Mit den beiden Radeon RX 9060 XT Karten bringt AMD die RDNA4-Architektur nunmehr auch in Mainstream-Gefilde, dort folgend den kürzlichen Releases von GeForce RTX 5060 & 5060 Ti. Die Vorschußlorbeeren für die neuen AMD-Karten sind aufgrund des guten Standings, welches sich die Radeon RX 9070 Serie in kurzer Zeit erarbeitet hat, ziemlich hoch. Hinzu kommen seitens AMD ganz vernünftige Preislagen: Die Radeon RX 9060 XT 16GB für 349 Dollar ordnet sich preislich nicht wesentlich oberhalb der GeForce RTX 5060 8GB ($299) ein und liegt damit doch ein gutes Stück vor nVidias erstem Angebot mit mehr als 8 GB VRAM, der GeForce RTX 5060 Ti 16GB ($429). Wo AMDs neues Mainstream-Angebot im Gesamtbild bei Performance, Stromverbrauch, Energieeffizienz und Performance/Preis-Verhältnis herauskommt und wie der exakte Vergleich zu GeForce RTX 5060 & 5060 Ti ausfällt, soll mit dieser Launch-Analyse auf Basis der Benchmark-Werte von 15 Launchreviews ermittelt werden.
Für die Radeon RX 9060 XT setzt AMD den neuen "Navi 44" Grafikchip an, welcher grob als eine Halbierung des Navi-48-Chips beschrieben werden kann: Halb so viel Raster-Engines, halb so viel Shader-Cluster, halb so viel Infinity Cache und halb so breites Speicherinterface. Zugleich ist Navi 44 mit seinen 32 Shader-Clustern an einem 128-Bit-Speicherinterface aber auch ein Wiedergänger von Navi 23 und Navi 33, welche bereits genau dieselbe Grund-Hardware aufboten. Alle drei dieser Mainstream-Grafikchips sind um die 200mm² groß, allerdings wuchsen mit der Zeit die Transistoren-Mengen enorm: Von 11,1 Mrd. bei Navi 23 (Radeon RX 6000 Serie) über 13,3 Mrd. bei Navi 33 (Radeon RX 7600 Serie) auf nunmehr gleich 29,7 Mrd. bei Navi 44. Trotz selber Grund-Hardware hat AMD hier also dick mehr Technik an den Start gebracht, sei es für die (klar) verbesserte RayTracing-Eignung, den hohen Performance-Zugewinn pro Shader-Cluster oder einfach nur zum Hochhalten der Taktraten.
|
Zugleich hat es AMD bei Navi 44 geschafft, ein Manko der früheren Mainstream-Chips zu beseitigen – das abgekappte PCI-Express-Interface. Obwohl Navi 44 nun gleich PCI Express 5.0 aufbietet, werden volle 16 Lanes (sowohl mechanisch als auch elektrisch) ausgeführt. Auf neuen PC-Systemen macht dies überhaupt keinen Unterschied, aber da Mainstream-Grafikkarten auch gern einmal mit wirklich alten PC-Systemen gepaart werden, ist es doch ein Vorteil, wenn das PCI-Express-Interface nicht nur 8 Lanes hat. AMD hat hierbei auf die Kritik an früheren Mainstream-Grafikchips reagiert und bietet somit zugleich einen Vorteil gegenüber nVidia an, deren GeForce RTX 5060 & 5060 Ti Karten allesamt nur über 8 Lanes von PCI Express 5.0 verfügen (wie gesagt kein Unterschied auf neueren PC-Systemen, sondern nur für Alt-Systeme relevant).
Aus dem Navi-44-Chip zieht AMD dann derzeit zwei Grafikkarten, beide im Vollausbau des Grafikchips und primär nur durch die VRAM-Menge unterschieden: Radeon RX 9060 XT 8GB und Radeon RX 9060 XT 16GB. Auch die nominellen Taktraten beider Karten sind gleich, neben der unterschiedlichen VRAM-Menge gibt es aber auch noch einen gewissen TDP-Unterschied: 150W zu 160W. An dieser Stelle hatte AMD zuerst 182 Watt für die Radeon RX 9060 XT 16GB genannt, aber dies stellte sich am Ende nur als der TDP-Spielraum für die Grafikkarten-Hersteller bei der Erstellung von deren werksübertakteten Ausführungen dar. Bei 150 zu 182 Watt wäre eine beachtbare Performance-Differenz zwischen beiden VRAM-Varianten zu erwarten gewesen, bei 150 zu 160 Watt dürfte sich dann nur noch ein gewisser Unterschied ergeben – unter Bedingungen, wo die VRAM-Menge nicht schon selber Performance-wirksam wird.
|
|
Nichtsdestotrotz wird der TDP-Unterschied auch eine gewisse Differenz bei den Realtaktraten sowie der herauskommenden Performance (ohne VRAM-Effekt) ergeben, denn die vier zusätzlichen Speicherchips der 16GB-Variante verbrauchen im Regelfall keine 10 Watt mehr (erfahrungsgemäß ca. 3-5 Watt mehr). Allerdings wird sich dies heute noch nicht wirklich bestimmen lassen, denn von der Radeon RX 9060 XT 8GB liegen leider noch zu wenige Tests vor. AMD hatte die kleinere VRAM-Variante nicht bemustern lassen, ganz wie es nVidia bei der GeForce RTX 5060 Ti 8GB fabriziert hatte. Die genauen Differenzen zwischen beiden Ausführungen der Radeon RX 9060 XT werden sich aber mit der Zeit noch ergeben, genauso wie inzwischen auch genügend Testberichte zu GeForce RTX 5060 & 5060 Ti 8GB vorliegen und diese nVidia-Modelle somit nachfolgend bezüglich Performance, Stromverbrauch, Energieeffizienz und Performance/Preis-Verhältnis doch noch genauer betrachtet werden können.
GeForce RTX 5060 | GeForce RTX 5060 Ti | Radeon RX 7600 XT | Radeon RX 9060 XT | |
---|---|---|---|---|
Chipbasis | nVidia GB206-250 | nVidia GB206-300 | AMD Navi 33 XT | |
Fertigung | 21,9 Mrd. Transistoren auf 181mm² Chipfäche in der 4nm-Fertigung von TSMC | 13,3 Mrd. Transistoren auf 204mm² in der 6nm-Fertigung von TSMC | 29,7 Mrd. Transistoren auf 199mm² in der 4nm-Fertigung von TSMC | |
Architektur | nVidia Blackwell, DirectX 12 Feature-Level 12_2 | AMD RDNA3, DirectX 12 Feature-Level 12_2 | AMD RDNA4, DirectX 12 Feature-Level 12_2 | |
Features | DirectX 12, OpenGL, Vulkan, RayTracing, DSR, DLDSR, DLSS 2/3/4, MFG, PhysX (nur 64-Bit), G-Sync, FreeSync, rBAR | DirectX 12, OpenGL, Vulkan, RayTracing, VSR, FSR 1/2/3, FreeSync, TrueAudio Next, XConnect, rBAR | DirectX 12, OpenGL, Vulkan, RayTracing, VSR, FSR 1/2/3/4, FreeSync, TrueAudio Next, XConnect, rBAR | |
Technik | 3 Raster-Engines, 30 Shader-Cluster, 3840 FP32-Einheiten, 120 TMUs, 30 RT-Cores v4, 120 Tensor-Cores v5, 48 ROPs, 32 MB Level2-Cache, 128 Bit GDDR7-Interface (Salvage) | 3 Raster-Engines, 36 Shader-Cluster, 4608 FP32-Einheiten, 144 TMUs, 36 RT-Cores v4, 144 Tensor-Cores v5, 48 ROPs, 32 MB Level2-Cache, 128 Bit GDDR7-Interface (Vollausbau) | 2 Raster-Engines, 32 Shader-Cluster, 2048 (Dual-Issue) FP32-Einheiten, 128 TMUs, 32 RT-Kerne v2, 64 AI-Kerne, 64 ROPs, 2 MB Level2-Cache, 32 MB "Infinity Cache", 128 Bit GDDR6-Interface (Vollausbau) | 2 Raster-Engines, 32 Shader-Cluster, 2048 (Dual-Issue) FP32-Einheiten, 128 TMUs, 32 RT-Kerne v3, 64 AI-Kerne v2, 64 ROPs, 4 MB Level2-Cache, 32 MB Infinity Cache, 128 Bit GDDR6-Interface (Vollausbau) |
Taktraten | 2280/2497 MHz & 28 Gbps | 2407/2572 MHz & 28 Gbps | 1980/2470/2760 MHz & 18 Gbps | 1700/2530/3130 MHz & 20,1 Gbps |
Rohleistungen | 19,2 TFlops & 504 GB/sec | 23,7 TFlops & 504 GB/sec | 22,6 TFlops & 288 GB/sec | 25,6 TFlops & 322 GB/sec |
Speicherausbau | 8 GB GDDR7 | 8/16 GB GDDR7 | 16 GB GDDR6 | 8/16 GB GDDR6 |
Anbindung | PCI Express 5.0 x8 | PCI Express 5.0 x8 | PCI Express 4.0 x8 | PCI Express 5.0 x16 |
Ref./Herst./OC | ✗ / ✓ / ✓ | ✗ / ✓ / ✓ | ✗ / ✓ / ✓ | ✗ / ✓ / ✓ |
Layout | Dual/TripleSlot | Dual/TripleSlot | Dual/TripleSlot | Dual/TripleSlot |
Kartenlänge | AIBs: 16,5-32,9cm | AIBs: 20,4-33,7cm | AIBs: 21,7-30,4cm | AIBs: 20,0-32,0cm |
Stromstecker | 1x 8pol. | 1x 8pol. | 1x 8pol. | 1x 8pol. |
off. Verbrauch | 145W | 180W | 190W | 8GB: 150W — 16GB: 160W |
Ausgänge | HDMI 2.1b, 3x DisplayPort 2.1b | HDMI 2.1b, 3x DisplayPort 2.1b | HDMI 2.1a, 3x DisplayPort 2.1 | HDMI 2.1b, 2x DisplayPort 2.1b |
Listenpreis | $299 / 319€ | 8GB: $379 / 399€ 16GB: $429 / 449€ |
$329 / 359€ | 8GB: $299 / 315€ 16GB: $349 / 369€ |
Release | 19. Mai 2025 | 16. April 2025 [3] | 24. Januar 2024 [4] | 5. Juni 2025 |
Wie den offiziellen Taktraten zu entnehmen, ist die Radeon RX 9060 XT ein regelrechtes Hochtakt-Design – die erste Grafikkarte mit offiziellen Taktraten von über 3 GHz. In der Praxis wird das sogar ganz gut eingehalten, wenngleich im Mittel der Meßwerte auch nur ziemlich knapp. Dies ist aber eine typische Angewohnheit von AMD-Grafikkarten, die im Schnitt realer Taktmessungen meistens nur knapp ihren offiziellen Boost-Takt erreichen, während nVidia-Grafikkarten in aller Regel deutlich oberhalb ihres offiziellen Boost-Takts herauskommen. Dies trifft auch wieder auf GeForce RTX 5060 & 5060 Ti zu, für welche nun auch Taktratenmessungen notiert werden konnten. Natürlich haben AMD und nVidia auch eine vollkommen unterschiedliche Herangehensweise bei der Benennung ihrer Taktraten: Für AMD ist der "Boost Clock" eigentlich fast das Maximum, während für nVidia derselbe Begriff eher für eine Taktschwelle steht, die nur in seltenen Fällen unterboten werden soll (somit eher vergleichbar mit AMDs "Game Clock").
