AMD-Prozessoren

16

Die Marktanteile für x86-Prozessoren im zweiten Quartal 2025

Von Tom's Hardware kommen die Marktanteils-Zahlen für den x86-Prozessorenmarkt im zweiten Quartal 2025, wie üblich basierend auf Ausarbeitungen der Marktforscher von Mercury Research und durchgestochen von AMD höchstselbst. Jene geben gewöhnlich nur ihre eigenen Marktanteile an, aber da im x86-Feld niemand mehr großartig außer AMD und Intel unterwegs ist bzw. die Verkäufe der x86-Nachbauten in China sich sowieso nicht solide ermitteln lassen, dürfte die Differenz zu 100% dann immer genau den Intel-Marktanteil ergeben. Im zweiten Quartal 2025 hat AMD gemäß diesen Zahlen zumindest im Desktop-Segment einen echten Schritt nach vorn getan, gerade nachdem die vorherigen Zahlen sich nur mühsam nach vorn gerobbt hatten. Die hiermit nun erreichten 32,2% Desktop-Marktanteil für AMD sind deren höchster Marktanteil in der neueren Zeit (genaue Zahlen aus der K7/K8-Ära sind leider Mangelware) unter jeglichen Teilsegmenten.

Absatz (Stück) Q2/2024 Q3/2024 Q4/2024 Q1/2025 Q2/2025
x86 Desktop 23,0% vs 77,0% 28,7% vs 71,3% 27,1% vs 72,9% 28,0% vs 72,0% 32,2% vs 67,8%
x86 Mobile 20,3% vs 79,7% 22,3% vs 77,7% 23,7% vs 76,3% 22,5% vs 77,5% 20,6% vs 79,4%
x86 Client 21,1% vs 78,9% 23,9% vs 76,1% 24,6% vs 75,4% 24,1% vs 75,9% 23,9% vs 76,1%
x86 Server 24,1% vs 75,9% 24,2% vs 75,8% 25,1% vs 74,9% 27,2% vs 72,8% 27,3% vs 72,7%
x86 Overall (exkl.) 21,1% vs 79,2% 24,0% vs 76,0% 24,7% vs 75,3% 24,4% vs 75,6% 24,2% vs 75,8%
x86 Overall (inkl.) 24,6% vs 75,4% 25,0% vs 75,0% ? 27,1% vs 72,9% 29,4% vs 70,6%
Stückzahlen-Marktanteile!     AMD-Marktanteil in rot, Intel-Marktanteil in blau     Quelle aller Zahlen: Mercury Research (±0,1PP)
15

Gerüchteküche: Verbesserter Refresh zu Arrow Lake, 2026er Refresh zu Zen 5 und AM5-Support für Zen 7

YouTuber Moore's Law Is Dead ist mitten in der letzten Nacht mit einigen sehr interessanten Gerüchten zu kommenden Desktop-Prozessoren von AMD & Intel angerückt. Den Anfang machen hierbei Ausführungen zu einem verbesserten Refresh zu Arrow Lake, welcher etwas mehr als die bislang bekannten (minimal) besseren Taktraten sowie die neue NPU (nur bei Mobile-Modellen) bieten soll. Laut MLID soll jener Refresh nunmehr mit durchgehend beachtbaren Taktratensteigerungen arbeiten, nicht nur beim Takt der CPU-Kerne, sondern auch beim Ringbus sowie der Verbindung der einzelnen Tiles. Damit will man generell +5% Mehrperformance erreichen, unter Spielen hingegen sogar +7-10%. Dies ist jetzt nicht übermäßig, für eine reine Refresh-Generation auch auch nicht schlecht und soll daher von Intel sogar mit einem großen Launch und entsprechender Marketing-Kampagne bedacht werden.

