Mit dem neuen Monat werden natürlich wieder die Verbreitungszahlen zu den Windows-Versionen ausgewertet, welche bei StatCounter allerdings erneut einen (schweren) statistischen Schluckauf ausweisen – was einige Berichterstatter jedoch nicht davon abhält, diese Daten mit ernsthafter Stimme vorzutragen. Dabei gewann (angeblich) Windows 11 gar nicht weiter hinzu, sondern blieb weltweit konstant bei ca. 49% und Windows 10 verlor (erwartungsgemäß) von 45,5% auf 40,5%. Dass dafür dann allerdings Windows 7 in die Bresche gesprungen sein und für den Monat September bei gleich 9,6% stehen soll (nach 3,6% im August und 2,0% im Juli), ist nicht nur heftig unglaubwürdig, sondern wohl auch technisch unmöglich. Wenn StatCounter sich als halbwegs repräsentative Statistik sieht, dann steht man für ca. 1,5 Mrd. (aktive) Windows-Systeme weltweit. Die Differenz von 3,6% zu 9,6% würde dann satte 90 Millionen PCs ergeben, welche innerhalb eines Monats augenscheinlich von Windows 10/11 auf Windows 7 gewechselt sein sollen. Natürlich ist dies nicht passsiert, denn eine solche Welle an Systemumstellungen wäre aufgefallen, sei es über Hilferufe in Foren oder aber Diskussionen zum Treiber-Support unter Windows 7.
Die PC Games Hardware hat anläßlich von "25 Jahren PCGH" einen großen Vergleich von Alt- zu Neu-Grafikkarten aufgelegt, dabei zurückgehend bis auf 2009er Modelle und davon ausgehend fast alles dabei, was irgendwie Rang oder Namen hatte. Die insgesamt satten 180 Grafikkarten im Test sind üblicherweise schwer miteinander zu vergleichen, denn neuere Modelle sind durch ältere Benchmarks in aller Regel unterfordert (oder rennen dort in ungewöhnliche Limits), während neuere Benchmarks den älteren Grafikkarten oftmals unüberwindbare Hürden bei DirectX-Version und VRAM-Anforderungen auferlegen. Solcherart (zeitlich) sehr breit angelegte Tests funktionieren nur mit sehr wenigen Spielen halbwegs vernünftig, die PCGH hat hierzu wenigstens 4 gefunden (korrekterweise 3 zuzüglich 3DMarks FireStrike). Dabei scheint "BioShock Infinite" inzwischen auch schon langsam in die Richtung "passt nicht mehr" abzubiegen, denn selbiger Benchmark skaliert mit modernen Grafikkarten kaum noch, ab der GeForce RTX 4080 dann nur noch marginal. Für den Rückblick zu den vielen Alt-Modellen reicht es derzeit noch, nichtsdestotrotz wurden nachfolgend aus den PCGH-Werten zwei Index-Werte gebildet – einmal mit BioShock, einmal ohne:
PCGH-Index | PCGH ohne BioSh. | 3DC FHD-Index | 3DC 4K-Index | |
---|---|---|---|---|
GeForce RTX 5090 (Blackwell, 2025) | 5088% | 6267% | 4360% | 920% |
GeForce RTX 4090 (Ada Lovelace, 2022) | 4753% | 5730% | 3860% | 715% |
GeForce RTX 3090 (Ampere, 2020) | 3139% | 3496% | 2390% | 406% |
GeForce RTX 2080 Ti (Turing, 2018) | 2239% | 2510% | 1630% | 253% |
GeForce GTX 1080 Ti (Pascal, 2017) | 1753% | 1915% | 1180% | 173% |
GeForce GTX 980 Ti (Maxwell, 2015) | 1017% | 1080% | 750% | 100% |
GeForce GTX Titan (Kepler, 2013) | 679% | 685% | 480% | 62% |
GeForce GTX 680 (Kepler, 2012) | 483% | 485% | 360% | - |
GeForce GTX 480 (Fermi, 2010) | 264% | 259% | 240% | - |
Radeon RX 9070 XT (RDNA4, 2025) | 3483% | 4064% | 3020% | 500% |
Radeon RX 7900 XTX (RDNA3, 2022) | 3807% | 4567% | 3140% | 540% |
Radeon RX 6900 XT (RDNA2, 2020) | 3022% | 3428% | 2280% | 360% |
