Der bislang wenig in Erscheinung getretene Twitter-Nutzer Vegeta bringt zwei Einwürfe zur kürzlichen (Nutzer-erstellten) AMD Prozessoren-Roadmap 2017-2022 an: Zuerst gibt es einen weiteren Teil der zugrundeliegenden originalen Roadmap zu sehen, welche die zukünftige Desktop-CPU "Raphael" als mit Zen-4-Kernen ausgestattet, unter der 5nm-Fertigung hergestellt und allerdings mit Navi-2-Grafikläsung antretend bestätigt. Die ersten zwei Punkte waren klar, letzterer Punkt ist hingegen ungewöhnlich – damit würden auch alle regulären Desktop-Prozessoren von AMD faktisch zu APUs werden. Die bisher bekannten Roadmap-Teile deuteten dies zwar bereits an, aber eine Bestätigung dessen ist dann noch einmal eine ganz andere Kategorie. Vorstellbar ist an dieser Stelle eine kleine iGPU mit primären Display/Video-Fähigkeiten, sicherlich aber nicht in der Leistungsklasse der regulären AMD-APUs angesiedelt (um diesen Markt nicht zu kannibalisieren).
Golem, Heise und ComputerBase berichten über die offizielle Vorstellung von AMDs Epyc 7003, den Server-Prozessoren mit Codename "Milan" basierend auf der Zen-3-Architektur. Von AnandTech, Hexus sowie Phoronix kommen sogar schon unabhängige Benchmarks zu Epyc 7003, wobei sich erstere auf SPEC-Werte konzentriert haben, letztere beiderseits verschiedene Anwendungs- und Server-Benchmarks durchlaufen lassen haben. Jene zeigen den schnellsten Zen-3-basierten Server-Prozessor "Epyc 7763" (in typischer 2P-Ansetzung) bei Hexus um +90% vor dem schnellsten Intel Server-Prozessor "Xeon 8280" liegend, im umfangreicheren wie tiefgehenderen Testfeld von Phoronix sind es dagegen noch +47%.
2x Xeon 8280 | 2x Epyc 7742 | 2x Epyc 7713 | 2x Epyc 7763 | |
---|---|---|---|---|
Hardware | Cascade Lake, 2x 28C/56T, 2x 205W, 2x $10009 | Zen 2, 2x 64C/128T, 2x 225W, 2x $6950 | Zen 3, 2x 64C/128T, 2x 225W, 2x $7060 | Zen 3, 2x 64C/128T, 2x 280W, 2x $7890 |
SPECint2017 | 216,7 (53,6%) | 404,6 (100%) | 454,2 (112,3%) | 512,2 (126,6%) |
SPECfp2017 | 209,8 (55,7%) | 376,8 (100%) | 378,6 (100,5%) | 426,8 (113,3%) |
Hexus-Test | 58,7% | 100% | - | 111,4% |
Phoronix-Test | 84,3% | 100% | 117,5% | 123,6% |
gemäß den Benchmarks von AnandTech (SPEC2017), Hexus (8 CPU-Tests, ohne "Sysbench", Datenbank-Tests zusammengefasst zu einem Wert) & Phoronix (Artikel-eigener Index aus dutzenden CPU-Tests, normiert auf den Epyc 7742) |
Die dritte (und letzte) im letztherblichen Launch-Sturm noch nicht ausgewertete Umfrage beschäftige sich im November 2020 mit dem im Gaming-System eingesetzten Prozessor bzw. dessen Architektur-Abstammung, gleichlautend zu ähnlichen Umfragen von anno 2018, anno 2017, anno 2016 und anno 2014. Mit dieser Umfrage sowie der verspäteten Auswertung ist logischerweise noch nicht der Effekt von AMDs Zen 3 zu sehen, selbige Umfrage wurde schließlich bewußt noch vor dem Launch von AMDs Ryzen 5000 angesetzt. Trotzdem ergab sich im letzten November bereits der Durchbruch von AMD mit über der Hälfte bei der installierten Basis – wofür bei den 3DCenter-Lesern somit allein schon AMDs Zen-2-Generation ausgereicht hat. Mittels dem aktuellen Zen 3 sollte sich dieser Trend sogar verstärken und AMD von dem bereits im letzten November erreichten Verbreitungsgrad von immerhin 56,6% über das Jahr 2021 hinweg anzunehmenderweise auf ein noch höheres Niveau kommen.