    Intel Arrow Lake: verbesserter Refresh

  • Ausnutzung bestehender Hardware – bedeutet nicht mehr Kerne, nicht wesentlich höhere TDP
  • spürbare Taktraten-Anhebung (vermutlich ~6 GHz)
  • Erhöhung des Ringbus-Takts sowie der Die-to-Die-Taktrate
  • angepeilte Performancesteigerung 7-10% in Spielen sowie 5% generell
  • Launch mit voller Marketing-Kampagne
  • Quelle: Gerüchteaussagen gemäß Moore's Law Is Dead @ YouTube
5

Gerüchteküche: X3D-Prozessor mit 16 Kernen und 3D V-Cache auf beiden CCDs im Anmarsch

Vom gewöhnlich treffsicheren Tippgeber Chi11eddog @ X kommt der Hinweis auf zwei neue anstehende X3D-Prozessoren aus AMDs aktueller Zen-5-Generation. Das zweitgenannte Modell mit 16 CPU-Kernen und gleich 192 MB Level3-Cache zieht dabei natürlich alle Blicke auf sich, denn dies zeigt auf einen X3D-Prozessor mit zwei CCDs hin, bei welchem jedes der beiden CCDs über den extra-Cache verfügt. Faktisch ist es die oft geforderte Vollbestückung der großen AMD-Prozessoren, welche bislang immer nur einen extra Cache-Baustein erhalten hatten, damit letztlich ein CCD mit extra Cache und ein CCD ohne extra Cache aufwiesen. Mittels eines X3D-Modells mit gleich 192 MB Level3-Cache (insgesamt) würde AMD diese Baustelle angehen, selbst wenn es sich fast nur um einen optischen Effekt handelt. Denn inzwischen ist der Performance-Verlust wegen dieser ungleichen Cache-Bestückung beispielsweise auf dem Ryzen 9 9950X3D doch ziemlich eingehegt, der Ryzen 7 9800X3D ist unter Spielen gerade einmal nur um +1,6% schneller.

New Granite Ridge CPU on the way.
8C/16T/120W/96MB L3 Cache.
16C/32T/200W/192MB L3 Cache. 192MB...🧐🧐🧐

Quelle:  Chi11eddog @ X am 4. August 2025

16

Die Marktanteile für x86-Prozessoren im ersten Quartal 2025

Der ehemalige Intel-Mitarbeiter Ryan Shrout liefert auf X/Twitter die Daten zu den Marktanteilen für x86-Prozessoren im abgelaufenen Quartal, welche von Mercury Research erstellt und seitens AMD üblicherweise der Presse durchgestochen werden. Demzufolge wird immer auch nur der AMD-Marktanteil genannt, aber aufgrund der Bedeutungslosigkeit anderer x86-Anbieter bzw. der faktischen Unmmöglichkeit, genaue Marktdaten zu den x86-Nachbauten aus China zu bekommen, kann man generell von der Differenz zu 100% auf den entsprechenden Intel-Marktanteil schließen. Das erste Quartal 2025 sah bei den Stückzahlen-Marktanteilen wieder einmal nur kleine Verschiebungen gegenüber dem Vorquartal, im Fall der Mobile-Prozessoren sogar leicht negativ für AMD – womöglich eine Folge des Jahresanfangsstarts von Arrow Lake Mobile, was üblicherweise für einen Anschub der Aktivitäten bei den Notebook-Herstellern und nachträglich im Markt sorgt. Gestiegen sind hingegen AMDs Marktanteile bei Desktop-Prozessoren (leicht) sowie bei Server-Prozessoren (beachtbar), wie gesagt verglichen mit dem direkten Vorquartal.

ABSATZ (Stück) Q1/2024 Q2/2024 Q3/2024 Q4/2024 Q1/2025
x86 Desktop 23,9% vs 76,1% 23,0% vs 77,0% 28,7% vs 71,3% 27,1% vs 72,9% 28,0% vs 72,0%
x86 Mobile 19,3% vs 80,7% 20,3% vs 79,7% 22,3% vs 77,7% 23,7% vs 76,3% 22,5% vs 77,5%
x86 Client 20,6% vs 79,4% 21,1% vs 78,9% 23,9% vs 76,1% 24,6% vs 75,4% 24,1% vs 75,9%
x86 Server 23,6% vs 76,4% 24,1% vs 75,9% 24,2% vs 75,8% 25,1% vs 74,9% 27,2% vs 72,8%
x86 Overall (exkl.) 20,8% vs 79,2% 21,1% vs 79,2% 24,0% vs 76,0% 24,7% vs 75,3% 24,4% vs 75,6%
x86 Overall (inkl.) 26,1% vs 73,9% 24,6% vs 75,4% 25,0% vs 75,0% ? 27,1% vs 72,9%
Stückzahlen-Marktanteile!     AMD-Marktanteil in rot, Intel-Marktanteil in blau     Quelle aller Zahlen: Mercury Research (±0,1PP)
15

