Mit der Umfrage der letzten Woche wurde nach dem Ersteindruck zur Radeon RX 7800 XT gefragt, der größeren der beiden neuen Navi-32-Grafikkarten. Die Karte erhielt mit 41,5% positiver Ersteindruck zu 44,6% durchschnittlichem Ersteindruck samt 13,9% negativem Ersteindruck eine mittelprächtige Bewertung – welche sich allerdings dadurch optisch verbessert, als dass die Radeon RX 7800 XT damit klar besser herauskommt als fast alle anderen Grafikkarten der aktuellen Ada/RDNA3-Generation. Nur die GeForce RTX 4090 (40,6% positiv) kaum auf ein ähnlich gutes Ergebnis, die anderen Ada/RDNA3-Grafikkarten erreichten hingegen größtenteils deutlich niedrigere Bewertungen.
Mit dem Navi-32-Chip bringt AMD nun endlich seine lange vermissten Midrange-Beschleuniger innerhalb der RDNA3-Generation an den Start, welche in den Grafikkarten "Radeon RX 7700 XT" und "Radeon RX 7800 XT" resultieren. Jene müssen sich mit den letzten Resten der früheren Ampere/RDNA2-Generation sowie natürlich in erster Linie mit nVidias neuen Ada-Lovelace-Beschleunigern dieses Preisbereichs vergleichen lassen. nVidia hat es AMD dabei vergleichsweise leicht gemacht, indem die GeForce RTX 4070 nominell klar teurer als die Radeon RX 7800 XT angesetzt wurde und die GeForce RTX 4060 Ti (bei weitem) nicht als potent genug erscheint, um es mit der Radeon RX 7700 XT aufnehmen zu können. Ob diese nominell gut klingende Ansetzung in der Praxis hält was sie verspricht, soll mittels dieser Launch-Analyse auf Basis der Benchmark-Auswertung von 16 Launch-Reviews herausgearbeitet werden ... zum Artikel.
nVidia GF30 | AMD RX6000 | nVidia GF40 | AMD RX7000 |
---|---|---|---|
7900GRE ~372% | |||
3080-12GB ~362% | 6900XT 360% | ||
3080-10GB 342% | 7800XT 344% | ||
6800XT 330% | |||
4070 324% | |||
6800 287% | 7700XT 285% | ||
Fast drei Quartale nach dem Start der RDNA3-Generation vollendet AMD mit dem heutigen Launch des Navi-32-Chips nunmehr diese neue Chip-Serie. Die hieraus resultierenden Grafikkarten "Radeon RX 7700 XT" sowie "Radeon RX 7800 XT" gehen logischerweise ins Midrange-Segment und lösen dort die Radeon RX 6800 Serie ab, welches jenes Preis- und Performance-Segment in letzter Zeit beackert hat, nunmehr allerdings augenscheinlich dem Auslauf-Status näherkommt. nVidia-seitig stehen in diesem Preisbereich derzeit GeForce RTX 4060 Ti sowie GeForce RTX 4070, gegenüber welchen AMD teilweise einen Preis- und VRAM-Vorteil hat. Aber natürlich werden die beiden neuen AMD-Grafikkarten dennoch immer wieder gegebenüber Radeon RX 6800 & 6800 XT verglichen werden, sowohl wegen der Namens-Verwandtschaft als auch des zuletzt ähnlichen Preispunkts. Wie sich die beiden neuen RDNA3-Grafikkarten hierbei einordnen müssen, wurde von vielen Hardwaretestern in umfangreichen Tests beleuchtet, kann natürlich in unserem Forum diskutiert werden und wird zugleich noch das Thema einer entsprechenden Launch-Analyse an dieser Stelle sein.
