AMD-Prozessoren

10

Neuer Artikel: Launch-Analyse AMD Ryzen 7 9800X3D

Mit dem Ryzen 7 9800X3D tritt Anfang November das erste X3D-Modell der Zen-5-Generation in den Markt – vergleichsweise früh nach dem Erscheinen der ersten "normalen" Ryzen 9000 Prozessoren in diesem August. Der Prozessor war zum einen als schneller Konter gegenüber Intels neuer Prozessoren-Generation "Arrow Lake" von diesem Oktober gedacht, zum anderen kann man hiermit auch ganz gut den eher mau ausgefallenen Launch der ersten Ryzen 9000 Prozessoren übertünchen. Dies scheint auch nach fast einhelliger Meinung der Hardwaretester recht gut gelungen zu sein. Mittels dieser Launch-Analyse sollen wieder die aufgelaufenen Benchmark- und Stromverbrauchs-Werte zum Ryzen 7 9800X3D sowie zu den Vergleichs-Prozessoren zusammengesammelt und ausgewertet werden, auf dass sich ein belastbares insgesamtes Performance-Bild zu diesem neuen X3D-Prozessor von AMD ergibt ... zum Artikel.

Spiele 5700X3D 5800X3D 7800X3D 9800X3D
8C Zen3 8C Zen3 8C Zen4 8C Zen5
gemittelte Spiele-Performance ~92% 100% 118,7% 132,3%
8

Die Marktanteile für x86-Prozessoren im dritten Quartal 2024

PCWorld zeigen die neuen Zahlen seitens Mercury Research zu den weltweiten Marktanteilen bei x86-Prozessoren, was wie bekannt derzeit nur AMD wie Intel betrifft und ARM-basierte Anbieter wie Apple & Qualcomm prinzipbedingt ausschließt. Hierbei konnte nach einer Phase der nur zähen Veränderungen endlich wieder einmal ein großer Zugewinn zugunsten von AMD vermeldet werden: Deren Stückzahlen-Marktanteil an x86 Desktop-Prozessoren ging um satte 5,7 Prozentpunkte auf nunmehr 28,7% AMD-Marktanteil in diesem Segment hinauf. Gerade wenn man einrechnet, dass AMD die Marke von 17% das erste Mal bereits im Jahr 2019 erreicht hatte und dass es danach nur noch sehr mühsame Zugewinne gab, welche selten über die Marke von 20% hinausgingen, kann man dies durchaus als Durchbruch für AMD bezeichnen – welcher somit auch den Weg aufmacht zu wirklich interessanten Marktanteilszahlen.

Absatz Q3/2023 Q4/2023 Q1/2024 Q2/2024 Q3/2024
x86 Desktop 19,2% vs 80,8% 19,8% vs 80,2% 23,9% vs 76,1% 23,0% vs 77,0% 28,7% vs 71,3%
x86 Mobile 19,5% vs 80,5% 20,3% vs 79,7% 19,3% vs 80,7% 20,3% vs 79,7% 22,3% vs 77,7%
x86 Client 19,4% vs 80,6% 20,2% vs 79,8% 20,6% vs 79,4% 21,1% vs 78,9% 23,9% vs 76,1%
x86 Server 23,3% vs 76,7% 23,1% vs 76,9% 23,6% vs 76,4% 24,1% vs 75,9% 24,2% vs 75,8%
x86 Overall (exkl.) 19,7% vs 80,3% 20,4% vs 79,6% 20,8% vs 79,2% 21,1% vs 79,2% ?
x86 Overall (inkl.) 30,7% vs 69,3% 28,6% vs 71,4% 26,1% vs 73,9% 24,6% vs 75,4% ?
Stückzahlen-Marktanteile!     AMD-Marktanteil in rot, Intel-Marktanteil in blau     Quelle aller Zahlen: Mercury Research (±0,1PP)
6

AMD Ryzen 7 9800X3D: Die Launch-Reviews gehen online

Mit dem Ryzen 7 9800X3D tritt heute der erste der neuen X3D-Modelle auf Zen-5-Basis an, die restlichen drei X3D-Modelle folgen dann wohl erst im Jahr 2025. Hiermit kann AMD zum einen die bislang nicht wirklich optimal gelaufene Ryzen-9000-Serie aufpolieren, als auch einen erneuten Stich gegenüber Intel setzten, nachdem deren neue CPU-Generation "Arrow Lake" aus Spiele-Sicht eine klare Enttäuschung darstellt. Dafür muß AMD dann aber auch wirklich etwas bieten, nichts anderes als der überzeugende neue Performance-Spitzenreiter im Spiele-Bereich wird mit dem Ryzen 7 9800X3D erwartet. Zumindest von den Artikel-Titeln vieler Launch-Reviews zu schlußfolgern scheint AMD dies gelungen zu sein, kann natürlich im Forenthread zum Launch diskutiert werden und wird nachfolgend noch Thema einer entsprechenden Launch-Analyse an dieser Stelle sein.