Basis | Durchschnitt | Max | gemessener Realtakt | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AMD-Bezeichnung: | "Base Clock" | "Game Clock" | "Boost Clock" | "Max Clock" | CB | PCGH | TPU | Tom's |
Radeon RX 9070 XT | 1660 MHz | 2400 MHz | 2970 MHz | ? | 2893 MHz | 3.00 GHz | - | 2932 MHz |
Radeon RX 9070 | 1330 MHz | 2070 MHz | 2520 MHz | ? | 2637 MHz | 2.69 GHz | - | 2616 MHz |
Radeon RX 9060 XT 16GB | 1700 MHz | 2530 MHz | 3130 MHz | ? | 3148 MHz | 3.16 GHz | 3144 MHz | 3051 MHz |
Radeon RX 9060 XT 8GB | 1700 MHz | 2530 MHz | 3130 MHz | ? | - | - | 2897 MHz | - |
Radeon RX 7900 XTX | 1900 MHz | 2300 MHz | 2500 MHz | ? | 2556 MHz | 2.60 GHz | 2612 MHz | 2507 MHz |
Radeon RX 7900 XT | 1500 MHz | 2000 MHz | 2400 MHz | ? | 2566 MHz | 2.40 GHz | 2687 MHz | 2515 MHz |
Radeon RX 7900 GRE | 1287 MHz | 1880 MHz | 2245 MHz | ? | 2151 MHz | 2.23 GHz | - | - |
Radeon RX 7800 XT | 1295 MHz | 2124 MHz | 2430 MHz | ? | 2386 MHz | 2.35 GHz | 2425 MHz | 2334 MHz |
Radeon RX 7700 XT | 1700 MHz | 2171 MHz | 2544 MHz | ? | 2507 MHz | 2.56 GHz | 2560 MHz | 2535 MHz |
Radeon RX 7600 XT | 1980 MHz | 2470 MHz | 2755 MHz | ? | 2716 MHz | 2.79 GHz | 2790 MHz | 2707 MHz |
Radeon RX 7600 | 1720 MHz | 2250 MHz | 2625 MHz | ? | 2645 MHz | 2.61 GHz | 2613 MHz | 2631 MHz |
nVidia-Bezeichnung: | "Base Clock" | "Boost Clock" | "Max Clock" | CB | PCGH | TPU | Tom's | |
GeForce RTX 5090 | 2017 MHz | 2407 MHz | ? | 2645 MHz | 2722 MHz | 2684 MHz | 2654 MHz | |
GeForce RTX 5080 | 2295 MHz | 2617 MHz | ? | 2713 MHz | 2731 MHz | 2640 MHz | 2677 MHz | |
GeForce RTX 5070 Ti | 2300 MHz | 2452 MHz | ? | 2753 MHz | 2.71 GHz | 2746 MHz | 2786 MHz | |
GeForce RTX 5070 | 2325 MHz | 2512 MHz | ? | 2781 MHz | 2.79 GHz | 2738 MHz | 2816 MHz | |
GeForce RTX 5060 Ti | 2407 MHz | 2572 MHz | ? | 2684 MHz | 2.72 GHz | 2649 MHz | 2750 MHz | |
GeForce RTX 5060 | 2280 MHz | 2497 MHz | ? | 2741 MHz | 2.71 GHz | 2699 MHz | 2738 MHz | |
GeForce RTX 4090 | 2235 MHz | 2520 MHz | ? | 2744 MHz | 2.74 GHz | 2701 MHz | 2752 MHz | |
GeForce RTX 4080 Super | 2295 MHz | 2550 MHz | ? | 2729 MHz | 2.73 GHz | 2715 MHz | 2787 MHz | |
GeForce RTX 4080 | 2205 MHz | 2505 MHz | ? | 2725 MHz | 2.78 GHz | 2737 MHz | 2783 MHz | |
GeForce RTX 4070 Ti Super | 2340 MHz | 2610 MHz | ? | 2785 MHz | 2.67 GHz | 2708 MHz | 2745 MHz | |
GeForce RTX 4070 Ti | 2310 MHz | 2610 MHz | ? | 2802 MHz | 2737 MHz | - | - | |
GeForce RTX 4070 Super | 1980 MHz | 2475 MHz | ? | 2735 MHz | 2.72 GHz | 2715 MHz | 2718 MHz | |
GeForce RTX 4070 | 1920 MHz | 2475 MHz | ? | 2758 MHz | 2769 MHz | 2762 MHz | 2722 MHz | |
GeForce RTX 4060 Ti | 2310 MHz | 2535 MHz | ? | 2714 MHz | 2.74 GHz | 2767 MHz | 2783 MHz | |
GeForce RTX 4060 | 1830 MHz | 2460 MHz | ? | 2738 MHz | 2.69 GHz | 2640 MHz | 2726 MHz | |
Intel-Bezeichnung: | - | "Graphics Clock" | "Max Clock" | CB | PCGH | TPU | Tom's | |
Arc B580 | - | 2670 MHz | 2850 MHz | 2850 MHz | 2.85 GHz | 2801 MHz | 2848 MHz | |
Arc B570 (AIBs) | - | ≥2600 MHz | 2750 MHz | - | 2.75 GHz | 2684 MHz | 2747 MHz | |
Arc A770 16GB | - | 2100 MHz | 2400 MHz | - | 2.33 GHz | 2386 MHz | 2311 MHz | |
Arc A750 | - | 2050 MHz | 2400 MHz | - | 2.39 GHz | 2394 MHz | 2379 MHz | |
Arc A580 (AIBs) | - | 2000 MHz | 2400 MHz | 2396 MHz | 2.33 GHz | 2354 MHz | 2325 MHz | |
Realtakt-Angaben gemäß den Ausarbeitungen der ComputerBase [5] (Ø 11-23 Spiele), PC Games Hardware [6] (üblicherweise Praxis-Angaben, zuzüglich teilweise MHz-genaue Werte aus Ø 20 Spiele), TechPowerUp [7] (Ø 22-25 Spiele) und Tom's Hardware [8] (Ø 15-19 Spiele) von jeweils Referenz-Varianten (oder auf Referenz-Takt/TDP laufend); letzte Tabelle mit allen Radeon RX 6000 & GeForce RTX 30 Modellen siehe hier [4] |
Für die Performance-Auswertung wurden 15 Launchreviews zur Radeon RX 9060 XT 16GB herangezogen, welche wie gesagt nun auch umfangreiche Performance-Werte zu GeForce RTX 5060 & 5060 Ti 8GB enthalten. Ein Vergleich zur Radeon RX 9060 XT 8GB war hingegen noch nicht möglich und muß später nachgereicht werden. Wie leider bei Mainstream-Grafikkarten üblich, wurden umfangreich Herstellermodelle mit oftmals Werksübertaktung getestet – sowohl bei der Radeon RX 9060 XT als auch bei den Vergleichsmodellen. Hierzu musste jeweils ein Performance-Offset bestimmt und verrechnet werden, damit die herauskommende Index-Bildung zumindest soweit korrekt wird, wie es gemäß der vorliegenden Daten möglich ist. Perfektion ist allerdings unerreichbar, dafür fehlen dann von einigen Hardwaretestern die genauen Daten zu den jeweils benutzten Karten bzw. kann manche Offset-Bildung schlicht nur interpoliert werden.