Chip | Hardware | TDP | Listenpreis | Release | |
---|---|---|---|---|---|
Radeon RX 7900 XTX | Navi 31 | 96 CU @ 384 Bit, 96 MB IF$, 24 GB GDDR6 | 355W | $999 / 1149€ | 13. Dezember 2022 |
Radeon RX 7900 XT | Navi 31 | 84 CU @ 320 Bit, 80 MB IF$, 20 GB GDDR6 | 315W | $899 / 1049€ | 13. Dezember 2022 |
Radeon RX 7800 XT | Navi 32 | 60 CU @ 256 Bit, 64 MB IF$, 16 GB GDDR6 | 263W | $499 / 549€ | 6. September 2023 |
Radeon RX 7700 XT | Navi 32 | 54 CU @ 192 Bit, 48 MB IF$, 12 GB GDDR6 | 245W | $449 / 489€ | 6. September 2023 |
Radeon RX 7600 | Navi 33 | 32 CU @ 128 Bit, 32 MB IF$, 8 GB GDDR6 | 165W | $269 / 299€ | 25. Mai 2023 |
Es gab kürzlich bereits einen ersten Teaser der neuen Zahlen zum Grafikchip-Markt seitens Jon Peddie Research, nun liegen jedoch mittels WCCF Tech mal wieder sehr detaillierte Einblicke in die Marktverteilung und Marktgrößen bei PC-Grafikchips in vielen Einzelsegmenten vor. Im AiB-Segment, sprich bei den diskreten Desktop-Grafikchips für dementsprechend Desktop-Grafikkarten bewegte sich von der Stückzahl her nicht viel, nach wie vor sind die im letzten Quartal ausgelieferten 6,44 Mio. AiB-Grafikchips eine unterdurchschnittliche Zahl (normal sind um die 10 Mio. Stück pro Quartal). Allerdings konnte sich AMD davon mal wieder ein größeres Stück abschneiden und krabbelt damit ein wenig aus dem tiefen Marktanteils-Loch der letzten drei Quartale heraus.
AiB-Grafikchips | Q2/2022 | Q3/2022 | Q4/2022 | Q1/2023 | Q2/2023 |
---|---|---|---|---|---|
Auslieferungsmenge | 10,35 Mio. Stück | 6,89 Mio. Stück | 7,16 Mio. Stück | 6,26 Mio. Stück | 6,44 Mio. Stück |
AMD | 20% (~2,1M) | 10,0% (0,69M) | 12% (~0,8M) | 12% (~0,7M) | 17,5% (1,13M) |
nVidia | 79,6% (~8,2M) | 86,2% (5,94M) | 86% (~6,2M) | 83,7% (~5,3M) | 80,3% (5,17M) |
Intel | ~1% (~0,1M) | 3,8% (0,26M) | 2% (~0,2M) | 4% (~0,3M) | 2,3% (0,15M) |
Endverbraucher-Umsatz | 5,5 Mrd. $ | 3,7 Mrd. $ | ? | ? | ? |
Karten-Durchschnittspreis | ca. $529 | ca. $537 | ? | ? | ? |
Marktanteile basierend auf ausgelieferten Stückzahlen, Quelle: Jon Peddie Research |
Mittels einer Live-Veranstaltung auf der Gamescom hat AMD die beiden RDNA3-Grafikkarten "Radeon RX 7700 XT" und "Radeon RX 7800 XT" für Midrange-Bedürfnisse vorgestellt. Beide basieren auf dem bislang noch vermissten "Navi 32" Grafikchip und sollen ab dem 6. September im Handel verfügbar werden. Dies ist nicht umsonst das Datum des "Starfield"-Launches, denn AMD wird sein entsprechendes Spielebundle um genau die beiden neuen Grafikkarten erweitern. AMD wird dabei nur für Radeon RX 7800 XT ein Referenz-Design auflegen, während es die Radeon RX 7700 XT allein als AIB-Ausführung gibt. Hardware-technisch gibt es wenig Überraschungen: Die Radeon RX 7800 XT kommt natürlich im Vollausbau des Navi-32-Chips, die Radeon RX 7700 XT dann mit maßvollen Abspeckungen bei der Anzahl der Shader-Cluster, allerdings klar reduziertem Speicherinterface. Taktraten-technisch gehen beide Karten im übrigen über die "Radeon RX 7900 GRE" hinaus, womit sich insbesondere die Radeon RX 7800 XT jener Navi-31-Abspeckung doch recht gut annähern können sollte.