Gerüchteküche: Erste Details zu AMDs "Zen 7" sprechen von 15-25% IPC-Gewinn und größeren Caches

Von YouTuber Moore's Law Is Dead (welcher sich zuletzt über einige eingetroffenen Gerüchte hervortun konnte) kommen erste gerüchteweise Angaben zu AMDs Zen 7, basierend auf (angeblichen) Dokumenten, welcher MLID hat einsehen können. Ein Gesamtbild ergibt sich hieraus noch nicht, so fehlt die Anzahl der CPU-Kerne im Consumer-Segment bzw. dem dafür geplanten CCD. Für das Server-Segment soll es hingegen u.a. ein 33-Kern-CCD geben, was zum einen mit der Kern-Anzahl sehr ungewöhnlich wäre, aber zum anderen darauf hindeutet, dass AMD die Kern-Anzahl zwischen Zen 6 und Zen 7 nicht noch einmal bedeutsam steigen will. Vielmehr soll AMDs Augenmerk bei Zen 7 wohl eher in Richtung einer höheren IPC gehen. Hierzu werden zum einen 15-25% mehr IPC genannt, zum anderen ein aktuelles Target von 20% Mehrperformance unter "SpecINT17". Letzteres ist ein theoretischer Integer-Benchmark, was dann allerdings nicht wirklich bedeutet, dass eine Praxis-Mehrperformance in gleicher Höhe entsteht, da spielen dann noch einige andere Faktoren mit hinein.

AMD Zen 7 3D Core Leak (Early May 2025):
Note, its very early, and therefore some details are subject to change. With that said, MLID has documents detailing the following details about Zen 7:
– 15-25% IPC Uplift (Current target is "above 20% in SpecINT17")
– Zen 7 utilizes TSMC 1.4nm for core chiplets, and 4nm for V-Cache Chiplets.
– 2MB L2 Cache per Core (on-die), and 7MB per Core on L3 Chiplets.
– One Zen 7 EPYC Variant utilizes 33-Core Chiplets, and goes up-to 264-Cores!
– 33-Core Zen 7 Chiplets are backwards compatible with Zen 6 EPYC IOD
– Current Tape Out target is October 2026 (Late 2027 / Early 2028 Launch)
So overall, Zen 7 does not increase core counts massively over Zen 6, and seems to instead focus on massive per-core performance increases!

Quelle:  Moore's Law Is Dead @ YouTube am 14. Mai 2025

23

Neuer Artikel: Launch-Analyse AMD Ryzen 9 9900X3D & 9950X3D

Mit Ryzen 9 9900X3D und Ryzen 9 9950X3D baut AMD sein Portfolio an Zen5-basierten X3D-Prozessoren nach oben hin aus, nachdem der Ryzen 7 9800X3D schon im letzten Jahr hierfür den Startschuß gegeben hatte. Die vergleichsweise lange Wartezeit konnte AMD wenigstens dazu nutzen, um den großen Bedarfsberg für jenes erste X3D-Modell abzubauen, so dass die beiden neuen X3D-Modelle nunmehr auf eine vergleichsweise entspannte Liefersituation treffen und daher sowohl tatsächlich als auch (grob) zum Listenpreis im Einzelhandel verfügbar sind. Wo sich der 12-Kerner Ryzen 9 9900X3D und der 16-Kerner Ryzen 9 9950X3D bei den Themen Anwendungs-Performance, Spiele-Performance, Energie-Effizienz und Performance/Preis-Verhältnis einordnen müssen, soll mittels dieser Launch-Analyse auf Basis der Benchmarks & Messungen von 15 Launch-Reviews mit ca. 5570 ausgewerteten Benchmarks ermittelt werden ... zum Artikel

