 GB GDDR7 | 16 GB GDDR6 | 8/16 GB GDDR6 |
Anbindung | PCI Express 5.0 x8 | PCI Express 5.0 x8 | PCI Express 4.0 x8 | PCI Express 5.0 x16 |
Ref./Herst./OC | ✗ / ✓ / ✓ | ✗ / ✓ / ✓ | ✗ / ✓ / ✓ | ✗ / ✓ / ✓ |
Layout | Dual/TripleSlot | Dual/TripleSlot | Dual/TripleSlot | Dual/TripleSlot |
Kartenlänge | AIBs: 16,5-32,9cm | AIBs: 20,4-33,7cm | AIBs: 21,7-30,4cm | AIBs: 20,0-32,0cm |
Stromstecker | 1x 8pol. | 1x 8pol. | 1x 8pol. | 1x 8pol. |
off. Verbrauch | 145W | 180W | 190W | 8GB: 150W — 16GB: 160W |
Ausgänge | HDMI 2.1b, 3x DisplayPort 2.1b | HDMI 2.1b, 3x DisplayPort 2.1b | HDMI 2.1a, 3x DisplayPort 2.1 | HDMI 2.1b, 2x DisplayPort 2.1b |
Listenpreis | $299 / 319€ | 8GB: $379 / 399€ 16GB: $429 / 449€ |
$329 / 359€ | 8GB: $299 / 315€ 16GB: $349 / 369€ |
Release | 19. Mai 2025 | 16. April 2025 | 24. Januar 2024 | 5. Juni 2025 |
Wie den offiziellen Taktraten zu entnehmen, ist die Radeon RX 9060 XT ein regelrechtes Hochtakt-Design – die erste Grafikkarte mit offiziellen Taktraten von über 3 GHz. In der Praxis wird das sogar ganz gut eingehalten, wenngleich im Mittel der Meßwerte auch nur ziemlich knapp. Dies ist aber eine typische Angewohnheit von AMD-Grafikkarten, die im Schnitt realer Taktmessungen meistens nur knapp ihren offiziellen Boost-Takt erreichen, während nVidia-Grafikkarten in aller Regel deutlich oberhalb ihres offiziellen Boost-Takts herauskommen. Dies trifft auch wieder auf GeForce RTX 5060 & 5060 Ti zu, für welche nun auch Taktratenmessungen notiert werden konnten. Natürlich haben AMD und nVidia auch eine vollkommen unterschiedliche Herangehensweise bei der Benennung ihrer Taktraten: Für AMD ist der "Boost Clock" eigentlich fast das Maximum, während für nVidia derselbe Begriff eher für eine Taktschwelle steht, die nur in seltenen Fällen unterboten werden soll (somit eher vergleichbar mit AMDs "Game Clock").
Basis | Durchschnitt | Max | gemessener Realtakt | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AMD-Bezeichnung: | "Base Clock" | "Game Clock" | "Boost Clock" | "Max Clock" | CB | PCGH | TPU | Tom's |
Radeon RX 9070 XT | 1660 MHz | 2400 MHz | 2970 MHz | ? | 2893 MHz | 3.00 GHz | - | 2932 MHz |
Radeon RX 9070 | 1330 MHz | 2070 MHz | 2520 MHz | ? | 2637 MHz | 2.69 GHz | - | 2616 MHz |
Radeon RX 9060 XT 16GB | 1700 MHz | 2530 MHz | 3130 MHz | ? | 3148 MHz | 3.16 GHz | 3144 MHz | 3051 MHz |
Radeon RX 9060 XT 8GB | 1700 MHz | 2530 MHz | 3130 MHz | ? | - | - | 2897 MHz | - |
Radeon RX 7900 XTX | 1900 MHz | 2300 MHz | 2500 MHz | ? | 2556 MHz | 2.60 GHz | 2612 MHz | 2507 MHz |
Radeon RX 7900 XT | 1500 MHz | 2000 MHz | 2400 MHz | ? | 2566 MHz | 2.40 GHz | 2687 MHz | 2515 MHz |
Radeon RX 7900 GRE | 1287 MHz | 1880 MHz | 2245 MHz | ? | 2151 MHz | 2.23 GHz | - | - |