Radeon RX 7700 XT | Radeon RX 7800 XT | Radeon RX 7900 GRE | |
---|---|---|---|
Hardware | Navi 32, 54 CU @ 192 Bit, 48 MB IF$ | Navi 32, 60 CU @ 256 Bit, 64 MB IF$ | Navi 31, 80 CU @ 256 Bit, 64 MB IF$ |
Taktraten | ?/2171/2544 MHz & 18 Gbps | ?/2124/2430 MHz & 19,5 Gbps | 1287/1880/2245 MHz & 18 Gbps |
Rohleistungen | 35,2 TFlops & 432 GB/sec | 37,3 TFlops & 624 GB/sec | 46,0 TFlops & 576 GB/sec |
Speicher | 12 GB GDDR6 | 16 GB GDDR6 | 16 GB GDDR6 |
TDP | 245W | 263W | 260W |
4K Perf.Index | geschätzt ~260-270% | geschätzt ~330-340% | ~372% |
Listenpreis | $449 | $499 | $649 |
Release | 6. September 2023 | 6. September 2023 | 28. Juli 2023 |
Drei Monate nach dem letzten Grafikkarten-Marktüberblick vom Mai 2023 soll hiermit erneut ein genereller Blick über den Grafikkarten-Markt in Deutschland & Österreich geworfen werden, das Angebot an Gaming-Grafikkarten aufgelistet und die entsprechenden Indizies zu "Performance/Preis" sowie "Performance/Verbrauch" unter allen drei Auflösungen neu gebildet werden. In jene Ausarbeitung fließen natürlich die vier neuen Mainstream-Grafikkarten mit ein, welche über die letzten drei Monate in den Markt entlassen wurden, genauso aber auch das Ergebnis der Neuordnung des 3DCenter Performance-Index, was zusammen mit den aktualisierten Preislagen für gewisse Verschiebungen der Markt-Einordnung dieser Grafikkarten sorgen kann ... zum Artikel.
Eine Umfrage von diesem Mai ging der Frage nach, ob für den Neukauf einer Grafikkarte für die FullHD-Auflösung derzeit 8 GB Grafikkartenspeicher noch ausreichend sind. Diese Umfrage wurde natürlich unter dem Eindruck der seinerzeit bekanntgewordenen neuen Mainstream-Generation von AMD & nVidia erstellt, wo sich Radeon RX 7600, GeForce RTX 4060 und 4060 Ti allesamt mit nur 8 GB VRAM einfanden. Die Grafikchip-Entwickler hatten sich somit schon positioniert – und der Markt konnte dies dann nur gut oder schlecht finden, aber nicht mehr ändern. Dabei hätten sich AMD & nVidia nach dem vorliegenden Umfrage-Ergebnis (und auch den schwachen Verkaufszahlen der genannten Grafikkarten) besser vorher um die Stimme des Grafikkarten-Marktes bemüht.
YouTuber RedGamingTech hat gestern noch auf die neuerlichen Gerüchte zu einer (möglichen) Einstellung der HighEnd-Versionen von RDNA4 seitens Twitterer Kepler_L2 reagiert – und selbige aus seinen Quellen bestätigt. Angeblich sollen demnach die bisher geplanten Grafikchips Navi 41 und Navi 42 nunmehr tatsächlich gestrichen sein, beide wurden ursprünglich als echte Multichip-Designs mit demzufolge mehreren GCDs entwickelt. Die kleineren Grafikchips Navi 43 und Navi 44 soll es hingegen weiterhin geben. Ersterer gehört mit zum Chiplet-Ansatz, verwendet allerdings nur ein GCD (mit natürlich extra MCDs), letzterer dürfte ein Kleinchip im monolithischen Design-Ansatz sein. Navi 43 soll dabei 20 WGP tragen, was normalerweise auf 40 Shader-Cluster hinausläuft – sprich ein Chip der Mainstream-Klasse, wenn Navi 33 derzeit schon 16 WGP aka 32 Shader-Cluster trägt.