Leider trifft dies gerade auch für die Radeon RX 9060 XT 16GB vor, zu welcher faktisch nur werksübertaktete Ausführungen im Test waren – auch weil es kaum andere Karten im Angebot gibt. Laut der Modell-Datenbank von TechPowerUp [11] gibt es derzeit wohl nur ein einziges Modell auf AMD-Referenztakt (zwei weitere Modelle mit vorgeblicher Referenz-Taktung sind als "OC" tituliert, somit dürften deren Taktraten-Angaben schlicht inkorrekt sein). Erfahrungsgemäß ändert sich dies noch und die Hersteller rücken nachfolgend auch mit den non-OC-Versionen auf Basis desselben Grafikkarten-Designs heraus – man ist da einfach nur schneller mit Pressemitteilung und Testmustern zu den OC-Modellen. Zum Glück simulieren inzwischen eine gute Anzahl an Hardwaretestern das Referenzdesign mit Referenz-Takt und Referenz-TDP, womit die Bedeutung der gesetzten Performance-Offsets bei den werksübertakteten Modellen nicht ganz so hoch ausfällt.
werksübertaktete Karten im Test | Hersteller-Modelle ohne Werks-OC im Test | |
---|---|---|
GeForce RTX 4060 | Asus Dual OC (Hardware & Co, Tom's Hardware) | Asus Dual (Gamers Nexus) |
GeForce RTX 4060 Ti 16GB | Asus Dual OC (SweClockers), Gigabyte Gaming OC (PurePC, Tom's Hardware), MSI Ventus 3X OC (Hardware & Co) | |
GeForce RTX 5060 | Gigabyte Eagle OC (Gamers Nexus), MSI Shadow OC (Hardware & Co), MSI Gaming OC (PurePC) | Asus Dual (Tom's Hardware), Zotac Solo (Cowcotland) |
GeForce RTX 5060 Ti 8GB | Gigabyte Windforce OC (Tom's Hardware) | |
GeForce RTX 5060 Ti 16GB | Asus TUF OC (Sweclockers), PNY OC (Gamers Nexus, Tom's Hardware) | Gainward Python III (Cowcotland, Hardware & Co), Palit Infinity 3 (Tweakers) |
Radeon RX 7600 XT | Gigabyte Gaming OC (Hardware & Co), Sapphire Pulse (Cowcotland, Tom's Hardware) | |
Radeon RX 7700 XT | Asus TUF OC (PurePC), Gigabyte Gaming OC (Hardware & Co), XFX Black (Gamers Nexus), XFX Quicksilver (Tom's Hardware) | Sapphire Pulse (Cowcotland, SweClockers) |
Radeon RX 9060 XT 16GB | Asus TUF OC (Hardware & Co), ASRock Challenger OC (SweClockers), PowerColor Reaper OC (Tom's Hardware), Sapphire Pulse (Cowcotland, Gamers Nexus, PurePC) | |
Radeon RX 9070 | Asus TUF OC (Cowcotland, PurePC), PowerColor Hellhound (Hardware & Co, SweClockers) | Sapphire Pulse (Gamers Nexus), PowerColor Reaper (Tom's Hardware) |
bekannte ausschließliche Benutzung von Referenz-Taktraten oder notfalls simulierten Referenz-Taktraten: ComputerBase, KitGuru, Quasarzone, PC Games Hardware, TechPowerUp, TechSpot | ||
keine vollständigen Angaben liegen vor seitens: Igor's Lab, Tweakers |
Bei der Raster-Performance unter der FullHD-Auflösung ergibt sich für die Radeon RX 9060 XT 16GB das zu erwartende Performance-Bild: Zwischen GeForce RTX 5060 & 5060 Ti liegend, mit allerdings klarer Tendenz hin zu letzterer. So liegt die Radeon RX 9060 XT 16GB gegenüber der GeForce RTX 5060 Ti gerade einmal um –3,7% zurück, was angesichts des erheblichen Preisvorteils eigentlich ein Klacks ist. AMD-seitig zeigt sich hingegen die Radeon RX 7700 XT als Gegner der Radeon RX 9060 XT 16GB, der Performance-Unterschied liegt hier bei nur +0,3% zugunsten der neueren Karte. Gegenüber dem direkten Vorgänger in Form der Radeon RX 7600 XT legt die Radeon RX 9060 XT 16GB hingegen eine Mehrperformance von +34,9% hin. Dies ist eine starke Leistung angesichts der gleichen Grund-Hardware und letztlich sogar etwas weniger eingesetztem Stromverbrauch, nochmals hinweisend auf erhebliche Fortschritte der RDNA4-Architektur.
Raster FHD/1080p | 4060 | 4060Ti-8 | 4060Ti-16 | 5060 | 5060Ti-8 | 5060Ti-16 | 5070 | 7600XT | 7700XT | 9060XT-16 | 9070 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ada, 8GB | Ada, 8GB | Ada, 16GB | Blackwell, 8GB | Blackwell, 8GB | Blackwell, 16GB | Blackwell, 12GB | RDNA3, 16GB | RDNA3, 12GB | RDNA4, 16GB | RDNA4, 16GB | |
ComputerBase [12] (21 Tests) | 70,6% | 85,2% | - | 82,6% | 94,2% | 103,5% | - | - | 92,1% | 100% | - |
Cowcotland [13] (12 Tests) | 70,3% | 84,4% | - | 82,8% | - | 98,4% | 137,5% | 76,6% | 101,6% | 100% | 140,6% |
Gamers Nexus [14] (4 Tests) | 76,2% | 92,7% | - | 89,0% | - | 109,1% | 139,2% | - | 97,8% | 100% | 150,6% |
Hardware & Co [15] (20 Tests) | 70,6% | 88,0% | 89,4% | 89,0% | - | 105,1% | 137,7% | 72,4% | 101,2% | 100% | 146,2% |
Igor's Lab [16] (10 Tests) | 71,4% | - | 86,2% | - | - | 101,2% | 120,7% | 75,8% | 89,8% | 100% | 135,7% |
KitGuru [17] (12 Tests) | 69,9% | 88,2% | 92,2% | - | 96,5% | 106,1% | 142,5% | 73,6% | 99,4% | 100% | 148,5% |
Linus Tech Tips [18] (6 Tests) | - | 86,3% | - | 88,4% | 103,2% | 103,2% | - | 73,7% | - | 100% | 142,1% |
PC Games Hardware [19] (20 Tests) | 67,0% | 85,7% | 87,7% | 84,0% | - | 100,0% | 135,0% | 72,2% | - | 100% | 144,6% |
PurePC [20] (14 Tests) | 73,5% | 92,8% | 94,0% | 92,8% | - | 108,4% | 145,8% | - | 101,2% | 100% | 153,0% |
Quasarzone [21] (15 Tests) | - | 90,3% | - | 86,8% | 99,2% | 100,0% | - | - | 99,9% | 100% | - |
SweClockers [22] (12 Tests) | - | 89,5% | - | 88,4% | - | 105,8% | 138,4% | - | 100,0% | 100% | 151,2% |
TechPowerUp [23] (24 Tests) | 73,7% | 93,9% | 93,9% | 92,9% | 106,1% | 105,1% | 140,4% | 73,7% | 103,0% | 100% | 152,5% |
TechSpot [24] (18 Tests) | 73,5% | 89,8% | 90,8% | 89,8% | 105,1% | 106,1% | 131,6% | 72,4% | 95,9% | 100% | - |
Tom's Hardware [25] (14 Tests) | 73,5% | 90,8% | 91,5% | 88,5% | 101,6% | 106,2% | 135,8% | 72,1% | 99,2% | 100% | 139,6% |
Tweakers [26] (10 Tests) | 74,6% | 92,9% | - | 90,9% | 104,1% | 106,3% | - | 74,4% | 105,1% | 100% | - |
gemittelte FHD Raster-Perf. | 72,1% | 89,6% | 90,6% | 87,9% | 102,0% | 103,8% | 137,2% | 74,2% | 99,7% | 100% | 144,1% |
TDP | 115W | 160W | 165W | 145W | 180W | 180W | 250W | 190W | 245W | 160W | 220W |
Listenpreis | $299 | $399 | $499 | $299 | $379 | $429 | $549 | $329 | $419 | $349 | $549 |
Straßenpreis (ab) | 298€ | 400€ | 450€ | 299€ | 364€ | 446€ | 567€ | 326€ | 389€ | 369€ | 626€ |
Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel (sofern dieserart von den Hardwaretestern vorliegend sowie für alle selbsterstellten Index-Werte), maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~1880 |
Mittels jener Benchmark-Werte können nun auch GeForce RTX 5060, GeForce RTX 5060 Ti und Radeon RX 9060 XT 16GB im 3DC FullHD Performance-Index [27] eingeordnet werden bzw. entsprechende Index-Werte erhalten. Die vorstehenden Benchmark-Werte passen gut zum bisherigen Performance-Bild, mit der kleinen Ausnahme von GeForce RTX 5070 und Radeon RX 9070, deren aktuelle Benchmarks sich gegenüber den Index-Werten leicht (um 2-3%) absetzen können, hinweisend auf eine inzwischen stärkere Skalierung auch unter der FullHD-Auflösung. Dies muß dann aber Thema anderer Erörtungen sein, für den Augenblick werden schlicht die Index-Werte für die neuen Mainstream-Modelle gesetzt: GeForce RTX 5060 auf 1690%, GeForce RTX 5060 Ti 8GB auf 1960% und Radeon RX 9060 XT 16GB auf 1930%, letzteres gleichlautend zur Radeon RX 7700 XT. Die GeForce RTX 5060 Ti 8GB läuft damit etwas langsamer durchs Ziel als ursprünglich gedacht, hier schadet die VRAM-Menge bereits hier und da den Benchmark-Werten selbst unter der FullHD-Auflösung. Normalerweise soll der Index zwar weitgehend VRAM-neutral sein, die kleine Index-Differenz (zur 16-GB-Ausführung) kann jedoch auch als Hinweis darauf dienen, dass hier schon etwas am Wirken ist.
