25

Die Intel-Geschäftsergebnisse im zweiten Quartal 2025

Intel hat seine Geschäftszahlen für das zweite Jahresquartal vorgelegt, welche einhergehen mit nochmals härten Plänen zur Umstrukturierung. Zwar kam Intel Umsatz-technisch in diesem Quartal mit 12,9 Mrd. Dollar leicht oberhalb der vorherigen Prognose von 11,2-12,4 Mrd. heraus, die ändert aber natürlich nichts daran, dass man sich geschäftlich klar seitwärts bewegt und demnächst auch keine Produkte in der Roadmap stehen hat, von welchen man sich einen diesbezüglichen Kurswechsel versprechen könnte. Zudem sehen die Gewinnzahlen mit –3,0 Mrd. nomineller Verlust und nunmehr auch –0,5 Mrd. operativer non-GAAP-Verlust fürchterlich für Intel aus – wenngleich unklar ist, zu welchem Anteil die bereits letztes Quartal in Gang gesetzten Sparmaßnahmen hier schon enthalten sind. Jene werden Intel kurzfristig sicherlich einiges kosten, genauso betreffend dann natürlich die mit diesem Quartalsbericht neu verhängten Sparmaßnahmen: Es werden weitere 15% der Belegschaft gehen müssen, die Fabrik-Projekte in Deutschland und Polen werden nicht angegangen und andere Ausbauvorhaben zumindest verzögert. Damit soll Intel nach dieser neuen Schrumpfungsrunde bei noch 75'000 Mitarbeitern stehen, eine dann schon deutliche Differenz zu den 109'000 Mitarbeitern Ende 2024.

Q2/2024 Q3/2024 Q4/2024 Q1/2025 Q2/2025
Umsatz 12'833 Mio. $ 13'284 Mio. $ 14'260 Mio. $ 12'667 Mio. $ 12'859 Mio. $
(nomineller) Gewinn –1654 Mio. $ –16'959 Mio. $ –153 Mio. $ –887 Mio. $ –3024 Mio. $
Bruttomarge 35,4% 15,0% 39,2% 36,9% 27,5%
operativer non-GAAP-Gewinn 24 Mio. $ –2369 Mio. $ 1368 Mio. $ 690 Mio. $ –503 Mio. $
24

News des 24. Juli 2025

Laut Twitterer Raichu soll Intels "Nova Lake" anfänglich nur in der Variante mit 8 Performance- und 16 Effizienz-Kernen antreten, die größere Variante mit 16 Performance- und 32 Effizienz-Kernen hingegen erst ein Quartal nach dem initialen Launch auftauchen. Dies widerspricht etwas Intels üblicher Release-Strategie, die größten Modelle einer neuen Prozessoren-Generation immer zuerst herauszubringen. Andererseits könnte es sich in der Praxis auch ergeben, dass die Nova-Lake-Modelle mit verdoppelter Kern-Anzahl im Spiele-Segment und damit dem DIY-Markt gar nichts besser machen, womöglich sogar (wegen mehr Kerne unter einer begrenzten TDP) vielleicht im Spiele-Einsatz sogar leicht langsamer laufen. Zudem gilt, dass es die Nova-Lake-Modelle mit vergrößertem Level3-Cache sowieso nur in jener mittleren Kern-Konfiguration gibt. Insofern dürfte dies aus Spieler-Sicht vielleicht sogar alles korrekt sein: Der Blick muß gehen zum Modell mit 8P+16E+bLLC ("big last level cache"), das Modell mit 16P+32E ist eher etwas für Workstations und das Modell mit 8P+16E eher etwas für normale PCs ohne Gaming-Aufgaben.

16/32 maybe will be late one quarter with 8/16.
8/16 SKU looks like it will have BLLC version.

Quelle:  Raichu @ X am 24. Juli 2025

23

News des 23. Juli 2025

Laut der China Times (maschinelle Übersetzung ins Deutsche, via TrendForce) geht es bezüglich der Realisierung von DDR6-Speicher nunmehr voran: Im Jahr 2026 soll die Validierungsphase starten, im Jahr 2027 dann sogar die Markteinführung erreicht werden. Allerdings erwarten andere Quellen hierbei zuerst eine Adaption im Server- und HPC-Bereich, der Consumer-Markt sollte erst etwas später dran sein. Dies könnte somit auf den Jahreswechel 2027/28 als den Termin des Marktstarts von DDR6-Speicher im Consumer-Markt hinauslaufen. Da dies immer mit den CPU-Herstellern abgestimmt werden muß (jene müssen ihre Speicherinterface entsprechend entwickeln und verbauen), könnte man somit die Vermutung aufstellen, dass dies bei AMD dann auf "Zen 7" sowie bei Intel auf "Titan Lake" als jeweils erste DDR6-Generationen hinausläuft. Mit ziemlicher Sicherheit ist daher alles, was bis Mitte 2027 erscheint, noch auf Basis von DDR5-Speicher unterwegs, bleibt insbesondere bei AMD somit die einmal vorhandene AM5-Plattformen bis dahin aktuell.