Radeon RX 5700 XT (RDNA, 2019) | 1654% | 1815% | 1190% | 167% |
Radeon RX Vega 64 (Vega, 2017) | 1361% | 1422% | 930% | 132% |
Radeon R9 Fury X (Pirate Islands, 2015) | 989% | 1023% | 680% | 100% |
Radeon R9 290X (Volcanic Islands, 2013) | 791% | 821% | 530% | 74% |
Radeon HD 7970 (Southern Islands, 2011) | 520% | 527% | 360% | ~50% |
Radeon HD 6970 (Northern Islands, 2010) | 267% | 271% | 240% | - |
Radeon HD 5870 (Evergreen, 2009) | 225% | 222% | 210% | - |
Radeon HD 5750 (Evergreen, 2009) | 100% | 100% | 100% | - |
Gemäß Benchlife (maschinelle Übersetzung ins Deutsche via VideoCardz) soll der GeForce RTX 50 Refresh nicht direkt zum Jahresanfang 2026 erscheinen, sondern erst spät im ersten Quartal 2026 bis ins zweite Quartal hineingehend. Hierzu gab es auch die untermauerende Information, dass keiner der fernöstlichen Grafikkarten-Hersteller derzeit eine Projektstart-Benachrichtigung zu den "SUPER"-Modellen seitens nVidia erhalten haben soll, ergo ganz frühe Termine damit immer unwahrscheinlicher werden. Konkret genannt wurde derzeit die Zeitspanne von März bis Mai 2026, demzufolge einen CES-Release somit ausschließend. Allerdings wäre die CES sowieso niemals der wirkliche Release-Zeitpunkt gewesen, denn niemand macht einen Marktstart für ein wichtiges Consumer-Produkt mitten in einem Messezeitraum (weil die Journalisten dann zu Hause im Testlabor gebraucht werden, somit nicht auf der Messe sein können). nVidia hat vergleichsweise die originale RTX50-Serie auf der CES 2025 vorgestellt, die ersten Modelle kamen dann aber erst zum 30. Januar zu ihrem Marktstart.
5070 → 5070S | 5070Ti → 5070TiS | 5080 → 5080S | |
---|---|---|---|
Chipbasis | gleich (GB205) | gleich (GB203) | gleich (GB203) |
Shader-Cluster | 48 → 50 SM | gleich (70 SM) | gleich (84 SM) |
Speicherinterface | gleich (192-bit) | gleich (256-bit) | gleich (256-bit) |
Speicherausbau | 12 → 18 GB | 16 → 24 GB | 16 → 24 GB |
Speichertakt | gleich (28 Gbps) | gleich (28 Gbps) | 30 → 32 Gbps |
TDP | 250W → 275W | 300W → 350W | 360W → 415W |
4K Perf-Index | 408% → ? | 520% → ? | 610% → ? |
Listenpreis | $549 → ? | $749 → ? | $999 → ? |
Wie VideoCardz entdeckt haben, listet Netzteil-Hersteller Seasonic in seinem Netzteil-Kalkulator nunmehr auch schon die kommenden Refresh-Lösungen GeForce RTX 5070 Super & 5070 Ti Super. Die dort zu sehenden Karten-Daten (genannt werden sowieso nur TDP und Stromstecker) entsprechen dem früheren Leak von 'Kopite7kimi' und auch generell darf hierbei davon ausgegangen werden, dass dies keinen eigenenständigen Leak darstellt, sondern dass der Netzteil-Hersteller sich einfach nur an die bestehenden Infos der Gerüchteküche dranhängt und damit ein wenig Selbstmarketing betreibt. Dies hat es in der Vergangenheit genauso schon gegeben und bislang haben sich diese "Vorab-Listungen" der Netzteil-Hersteller noch nie als Quelle eigenständiger Informationen erwiesen. Dass selbigen seitens nVidia oder der Grafikkarten-Hersteller zumindest die Wattage der Refresh-Modelle durchgestochen wird, ist natürlich dennoch möglich, so oder so ergeben sich hieran jedoch keine neuen Informationen oder aber eine Veränderung des vermutlichen Releasezeitraums, welcher derzeit auf Jahresanfang 2026 verortet wird.
