Mit den beiden Radeon RX 9060 XT Karten bringt AMD die RDNA4-Architektur nunmehr auch in Mainstream-Gefilde, dort folgend den kürzlichen Releases von GeForce RTX 5060 & 5060 Ti. Die Vorschußlorbeeren für die neuen AMD-Karten sind aufgrund des guten Standings, welches sich die Radeon RX 9070 Serie in kurzer Zeit erarbeitet hat, ziemlich hoch. Hinzu kommen seitens AMD ganz vernünftige Preislagen: Die Radeon RX 9060 XT 16GB für 349 Dollar ordnet sich preislich nicht wesentlich oberhalb der GeForce RTX 5060 8GB ($299) ein und liegt damit doch ein gutes Stück vor nVidias erstem Angebot mit mehr als 8 GB VRAM, der GeForce RTX 5060 Ti 16GB ($429). Wo AMDs neues Mainstream-Angebot im Gesamtbild bei Performance, Stromverbrauch, Energieeffizienz und Performance/Preis-Verhältnis herauskommt und wie der exakte Vergleich zu GeForce RTX 5060 & 5060 Ti ausfällt, soll mit dieser Launch-Analyse auf Basis der Benchmark-Werte von 15 Launchreviews ermittelt werden ... zum Artikel.
| Gen. & Speicher | FHD Raster | FHD RayTr. | Real-Verbr. | Listenpreis | Straßenpreis | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| GeForce RTX 5060 Ti 16GB | Blackwell, 16GB | 103,8% | 113,4% | 163W | $429 / 449€ | 446-490 Euro |
| GeForce RTX 5060 Ti 8GB | Blackwell, 8GB | 102,0% | 100,3% | 156W | $379 / 399€ | 364-410 Euro |
| Radeon RX 9060 XT 16GB | RDNA4, 16GB | 100% | 100% | 162W | $349 / 369€ | 369-420 Euro |
| Radeon RX 7700 XT | RDNA3, 12GB | 99,7% | 84,8% | 229W | $419 / 489€ | 389-450 Euro |
| GeForce RTX 5060 | Blackwell, 8GB | 87,9% | 84,3% | 139W | $299 / 319€ | 299-330 Euro |
Mit der GeForce RTX 5060 Ti dehnt nVidia seine "Blackwell"-basierte RTX50-Serie nunmehr auf das Mainstream-Segment aus. Zugleich handelt es sich hiermit auch um die erste Grafikkarte der 2025er Neuvorstellungen, welche in zwei Speicherversionen und damit auch mit einer 8-GB-Ausführung angeboten wird. Wie bekannt, hat nVidia es verstanden, selbige weitgehend an den Hardwaretestern vorbeizuschummeln, die Launch-Reviews zur GeForce RTX 5060 Ti konzentrierten sich fast ausschließlich auf die 16-GB-Ausführung. Zumindest selbige läßt sich nach der Auswertung von 16 Launch-Reviews mit ~6420 Benchmarks doch ziemlich gut einordnen, zur 8-GB-Ausführung läßt sich aber zumindest eine passable Performance-Schätzung anbringen. Wo beide neuen RTX50-Grafikkarten im Gesamtbild bei Performance, Stromverbrauch, Energieeffizienz und Performance/Preis-Verhältnis herauskommen, soll mit nachfolgender Launch-Analyse ermittelt werden ... zum Artikel.