Start AMD Intel
DDR3 2007 K10(.5), Bulldozer & dessen Derivate (Sockel AM3 & AM3+) Core 2 (ab P35-Chipsatz) Nehalem, Sandy Bridge, Ivy Bridge, Haswell, Broadwell (Sockel 775, 1366, 1156, 1155 & 1150)
DDR4 2015 Bristol Ridge, Zen 1/2/3 (Sockel AM4) Skylake, Kaby Lake, Coffee Lake, Comet Lake, Rocket Lake (Sockel 1151, 1151v2 & 1200)
DDR5 2021 Zen 4/5/6 (Sockel AM5) Alder Lake, Raptor Lake, Arrow Lake, Nova Lake, vermtl. Razer Lake (Sockel 1700, 1851 & 1954)
DDR6 mglw. 2027/28 mglw. Zen 7 (Sockel AM6) mglw. Titan Lake
Anmerkung: bezogen durchgehend auf Consumer-Hardware des Desktop-Bereichs (ohne HEDT-Modelle)
22

News des 22. Juli 2025

Die DigiTimes (ohne Bezahlschranke bei Jukan @ X zu lesen) bestätigt die jüngsten Gerüchte über eine Verschiebung des MediaTek/nVidia-SoCs "N1X" auf mindestens das erste Quartal 2026. Interessant sind hierzu die angeführten Gründe: Erstens Verzögerungen in Microsofts Betriebssystem-Weiterentwicklung, zweitens technische Probleme mit dem Chip selber und drittens eine Neubewertung der Marktsituation angesichts einer niedrigen Nachfrage nach AI-PCs. Aus erstgenanntem Punkt könnte man vielleicht ein "Windows 12" herauslesen, aber vermutlich ist dies einfach nur unglücklich geschrieben und gemeint sind die weiteren Anpassungen von Windows 11 an ARM-basierte Prozessoren. Jene sollten natürlich mit dem Markteintritt von MediaTek/nVidia dann langsam eine gewisse Reife erreichen, nachdem Qualcomm hierzu bislang die (undankbare) Rolle des Pipecleaners übernommen hat. Aus dem letztgenannten Punkt ergibt sich dann wohl auch, dass man selbst Anfang 2026 sich zuerst an professionelle Kunden richten will – der Endkunden-Markt somit also (noch) später beackert werden soll.

Industry insiders now identify three main reasons for the postponement. These include delays in the development of Microsoft's next-generation operating system, Nvidia's internal redesign of critical chips, and a strategic reevaluation of market conditions, compounded by Qualcomm's weaker-than-expected performance in the AI PC segment.
The N1X platform launch has been rescheduled to the first quarter of 2026, with MediaTek and Nvidia prioritizing enterprise-class systems initially. Industry analysts anticipate that commercial demand will recover before consumer adoption, providing a more stable market environment for the platform's introduction.

Quelle:  DigiTimes am 22. Juli 2025, wiedergegeben von Jukan @ X

21

News des 21. Juli 2025

Nach dem kürzlichen "RTX xx60 Vergleich über 4 Generationen" kommt von Hardware Unboxed (Video) bzw. dem TechSpot (Textform) nun auch noch ein 4-Generations-Vergleich zu AMDs Radeon RX x600 Modellen – somit abbildend die kompletten RDNA-Iterationen von RDNA1 zu RDNA4. Im Gegensatz zu nVidia umfasst dies dann aber nur einen Zeitraum von etwas mehr als fünf Jahren, denn die initiale Radeon RX 5600 XT kam erst Anfang 2020 heraus. Trotz der kürzeren Zeit als bei nVidia (dort liegen zwischen GeForce RTX 2060 und 5060 immerhin schon sechs Jahre) hat sich bei AMD deutlich mehr getan, selbst wenn dies nicht unbedingt an der reinen Technik sichtbar ist: Grundsätzlich bewegen sich alle vier getesteten AMD-Grafiklösungen um die 32 Shader-Cluster herum, ist anhand dessen nicht unbedingt ein großer Fortschritt zu erwarten. Jener fällt dann aber doch halbwegs anständig aus, im Schnitt der vier Benchmark-Settings legt die Radeon RX 9060 XT zumindest +119% auf die Radeon RX 5600 XT oben drauf, kommt somit bei der 2,2fachen Performance heraus.