Chip | Hardware | VRAM | TDP | Liste | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|
GeForce RTX 5090 | GB202 | 170 SM @ 512-bit | 32 GB | 575W | $1999 | 30. Januar 2025 |
GeForce RTX 5080 Super | GB203 | 84 SM @ 256-bit | 24 GB | 415W | ? | Anfang 2026 (Vorstellung zur CES) |
GeForce RTX 5080 | GB203 | 84 SM @ 256-bit | 16 GB | 360W | $999 | 30. Januar 2025 |
GeForce RTX 5070 Ti Super | GB205 | 70 SM @ 256-bit | 24 GB | 350W | ? | Anfang 2026 (Vorstellung zur CES) |
GeForce RTX 5070 Ti | GB203 | 70 SM @ 256-bit | 16 GB | 300W | $749 | 20. Februar 2025 |
GeForce RTX 5070 Super | GB205 | 50 SM @ 192-bit | 18 GB | 275W | ? | Anfang 2026 (Vorstellung zur CES) |
GeForce RTX 5070 | GB205 | 48 SM @ 192-bit | 12 GB | 250W | $549 | 5. März 2025 |
GeForce RTX 5060 Ti 16GB | GB206 | 36 SM @ 128-bit | 16 GB | 180W | $429 | 16. April 2025 |
GeForce RTX 5060 Ti 8GB | GB206 | 36 SM @ 128-bit | 8 GB | 180W | $379 | 16. April 2025 |
GeForce RTX 5060 | GB206 | 30 SM @ 128-bit | 8 GB | 145W | $299 | 19. Mai 2025 |
GeForce RTX 5050 | GB207 | 20 SM @ 128-bit | 8 GB (GDDR6) | 130W | $249 | Juli 2025 |
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen |
Mit dieser Umfrage soll (in Wiederholung einer 2019er Umfrage) der Preisbereich ermittelt werden, in welchem die Grafikkarten-Käufer üblicherweise ihre Kaufobjekte suchen. Als Antwortoptionen werden verschiedene preisliche Abstufungen angeboten – zuzüglich einer Angabe, welche festlegt, wie strikt man die jeweilige Preisobergrenze befolgt: Versucht man nur, im persönlichen Preisbereich zu bleiben, verschiebt dies aber je nach vorliegendem Angebot durchaus einmal – oder arbeitet man mit einer festen Preisobergrenze, welche faktisch niemals durchbrochen wird? Der große zeitliche Abstand zur letzten diesbezüglichen Umfrage ergibt sich auch dadurch, dass in der Mitte zwischen 2019 und 2025 sowohl Cryptomining-Hype als auch Chipkrise standen und somit in den Jahren 2021-2023 diese Umfrage wegen des unzureichenden Marktangebots nicht gelohnt hätte. Zugleich bietet die neue Umfrage damit natürlich die Gelegenheit, den mittelfristigen Einfluß dieser Phase auf die Grafikkarten-Preise bzw. die Preisvorgaben der Grafikkarten-Käufer zu ermitteln. Eine erste Auswirkung hiervon sind die geänderten, klar nach oben gezogenen preislichen Abstufungen bei den Antwortoptionen.