| Gen. & Speicher | WQHD Raster | WQHD RayTr. | Real-Verbr. | Listenpreis | Straßenpreis | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| GeForce RTX 5060 Ti 16GB | Blackwell, 16GB | 100% | 100% | 163W | $429 / 449€ | 449-490 Euro |
| GeForce RTX 5060 Ti 8GB | Blackwell, 8GB | ~98% | ~83% | ~160W | $379 / 399€ | 389-440 Euro |
| GeForce RTX 4060 Ti 16GB | Ada Lovelace, 16GB | 85,6% | 87,2% | ~160W | $499 / 549€ | 410-460€ (2024er Preis) |
| GeForce RTX 4060 Ti 8GB | Ada Lovelace, 8GB | 83,0% | 70,8% | 151W | $399 / 439€ | 370-400€ (2024er Preis) |
Mit Ryzen 9 9900X3D und Ryzen 9 9950X3D baut AMD sein Portfolio an Zen5-basierten X3D-Prozessoren nach oben hin aus, nachdem der Ryzen 7 9800X3D schon im letzten Jahr hierfür den Startschuß gegeben hatte. Die vergleichsweise lange Wartezeit konnte AMD wenigstens dazu nutzen, um den großen Bedarfsberg für jenes erste X3D-Modell abzubauen, so dass die beiden neuen X3D-Modelle nunmehr auf eine vergleichsweise entspannte Liefersituation treffen und daher sowohl tatsächlich als auch (grob) zum Listenpreis im Einzelhandel verfügbar sind. Wo sich der 12-Kerner Ryzen 9 9900X3D und der 16-Kerner Ryzen 9 9950X3D bei den Themen Anwendungs-Performance, Spiele-Performance, Energie-Effizienz und Performance/Preis-Verhältnis einordnen müssen, soll mittels dieser Launch-Analyse auf Basis der Benchmarks & Messungen von 15 Launch-Reviews mit ca. 5570 ausgewerteten Benchmarks ermittelt werden ... zum Artikel
| AMD Zen 4/5 | Straße | Intel Raptor/Arrow Lake | ||
|---|---|---|---|---|
| 16C/32T, 4.3/5.7 GHz, 200W | Ryzen 9 9950X3D | ab 790€ | ||
| 16C/32T, 4.2/5.7 GHz, 162W | Ryzen 9 7950X3D | ab 740€ | ||
| ab 677€ | Core i9-14900KS | 8P+16E/32T, 3.2/6.2 GHz, 253W | ||
| 12C/24T, 4.4/5.5 GHz, 162W | Ryzen 9 9900X3D | ab 639€ | ||
| 16C/32T, 4.3/5.7 GHz, 200W | Ryzen 9 9950X | ab 612€ | ||
| ab 600€ | Core Ultra 9 285K | 8P+16E/24T, 3.7/5.7 GHz, 250W | ||
| 12C/24T, 4.4/5.6 GHz, 162W | Ryzen 9 7900X3D | ab 570€ | ||
| 8C/16T, 4.7/5.2 GHz, 162W | Ryzen 7 9800X3D | ab 540€ | ||
| ab 460€ | Core i9-14900K | 8P+16E/32T, 3.2/6.0 GHz, 253W | ||
| lieferbare Bestpreise gemäß Geizhals am 23. März 2025, egal ob boxed oder tray | ||||
Mittels GeForce RTX 5070 und Radeon RX 9070 (XT) haben AMD und nVidia in dieser Woche drei neue Grafikkarten für das Midrange-Segment herausgebracht. Wie bekannt, haben diese Marktstarts mitnichten zu einer echten Verfügbarkeit geführt, leider einhergehend mit auch für diese neuen Grafikkarten überzogenen Straßenpreisen. Gleichzeitig hat AMD damit aber natürlich auch den Konkurrenzkampf von "nVidia Blackwell gegen AMD RDNA4" eröffnet. Eben wegen des Midrange-Ansatzes geht es dabei nicht auf zu neuen Performance-Ufern, dafür will AMD bei den Disziplinen RayTracing und Upscaler endlich einmal zu nVidia aufschließen. Mittels der nachfolgenden Launch-Analyse soll unter Auswertung von 14 Launch-Reviews mit ca. 8490 Einzel-Benchmarks herausgefunden werden, wie weit AMD damit gekommen ist und wo sich GeForce RTX 5070, Radeon RX 9070 und Radeon RX 9070 XT im großen Performance-Bild einordnen müssen ... zum Artikel.