AMD x600 Gen-Vergleich Radeon RX 5600 XT Radeon RX 6600 Radeon RX 7600 Radeon RX 9060 XT
Technik RDNA1, Navi 10, 36 CU @ 192-bit (2304 FP32), 6 GB GDDR6, 150W RDNA2, Navi 23, 28 CU @ 128-bit (1792 FP32), 32 MB IF$, 8 GB GDDR6, 132W RDNA3, Navi 33, 32 CU @ 128-bit (2048 Dual-Issue FP32), 32 MB IF$, 8 GB GDDR6, 165W RDNA4, Navi 44, 32 CU @ 128-bit (2048 Dual-Issue FP32), 32 MB IF$, 8 GB GDDR6, 150W
FullHD @ Low/Medium 84 fps  (100%) 99 fps  (118%) 125 fps  (149%) 178 fps  (212%)
FullHD @ High/Ultra 56 fps  (100%) 62 fps  (111%) 80 fps  (142%) 118 fps  (211%)
WQHD @ Low/Medium 59 fps  (100%) 66 fps  (112%) 85 fps  (144%) 125 fps  (212%)
WQHD @ High/Ultra 34 fps  (100%) 41 fps  (121%) 55 fps  (162%) 82 fps  (241%)
genäß der Benchmarks von TechSpot unter 7 Spiele-Titeln
20

News des 19./20. Juli 2025

Der bekannte Leaker 'Kepler_L2' hat im AnandTech-Forum seine Annahmen zur Hardware-Gestaltung der RDNA5/UDNA-Grafikchips gepostet. Danach soll AMD im unteren und mittleren Segment das Hardware-Schema von RDNA4 wiederholen, oben drauf käme dann eine HighEnd-Variante mit 96 Shader-Clustern an einem 384-Bit-Speicherinterface. Jener HighEnd-Chip von RDNA5/UDNA würde somit stark dem Navi-31-Chip von RDNA3 ähneln. Im übrigen würde eine solche Hardware-Konstellation die durchgehende Verwendung von Chiplets ausschließen, allenfalls die beiden größten RDNA5/UDNA-Chips könnten (potentiell) einen Chiplet-Aufbau haben. Allerdings ist unklar, ob AMD jene Zielsetzung mittels RDNA5/UDNA überhaupt noch weiterverfolgt oder schlicht auf nachfolgende Chip-Generationen verschoben hat. Zwar hatte man nach der Streichung der originalen MultiChip-Pläne bei RDNA4 gehofft, dass dieser Ansatz dann bei der nachfolgenden Architektur-Stufe realisiert wird – mehr als eine Hoffnung war dies aber auch nicht, irgendwelche belastbaren Hinweise hierzu gab es nie.

My guess is the lineup will go from 64CU/256bit+32CU/128-bit to 96CU/384-bit+64CU/256-bit+32CU/128-bit.
Quelle:  Kepler_L2 @ AnandTech-Forum am 17. Juli 2025
 
96 CU with same config as Navi31 is the most likely imo.
Quelle:  Kepler_L2 @ AnandTech-Forum am 17. Juli 2025

20

Neuer Artikel: Zur Performance der kleinen Arrow-Lake-Modelle

Wie üblich hatte Intel zur diesjährigen CES das komplette Modell-Programm seiner Ende letzten Jahres vorgestellten neuen Prozessoren-Generation "Arrow Lake" in den Markt geschickt – darunter die Mobile-Modelle sowie die kleineren Desktop-Modelle unterhalb der K/KF-Typen. Hierzu gehören auch die non-K-Modelle Core Ultra 5 225F, 225, 235 & 245, welche letztlich in die Fußstapfen der durchaus populären Vorgänger-Modelle 1x400, 1x500 und 1x600 der vorhergehenden 12., 13. & 14. Core-Generation gehen. Möglicherweise wegen des weitgehenden Fehlschlags von Arrow Lake im DIY-Segment wurde diese kleineren Arrow-Lake-Modelle bislang wenig beachtet, erst in den letzten Wochen haben sich eine Handvoll an entsprechenden Testberichten zu selbigen eingefunden. Auf deren Basis soll mit diesem Artikel ergründet werden, wo die non-K-Modelle von Arrow Lake im Vergleich zu anderen Mainstream-Prozessoren herauskommen bzw. sich ob Arrow Lake bei diesen Modellen möglicherweise besser macht als bei den Spitzenmodellen ... zum Artikel.