N41 and N42 are totally canned, instead there is 43 and 44.
... there were architectural issues with the higher end products.
Quelle: RedGamingTech @ YouTube am 5. August 2023
Von YouTuber RedGamingTech kam schon vor gut zwei Wochen das Gerücht, AMD könnte von seinem vorherigen Ansatz bei RDNA4 zurückgehen und eine beachtbar kleinere Lösung anstreben. Bisher wurden zum RDNA4-Topchip "Navi 41" in der Gerüchteküche ein Chiplet-Ansatz mit drei GCDs auf insgesamt 144 Shader-Clustern vermeldet. Laut dem YouTuber soll AMD nun eine ganze Nummer kleiner an die Sache herangehen – und Navi 41 mit 60 WGP aka 120 Shader-Clustern planen. Über einen Chiplet-Ansatz im Sinne von mehreren GCDs wurde nichts gesagt, was diese Möglichkeit zwar weiter offenläßt – allerdings sind 120 Shader-Cluster unter der voraussichtlichen 3nm-Fertigung sicherlich auch in einem einzelnen GCD herstellbar (an den extra MCDs dürfte AMD festhalten).
RDNA 4 – N41 (NOT FINAL, WILL PROBABLY CHANGE)
60 WGP
Target boost over 3Ghz
GDDR7
Ray Tracing supports BVH processing / tray in hardware (so patent was for RDNA 4?)
SALU changes (already leaked)
Performance targets are up in air again, but they're obviously lower than the previous 2x.
350 to 450W (unclear yet, depends on numerous factors)
Quelle: RedGamingTech @ YouTube am 23. Juli 2023
Twitterer All The Watts!! weist auf eine verfrüht online gegangene (und inzwischen zurückgezogene) Spezifikations-Webseite zur "PowerColor Radeon RX 7800 XT Red Devil" hin – welche somit die Hardware-Daten zu dieser kommenden RDNA3-Karte im Vollausbau des Navi-32-Chips bestätigt. Überraschungen gibt es hier nicht, es kommen die vorher schon erwarteten 60 Shader-Cluster an einem 256 Bit breiten Speicherinterface mit 18 Gbps Datenrate. Die von PowerColor angegebenen Taktraten von 2210 MHz Game-Takt sowie 2520 MHz Boost-Takt gelten logischerweise nur für diese werksübertaktete Karte, sind aber letztlich grob im Rahmen der Radeon RX 7900 Modelle liegend. Ob es real höhere Taktraten gibt, müssen dann entsprechende Tests erweisen, zum Navi-32-Chip kann man diesbezüglich "neues Spiel, neues Glück" sagen.
Radeon RX 7700 XT | Radeon RX 7800 XT | Radeon RX 7900 GRE | |
---|---|---|---|
Hardware | Navi 32, 48/54 CU @ 192 Bit, 48 MB IF$ | Navi 32, 60 CU @ 256 Bit, 64 MB IF$ | Navi 31, 80 CU @ 256 Bit, 64 MB IF$ |
Taktraten | ? | ? MHz & 18 Gbps | 1287/1880/2245 MHz & 18 Gbps |
Speicher | 12 GB GDDR6 | 16 GB GDDR6 | 16 GB GDDR6 |
TDP | ? | ? | 260W |
4K Perf.Index | geschätzt ~250-270% | geschätzt ~300-320% | ~360% |
Listenpreis | ? | ? | $649 |
Release | September 2023 | September 2023 | 28. Juli 2023 |