PS: Diskussion zur Umfrage und zum Umfrageergebnis in unserem Forum
YouTuber Moore's Law Is Dead berichtet von Schwierigkeiten bei "Panther Lake" bzw. bietet ein Update der Performance-Vorhersagen aus dem Intel-Dunstkreis. Danach soll man nicht mehr einen beachtbaren ST-Sprung bei Panther Lake erwarten, wenngleich die MT-Performance in Ordnung gehen soll und die iGPU-Performance natürlich gewisse Vorteile zeigen wird, wenn auch mit +15-30% durchaus weniger als vom Sprung von 8 Xe2-Kernen auf 12 Xe3-Kerne anzunehmen wäre. Der Clou an Panther Lake liegt sowieso eher darin, dass hiermit faktisch 16 CPU-Kerne geboten werden, da die 4 LPE-Kerne bei Panther Lake komplett an allen Aufgaben mitarbeiten dürfen. Damit kommt man aus der Ultrabook-Nische seitens "Lunar Lake" hinaus und kann gleichzeitig sich auch mit vielen Modellen von "Arrow Lake" anlegen, wo ja im Mobile-Segment meistens auch nur die Variante mit 16 CPU-Kernen (6P+8E+2LPE) angeboten wird. Gleichzeitig entfällt auch das Design-Hindernis des Notebook-Speichers direkt auf dem CPU-Package (von Lunar Lake), was die Notebook-Hersteller flexibler macht und bei diesen somit hochwillkommen ist.
Fertigung | CPU-Architekturen | max. Kerne | HT/RU | iGPU | Sockel | Ausrichtung | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Alder Lake | Intel 7 | Golden Cove + Gracemont | 8P+8E | HT | Xe | LGA1700 | Desktop & Mobile | 4. Nov. 2021 |
Raptor Lake | Intel 7 | Raptor Cove + Gracemont | 8P+16E | HT | Xe | LGA1700 | Desktop & Mobile | 20. Okt. 2022 |
Raptor Lake Refresh | Intel 7 | Raptor Cove + Gracemont | 8P+16E | HT | Xe | LGA1700 | Desktop & HX-Mobile | 17. Okt. 2023 |
Meteor Lake | Intel 4 | Redwood Cove + Crestmont | 6P+8E+2LPE | HT | Xe | – | rein Mobile (kein HX) | 14. Dez. 2023 |
Lunar Lake | TSMC N3B | Lion Cove + Skymont | 4P+4LPE | – | Xe2 | – | rein UltraMobile | 24. Sept. 2024 |
Arrow Lake | TSMC N3B+N5 | Lion Cove + Skymont | 8P+16E (6P+8E+2LPE) | – | Xe | LGA1851 | Desktop & Mobile | 25. Okt. 2024 |
Meteor Lake Refresh | Intel 3 | Redwood Cove + Crestmont | 2P+8E+2LPE | HT | Xe | – | rein UltraMobile | 6. Jan. 2025 |
Panther Lake | Intel 18A | Cougar Cove + Darkmont | 4P+8E+4LPE | – | Xe3 | – | rein Mobile (kein HX) | Q4/25-Q1/26 |
Arrow Lake Refresh | TSMC N3B+N5 | Lion Cove + Skymont | 8P+16E (6P+8E+2LPE) | – | Xe (?) | LGA1851 | Desktop & Mobile | Q4/25-Q1/26 |
Nova Lake | TSMC N2+N3E | Coyote Cove + Arctic Wolf (?) | 16P+32E+4LPE | – | ? | LGA1954 | Desktop & Mobile | Q4/26-Q1/27 |
Razor Lake | ? | Griffin Cove + Golden Eagle (?) | ? | ? | ? | LGA1954 | ? | Q4/27-Q1/28 |
Titan Lake | ? | Unified Cores | 48P+48E+4LPE (?) | ? | ? | LGA1954 | ? | Q4/28-Q1/29 |
Hammer Lake | ? | ? | ? | ? | nVidia (?) | LGA1954 | ? | Q4/29-Q1/30 |
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen: Fertigung bezogen jeweils nur auf die CPU- & GPU-Tiles |