3DCenter FullHD/1080p GPU (Raster) Performance Index | ||||
---|---|---|---|---|
nVidia GF40 | AMD RX7000 | Intel Arc B | nVidia GF50 | AMD RX9000 |
9070 2710% | ||||
4070Ti 2680% | ||||
5070 2560% | ||||
4070S 2520% | ||||
7900GRE 2350% | ||||
4070-GD6X 2200% | 7800XT 2200% | |||
4070-GD6 ~2190% | ||||
5060Ti-16GB 1980% | ||||
5060Ti-8GB 1960% | ||||
7700XT 1930% | 9060XT-16GB 1930% | |||
4060Ti-16GB 1750% | ||||
4060Ti-8GB 1730% | ||||
5060 1690% | ||||
B580 1460% | ||||
7600XT 1430% | ||||
4060 1390% | ||||
100% = Radeon HD 5750/6750 |
Unter der WQHD-Auflösung bei Raster-Rendering zeigen sich recht ähnliche Werte für die Radeon RX 9060 XT 16GB gegenüber der FullHD-Auflösung. Gegenüber der GeForce RTX 5060 Ti 16GB liegt die neue AMD-Karte um dieselben –3,7% zurück, gegenüber der vorherigen Radeon RX 7600 XT geht der Performancegewinn sogar auf +36,7% hinauf (FullHD: +34,9%). Nur gegenüber der unter FullHD noch gleichauf liegenden Radeon RX 7700 XT ergibt sich eine bemerkbare Differenz, wenngleich jene nominell klein bleibt: Unter FullHD lag die neuere Radeon RX 9060 XT noch um +0,3% vorn, unter WQHD liegt selbige nun aber um –2,7% leicht zurück. Dies ist allerdings ein eigentlich kaum beachtbarer Nachteil, denn der Vorteil des Mehrspeichers sollte im direkten Vergleich beider AMD-Karten mehr als diese kleine Performance-Differenz wiegen (hierbei an die Spiele-Zukunft mit weiter steigenden VRAM-Anforderungen denkend).
Raster WQHD/1440p | 4060 | 4060Ti-8 | 4060Ti-16 | 5060 | 5060Ti-8 | 5060Ti-16 | 5070 | 7600XT | 7700XT | 9060XT-16 | 9070 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ada, 8GB | Ada, 8GB | Ada, 16GB | Blackwell, 8GB | Blackwell, 8GB | Blackwell, 16GB | Blackwell, 12GB | RDNA3, 16GB | RDNA3, 12GB | RDNA4, 16GB | RDNA4, 16GB | |
ComputerBase [12] (21 Tests) | 68,4% | 84,5% | - | 81,3% | 94,4% | 104,9% | 139,8% | - | 97,8% | 100% | 147,1% |
Cowcotland [13] (12 Tests) | 72,2% | 90,7% | - | 87,0% | - | 107,4% | 153,7% | 77,8% | 109,3% | 100% | 172,2% |
Gamers Nexus [14] (7 Tests) | 73,9% | 90,9% | - | 90,8% | - | 111,5% | 150,9% | - | 105,0% | 100% | 139,1% |
Hardware & Co [15] (20 Tests) | 69,5% | 87,1% | 89,2% | 88,6% | - | 106,5% | 140,9% | 70,5% | 102,1% | 100% | 152,6% |
Igor's Lab [16] (10 Tests) | 72,4% | - | 87,0% | - | - | 103,4% | 125,6% | 79,6% | 94,2% | 100% | 145,0% |
KitGuru [17] (12 Tests) | 68,6% | 87,2% | 90,1% | - | 92,7% | 107,1% | 146,1% | 72,5% | 101,9% | 100% | 154,9% |
PC Games Hardware [19] (20 Tests) | 61,8% | 79,6% | 86,4% | 78,8% | - | 100,8% | 138,0% | 71,4% | - | 100% | 150,1% |
PurePC [20] (14 Tests) | 71,3% | 87,5% | 91,3% | 88,8% | - | 108,8% | 148,8% | - | 102,5% | 100% | 157,5% |
Quasarzone [21] (15 Tests) | - | 88,7% | - | 86,2% | 98,4% | 100,1% | - | - | 102,6% | 100% | - |
SweClockers [22] (12 Tests) | - | 83,9% | - | 86,2% | - | 104,6% | 139,1% | - | 102,3% | 100% | 155,2% |
TechPowerUp [23] (24 Tests) | 69,7% | 92,9% | 92,9% | 89,9% | 105,1% | 106,1% | 147,5% | 72,7% | 105,1% | 100% | 158,6% |
TechSpot [24] (18 Tests) | 62,9% | 77,1% | 88,6% | 78,6% | 88,6% | 101,4% | 138,6% | 70,0% | 98,6% | 100% | - |
Tom's Hardware [25] (14 Tests) | 67,1% | 83,4% | 89,4% | 77,8% | 95,9% | 100,0% | 138,9% | 71,2% | 103,4% | 100% | 148,3% |
Tweakers [26] (10 Tests) | 73,1% | 91,9% | - | 90,8% | 105,7% | 107,3% | - | 72,7% | 107,0% | 100% | - |
gemittelte WQHD Raster-Perf. | 68,5% | 86,1% | 89,8% | 84,4% | 99,8% | 103,9% | 142,3% | 73,2% | 102,8% | 100% | 151,5% |
TDP | 115W | 160W | 165W | 145W | 180W | 180W | 250W | 190W | 245W | 160W | 220W |
Listenpreis | $299 | $399 | $499 | $299 | $379 | $429 | $549 | $329 | $419 | $349 | $549 |
Straßenpreis (ab) | 298€ | 400€ | 450€ | 299€ | 364€ | 446€ | 567€ | 326€ | 389€ | 369€ | 626€ |
Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel (sofern dieserart von den Hardwaretestern vorliegend sowie für alle selbsterstellten Index-Werte), maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~1910 |
Unter der 4K-Auflösung bei Raster-Rendering setzen sich die Tendenzen der WQHD-Auflösung fort bzw. verliert die Radeon RX 9060 XT 16GB nochmals (leicht) mehr gegenüber den Kontrahenten. So liegt die neue AMD-Karte nunmehr gleich um –6,2% hinter der GeForce RTX 5060 Ti 16GB zurück (WQHD: –3,7%), gegenüber der Radeon RX 7700 XT sind es hingegen –3,9% (WQHD: –2,7%). Dagegen gewinnt die Radeon RX 9060 XT 16GB weiterhin gegenüber der Radeon RX 7600 XT hinzu, unter 4K sind es dann schon +42,9% Mehrperformance (WQHD: +36,7%). Dies reicht im 3DC UltraHD/4K Performance-Index [28] für einen Index-Wert von 274% für die Radeon RX 9060 XT 16GB (während nVidias neue 8-GB-Grafikkarten dort keine Index-Werte mehr erhalten werden). Generell gilt allerdings zu sagen, dass die Radeon RX 9060 XT 16GB üblicherweise zu geringe absoluten Frameraten für diese Auflösung erzeugt, als dass sie dort noch sinnvoll eingesetzt werden kann. FullHD und WQHD sollten die Einsatzfelder der Radeon RX 9060 XT 16GB sein, unter FullHD mit zumeist erstklassigen Frameraten, unter WQHD mit gangbaren Frameraten.
Raster 4K/2160p | 4060 | 4060Ti-8 | 4060Ti-16 | 5060 | 5060Ti-8 | 5060Ti-16 | 5070 | 7600XT | 7700XT | 9060XT-16 | 9070 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ada, 8GB | Ada, 8GB | Ada, 16GB | Blackwell, 8GB | Blackwell, 8GB | Blackwell, 16GB | Blackwell, 12GB | RDNA3, 16GB | RDNA3, 12GB | RDNA4, 16GB | RDNA4, 16GB | |
Cowcotland [13] (12 Tests) | 63,0% | 79,6% | - | 79,6% | - | 103,7% | 146,3% | 70,4% | 100,0% | 100% | 164,8% |
Gamers Nexus [14] (7 Tests) | - | - | - | 93,1% | - | 113,6% | 155,4% | - | - | 100% | 164,2% |
KitGuru [17] (12 Tests) | 60,7% | 77,0% | 87,4% | - | 64,1% | 109,3% | 150,0% | 71,1% | 103,3% | 100% | 162,2% |
PC Games Hardware [19] (20 Tests) | 55,7% | 71,3% | 85,0% | 72,0% | - | 103,3% | 142,3% | 68,7% | - | 100% | 157,7% |
PurePC [20] (14 Tests) | - | 70,1% | 90,9% | - | - | 111,7% | 154,5% | - | 101,3% | 100% | 166,2% |
SweClockers [22] (12 Tests) | - | 72,4% | - | 74,7% | - | 105,7% | 143,7% | - | 102,3% | 100% | 163,2% |
TechPowerUp [23] (24 Tests) | 64,6% | 81,8% | 88,9% | 75,8% | 91,9% | 108,1% | 152,5% | 70,7% | 105,1% | 100% | 165,7% |
Tom's Hardware [25] (14 Tests) | 50,3% | 63,2% | 87,4% | 59,0% | 66,5% | 106,6% | 142,5% | 67,7% | 103,6% | 100% | 158,4% |
gemittelte 4K Raster-Perf. | 59,2% | 75,0% | 87,8% | 71,4% | ~83% | 106,6% | 148,7% | 70,0% | 104,0% | 100% | 162,3% |
TDP | 115W | 160W | 165W | 145W | 180W | 180W | 250W | 190W | 245W | 160W | 220W |
Listenpreis | $299 | $399 | $499 | $299 | $379 | $429 | $549 | $329 | $419 | $349 | $549 |
Straßenpreis (ab) | 298€ | 400€ | 450€ | 299€ | 364€ | 446€ | 567€ | 326€ | 389€ | 369€ | 626€ |
Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel (sofern dieserart von den Hardwaretestern vorliegend sowie für alle selbsterstellten Index-Werte), maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~1040 |
Bei der RayTracing-Performance unter der FullHD-Auflösung ergibt sich eine deutlich andere Rechnung, hier hat nVidia weiterhin einen beachtbaren Vorteil für sich. Mittels der RDNA4-Architektur hat AMD allerdings ganz gut aufgeholt, grob etwas mehr als die Hälfte des Weges hin zur RayTracing-Performance von nVidia bereits beschritten. Somit liegt die Radeon RX 9060 XT 16GB hier zwar um –11,8% hinter der GeForce RTX 5060 Ti 16GB zurück, allerdings auch um +18,0% vor der Radeon RX 7700 XT – letztere ist unter Raster-Rendering noch auf Augenhöhe mit AMDs neuer Mainstream-Karte befindlich. Noch klarer wird der RayTracing-Gewinn von RDNA4 beim Vergleich zum direkten Vorgänger in Form der Radeon RX 7600 XT: Bei Raster-Rendering ergab sich unter der FullHD-Auflösung eine Mehrperformance von +34,9% zugunsten der Radeon RX 9060 XT, unter RayTracing sind es gleich +76,6%.