| 3DCenter UltraHD/4K/2160p GPU (Raster) Performance Index | |||
|---|---|---|---|
| nVidia GF40 | AMD RX7000 | nVidia GF50 | AMD RX9000 |
| 5080 610% | |||
| 4080S 540% | 7900XTX 540% | ||
| 4080 530% | 5070Ti 520% | ||
| 9070XT 500% | |||
| 4070TiS 456% | 7900XT 454% | ||
| 9070 440% | |||
| 4070Ti 420% | 5070 408% | ||
Nach GeForce RTX 5090 und GeForce RTX 5080 bringt nVidia mit der "GeForce RTX 5070 Ti" nunmehr schon die dritte "Blackwell"-basierende Grafikkarte an den Start, wie bekannt alles zu schwer mangelhafter Lieferbarkeit und demzufolge völlig überzogenen Straßenpreisen. Dies stört maßgeblich die Betrachtung der Karte, denn deren geplante Marktposition als nVidias erstes Blackwell-Angebot unterhalb des vierstelligen Preisbereichs passt derzeit somit überhaupt nicht. Nichtsdestotrotz läßt sich die GeForce RTX 5070 Ti natürlich auch rein bezüglich des Produkts und der gebotenen Performance betrachten, was mittels dieser Launch-Analyse auf Basis der Auswertung von 13 Launch-Reviews und ca. 7220 Benchmarks getan werden soll ... zum Artikel.
| Gen. & Speicher | WQHD Raster | WQHD RayTr. | Real-Verbr. | Listenpreis | Straßenpreis | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| GeForce RTX 5090 | Blackwell, 32GB | 156,7% | 164,9% | 509W | $1999 / 2329€ | (derzeit) ~3800 Euro |
| GeForce RTX 5080 | Blackwell, 16GB | 114,3% | 115,3% | 311W | $999 / 1169€ | (derzeit) ~1600 Euro |
| Radeon RX 7900 XTX | RDNA3, 24GB | 103,9% | 76,6% | 351W | $999 / 1149€ | 899-1000 Euro |
| GeForce RTX 5070 Ti | Blackwell, 16GB | 100% | 100% | 287W | $749 / 879€ | (derzeit) ~1300 Euro |
| Radeon RX 7900 XT | RDNA3, 20GB | 90,4% | 66,8% | 309W | $899 / 1049€ | 689-760 Euro |
| GeForce RTX 4070 Ti Super | Ada Lovelace, 16GB | 90,3% | 91,2% | 277W | $799 / 889€ | 956-1100 Euro (EOL) |
Kurz nach der GeForce RTX 5090 folgt mit der "GeForce RTX 5080" der zweite Streich von nVidias neuer "Blackwell"-Generation. Die zweitbeste Karte des neuen Grafikkarten-Portfolios kommt deutlich weniger überkandidelt daher, sowohl bezüglich der TDP-Größe als auch des Preispunkts. Dafür wird allerdings auch nur grob die Hälfte der Hardware des größeren Modells geboten, was für einen ungewöhnlich hohen Performance-Unterschied sorgt bzw. nur einen maßvollen Performance-Gewinn gegenüber GeForce RTX 4080 und 4080 Super ergibt. Wo sich genau die GeForce RTX 5080 bezüglich Performance unter Raster & RayTracing, Stromverbrauch, Energieeffizienz und Performance/Preis-Verhältnis einordnen läßt, soll mittels dieser Launch-Analyse auf der Basis der Auswertung von 18 Launch-Reviews und ~8520 Einzel-Benchmarks herausgefunden werden ... zum Artikel.