Eine Umfrage vom Februar-Anfang beschäftigte sich mit der Frage, inwiefern die zuvor aufgestellten Systemanforderungen für die Spiele-Generation 2020/21 derzeit Nutzer-seitig erfüllt werden. Dabei ergab sich eine klare Tendenz pro der Erfüllung oder zumindest knappen Erfüllung selbst der Hardware-Empfehlung (für FullHD), immerhin 74,6% der Umfrageteilnehmer können dieser Gruppe zugerechnet werden. Weitere 19,2% erfüllen dagegen wenigstens noch die Mindestanforderungen oder liegen nur knapp darunter, womit nur 6,2% der Umfrageteilnehmer deutlich unterhalb der Mindestanforderung dastehen. Prinzipiell haben die Spiele-Entwickler damit im 3DCenter eine exzellente Ausgangslage, wenn weit über 90% kein Problem mit den derzeit höchsten Mindestanforderungen haben und gut drei Viertel dies sogar für die derzeit höchsten Hardware-Empfehlungen sagen können.
Tom's Hardware haben seitens der Marktforscher von Mercury Research die AMD-Marktanteile im weltweiten Geschäft mit x86-Prozessoren für das vierte Quartal 2020 erhalten – woraus sich mangels beachtbarer anderer x86-Wettbewerber dann auch die x86-Marktanteile von Intel abbilden lassen. Hierbei gab es gegenüber den Höchstständen vom dritten Quartal, wo AMD erstmals (wieder) die 20%-Marke durchbrochen hatte, allerdings einen kleinen Rückschlag für AMD zu verdauen: Der Marktanteil fiel im Desktop-Markt nicht unerheblich um –0,8 Prozentpunkte, im Mobile-Markt sogar um –1,2 Prozentpunkte – jeweils auf Werte unterhalb der 20%-Marke und damit Intel wieder über die 80%-Marke bringend. Einzig im Server-Markt konnte AMD erneut zulegen, die dort erzielten +0,5 Prozentpunkte sind angesichts des geringen Server-Marktanteils von derzeit 7,1% durchaus vernünftig. Die Verluste bei den Desktop- wie Mobile-Prozessoren führten dann dazu, dass AMD auch beim insgesamten Marktanteil zurückstecken müsste – wobei für dieses Quartal nur der "Overall"-Marktanteil vorliegt, welcher wohl sogar die Konsolen-SoCs mit einschließt.
Die Spiele-Saison 2020/21 hat nicht nur das langjährig erwartete Cyberpunk 2077 gebracht, sondern gerade zum Jahresschluß 2020 auch einige andere die Hardware fordernde Spiele-Titel – womit sich die allgemeinen Systemanforderungen für PC-Spiele maßgeblich verschoben haben und somit nachfolgend für die derzeit laufende Spiele-Saison neu aufgestellt werden sollen. Ausgangspunkt für die Minimum-Anforderungen sind wie üblich die offiziellen Angaben der Spiele-Entwickler, da hierzu nur höchst selten entsprechende Benchmarks vorliegen. Für die Hardware-Empfehlungen standen (insbesondere auf Grafikkarten-Seite) jedoch ausreichend Benchmarks aus der Praxis zur Verfügung, wurden die aufgestellten Empfehlungen somit an diesen realen Performance-Werten ausgerichtet. Wie üblich gilt, dass die nachfolgenden "allgemeinen Systemanforderungen" sich üblicherweise am höchsten gefundenen Niveau orientieren – mit der Ausnahme singulärer Fälle, welche klar außerhalb des ansonsten üblichen Anforderungsprofils liegen ... zum Artikel.
Die erste Umfrage des neuen Jahres beschäftigte sich mit der 2021 am meisten erwarteten neuen Hardware von AMD, Intel & nVidia, wie jene gemäß des entsprechenden Vorschau-Artikels prognostiziert wurde. Zur Auswahl standen 13 Hardware-Projekte der drei genannten Chip-Entwickler in nahezu paritätischer Anzahl, allerdings natürlich differierender Gewichtigkeit. Das Augenmerk der Umfrageteilnehmer verteilte sich ziemlich breit, wobei drei Hardware-Projekte mit Stimmenanteilen von 17-19% klar herausstachen: AMDs nächste Desktop-Prozessoren mit Codename "Warhol" auf "Zen 3+" Basis (möglicherweise die "Ryzen 6000" Serie), AMDs Ausbau der RDNA-Grafikkarten nach unten hin in Form der Radeon RX 6500, 6600 & 6700 Serien sowie nVidias Ampere-Nachzügler "GeForce RTX 3070 Ti" & "GeForce RTX 3080 Ti" mit jeweils angehobener Speichermenge.