RayTracing FHD/1080p | 4060 | 4060Ti-8 | 4060Ti-16 | 5060 | 5060Ti-8 | 5060Ti-16 | 5070 | 7600XT | 7700XT | 9060XT-16 | 9070 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ada, 8GB | Ada, 8GB | Ada, 16GB | Blackwell, 8GB | Blackwell, 8GB | Blackwell, 16GB | Blackwell, 12GB | RDNA3, 16GB | RDNA3, 12GB | RDNA4, 16GB | RDNA4, 16GB | |
ComputerBase [12] (7 Tests) | 57,3% | 66,7% | - | 68,5% | 78,6% | 103,8% | - | - | 82,0% | 100% | - |
Cowcotland [13] (8 Tests) | 66,1% | 81,4% | - | 84,7% | - | 108,5% | 145,8% | 55,9% | 81,4% | 100% | 144,1% |
Hardware & Co [15] (11 Tests) | 77,0% | 98,4% | 99,3% | 97,7% | - | 116,1% | 153,6% | 55,0% | 81,4% | 100% | 144,9% |
KitGuru [17] (8 Tests) | 74,8% | 94,1% | 112,7% | - | 90,0% | 129,4% | 173,8% | 56,2% | 86,1% | 100% | 149,9% |
Linus Tech Tips [18] (4 Tests) | - | 96,5% | - | 94,7% | 112,3% | 112,3% | - | 57,9% | - | 100% | 143,9% |
PC Games Hardware [19] (15 Tests) | 67,4% | 86,3% | 98,9% | 83,6% | - | 110,5% | 148,5% | 61,7% | - | 100% | 145,8% |
PurePC [20] (8 Tests) | - | 81,7% | 104,2% | 107,0% | - | 126,8% | 174,6% | - | 83,1% | 100% | 152,1% |
TechPowerUp [23] (9 Tests) | 68,7% | 84,8% | 94,9% | 76,8% | 88,9% | 105,1% | 137,4% | 61,6% | 88,9% | 100% | 146,5% |
TechSpot [24] (7 Tests) | 80,0% | 104,6% | 104,6% | 83,1% | 121,5% | 124,6% | 150,8% | 44,6% | 72,3% | 100% | - |
Tom's Hardware [25] (4 Tests) | 75,3% | 95,5% | 95,2% | 89,3% | 105,3% | 109,9% | 143,4% | 59,3% | 94,3% | 100% | 143,8% |
Tweakers [26] (4 Tests) | 74,4% | 96,7% | - | 90,3% | 103,7% | 114,5% | - | 59,9% | 93,8% | 100% | - |
gemittelte FHD RayTr.-Perf. | 70,1% | 88,2% | 96,3% | 84,3% | 100,3% | 113,4% | 150,1% | 56,6% | 84,8% | 100% | 144,5% |
TDP | 115W | 160W | 165W | 145W | 180W | 180W | 250W | 190W | 245W | 160W | 220W |
Listenpreis | $299 | $399 | $499 | $299 | $379 | $429 | $549 | $329 | $419 | $349 | $549 |
Straßenpreis (ab) | 298€ | 400€ | 450€ | 299€ | 364€ | 446€ | 567€ | 326€ | 389€ | 369€ | 626€ |
Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel (sofern dieserart von den Hardwaretestern vorliegend sowie für alle selbsterstellten Index-Werte), maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~780 |
Unter der WQHD-Auflösung bei RayTracing zeigen sich erneut recht ähnliche Werte für die Radeon RX 9060 XT 16GB gegenüber der FullHD-Auflösung. Gegenüber der GeForce RTX 5060 Ti 16GB liegt die neue AMD-Karte nunmehr um –12,9% zurück (FullHD: –11,8%), gegenüber der Radeon RX 7700 XT geht der Performancegewinn auf +19,0% hinauf (FullHD: +18,0%), gegenüber der Radeon RX 7600 XT hingegen auf +80,1% (FullHD: +76,6%). Wie gesagt dürfte die WQHD-Auflösung in der Praxis zumeist das Ende der Fahnenstange für die Radeon RX 9060 XT 16GB sein (vollkommen anspruchslose Spiele ausgenommen), mit Zuschaltung von RayTracing wird es teilweise knapp bei den absoluten Frameraten. Hier dürfte man oftmals entweder die Grafikqualität reduzieren müssen (leicht konträr dem Gedanken des RayTracing-Einsatzes) oder vielleicht besser Upscaler bemühen müssen, um die absoluten Frameraten auf einem gangbarem Niveau zu halten. Selbiges trifft natürlich auch auf die GeForce RTX 5060 Ti 16GB zu, beides sind eigentlich keine Grafikkarten für die absolut beste Bildqualität samt RayTracing unter der WQHD-Auflösung.
RayTracing WQHD/1440p | 4060 | 4060Ti-8 | 4060Ti-16 | 5060 | 5060Ti-8 | 5060Ti-16 | 5070 | 7600XT | 7700XT | 9060XT-16 | 9070 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ada, 8GB | Ada, 8GB | Ada, 16GB | Blackwell, 8GB | Blackwell, 8GB | Blackwell, 16GB | Blackwell, 12GB | RDNA3, 16GB | RDNA3, 12GB | RDNA4, 16GB | RDNA4, 16GB | |
ComputerBase [12] (7 Tests) | 51,4% | 60,3% | - | 63,3% | 72,2% | 106,5% | - | - | 85,3% | 100% | 146,4% |
Cowcotland [13] (8 Tests) | 60,0% | 70,9% | - | 81,8% | - | 103,6% | 149,1% | 54,5% | 76,4% | 100% | 147,3% |
KitGuru [17] (8 Tests) | 65,0% | 83,7% | 112,7% | - | 66,5% | 132,0% | 178,5% | 54,4% | 82,2% | 100% | 155,6% |
PC Games Hardware [19] (15 Tests) | 62,3% | 78,2% | 98,2% | 76,1% | - | 111,3% | 151,2% | 59,2% | - | 100% | 147,2% |
PurePC [20] (8 Tests) | 82,6% | 104,3% | 108,7% | 107,2% | - | 129,0% | 178,3% | - | 87,0% | 100% | 156,5% |
Quasarzone [21] (5 Tests) | - | 100,3% | - | 99,0% | 112,1% | 114,5% | - | - | 83,6% | 100% | - |
TechPowerUp [23] (9 Tests) | 57,6% | 67,7% | 96,0% | 61,6% | 71,7% | 105,1% | 144,4% | 58,6% | 87,9% | 100% | 151,5% |
TechSpot [24] (7 Tests) | 78,6% | 109,5% | 111,9% | 92,9% | 97,6% | 133,3% | 169,0% | 45,2% | 73,8% | 100% | - |
Tom's Hardware [25] (4 Tests) | 70,9% | 90,1% | 95,1% | 77,7% | 93,1% | 110,3% | 145,4% | 57,6% | 95,5% | 100% | 149,7% |
Tweakers [26] (4 Tests) | 75,1% | 93,5% | - | 84,6% | 101,5% | 115,1% | - | - | - | 100% | - |
gemittelte WQHD RayTr.-Perf. | 65,8% | 82,2% | 96,8% | 77,5% | 87,1% | 114,8% | 154,9% | 55,5% | 84,1% | 100% | 147,8% |
TDP | 115W | 160W | 165W | 145W | 180W | 180W | 250W | 190W | 245W | 160W | 220W |
Listenpreis | $299 | $399 | $499 | $299 | $379 | $429 | $549 | $329 | $419 | $349 | $549 |
Straßenpreis (ab) | 298€ | 400€ | 450€ | 299€ | 364€ | 446€ | 567€ | 326€ | 389€ | 369€ | 626€ |
Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel (sofern dieserart von den Hardwaretestern vorliegend sowie für alle selbsterstellten Index-Werte), maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~680 |
Unter der 4K-Auflösung bei RayTracing gehen die vorstehend aufgezeigten Tendenzen nahtlos weiter. Gegenüber der GeForce RTX 5060 Ti 16GB liegt die Radeon RX 9060 XT 16GB nunmehr um –14,1% zurück (WQHD: –12,9%), gegenüber der Radeon RX 7700 XT geht der Performancegewinn auf +23,4% hinauf (WQHD: +19,0%). Gegenüber der Radeon RX 7600 XT sind es hingegen "nur" +78,0%, dies war unter WQHD mit +80,1% schon leicht mehr. Die stark zurückgehende Benchmark-Anzahl unter dieser Disziplin dürfte hier natürlich auch mit hineinspielen, nur 6 Benchmark-Serien sind etwas dünn für eine genaue Auswertung. So oder so ist RayTracing unter der 4K-Auflösung natürlich weit weg davon, wo man die Radeon RX 9060 XT 16GB sinnvoll einsetzen kann und auch üblicherweise einsetzen wird. Unter jenem Setting arbeiten sich teilweise die Spitzen-Beschleuniger ab, um überhaupt 60 fps zu erreichen – und von diesen (GeForce RTX 5090) ist die Radeon RX 9060 XT 16GB um fast das 4fache an Performance entfernt.