| Gen. & Speicher | Raster-Perf. | RayTr.-Perf. | Real-Verbr. | Listenpreis | Straßenpreis | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| GeForce RTX 5090 | Blackwell, 32GB | 169,8% | 172,7% | 509W | $1999 / 2329€ | (derzeit) ~4000 Euro |
| GeForce RTX 5080 | Blackwell, 16GB | 112,9% | 111,1% | 311W | $999 / 1169€ | (derzeit) ~1700 Euro |
| GeForce RTX 4090 | Ada Lovelace, 24GB | 132,4% | 134,5% | 418W | $1599 / 1799€ | 2990-3500 Euro (EOL) |
| Radeon RX 7900 XTX | RDNA3, 24GB | 100,5% | 70,0% | 351W | $999 / 1149€ | 889-950 Euro |
| GeForce RTX 4080 Super | Ada Lovelace, 16GB | 100% | 100% | 302W | $999 / 1109€ | 1149-1350 Euro (EOL) |
Nach mehr als zwei Jahren Wartezeit (die GeForce RTX 4090 kam bereits im Oktober 2022) tritt nunmehr mittels "Blackwell", dem GB202-Chip und der darauf basierenden GeForce RTX 5090 wieder eine neue nVidia-Architektur und -Generation an. Hierfür hatte nVidia nur den eher geringen Sprung von der 5nm- auf die 4nm-Fertigung zur Verfügung, dennoch ist zumindest der GB202-Chip gegenüber dem vorhergehenden AD102-Chip deutlich größer und mit einigermaßen mehr Hardware-Einheiten ausgerüstet ausgefallen. Wie natürlich schon bekannt, hat es dennoch nur zu einem mittelmäßigen Performance-Sprung gereicht, den Effekt des neuen "Multi Frame Generation" nicht (bzw. gesondert) betrachtend. Mittels der nachfolgenden Launch-Analyse sollen die vielen Zahlen und Daten zur GeForce RTX 5090 zusammengefasst sowie die Performance-Werte von 17 Launch-Reviews und 6260 Einzel-Benchmarks ausgewertet werden, auf dass sich ein solider Wert zum gemittelten Performance-Zuwachs des neuen Spitzenmodells ergibt ... zum Artikel.
| Gen. & Speicher | Raster-Perf. | RayTr.-Perf. | Real-Verbr. | Listenpreis | Straßenpreis | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| GeForce RTX 5090 | Blackwell, 32GB | 128,6% | 128,6% | 509W | $1999 / 2329€ | zu erwarten für ~2500-2900€ |
| GeForce RTX 4090 | Ada Lovelace, 24GB | 100% | 100% | 418W | $1599 / 1799€ | 2599-2880 Euro (EOL) |
| Radeon RX 7900 XTX | RDNA3, 24GB | 76,3% | 52,5% | 351W | $999 / 1149€ | 899-960 Euro |
| GeForce RTX 4080 Super | Ada Lovelace, 16GB | 75,7% | 74,3% | 302W | $999 / 1109€ | 1074-1180 Euro |
Mit der "Arc B570" hat Intel jüngst seine zweite Battlemage-basierte Grafikkarte ins Rennen geschickt. Wie die Arc B580 vom letzten Dezember handelt es sich auch bei der B570 um ein Mainstream-Modell mit demzufolge niedrigen Preispunkt von 219 US-Dollar Listenpreis. Grafikkarten dieser Preislage rufen in aller Regel nicht das große Interesse der Hardware-Enthusiasten hervor, sind aber dennoch für den Massenmarkt wichtig, wo schließlich immer noch große Volumen abgesetzt werden – man erinnere sich an die großen Nutzeranteile, welche die 60er Modelle von nVidia bei den Steam-Hardwareumfragen jedesmal erreichen. Ob die Arc B570 hierbei zukünftig mitspielen kann, soll mittels der bezüglich Karten-Performance & Stromverbrauchs-Werte ausgewerteten Launch-Reviews und in Zusammenhang mit aktuellen Marktpreisen nachfolgend ermittelt werden ... zum Artikel.