Das zu Ende gegangene Hardware-Jahr 2020 hat den auch schon vorab erwarteten großen Schwung an Hardware-Vorstellungen auf Basis neuer Architekturen und Fertigungsverfahren gebracht. Als Spaßbremse hat sich allerdings die schwache Lieferbarkeit der meisten NextGen-Produkte gezeigt – dies ist ein Punkt, an welchem die Hersteller im Jahr 2021 arbeiten und somit das Jahr 2020 noch "vollenden" müssen. Die Hardware-Neuvorstellungen des Jahres 2021 sind dann zwar stark in der Anzahl, in vielen Fällen handelt es sich allerdings "nur" um Ausweitung des im Jahr 2020 neu begonnenen Portfolios auf andere Performance- und Preisbereiche. So stehen von AMD und von nVidia für das Jahr 2020 augenscheinlich keine neuen Architekturen an – jenen hatten ihren großen Auftritt bereits im Jahr 2020. Das Kontrastprogramm hierzu wird Intel liefern, welche gleich drei neue Architekturen in einem Jahr an den Start bringen wollen ... zum Artikel.
Auszuwerten ist noch die Umfrage zum Ersteindruck zu AMDs Ryzen 5000 Prozessoren bzw. der Zen-3-Generation, welche nach dem Launch dieser Prozessoren zur Mitte des November 2020 lief. Leider ergab sich dabei der unschöne Vorfall einer gewissen Umfrage-Manipulation, in deren Folge hunderte Stimmen herausgerechnet werden mussten, genauer hier erklärt. Das resultierende Endergebnis wird deswegen auch gerundet auf einen ganzen Prozentpunkt und mit zusätzlichen "~"-Zeichen angegeben, denn auf die exakte Zahl belastbar ist jenes natürlich nicht. Andererseits stimmt wohl die grundsätzliche Richtung, da die Mehrzahl der Stimmen bereits vor dieser Manipulation abgegegen wurde bzw. eine Kontroll-Umfrage im Forum letztlich auf fast das gleiche Ergebnis kommt.
Mit dem Launch der ersten Ryzen 5000 Prozessoren letzte Woche hat AMD die Zen-3-Generation eingeläutet, mittels welcher AMD inzwischen schon die vierte Prozessoren-Generation sowie die dritte Architektur-Generation innerhalb der Zen-Serie an den Start bringt. Ermöglicht durch die Vorteile der Zen-3-Architektur verspricht AMD für seine Ryzen 5000 Prozessoren erhebliche Zugewinne an Singlethread-, Multithread- und Spiele-Performance – und somit nichts anderes als die endgültige Entthronung Intels auch unter diesen Disziplinen, welche AMD-Prozessoren bislang weniger lagen. Hauptaufgabe der nachfolgenden Launch-Analyse wird sein, die hierzu aufgelaufenen (umfangreichen) Benchmark-Werte zu bündeln sowie auszuwerten – um somit belastbares Datenmaterial zur Beantwortung dieser Frage liefern zu können ... zum Artikel.
Mehrleistung des Ryzen 9 5900X (549€) | Anwendungen | P/L Anwend. | Spiele | P/L Spiele |
---|---|---|---|---|
5900X vs. Ryzen 9 3950X (668€) | +1,5% | +24% | +20,8% | +47% |
5900X vs. Ryzen 9 3900XT (429€) | +16,1% | −9% | +20,6% | −6% |
5900X vs. Core i9-10900K (497€) | +25,5% | +14% | +5,6% | −4% |
5900X vs. Core i9-10850K (431€) | +27,1% | ±0 | +7,2% | −16% |
5900X vs. Ryzen 7 5800X (449€) | +21,8% | ±0 | +3,6% | −15% |
basierend auf lieferbaren Straßenpreisen am 11.11.2020 bei Geizhals; unter der Annahme von (demnächst) Listenpreis-mäßigen Straßenpreisen bei Ryzen 5000 |