RayTracing 4K/2160p | 4060 | 4060Ti-8 | 4060Ti-16 | 5060 | 5060Ti-8 | 5060Ti-16 | 5070 | 7600XT | 7700XT | 9060XT-16 | 9070 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ada, 8GB | Ada, 8GB | Ada, 16GB | Blackwell, 8GB | Blackwell, 8GB | Blackwell, 16GB | Blackwell, 12GB | RDNA3, 16GB | RDNA3, 12GB | RDNA4, 16GB | RDNA4, 16GB | |
Cowcotland [13] (8 Tests) | 55,3% | 68,1% | - | 61,7% | - | 108,5% | 159,5% | 59,6% | 83,0% | 100% | 153,2% |
KitGuru [17] (8 Tests) | 49,7% | 59,6% | 111,1% | - | 40,9% | 136,8% | 149,1% | 49,7% | 56,1% | 100% | 163,2% |
PC Games Hardware [19] (15 Tests) | 58,1% | 73,7% | 99,3% | 73,0% | - | 115,9% | 145,6% | 55,9% | - | 100% | 153,3% |
PurePC [20] (8 Tests) | - | 86,6% | 110,4% | - | - | 134,3% | 182,1% | - | 88,1% | 100% | 161,2% |
TechPowerUp [23] (9 Tests) | 42,9% | 50,0% | 92,9% | 53,1% | 60,2% | 107,1% | 116,3% | 56,1% | 82,7% | 100% | 157,1% |
Tom's Hardware [25] (4 Tests) | 61,9% | 73,4% | 93,0% | 62,3% | 70,1% | 110,7% | 149,2% | 54,5% | 87,3% | 100% | 154,5% |
gemittelte 4K RayTr.-Perf. | 55,0% | 67,1% | 98,9% | 62,3% | ~68% | 116,5% | 145,2% | 56,2% | 81,1% | 100% | 156,2% |
TDP | 115W | 160W | 165W | 145W | 180W | 180W | 250W | 190W | 245W | 160W | 220W |
Listenpreis | $299 | $399 | $499 | $299 | $379 | $429 | $549 | $329 | $419 | $349 | $549 |
Straßenpreis (ab) | 298€ | 400€ | 450€ | 299€ | 364€ | 446€ | 567€ | 326€ | 389€ | 369€ | 626€ |
Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel (sofern dieserart von den Hardwaretestern vorliegend sowie für alle selbsterstellten Index-Werte), maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~480 |
Zur Performance der Radeon RX 9060 XT 8GB läßt sich leider noch keine verlässliche Aussage bilden, dazu müssen dann wirklich erst ein paar mehr Testberichte vorliegen als nur jener seitens TechPowerUp [30]. In selbigem zeigt sich die 8-GB-Variante als unter FullHD wie WQHD jeweils um –5% gegenüber der 16-GB-Variante zurückliegend, erst unter der 4K-Auflösung geht die Differenz auf –9% hinauf. Letzteres ist dann VRAM-bedingt, wobei die Benchmarks von TechPowerUp als eher wenig VRAM-beeinflußt gelten dürfen, andere Testberichte werden da gänzlich andere Unterschiede aufzeigen können. Aber gerade weil hier ein kleiner TDP-Unterschied mit dem VRAM-Unterschied zusammentreffen, läßt sich die Performance der Karte schwer abschätzen, werden tatsächlich die üblichen Testberichte benötigt, um dies genauer sagen zu können. Auch bei der GeForce RTX 5060 Ti 8GB hat sich schließlich ein größerer Performance-Unterschied (zur eigenen 16-GB-Variante) ergeben als zuerst gedacht – in diesem Fall rein basierend auf dem Effekt der unterschiedlichen Speichermenge.
Allerdings läßt sich dennoch bereits der Punkt anschneiden, wie sinnvoll 8-GB-Grafikkarten als Neukauf im Jahr 2025 noch sein können. Die vorliegenden Launchreviews liefern schließlich reichlich Werte zum Vergleich 8 vs 16 GB VRAM bei GeForce RTX 4060 Ti und 5060 Ti ab – Karten mit generell gleichen Daten und ähnlicher oder gleicher TDP, sprich durchaus mit der Situation bei der Radeon RX 9060 XT vergleichbar. Im Fall der nVidia-Karten läßt sich jedenfalls klar sagen, dass dort die jeweiligen 8-GB-Varianten heutzutage keinerlei Empfehlung selbst unter der FullHD-Auflösung mehr bekommen können. Zwar gibt es dort unter Raster-Rendering nur geringe Unterschiede bei der gemittelten Performance (wobei einzelne Testberichte davon durchaus weit abweichen), allerdings ändert sich dies schon beim Blick auf RayTracing, wie gesagt noch rein unter der FullHD-Auflösung. Dort verlieren die nVidia-Modelle mit 8 GB VRAM gegenüber ihren größeren 16-GB-Schwestern schon jeweils grob –10% an Performance – was zum Beispiel auch dazu führt, dass die GeForce RTX 5060 Ti 8GB unter dieser Disziplin dann keinen Performance-Vorteil mehr gegenüber der Radeon RX 9060 XT 16GB aufweist (und dies wie gesagt unter RayTracing).
GeForce RTX 4060 Ti | GeForce RTX 5060 Ti | |
---|---|---|
Leistungsverlust 16GB → 8GB @ Raster FHD/1080p | –1,1% | –1,7% |
Leistungsverlust 16GB → 8GB @ Raster WQHD/1440p | –4,1% | –4,0% |
Leistungsverlust 16GB → 8GB @ Raster 4K/2160p | –14,6% | –22,5% |
Leistungsverlust 16GB → 8GB @ RayTracing FHD/1080p | –8,4% | –11,6% |
Leistungsverlust 16GB → 8GB @ RayTracing WQHD/1440p | –15,0% | –24,1% |
Leistungsverlust 16GB → 8GB @ RayTracing 4K/2160p | –32,2% | –41,7% |
Unter der WQHD-Auflösung wird es dann noch viel deutlicher, 4K ist hingegen wie gesagt kein Feld dieser Mainstream-Grafikkarten. Aber eigentlich reichen schon die Unterschiede unter der FullHD-Auflösung aus, um eine klare Absage an die VRAM-Menge von 8 GB abzugeben. Hier muß man einrechnen, dass die Durchschnittsbildung über viele Reviews und Benchmarks hinweg die Unterschiede ziemlich verwischt, jene liegen in Einzelfällen weitaus größer. Zudem gilt der eine große Punkt: Performance-Differenzen sind immer erst das allerletzte Sympton eines VRAM-Mangels. Vorher gibt es zuerst schlechte Minimum-Frameraten und dann das automatische Weglassen von Texturendetails seitens der Spiele-Engine zum Hochhalten der (durchschnittlichen) Frameraten. Zumindest unter FullHD RayTracing ist man mit 8 GB VRAM schon absolut mitten drin im VRAM-Mangel – womit man nicht spekulieren muß, ob man unter FullHD Raster-Rendering noch lange mit dieser Speichermenge überleben kann. Gerade da Mainstream-Grafikkarten oftmals viel länger genutzt werden als HighEnd-Modelle, muß hier vorausschauend gekauft werden – was im Jahr 2025 bedeutet, mit mehr als 8 GB VRAM zu kaufen.
Beim Stromverbrauch der Radeon RX 9060 XT gilt erneut zu beachten, dass viele werksübertaktete Modelle getestet wurden – gut an Werten á 180 Watt zu sehen. Stromverbrauchsmessungen zu auf Referenz-Spezifikationen laufenden Karten gab es deutlich seltener, aber dennoch in ausreichender Zahl für eine Durchschnittsbildung: Danach verbraucht die Radeon RX 9060 XT 16GB im Spiele-Einsatz im Schnitt 162 Watt, minimal oberhalb der angesetzten TDP liegend. Zugleich lassen sich nun auch Stromverbrauchs-Durchschnittswerte für die kleineren nVidia-Modelle aufstellen: Die GeForce RTX 5060 verbraucht demnach durchschnittlich 139 Watt, die GeForce RTX 5060 Ti 8GB durchschnittlich 156 Watt. nVidia-typisch trifft auch bei diesen beiden Karten zu, dass jene jeweils etwas weniger verbrauchen als was deren TDP offiziell nennt bzw. deren Powerlimit liegt. Bezüglich der damit erreichten Energieeffizienz liegen alle neuen Mainstream-Modelle auf einem recht gleichen Niveau. Für AMD ist dies natürlich ein großer Erfolg, denn bei der vorherigen RDNA3-Generation lag man diesbezüglich noch bemerkbar zurück.