| Gen. & Speicher | FHD Perf-Index | Realverbr. | Listenpreis | Straßenpreis | |
|---|---|---|---|---|---|
| Arc B580 | Battlemage, 12GB | 1460% | 163W | $249 / 289€ | 299-350 Euro |
| Arc B570 | Battlemage, 10GB | 1250% | 140W | $219 | 270-310 Euro |
| Arc A770 16GB | Alchemist, 16GB | 1230% | 223W | $349 | 315-350 Euro |
Nachdem der letzte Grafikkarten-Launch immerhin schon auf Ende Februar (mit der Radeon RX 7900 GRE) datiert und sich alle Welt schon auf einen Start der nächsten Grafikkarten-Generation von AMD, nVidia und Intel erst im Jahr 2025 eingerichtet hatte, bringt Intel mit der "Arc B580" nun doch noch eine (letzte) neue Grafikkarte zum Jahresende 2024 heraus. Der erste Vorbote der "Battlemage"-Generation basiert auf dem "BMG-G21" Grafikchip und geht demzufolge ins Mainstream-Segment, in welchem AMD & nVidia zuletzt auch keine besonderen Anstrengungen mehr aufgebracht hatten. Dass Intel hierfür gleich mit 12 GB Grafikkartenspeicher antritt, klingt interessant und müsste zumindest die Kontrahenten aus den (bald) "alten" RDNA3- und Ada-Generationen unter Druck setzen können. Mittels dieser Launch-Analyse soll anhand der ausgewerteten Launch-Reviews der Hardwaretester betrachtet werden, ob Intels Arc B580 dies gelungen ist ... zum Artikel.
| Gen. & Speicher | FHD Perf-Index | Realverbr. | Listenpreis | Straßenpreis | |
|---|---|---|---|---|---|
| GeForce RTX 4060 Ti 8GB | Ada Lovelace, 8GB | 1660% | 151W | $399 / 439€ | 388-420 Euro |
| Radeon RX 6750 XT | RDNA2, 12GB | 1620% | 221W | $549 / 619€ | 329-390 Euro |
| Arc B580 | Battlemage, 12 GB | 1460% | 163W | $249 / 289€ | 294-340 Euro |
| Radeon RX 7600 XT | RDNA3, 16GB | 1430% | 190W | $329 / 359€ | 342-370 Euro |
| GeForce RTX 4060 | Ada Lovelace, 8GB | 1360% | 124W | $299 / 329€ | 294-320 Euro |
| Radeon RX 7600 | RDNA3, 8GB | 1330% | 160W | $269 / 299€ | 266-290 Euro |
Mit dem Ryzen 7 9800X3D tritt Anfang November das erste X3D-Modell der Zen-5-Generation in den Markt – vergleichsweise früh nach dem Erscheinen der ersten "normalen" Ryzen 9000 Prozessoren in diesem August. Der Prozessor war zum einen als schneller Konter gegenüber Intels neuer Prozessoren-Generation "Arrow Lake" von diesem Oktober gedacht, zum anderen kann man hiermit auch ganz gut den eher mau ausgefallenen Launch der ersten Ryzen 9000 Prozessoren übertünchen. Dies scheint auch nach fast einhelliger Meinung der Hardwaretester recht gut gelungen zu sein. Mittels dieser Launch-Analyse sollen wieder die aufgelaufenen Benchmark- und Stromverbrauchs-Werte zum Ryzen 7 9800X3D sowie zu den Vergleichs-Prozessoren zusammengesammelt und ausgewertet werden, auf dass sich ein belastbares insgesamtes Performance-Bild zu diesem neuen X3D-Prozessor von AMD ergibt ... zum Artikel.
| Spiele | 5700X3D | 5800X3D | 7800X3D | 9800X3D |
|---|---|---|---|---|
| 8C Zen3 | 8C Zen3 | 8C Zen4 | 8C Zen5 | |
| gemittelte Spiele-Performance | ~92% | 100% | 118,7% | 132,3% |