Radeon RX 7800 XT | 1295 MHz | 2124 MHz | 2430 MHz | ? | 2386 MHz | 2.35 GHz | 2425 MHz | 2334 MHz |
Radeon RX 7700 XT | 1700 MHz | 2171 MHz | 2544 MHz | ? | 2507 MHz | 2.56 GHz | 2560 MHz | 2535 MHz |
Radeon RX 7600 XT | 1980 MHz | 2470 MHz | 2755 MHz | ? | 2716 MHz | 2.79 GHz | 2790 MHz | 2707 MHz |
Radeon RX 7600 | 1720 MHz | 2250 MHz | 2625 MHz | ? | 2645 MHz | 2.61 GHz | 2613 MHz | 2631 MHz |
nVidia-Bezeichnung: | "Base Clock" | "Boost Clock" | "Max Clock" | CB | PCGH | TPU | Tom's | |
GeForce RTX 5090 | 2017 MHz | 2407 MHz | ? | 2645 MHz | 2722 MHz | 2684 MHz | 2654 MHz | |
GeForce RTX 5080 | 2295 MHz | 2617 MHz | ? | 2713 MHz | 2731 MHz | 2640 MHz | 2677 MHz | |
GeForce RTX 5070 Ti | 2300 MHz | 2452 MHz | ? | 2753 MHz | 2.71 GHz | 2746 MHz | 2786 MHz | |
GeForce RTX 5070 | 2325 MHz | 2512 MHz | ? | 2781 MHz | 2.79 GHz | 2738 MHz | 2816 MHz | |
GeForce RTX 5060 Ti | 2407 MHz | 2572 MHz | ? | 2684 MHz | 2.72 GHz | 2649 MHz | 2750 MHz | |
GeForce RTX 5060 | 2280 MHz | 2497 MHz | ? | 2741 MHz | 2.71 GHz | 2699 MHz | 2738 MHz | |
GeForce RTX 4090 | 2235 MHz | 2520 MHz | ? | 2744 MHz | 2.74 GHz | 2701 MHz | 2752 MHz | |
GeForce RTX 4080 Super | 2295 MHz | 2550 MHz | ? | 2729 MHz | 2.73 GHz | 2715 MHz | 2787 MHz | |
GeForce RTX 4080 | 2205 MHz | 2505 MHz | ? | 2725 MHz | 2.78 GHz | 2737 MHz | 2783 MHz | |
GeForce RTX 4070 Ti Super | 2340 MHz | 2610 MHz | ? | 2785 MHz | 2.67 GHz | 2708 MHz | 2745 MHz | |
GeForce RTX 4070 Ti | 2310 MHz | 2610 MHz | ? | 2802 MHz | 2737 MHz | - | - | |
GeForce RTX 4070 Super | 1980 MHz | 2475 MHz | ? | 2735 MHz | 2.72 GHz | 2715 MHz | 2718 MHz | |
GeForce RTX 4070 | 1920 MHz | 2475 MHz | ? | 2758 MHz | 2769 MHz | 2762 MHz | 2722 MHz | |
GeForce RTX 4060 Ti | 2310 MHz | 2535 MHz | ? | 2714 MHz | 2.74 GHz | 2767 MHz | 2783 MHz | |
GeForce RTX 4060 | 1830 MHz | 2460 MHz | ? | 2738 MHz | 2.69 GHz | 2640 MHz | 2726 MHz | |
Intel-Bezeichnung: | - | "Graphics Clock" | "Max Clock" | CB | PCGH | TPU | Tom's | |
Arc B580 | - | 2670 MHz | 2850 MHz | 2850 MHz | 2.85 GHz | 2801 MHz | 2848 MHz | |
Arc B570 (AIBs) | - | ≥2600 MHz | 2750 MHz | - | 2.75 GHz | 2684 MHz | 2747 MHz | |
Arc A770 16GB | - | 2100 MHz | 2400 MHz | - | 2.33 GHz | 2386 MHz | 2311 MHz | |
Arc A750 | - | 2050 MHz | 2400 MHz | - | 2.39 GHz | 2394 MHz | 2379 MHz | |
Arc A580 (AIBs) | - | 2000 MHz | 2400 MHz | 2396 MHz | 2.33 GHz | 2354 MHz | 2325 MHz | |
Realtakt-Angaben gemäß den Ausarbeitungen der ComputerBase (Ø 11-23 Spiele), PC Games Hardware (üblicherweise Praxis-Angaben, zuzüglich teilweise MHz-genaue Werte aus Ø 20 Spiele), TechPowerUp (Ø 22-25 Spiele) und Tom's Hardware (Ø 15-19 Spiele) von jeweils Referenz-Varianten (oder auf Referenz-Takt/TDP laufend); letzte Tabelle mit allen Radeon RX 6000 & GeForce RTX 30 Modellen siehe hier |