TechPowerUp zeigen eine Intel-Präsentation zugunsten von "Arrow Lake", welche deren Desktop-Modelle wieder ins rechte Licht rücken soll. Hierbei macht Intel primär den Vergleich gegenüber AMDs aktueller Ryzen-Generation auf und sieht sich hierzu auf knapper Augenhöhe (Gaming) bis vorn liegend (Anwendungen). Den ganz großen Eindruck kann man damit aber natürlich nicht machen, denn Performance-Werte werden nun einmal besser unabhängig aufgestellt – und an dem gefällten Urteil zu den aktuellen Desktop-Generationen von AMD & Intel ändern diese Hersteller-eigenen Benchmarks wenig. Zugleich stehen jene immer auch im Verdacht einer gewissen parteiischen Testgestaltung, gerade wenn dann Testresultate herauskommen, wo der Core Ultra 9 285K dem Ryzen 9 9950X3D im Spiele-Einsatz sehr nahe kommen soll. Dies passt wenig zu den Ergebnissen unabhängiger Tests, wo Arrow Lake zwar Ryzen 9000 non-X3D erreichen kann, aber von den X3D-Modellen üblicherweise ein bemerkbares Stück entfernt liegt.
Wie u.a. ComputerBase, Heise und VideoCardz berichten, hat Qualcomm seine zweite Generation an Notebook-Prozessoren unter dem Verkaufsnamen "Snapdragon X2" vorgestellt. Als Technik-Grundlage kommen hierbei bis zu 18 Oryon-3-Kerne zum Einsatz, Qualcomm springt somit im PC-Bereich direkt von Oryon 1 (Snapdragon X) auf Oryon 3 (Snapdragon X2). Hinzu kommt eine neue iGPU mit (angeblich) 2,3facher Grafikleistung sowie eine dickere TPU mit nunmehr 80 TOPs (Snapdragon X mit 45 TOPs). Qualcomm lieferte zwar die grundsätzlichen Modell-Daten von drei Snapdragon-X2-Prozessoren, gab hingegen zur zugrundeliegenden Technik vergleichsweise wenig bekannt. Interessant hierzu nur das auf 192 Bit verbreitetere Speicherinterface, welches allerdings nur im Spitzenmodell freigeschaltet wird – die regulären CPU-Modelle erhalten nur eine Abspeckung auf 128 Bit.
CPU-Kerne | CPU-Takt (MT/ST) | Cache | iGPU | Interface | |
---|---|---|---|---|---|
Snapdragon X2 Elite Extreme X2E-96-100 | 18C (12+6) | ≤4.4/5.0 GHz | 53 MB | Adreno X2-90 @ ≤1.85 GHz | 192-bit LPDDR5X/9523 |
Snapdragon X2 Elite X2E-88-100 | 18C (12+6) | ≤4.0/4.7 GHz | 53 MB | Adreno X2-90 @ ≤1.7 GHz | 128-bit LPDDR5X/9523 |
Snapdragon X2 Elite X2E-80-100 | 12C (6+6) | ≤4.0/4.7 GHz | 34 MB | Adreno X2-85 @ ≤1.7 GHz | 128-bit LPDDR5X/9523 |
Laut YouTuber Moore's Law Is Dead ist mit einer nVidia-iGPU in Intels Prozessoren nicht vor "Titan Lake" (Ende 2028) zu rechnen, eher aber erst mit "Hammer Lake" (Ende 2029). Letzteres wird derzeit mit einer "neuen, großen und leistungsstarken integrierten GPU" beschrieben – was nun sehr gut auf nVidias Angebote zutrifft. Allenfalls der Zeitrahmen bis dahin erscheint ein wenig lang, aber dennoch gilt immer, das bei Chipentwicklung nichts übers Knie gebrochen werden kann. nVidia und Intel hatten zudem bei der Ankündigung ihrer Kooperation gar nichts über mögliche Zeiträume und betreffende Produkte ausgesagt – was auch als indirekter Hinweis darauf gesehen werden kann, dass dies alles nicht so schnell geht. Daneben hat der YouTuber neue Angaben über die Mobile/Desktop-Ausrichtung der zukünftigen Intel-Generationen – welche allerdings eher verwirrend als einheitlich ausfallen und daher doch etwas zu bezweifeln sind. Denn normalerweise kristallisierte sich zuletzt ein wenig das Schema heraus, dass einer Intel-Generation für Mobile & Desktop (Arrow Lake) dann eine reine Mobile-Generation folgt (Panther Lake) – und danach wiederum eine für beide Anwendungsfelder zugleich kommt (Nova Lake).