Zen 5 Hardware Takt iGPU OC TDP/PPT Listenpreis Retail Release
Ryzen 9 9950X 16C/32T, 16+64 MB L2/L3 4.3/5.7 GHz 170/200W $649 / 709€ ab 639€ 15. Aug. 2024
Ryzen 9 9900X 12C/24T, 12+64 MB L2/L3 4.4/5.6 GHz 120/162W $499 / 539€ ab 455€ 15. Aug. 2024
Ryzen 7 9800X3D 8C/16T, 8+32+64 MB L2/L3/3DV 4.7/5.2 GHz 120/162W $479 / 529€ ? 7. Nov. 2024
Ryzen 7 9700X 8C/16T, 8+32 MB L2/L3 3.8/5.5 GHz 65/88W $359 / 399€ ab 333€ 8. Aug. 2024
Ryzen 5 9600X 6C/12T, 6+32 MB L2+L3 3.9/5.4 GHz 65/88W $279 / 309€ ab 247€ 8. Aug. 2024
26

Gerüchteküche: Ryzen 7 9800X3D kommt Anfang November, drei weitere Zen5 X3D nächstes Jahr

Aus Fernost kommen einige Informationen die X3D-Modelle der Ryzen-9000-Serie betreffend, primär zusammengetragen und aus dem chinesischen ins englische übersetzt seitens Twitterer Harukaze5719. Die Informationen stammen wohl von einer Gigabyte-Konferenz, zu welcher auch AMD-Mitarbeiter anwesend gewesen sein sollen, sind also vergleichsweise belastbar (sofern AMD hier keine bewussten Nebenkerzen zündet). Danach soll der Ryzen 7 9800X3D tatsächlich noch dieses Jahr antreten, während bei Ryzen 9 9900X3D und 9950X3D irgendetwas (nicht genanntes) technisches anders sein soll und diese X3D-Modelle daher erst für Anfang 2025 erwartet werden sollen. Zudem soll der Ryzen 7 9800X3D auch weiterhin nicht übertaktbar sein, nachdem die Gerüchteküche hierzu vorab etwas anderes vermeldet hatte. Allerdings gibt es eine kleine Unstimmigkeit bezüglich des exakten Termins: Laut den Informationen aus China soll es Ende Oktober so weit sein ...

1. R7 9800X3D end of October
2. Info from Gigabyte X870 conference?
3. R7 9800X3D cannot be overclocked
Quelle:  Harukaze5719 @ X am 25. September 2024

22

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu AMDs Ryzen 9000?

Mittels einer Umfrage von Ende August wurde die Frage nach dem Ersteindruck zu AMDs Ryzen 9000 Prozessoren-Serie gestellt, gemäß der seinerzeitig vorliegenden Resultate, welche in der entsprechenden Launch-Analyse zusammengefasst sind. Die Umfrage lief somit primär zu einem Zeitpunkt, wo alle die jetzt herauskommenden kleineren Performance-Verbesserungen zugunsten von Ryzen 9000 bzw. Zen 5 noch nicht bekannt oder noch nicht spruchreif waren – spiegelt also den tatsächlichen Erst-Eindruck zu dieser Prozessoren-Serie wieder. Und jener fällt nun mal nicht berauschend aus, denn gerade für AMD- bzw. Zen-Verhältnisse sind 21,1% positiver Ersteindruck zu 55,2% durchschnittlicher Ersteindruck samt 23,7% negativer Ersteindruck ein regelrecht schlechtes Ergebnis. Man erinnere sich: Die allerersten Zen-Generationen traten seinerzeit mal mit Umfrage-Ergebnissen von 70-90% positivem Ersteindruck (!) an.