Stromverbrauch | TDP | Powerlimit | Idle | Gaming | Meßwerte Spiele-Verbrauch (rein GPU) | Effizienz |
---|---|---|---|---|---|---|
GeForce RTX 4060 | 115W | Karte: 115W | 16W | 124W | siehe Launch-Analyse 4060 [32] | 90% Perf/W |
GeForce RTX 4060 Ti 8GB | 160W | Karte: 160W | 12W | 151W | siehe Launch-Analyse 4060Ti & 7600 [33] | 92% Perf/W |
GeForce RTX 4060 Ti 16GB | 165W | Karte: 165W | ~14W | ~160W | PCGH [34] & TPU [35] | 91% Perf/W |
GeForce RTX 5060 | 145W | Karte: 145W | 11W | 139W | Einzelwerte: 139W [36] Meßreihen: ø135W [37], ø135W [38], ø141W [39], ø143W [40], ø148W [41] |
98% Perf/W |
GeForce RTX 5060 Ti 8GB | 180W | Karte: 180W | 12W | 156W | Einzelwerte: 156W [36], 172W [21] Meßreihen: ø146W [38], ø152W [42], ø159W [40] |
104% Perf/W |
GeForce RTX 5060 Ti 16GB | 180W | Karte: 180W | 12W | 163W | siehe Launch-Analyse 5060Ti [43] | 103% Perf/W |
GeForce RTX 5070 | 250W | Karte: 250W | 12W | 230W | siehe Launch-Analyse 5070 & 9070(XT) [44] | 100% Perf/W |
Radeon RX 7600 XT | 190W | Karte: 190W | 8W | 190W | siehe Launch-Analyse 7600XT [45] | 62% Perf/W |
Radeon RX 7700 XT | 245W | Karte: 245W | 10W | 229W | siehe Launch-Analyse 7700XT & 7800XT [46] | 73% Perf/W |
Radeon RX 9060 XT 8GB | 150W | Karte: 150W | ~9W | ~155W | TechPowerUp [47] | - |
Radeon RX 9060 XT 16GB | 160W | Karte: 160W | 9W | 162W | Einzelwerte: 148W [36], 161W [21] Meßreihen: ø159W [42], ø163W [38], ø164W [40], ø165W [37] |
100% Perf/W |
Radeon RX 9070 | 220W | Karte: 220W | 10W | 220W | siehe Launch-Analyse 5070 & 9070(XT) [44] | 112% Perf/W |
Effizienz = Performance/Watt errechnet unter der WQHD/1440p-Auflösung; Datenquelle für alle älteren Karten: Stromverbrauchs-Überblick für DirectX 11/12 Grafikkarten [48] |
AMD ist somit mit der Radeon RX 9060 XT 16GB eine gutklassige Mainstream-Karte gelungen, welche sowohl einen echten Mainstream-Preispunkt trifft, als auch kaum Schwächen aufweist – ziemlich selten in diesem Segment, wo ansonsten immer irgendein Pferdefuß lauerte. Doch AMD bietet mit der Radeon RX 9060 XT 16GB die passende Speichermenge, hat keine versteckte PCIe-Schwäche (durch zu wenig Lanes), bietet endlich eine vernünftig RayTracing-Performance, kommt generell fast an das Performance-Niveau der GeForce RTX 5060 Ti 16GB heran – und bietet dies alles dann zum klar besseren Preispunkt an. Sicherlich hören sich 369 zu 446 Euro zu aktuellen Straßenpreisen nicht nach einem ganz großen Unterschied an, aber AMD bleibt damit bei der Radeon RX 9060 XT 16GB klar unterhalb der 400-Euro-Marke – während nVidia mit der GeForce RTX 5060 Ti 16GB ebenso klar oberhalb dieser Schwelle rangiert.
Der Preisunterschied reicht natürlich nicht aus, dass die AMD-Lösung der nVidia-Lösung beim Performance/Preis-Verhältnis wirklich davongaloppieren könnte. Wer hier die typischen nVidia-Features mit ins Gesamtpaket einrechnet, kann somit auch mittels der GeForce RTX 5060 Ti 16GB ein gutklassiges Angebot finden. Allerdings passt der preisliche Ansatz der Radeon RX 9060 XT 16GB einfach besser ins Mainstream-Segment, wo man ungern mehr als 400 Euro ausgibt (eigentlich sogar ungern mehr als 300 Euro). Die einzige kleine Schwäche der nicht ganz gleichwertigen RayTracing-Performance auf AMD-Seite spielt zudem ausgerechnet bei wirklichen Mainstream-Beschleunigern keine große Rolle. Dort wird sowieso schnell das deaktiviert, was übermäßig Performance frisst, womit der gewisse RayTracing-Vorteil nVidias in diesem Segment viel zu selten real im Einsatz sein dürfte.
Überblick | 4060 | 4060Ti-8 | 4060Ti-16 | 5060 | 5060Ti-8 | 5060Ti-16 | 5070 | 7600XT | 7700XT | 9060XT-16 | 9070 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ada, 8GB | Ada, 8GB | Ada, 16GB | Blackwell, 8GB | Blackwell, 8GB | Blackwell, 16GB | Blackwell, 12GB | RDNA3, 16GB | RDNA3, 12GB | RDNA4, 16GB | RDNA4, 16GB | |
gemittelte FHD Raster-Perf. | 72,1% | 89,6% | 90,6% | 87,9% | 102,0% | 103,8% | 137,2% | 74,2% | 99,7% | 100% | 144,1% |
gemittelte WQHD Raster-Perf. | 68,5% | 86,1% | 89,8% | 84,4% | 99,8% | 103,9% | 142,3% | 73,2% | 102,8% | 100% | 151,5% |
gemittelte 4K Raster-Perf. | 59,2% | 75,0% | 87,8% | 71,4% | ~83% | 106,6% | 148,7% | 70,0% | 104,0% | 100% | 162,3% |
gemittelte FHD RayTr.-Perf. | 70,1% | 88,2% | 96,3% | 84,3% | 100,3% | 113,4% | 150,1% | 56,6% | 84,8% | 100% | 144,5% |
gemittelte WQHD RayTr.-Perf. | 65,8% | 82,2% | 96,8% | 77,5% | 87,1% | 114,8% | 154,9% | 55,5% | 84,1% | 100% | 147,8% |
gemittelte 4K RayTr.-Perf. | 55,0% | 67,1% | 98,9% | 62,3% | ~68% | 116,5% | 145,2% | 56,2% | 81,1% | 100% | 156,2% |
TDP | 115W | 160W | 165W | 145W | 180W | 180W | 250W | 190W | 245W | 160W | 220W |
realer Stromverbrauch | 124W | 151W | ~160W | 139W | 156W | 163W | 230W | 190W | 229W | 162W | 220W |
Energieeffizienz (WQHD Raster) | 90% | 92% | 91% | 98% | 104% | 103% | 100% | 62% | 73% | 100% | 112% |
Listenpreis | $299 | $399 | $499 | $299 | $379 | $429 | $549 | $329 | $419 | $349 | $549 |
![]() |
298€ | 400€ | 450€ | 299€ | 364€ | 446€ | 567€ | 326€ | 389€ | 369€ | 626€ |
![]() |
89% | 83% | 74% | 108% | 103% | 86% | 89% | 84% | 95% | 100% | 85% |
![]() |
87% | 81% | 79% | 104% | 102% | 94% | 98% | 64% | 80% | 100% | 85% |
![]() |
~$300 | ~$400 | ~$450 | $300 | $380 | $480 | $600 | $360 | $450 | $380 | $600 |
![]() |
91% | 85% | 76% | 111% | 102% | 82% | 87% | 78% | 84% | 100% | 91% |
![]() |
89% | 84% | 81% | 107% | 100% | 90% | 95% | 60% | 72% | 100% | 91% |
Straßenpreise gemäß Geizhals [49] bzw. Newegg [50] für lieferbare Angebote (Stand 11. Juni 2025), US-Preise für GeForce RTX 4060 & 4060 Ti gemäß 2024er Stand (aktuell in den USA nicht mehr lieferbar) |
Ergo kann man hiermit durchaus mal eine Lanze für die Radeon RX 9060 XT 16GB brechen: Die Karte erfüllt exakt das, was man sich unter Mainstream-Performance vorstellt. Preislich träumen Mainstream-Nutzer sicherlich noch davon, dies für ca. 250 Euro zu bekommen, aber die Zeiten von Radeon RX 480 & 580 sind inzwischen auch schon wieder fast eine Dekade und damit ein paar Inflationswellen zurückliegend. nVidias GeForce RTX 5060 Ti 16GB kann dies alles wohl ein klein wenig besser, will sich dafür aber einen klar kräftigeren Schluck aus der Preispulle genehmigen – was nun gerade in diesem Segment nicht so richtig passt. Und darunter haben beide Grafikchip-Entwickler keine Angebote aus neuerer Architektur, welche irgendwelche Empfehlungen wert sind. GeForce RTX 5060, GeForce RTX 5060 Ti 8GB und Radeon RX 9060 XT 8GB treten allesamt mit zu wenig VRAM für einen Grafikkarten-Neukauf im Jahr 2025 an, dafür müssten dann schon wirklich drastische Preisvorteile geboten werden.
Interessanterweise hat die Radeon RX 9060 XT 16GB dabei noch nicht einmal ernsthafte Kontrahenten aus älteren Grafikkarten-Generationen zu befürchten, was in diesem Segment ein eher seltener Fall ist. So hatte und hat die GeForce RTX 4060 Ti 16GB nie den hierfür passenden Preispunkt, geht zudem derzeit sowieso aus dem Markt. Die Radeon RX 7700 XT kann zwar unter der Raster-Performance gut mithalten, fällt unter RayTracing allerdings klar ab, hat die geringere VRAM-Menge und sogar einen minimal höheren Preispunkt. Allenfalls die Radeon RX 7800 XT läßt bei der Performance wenig etwas anbrennen, kostet allerdings auch mehr (Preisniveau wie bei der GeForce RTX 5060 Ti 16GB) und liegt zudem in einer deutlich anderen Stromverbrauchsklasse. Alle anderen Beschleuniger haben entweder nicht die ausreichende VRAM-Menge für einen Vergleich oder liegen in einem gänzlich anderen Preissegment.