Ausrichtung lt. MLID | Ausrichtung lt. 3DC | Termin | bekannte Hardware-Infos | |
---|---|---|---|---|
Arrow Lake | real: Mobile & Desktop | Ende 2024 | Lion Cove + Skymont, max. 8P+16E | |
Panther Lake | real: rein Mobile | Ende 2025 | Cougar Cove + Darkmont, max. 4P+8E+4LPE | |
Nova Lake | real: Mobile & Desktop | Ende 2026 | Coyote Cove + Arctic Wolf, max. 16P+32E+4LPE | |
Razor Lake | Mobile & Desktop | rein Mobile | Ende 2027 | Griffin Core & Golden Eagle |
Titan Lake | rein Mobile | Mobile & Desktop | Ende 2028 | Unified Cores, max. 48P+48E+4LPE |
Hammer Lake | Mobile & Desktop | rein Mobile | Ende 2029 | neue, große und leistungsstarke iGPU (whrschl. nVidia-basiert) |
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen |
Im 3DCenter-Forum hat sich 'basix' nochmals zur Frage geäußert, wie der Chip von "Rubin CPX" (dort angenommenerweise "GR202" genannt) auch für eine NextGen-Gaming-Lösung aka GeForce RTX 6090 taugen könnte. Das einzige hierzu querstehende Detail liegt in den zu sehenden 192 Shader-Clustern bei "Rubin CPX", was gegenüber dem GB202-Chip der GeForce RTX 5090 nur einen Gleichstand ergeben würde. Aber dennoch läßt sich hieraus etwas zaubern, wie der Foren-Nutzer nachfolgend genauer ausführt: Zum einen sind es zwischen GB202 und Rubin CPX immerhin +33% mehr ROPs zuzüglich eines verdoppelten Level1-Caches. Damit läßt sich durchaus etwas zählbares anfangen, denn die GeForce RTX 5090 hängt erstaunlich stark an ihrer ROP-Performance, wie deren "ROP-Affäre" mit den 8 fehlenden ROPs belegt. Der nächste Performance-Vorantreiber könnte der höhere mit der N3P-Fertigung mögliche Takt sein, genannt werden hierzu +20%. Hinzu kommen dann vielleicht noch etwas mehr freigeschaltete Shader-Cluster bei einer GeForce RTX 6090, wobei 'basix' diesbezüglich ein recht niedriges Niveau ansetzt, durchaus auch mehr als nur 176 freigeschaltete Shader-Cluster denkbar sind.
Zum Performance-Sprung von "GR202" mit 192 SM folgend ein Gedankenspiel:
● 1.36x ROPs (240 vs. 176) + 2x L1$ = 1.3...1.4x Performance (IPC)
● N3P = 1.2x Takt
● 176 SM anstatt 170 SM (-1 GPC, 3x 2 SM salvaged wie bei GB202) = 1.04x SMs
Quelle: basix @ 3DCenter-Forum am 19. September 2025