6

Ryzen 5 7600X3D nun auch in Deutschland verfügbar samt erster Benchmark-Ergebnisse zum kleinsten AM5/X3D-Modell

Gemäß Hardwareluxx hat AMD die bisherige US-Exklusivität des Ryzen 5 7600X3D aufgeweicht: Als weitere Bezugsquelle gegenüber dem rein stationären US-Einzelhändler 'Micro Center' kommt nun auch noch der bekannte deutsche Versandhändler 'Mindfactory' hinzu. Jener listet den Ryzen 5 7600X3D inzwischen für 329 Euro bzw. hat sogar schon mehr als 5 Stück hiervon verkauft. Der dabei gemachte Preispunkt entspricht grob dem US-Preis (nach Währungs-Umrechnung und mit MwSt) – und viel höher kann es auch nicht gehen, denn den potenteren Ryzen 7 7800X3D gibt es derzeit schon ab 389 Euro. Dabei hat der Ryzen 5 7600X3D nicht nur zwei weniger CPU-Kerne, sondern weist auch –300 MHz weniger maximale Taktrate sowie das mit 88W nahezu nur halb so hohe Powerlimit (PPT) auf.

Zen 4 X3D Basis Kerne Takt L2+L3 iGPU TDP/PPT Liste Straße Release
Ryzen 9 7950X3D Raphael-X 16C/32T 4.2/5.7 GHz 16+128 MB RDNA2, 2CU 120/162W $699 ab 549€ 28. Febr. 2023
Ryzen 9 7900X3D Raphael-X 12C/24T 4.4/5.6 GHz 12+128 MB RDNA2, 2CU 120/162W $599 ab 387€ 28. Febr. 2023
Ryzen 7 7800X3D Raphael-X 8C/16T 4.2/5.0 GHz 8+96 MB RDNA2, 2CU 120/162W $449 ab 389€ 6. April 2023
Ryzen 5 7600X3D Raphael-X 6C/12T 4.1/4.7 GHz 6+96 MB RDNA2, 2CU 65/88W $300 ab 329€ 30. Aug. 2024
1

Umfrage-Auswertung: Wieviele Rechenkerne hat der eingesetzte Prozessor (2024)?

Mittels einer Umfrage von Ende Juni wurde wieder einmal nach der Anzahl der verbauten CPU-Kerne nachgefragt, in Wiederholung von seit dem Jahr 2012 gleichlautender Umfragen bei 3DCenter. Seit dem Stand der letzten Umfrage von vor zwei Jahren hat sich auf der technischen Seite nicht viel verändert, allerdings sind die Intel-Modelle mit vielen E-Kernen nunmehr stärker im Markt vertreten und erzielt Intel damit auch eine bessere Position im Feld der Prozessoren mit besonders vielen CPU-Kernen. So wurde für diese Umfrage die frühere Gruppierung "20-64C" aufgeteilt in die zwei neuen Gruppierungen "20-24C" und "32-64C", da nur letztere wirkliche HEDT-Modelle abbildet, in ersterer sich nunmehr jedoch reihenweise Consumer-Prozessoren von Intel tummeln. In Intels eigener Statistik erreichte diese Gruppierung "20-24C" bereits einen Verbreitungsgrad von 13,6%, darauf hinweisend, dass unter den neueren Intel-Modellen insbesondere die Core i7 & i9 von den Umfrageteilnehmern erstanden werden.

19

Neuer Artikel: Launch-Analyse AMD Ryzen 9000

Mittels Ryzen 9000 auf Basis von "Zen 5" hat AMD am 8. und 15. August seine zweite Prozessoren-Generation für den Sockel AM5 ins Rennen geschickt, welche vorerst gegen den Raptor Lake Refresh und mittelfristig dann aber gegen Intels "Arrow Lake" antreten wird. Wie üblich, hat AMD die neuen Prozessoren-Generation erst einmal mit den X-Modellen begonnen, die kleineren non-X-Modelle sowie die speziell für den Gaming-Einsatz gedachten X3D-Modelle folgen später nach. Wie mittels der zwei Wellen von Launch-Reviews (zu Ryzen 5 9600X & Ryzen 7 9700X sowie zu Ryzen 9 9900X & 9950X) bereits bekannt, ist AMD mit Ryzen 9000 keine Performance-Offenbarung gelungen. Mittels dieser Launch-Analyse sollen nachfolgend die aufgelaufenen Benchmark- und Stromverbrauchs-Resultate zusammengefasst und verdichtet werden, so dass sich ein belastbares Gesamtbild zu Ryzen 9000 im Vergleich mit Ryzen 7000, Ryzen 7000X3D und Core i-14000 ergeben kann ... zum Artikel.