Anwend. Spiele
Core i-14000K → Core Ultra 200K +7,2% –4,1%
Core i5-14000 non-K → Core Ultra 5 200 non-K ? ?
18

News des 18. Juli 2025

Laut Leaker Jaykihn soll der Refresh zu Arrow Lake-S/HX keine verbesserte NPU mit sich bringen – was man im Gegensatz zu früheren Informationen sieht. Allerdings muß dies gar nicht wirklich zutreffen, denn bei Arrow Lake-S/HX handelt es sich nur um die reinen Desktop-Modelle samt der absoluten Mobile-Spitzenmodelle auf gleicher Chipbasis. Bei diesen sieht Intel eventuell wirklich keine Dringlichkeit zur Erlangung des Siegels "AI-PC" – was ja der Zweck der ganzen Maßnahme einer aktualisierten NPU wäre. Dies muß aber nichts dazu sagen, wie es bei den eigentlichen Mobile-Modelle von "Arrow Lake" aussieht, sprich den U- und H-Modellen. Jene verwenden sowieso ein eigenes SoC-Tile – und können somit auch unabhängig von Arrow Lake-S/HX aktualisiert werden. Sprich: Gemäß dieser Meldung bleibt es weiterhin (gut) möglich, dass die regulären Mobile-Modelle des Arrow Lake Refreshs die größere NPU erhalten, welche dann auch die Klassifizierung als "AI-PC" zulassen würde.

ARL-S and HX Refresh will not receive NPU changes.
This is contradictory to the preliminary information published a year ago.

Quelle:  Jaykihn @ X am 18. Juli 2025

18

Gerüchteküche: Intels Big-APU "Nova Lake-AX" soll 28 CPU-Kerne samt 48 Xe3-Kerne mitbringen

Von den Twitterern Raichu und Meng kommen Ausführungen über die Hardware-Gestaltung von "Nova Lake-AX", der möglicherweise erscheinenden Big-APU von Intel. Letzteres ist laut dem ersteren Twitter noch nicht in trockenen Tüchern – sprich, Intel denkt wohl über eine solche Variante nach, hat aber noch keine entsprechende Entscheidung gefällt. Einheitlich berichten beide Quellen über 28 CPU-Kerne, welche sich aus 8 Performance-, 16 Effizienz- und 4 LowPower-Kernen zusammensetzen. Dies ist auch vergleichsweise einfach zu erreichen, denn für den Maximal-Ausbau von "Nova Lake" mit 52 CPU-Kernen wird Intel schlicht zwei dieser Compute-Tiles ansetzen (2x 8P+16E zzgl. der 4 LPE im I/O-Tile). Für Nova Lake-AX kommt dann nur eines dieser Compute-Tiles mit grob der Hälfte der Kern-Anzahl zum Einsatz, was allerdings für den Anwendungs-Zweck als Big-APU sicherlich ausreichend sein dürfte.

I don't think it will launch.
For the plan spec, it is an 8P16E CPU and a 384EU Xe3P iGPU, 256b LPDDR5X 9600/10667.

Quelle:  Raichu @ X am 17. Juli 2025
 
And 4LPE core.
Quelle:  Raichu @ X am 17. Juli 2025

17

News des 17. Juli 2025

Hardwareluxx weisen auf einen erheblichen Preisverfall von Core Ultra 225 & 225F hin, welcher zum Anfang des Juli einsetzte und jene beiden Prozessoren-Modelle inzwischen um ein ganzes Viertel gegenüber dem Stand vom Juni-Ende günstiger gemacht hat. Dies gilt allerdings wirklich nur für diese beiden Modelle, die anderen SKUs der Core Ultra 200 Serie haben sich nicht bewegt, auch nicht die anderen non-K-Typen. Intel versucht seit einiger Zeit, mit diversen Sonderaktionen und nicht offiziell deklarierten Preissenkungen den Absatz dieser Arrow-Lake-basierten Prozessoren im DIY-Markt anzukurbeln. Der Erfolg dieser Aktionen scheint allerdings eher mäßig zu sein, die großen Nutzerströme zieht "Arrow Lake" nach wie vor nicht an. Dabei ist das allgemeine Urteil bei diesen kleineren Arrow-Lake-Modellen eigentlich nicht zutreffend, aber mittels der seltenen Tests dieser Prozessoren läßt sich eben auch kein wirklich anderes Stimmungsbild erzielen.

Kerne Liste 30. Juni 17. Juli
Core Ultra 5 245 6P+8E/14T $270 ab 280€ ab 287€
Core Ultra 5 235 6P+8E/14T $247 ab 261€ ab 260€
Core Ultra 5 225 6P+4E/10T $236 ab 248€ ab 185€
Core Ultra 5 225F 6P+4E/10T $221 ab 225€ ab 172€
Straßenpreise genäß Geizhals-Preisvergleich
Inhalt abgleichen