Gen. & Speicher | FHD Raster | FHD RayTr. | Real-Verbr. | Listenpreis | Straßenpreis | |
---|---|---|---|---|---|---|
Radeon RX 9070 | RDNA4, 16GB | 144,1% | 144,5% | 220W | $549 / 629€ | 626-680 Euro |
GeForce RTX 5070 | Blackwell, 12GB | 137,2% | 150,1% | 230W | $549 / 619€ | 567-610 Euro |
Radeon RX 7800 XT | RDNA3, 16GB | ~115% | ~98% | 250W | $499 / 549€ | 469-520 Euro |
GeForce RTX 5060 Ti 16GB | Blackwell, 16GB | 103,8% | 113,4% | 163W | $429 / 449€ | 446-490 Euro |
GeForce RTX 5060 Ti 8GB | Blackwell, 8GB | 102,0% | 100,3% | 156W | $379 / 399€ | 364-410 Euro |
Radeon RX 9060 XT 16GB | RDNA4, 16GB | 100% | 100% | 162W | $349 / 369€ | 369-420 Euro |
Radeon RX 7700 XT | RDNA3, 12GB | 99,7% | 84,8% | 229W | $419 / 489€ | 389-450 Euro |
Radeon RX 9060 XT 8GB | RDNA4, 8GB | ? | ? | ~155W | $299 / 315€ | 315-350 Euro |
GeForce RTX 4060 Ti 16GB | Ada Lovelace, 16GB | 90,6% | 96,3% | ~160W | $499 / 549€ | 450-520 Euro |
GeForce RTX 4060 Ti 8GB | Ada Lovelace, 8GB | 89,6% | 88,2% | 151W | $399 / 439€ | 400-440 Euro |
GeForce RTX 5060 | Blackwell, 8GB | 87,9% | 84,3% | 139W | $299 / 319€ | 299-330 Euro |
Radeon RX 7600 XT | RDNA3, 12GB | 74,2% | 56,6% | 190W | $329 / 359€ | 326-370 Euro |
GeForce RTX 4060 | Ada Lovelace, 8GB | 72,1% | 70,1% | 124W | $299 / 329€ | 298-330 Euro |
Performance-Angaben gemäß dieser Launch-Analyse jeweils unter FullHD/1080p, Straßenpreise gemäß Geizhals [49] für lieferbare Angebote (Stand 11. Juni 2025) |
Prinzipiell sollte die Radeon RX 9060 XT 16GB den (unteren) Mainstream-Markt somit für sich allein haben, gibt es zu dieser neuen AMD-Karte keine gutklassige Konkurrenz im Preisbereich von unterhalb 400 Euro. Trotzdem des Preisunterschieds wird die Radeon RX 9060 XT 16GB natürlich auch weiterhin ständig mit der GeForce RTX 5060 Ti 16GB verglichen werden, wobei im Markt augenscheinlich Platz für beide ist: Während nVidia zum Marktstart ca. 105 Stück der GeForce RTX 5060 Ti 16GB bei der Mindfactory verkaufte, konnte die Radeon RX 9060 XT 16GB beim selben Einzelhändler zu ihrem Marktstart immerhin ca. 150 Stück absetzen [2] (in beiden Fällen zuzüglich geringer Verkaufszahlen der jeweiligen 8-GB-Varianten). Selbst eingerechnet den AMD-Bias der Mindfactory sollte das eigentlich aussagen, dass AMD mit der Radeon RX 9060 XT wiederum eine gute, verkaufsträchtige Grafikkarte am Start hat, den Trend der bisherigen RDNA4-Beschleuniger somit fortsetzend. Wie wenig dies für die weltweiten Grafikkarten-Absätze aussagt, ist allerdings genauso hinreichend bekannt.
Und so bleibt angesichts der aktuellen Marktanteils-Zahlen [51] zu hoffen, dass die Grafikkarten-Käufer weltweit AMD endlich einmal eine Chance geben, gerade nachdem AMD das macht, was man immer von AMD gefordert hat: Gutklassige wie bezahlbare Grafikkarten zu liefern, aber eben ohne typischer Schwächen. AMD hat nunmehr geliefert – Zeit für die Grafikkarten-Käufer, dieses Angebot anzunehmen. Für die deutschen Landen ist da durchaus mit Absatz und Marktanteilen zu rechnen, aber in anderen Weltregionen dominiert halt nach wie vor nVidia teilweise im Übermaß. Es bleibt zu hoffen, dass die Radeon RX 9000 Serie mit bislang drei starken Grafikkarten daran endlich einmal etwas ändern kann – und sei es nur darum, damit nVidia den notwendigen Druck erhält, um selbst wieder mehr zu liefern als nur das nötigste ;).
Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/users/leonidas
[2] http://www.3dcenter.org/news/news-des-5-juni-2025
[3] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-5060-ti
[4] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-7600-xt
[5] https://www.computerbase.de/
[6] https://www.pcgameshardware.de/
[7] https://www.techpowerup.com/
[8] https://www.tomshardware.com/
[9] https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=621775
[10] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-9060-xt
[11] https://www.techpowerup.com/gpu-specs/radeon-rx-9060-xt-16-gb.c4293
[12] https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/radeon-rx-9060-xt-test.92929/
[13] https://www.cowcotland.com/articles/4624/test-sapphire-pulse-radeon-rx-9060-xt-de-quoi-faire-battre-notre-coeur-de-gamer.html
[14] https://www.youtube.com/watch?v=O9u3UPkqp_0
[15] https://hardwareand.co/dossiers/gpu/test-des-radeon-rx-9060-xt-et-geforce-rx-5060-du-mieux-pour-le-joueur-peu-fortune
[16] https://www.igorslab.de/xfx-swift-radeon-rx-9060-xt-und-sapphire-nitro-rx-9060-xt-im-test-amds-antwort-auf-die-geforce-rtx-5060-ti/
[17] https://www.kitguru.net/components/graphic-cards/dominic-moass/amd-rx-9060-xt-16gb-review-ft-asus/
[18] https://www.youtube.com/watch?v=j6yHMCTb-YA
[19] https://www.pcgameshardware.de/Radeon-RX-9060-XT-16GB-Grafikkarte-281275/Tests/Release-Benchmark-Preis-Specs-1473547/
[20] https://www.purepc.pl/amd-radeon-rx-9060-xt-test-recenzja-opinia-wydajnosc-cena-premiera-sapphire-pulse
[21] https://quasarzone.com/bbs/qc_bench/views/94993
[22] https://www.sweclockers.com/test/41251-radeon-rx-9060-xt-prisvart-kort-for-budgetbyggaren
[23] https://www.techpowerup.com/review/asus-radeon-rx-9060-xt-prime-oc-16-gb/
[24] https://www.techspot.com/review/2996-amd-radeon-9060-xt/
[25] https://www.tomshardware.com/pc-components/gpus/amd-radeon-rx-9060-xt-16gb-review
[26] https://tweakers.net/reviews/13332/radeon-rx-9060-xt-16gb-de-geduchte-tegenhanger-voor-nvidias-middensegment.html
[27] http://www.3dcenter.org/artikel/fullhd-ultrahd-performance-ueberblick-2012-bis-2025
[28] http://www.3dcenter.org/artikel/fullhd-ultrahd-performance-ueberblick-2012-bis-2025#4k
[29] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-9060-xt/launch-analyse-amd-radeon-rx-9060-xt-seite-2
[30] https://www.techpowerup.com/review/powercolor-radeon-rx-9060-xt-reaper-8-gb/
[31] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-9060-xt/launch-analyse-amd-radeon-rx-9060-xt-seite-3
[32] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4060/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-4060-seite-3
[33] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-geforce-rtx-4060-ti-radeon-rx-7600/launch-analyse-geforce-rtx-4060-ti-radeon--0
[34] https://www.pcgameshardware.de/Geforce-RTX-4060-Ti-16GB-Grafikkarte-279647/Tests/Geforce-4060-Ti-16GB-Test-Benchmark-Release-8GB-vs-16GB-1424743/4/
[35] https://www.techpowerup.com/review/nvidia-geforce-rtx-4060-ti-16-gb/37.html
[36] https://tweakers.net/reviews/13332/16/radeon-rx-9060-xt-16gb-de-geduchte-tegenhanger-voor-nvidias-middensegment-stroomverbruik-en-efficientie.html
[37] https://www.pcgameshardware.de/Radeon-RX-9060-XT-16GB-Grafikkarte-281275/Tests/Release-Benchmark-Preis-Specs-1473547/6/
[38] https://www.tomshardware.com/pc-components/gpus/amd-radeon-rx-9060-xt-16gb-review/7
[39] https://hardwareand.co/dossiers/gpu/test-des-radeon-rx-9060-xt-et-geforce-rx-5060-du-mieux-pour-le-joueur-peu-fortune?start=10
[40] https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/radeon-rx-9060-xt-test.92929/seite-7#abschnitt_leistungsaufnahme_gemessen_spiele_youtube_desktop
[41] https://www.sweclockers.com/test/41251-radeon-rx-9060-xt-prisvart-kort-for-budgetbyggaren/8
[42] https://www.kitguru.net/components/graphic-cards/dominic-moass/amd-rx-9060-xt-16gb-review-ft-asus/33/
[43] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-5060-ti/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-5060-ti-seite-4
[44] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-geforce-rtx-5070-vs-radeon-rx-9070-xt/rtx5070-9070xt-seite4
[45] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-7600-xt/launch-analyse-amd-radeon-rx-7600-xt-seite-3
[46] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-7700-xt-7800-xt/launch-analyse-7700xt-7800xt-seite4
[47] https://www.techpowerup.com/review/powercolor-radeon-rx-9060-xt-reaper-8-gb/41.html
[48] http://www.3dcenter.org/artikel/stromverbrauchs-ueberblick-fuer-directx-1112-grafikkarten
[49] https://geizhals.de/
[50] https://www.newegg.com/
[51] http://www.3dcenter.org/news/die-grafikchip-und-grafikkarten-marktanteile-im-ersten-quartal-2025
[52] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-9060-xt/launch-analyse-amd-radeon-rx-9060-xt-seite-4