AMD Zen 4/5 Straße Intel Raptor/Arrow Lake
16C/32T, 4.3/5.7 GHz, 200W     Ryzen 9 9950X3D ab 790€    
16C/32T, 4.2/5.7 GHz, 162W     Ryzen 9 7950X3D ab 740€    
    ab 677€ Core i9-14900KS     8P+16E/32T, 3.2/6.2 GHz, 253W
12C/24T, 4.4/5.5 GHz, 162W     Ryzen 9 9900X3D ab 639€    
16C/32T, 4.3/5.7 GHz, 200W     Ryzen 9 9950X ab 612€    
    ab 600€ Core Ultra 9 285K     8P+16E/24T, 3.7/5.7 GHz, 250W
12C/24T, 4.4/5.6 GHz, 162W     Ryzen 9 7900X3D ab 570€    
8C/16T, 4.7/5.2 GHz, 162W     Ryzen 7 9800X3D ab 540€    
    ab 460€ Core i9-14900K     8P+16E/32T, 3.2/6.0 GHz, 253W
lieferbare Bestpreise gemäß Geizhals am 23. März 2025, egal ob boxed oder tray
11

AMD Ryzen 9 9900X3D & 9950X3D: Die Launch-Reviews gehen online

Nach dem sehr erfolgreichen Ryzen 7 9800X3D bringt AMD mittels Ryzen 9 9900X3D & 9950X3D nun auch noch die 12- und 16-Kern-Modelle mit extra 3D V-Cache an den Start. Wie bei Zen 5 typisch, geht dies ohne Einschränkungen bei Taktraten und TDP einher, allenfalls hat der Ryzen 9 9900X3D einen um 100 MHz geringeren Boost-Takt gegenüber dem "normalen" Ryzen 9 9900X. Diese Ansetzung sollte normalerweise für eine sogar (leicht) bessere Anwendungs-Performance sorgen, da einige Anwendungen inzwischen auch schon den 3D V-Cache nutzen. Bei der Spiele-Performance dürfte es hingegen kaum über das Niveau des Ryzen 7 9800X3D hinausgehen, da es nach wie vor nur ein Cache-Chiplet für allerdings Prozessoren mit zwei CCDs gibt (und dies seine ganz eigenen Probleme aufwirft). Wo genau sich die beiden neuen Spitzen-Modelle im Performance-Bild einordnen müssen, ergibt sich aus den Benchmarks der Launch-Reviews, kann in unserem Forum diskutiert werden und wird nachfolgend noch Thema einer Launch-Analyse sein.

Kerne L2+L3 3DVC Takt iGPU OC TDP/PPT Listenpreis Retail Release
Ryzen 9 9950X3D 16C/32T 16+64 MB 64 MB 4.3/5.7 GHz 170/200W $699 / 769€ ? 12. März 2025
Ryzen 9 9950X 16C/32T 16+64 MB 4.3/5.7 GHz 170/200W $649 / 709€ ab 619€ 15. Aug. 2024
Ryzen 9 9900X3D 12C/24T 12+64 MB 64 MB 4.4/5.5 GHz 120/162W $599 / 659€ ? 12. März 2025
Ryzen 9 9900X 12C/24T 12+64 MB 4.4/5.6 GHz 120/162W $499 / 539€ ab 463€ 15. Aug. 2024
Ryzen 7 9800X3D 8C/16T 8+32 MB 64 MB 4.7/5.2 GHz 120/162W $479 / 529€ ab 539€ 7. Nov. 2024
Ryzen 7 9700X 8C/16T 8+32 MB 3.8/5.5 GHz 65/88W $359 / 399€ ab 308€ 8. Aug. 2024
Ryzen 5 9600X3D 6C/12T 6+32 MB 64 MB ? ? ? ? ? irgendwann 2025
Ryzen 5 9600X 6C/12T 6+32 MB 3.9/5.4 GHz 65/88W $279 / 309€ ab 236€ 8. Aug. 2024
Ryzen 5 9600 6C/12T 6+32 MB 3.8/5.2 GHz 65/88W ? ab 256€ Januar 2025
16

Umfrage-Auswertung: Welche neue Hardware wird im Jahr 2025 am meisten erwartet?