Anwendungen vs 7600X vs 7700X vs 7900X vs 7950X vs 14600K vs 14700K vs 14900K
Ryzen 5 9600X +10,7% –8,9% –28,3% –39,2% –16,2% –33,2% –38,6%
Ryzen 7 9700X +29,5% +6,5% –16,1% –28,9% –1,9% –21,8% –28,2%
Ryzen 9 9900X +70,3% +40,1% +10,3% –6,5% +29,0% +2,8% –5,6%
Ryzen 9 9950X +98,5% +63,3% +28,5% +9,0% +50,3% +19,8% +10,1%
15

Ryzen 9000: Viel stärkere Linux-Performance könnte fehlerhafte Windows-Performance andeuten

Zwei Merkwürdigkeiten bei der Performance von Ryzen 9000 wurden kürzlich bereits genannt, eine weitere soll hiermit breiter betrachtet werden: Der Performance-Gewinn unter Linux ist bemerkbar stärker als unter Windows. Dies läßt sich leicht anhand der (sehr umfangreichen) Linux-Benchmarks von Phoronix erkennen, welche dem Ryzen 9 9950X einen Performance-Gewinn zum eigenen Vorgänger von immerhin +17,8% mitgeben – was von keinem der anderen Testberichte unter Windows auch nur annähernd erreicht wird. Allerdings könnte dies natürlich auch an der Wahl der Benchmarks bei Phoronix liegen, welche stark Workstation- und Server-lastig ist. Ein besser belastbarer Hinweis ergibt sich mit dem Vergleich der Performancegewinne von Zen 3 zu Zen 4 sowie von Zen 4 zu Zen 5. Hierbei sollten selbst Reviews, welche weniger stark skalierende Benchmarks verwendet haben, doch zumindest in der Relation zwischen den Zen-Generation eine ähnliche Steigerung hinlegen:

5800X→7700X 7700X→9700X Z3/Z4 zu Z4/Z5 Relation 5950X→7950X 7950X→9950X Z3/Z4 zu Z4/Z5 Relation
Phoronix +42,8% +15,0% +58,9% +17,8%
TechPowerUp +32,8% +3,7% 32% des Phoronix-Gewinns +35,3% +3,5% 33% des Phoronix-Gewinns
Hardware & Co +34,1% +4,8% 40% des Phoronix-Gewinns +49,0% +9,3% 63% des Phoronix-Gewinns
Tom's Hardware ? +7,2% +45,5% +12,3% 89% des Phoronix-Gewinns
14

AMD Ryzen 9 9900X & 9950X: Die Launch-Reviews gehen online

Nach dem Launch von Ryzen 5 9600X und Ryzen 7 9700X steht nun der zweite Teil des Ryzen-9000-Launchs an, welcher die beiden größeren Modelle Ryzen 9 9900X und 9950X umfasst. Hiermit bekommt AMD eine neue Chance, den bisher eher lauwarmen Eindruck zu Ryzen 9000 bzw. Zen 5 Desktop zu verbessern. Technisch unterstützt wird diese Chance durch den Punkt, dass beide Ryzen 9 nicht derart in Powerlimit-Probleme laufen sollten wie die beiden kleineren Modelle: Der Ryzen 9 9900X hat für 50% mehr CPU-Kerne gleich 85% mehr TDP gegenüber dem Ryzen 7 9700X, der Ryzen 9 9950X für die doppelte Kern-Anzahl sogar 162% mehr TDP. Zudem dürfte sich das Augenmerk mit den 12- und 16-Kernern auch wieder etwas weg vom Gaming-Feld hin zum Feld der Anwendungs-Performance verschieben, wo AMD eher die Chance hat zu glänzen. All dies wird derzeit in den Launch-Reviews ausgebreitet, kann im Launch-Thread im 3DC-Forum diskutiert werden und wird nachfolgend logischerweise noch Thema einer die Benchmark-Werte aller vier Ryzen-9000-Modelle zusammenfassenden Launch-Analyse sein.

Zen 5 Basis Kerne Takt L2+L3 iGPU TDP Release
Ryzen 9 9950X Granite Ridge 16C/32T 4.3/5.7 GHz 16+64 MB RDNA2, 2 CU @ ≤2.2 GHz 170W 15. August 2024
Ryzen 9 9900X Granite Ridge 12C/24T 4.4/5.6 GHz 12+64 MB RDNA2, 2 CU @ ≤2.2 GHz 120W 15. August 2024
Ryzen 7 9700X Granite Ridge 8C/16T 3.8/5.5 GHz 8+32 MB RDNA2, 2 CU @ ≤2.2 GHz 65W 8. August 2024
Ryzen 5 9600X Granite Ridge 6C/12T 3.9/5.4 GHz 6+32 MB RDNA2, 2 CU @ ≤2.2 GHz 65W 8. August 2024
Inhalt abgleichen