Die Jahresstart-Umfrage zu der für das Jahr 2025 am meisten erwarteten Hardware sah mit nVidias GeForce RTX 50 Serie sowie AMDs Radeon RX 9000 Serie zwei überaus klare Favoriten – welche zudem mit Prozentanteilen von 38,6% (nVidia) zu 32,8% (AMD) gar nicht einmal so weit auseinander liegen. Da könnte man durchaus das Gedankenspiel anstellen, ob sich diese Prozentverteilung von Anfang/Mitte Januar nicht vielleicht inzwischen schon wieder leicht verschoben hat. Zwar hat AMD bislang bei seinen neuen Grafikkarten noch gar nichts vorzeigbares, dafür aber nVidia hat sich seine ganz eigenen Problem geschaffen mittels unterdurchschnittlichen Performance-Gewinnen gepaart mit neuen Stecker/Kabel-Problemen, schwacher Verfügbarkeit und in Folge dessen hochgaloppierenden Straßenpreisen.

14

Die Marktanteile für x86-Prozessoren im vierten Quartal 2024

Tom's Hardware berichten über die seitens Mercury Research erhobenen Zahlen zu den weltweiten Marktanteilen von x86-Prozessoren für das Jahresschluß-Quartal 2024. In diesem Zeitraum robbte sich AMD weiterhin artig nach vorn, ohne deswegen mit den Marktanteils-Zugewinnen über die Stränge zu schlagen: Gegenüber dem Vorquartal gibt es Veränderungen im Rahmen von 0,7-1,6 Prozentpunkten, wobei ausgerechnet der Desktop-Marktanteil von AMD um –1,6 Prozentpunkte zurückging (die anderen Sparten allerdings zugunsten von AMD zulegten). Interessant und bezeichnend, dass AMD mit nur +1,4 Prozentpunkte Zugewinn im Mobile-Segment die Insgesamt-Rechnung dieser beiden Client-Sparten mit +0,7 Prozentpunkte Zugewinn noch positiv gestalten konnte. Dies zeigt (erneut) auf wesentlich mehr verkaufte Mobile- als Deskop-Prozessoren hin, zuletzt lag jenes Verhältnis bei ca. 30:70%.

Absatz Q4/2023 Q1/2024 Q2/2024 Q3/2024 Q4/2024
x86 Desktop 19,8% vs 80,2% 23,9% vs 76,1% 23,0% vs 77,0% 28,7% vs 71,3% 27,1% vs 72,9%
x86 Mobile 20,3% vs 79,7% 19,3% vs 80,7% 20,3% vs 79,7% 22,3% vs 77,7% 23,7% vs 76,3%
x86 Client 20,2% vs 79,8% 20,6% vs 79,4% 21,1% vs 78,9% 23,9% vs 76,1% 24,6% vs 75,4%
x86 Server 23,1% vs 76,9% 23,6% vs 76,4% 24,1% vs 75,9% 24,2% vs 75,8% 25,1% vs 74,9%
x86 Overall (exkl.) 20,4% vs 79,6% 20,8% vs 79,2% 21,1% vs 79,2% 24,0% vs 76,0% 24,7% vs 75,3%
x86 Overall (inkl.) 28,6% vs 71,4% 26,1% vs 73,9% 24,6% vs 75,4% 25,0% vs 75,0% ?
Stückzahlen-Marktanteile!     AMD-Marktanteil in rot, Intel-Marktanteil in blau     Quelle aller Zahlen: Mercury Research (±0,1PP)
13

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu AMDs Ryzen 7 9800X3D?

In einer Umfrage vom letzten November ging es um den Ersteindruck zum Ryzen 7 9800X3D, AMDs neuem Spiele-Spitzenmodell auf Basis von "Zen 5". Die Erwartungen zu dieser Umfrage waren mittels der eher mager ausgefallenen Umfragewerte zu Ryzen 9000 nicht besonders hoch angesetzt, der Ryzen 7 9800X3D konnte jedoch dies alles widerlegen und erzielte mit 86,4% positivem Ersteindruck zu nur 11,4% durchschnittlichem wie 2,2% negativem Ersteindruck ein überaus starkes Ergebnis. Hierbei wurde sogar das seinerzeitige Ergebnis des Ryzen 7 7800X3D leicht überboten, noch deutlicher sogar beim potentiellen Kaufinteresse: Lag dies beim Ryzen 7 7800X3D bei guten 30,7% (aller Umfrageteilnehmer), sind es nunmehr beim Ryzen 7 9800X3D (für ein einzelnes Modell) herausragende 46,9%.

Inhalt abgleichen