Umfrage-Auswertungen

14

Umfrage-Auswertung: Welche Kern-Anzahl wünscht man sich für zukünftige Ryzen-CCDs?

Auszuwerten ist noch eine tatsächlich alte Umfrage vom Dezember 2024, wo seinerzeit in Folge der ersten entsprechenden Gerüchte zum Wunsch bei der Kern-Anzahl der Zen6-CCDs gefragt wurde. Jene Umfrage war damals bewußt vor der Zeit angelegt, da seinerzeit der Tape-Out von Zen 6 noch nicht realisiert war (anzunehmenderweise inzwischen abgeschlossen) und somit die damaligen Gerüchte noch nicht von der finalen, somit also festgelegten Hardware berichten konnten. Daher war die Frage auch als "Wunsch" und nicht als "Erwartung" formuliert. So oder so scheint AMD die Wünsche der Umfrageteilnehmer zu erfüllen, denn in großer Mehrheit wollen jene mehr als 8 CPU-Kerne beim nächsten Ryzen-CCD sehen: 47% stimmten für 12 CPU-Kerne, 44% für 16 CPU-Kerne und nur 9% für 8 CPU-Kerne. Dabei wird AMD jene 12 CPU-Kerne pro CCD gemäß allen Gerüchten mittels Zen 6 anbieten, während es 16 CPU-Kerne pro CCD möglicherweise bei Zen 7 geben soll.

7

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu AMDs Radeon RX 9060 XT 16GB?

Noch nachzutragen ist die Umfrage-Auswertung zur Radeon RX 9060 XT in deren 16-GB-Ausführung gemäß deren Umfrage von Juni & Juli. Hierbei ergab sich ein erneut sehr freundlicher Ersteindruck zum Mainstream-Modell des RDNA4-Portfolios: 72,8% positiver Ersteindruck zu 22,6% durchschnittlicher Ersteindruck samt nur 4,6% negativer Ersteindruck sind vollkommen im Rahmen des Ersteindrucks-Ergebnis zur Radeon RX 9070 non-XT, wenngleich auch nicht ganz so gut wie beim Ersteindruck zur Radeon RX 9070 XT. Vor allem aber werden frühere Mainstream-Grafikkarten mit weitem Abstand geschlagen, von den jüngeren Mainstream-Modellen (ab des Jahres 2020) kam keine auch nur in die Nähe jenes Ergebnisses (nächstplaziertes Modell ist die Radeon RX 6600 XT mit 33,4% positivem Ersteindruck). Augenscheinlich mischt sich hierbei der allgemein gute Eindruck zu RDNA4 mit zugleich dem wichtigsten Plus-Element der Karte – dem Verbau von gleich 16 GB Grafikkartenspeicher.

22

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu nVidias GeForce RTX 5060 Ti?

Mittels zweier Umfragen von diesem Mai wurde nach dem Ersteindruck zu nVidias GeForce RTX 5060 Ti gefragt – streng unterteilt in einer Umfrage für die 16-GB-Ausführung sowie einer Umfrage für die 8-GB-Ausführung. Denn natürlich waren erhebliche Unterschiede in der Bewertung und vor allem der Begründung der Bewertung zu erwarten – was sich mittels der Umfrage-Ergebnisse auch derart bestätigt. So erreicht die GeForce RTX 5060 Ti 16GB mit 20,2% positivem Ersteindruck samt 37,6% durchschnittlichem Ersteindruck zu 42,2% negativem Ersteindruck wenigstens ein halbwegs gangbares Ergebnis. Die Karte hat sicherlich schwer zu tragen am allgemein negativen Stimmungsbild zu nVidias RTX50-Serie und hat als Mainstream-Lösung generell schlechtere Karten bei dieser Umfragen. So gesehen ist das Ergebnis sogar relativ gut – es ist nämlich auch das beste Ergebnis aller RTX50-Karten bisher, insbesondere beim negativen Ersteindruck wurde jene bis dato mit Wertungen von 62% bis 80% zumeist klar abgewatscht.

3

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu AMDs Radeon RX 9070?

Mittels einer Umfrage von diesem März wurde nach dem Ersteindruck zur Radeon RX 9070 (non-XT) gefragt. Jener fiel nicht ganz so herausragend wie der Ersteindruck zur größeren Radeon RX 9070 XT aus, allerdings sind 71,8% positiver Ersteindruck zu 22,2% durchschnittlicher Ersteindruck und nur 6,0% negativer Ersteindruck dennoch ein überaus gutes Ergebnis für die kleinere Radeon RX 9070. Dabei ist die Differenz beim Umfrage-Ergebnis zwischen kleinerer und größerer 9070er Karte schnell erklärt, wenn man sich die Stimmenverteilung der Umfrageteilnehmer mit durchschnittlichem wie negativem Ersteindruck ansieht: Fehlende Performance oder die noch nicht erreichte Gleichwertigkeit unter RayTracing spielten bei der Radeon RX 9070 eine klar untergeordnete Rolle, klar dominierend war für diese Umfrageteilnehmer der Punkt der zu geringen Preisdifferenz zwischen beiden 9070er Modellen.

14

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu AMDs Radeon RX 9070 XT?

Mittels einer Umfrage von Mitte März ging es um den Ersteindruck zur Radeon RX 9070 XT. Hierbei ergab sich ein bemerkenswert starkes Ergebnis für die größte RDNA4-Grafikkarte, im genauen sogar ein Rekord-Ergebnis für AMD als auch bei dieserart Ersteindrucks-Umfragen. Die Radeon RX 9070 XT erzielte unter den Umfrage-Teilnehmer zu satten 85,0% einen positiven Ersteindruck, zu immerhin noch 11,1% einen durchschnittlichen Ersteindruck und nur zu 3,9% einen negativen Ersteindruck. Dies zeigt darauf hin, dass AMD mit der Radeon RX 9070 XT tatsächlich den Geschmack der Grafikkarten-Enthusiasten getroffen hat. Sicherlich wurde jenes Ergebnis auch günstig beeinflußt durch die vorher sehr "zurückhaltend" bewerteten RTX50-Grafikkarten (kein einziges RTX50-Modell erreichte 15% positiven Ersteindruck) – sprich, hier spielt anzunehmenderweise der Effekt einer positiven Überraschung mit hinein.

4

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu nVidias GeForce RTX 5070?

Mittels einer Umfrage von Anfang März wurde nach dem Ersteindruck zur GeForce RTX 5070 gefragt, der neuen 70er Lösung von nVidia. Jener fiel allerdings wiederum nicht berauschend aus: Zwar gab es wenigstens zu 13,9% einen positiven Ersteindruck, aber zugleich auch zu 6,2% einen durchschnittlichen wie zu satten 79,9% einen negativen Ersteindruck der Umfrageteilnehmer. Dies ist grob im Rahmen der (bislang bewerteten) anderen RTX50-Modelle liegend, wenngleich bislang auch mit dem höchsten Anteil an Negativ-Stimmen und damit nicht wirklich eine Zierde für die GeForce RTX 5070. Die seinerzeitige GeForce RTX 4070 hatte hier zu einer ähnlichen Positiv-Rate wenigstens noch eine Durchschnittlich-Bewertung von 32,0%, während die GeForce RTX 4070 Super mit 36,8% positiv zu 37,0% durchschnittlich überaus klar besser als die GeForce RTX 5070 bewertet wurde.

20

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu nVidias GeForce RTX 5070 Ti?

Mittels einer Umfrage von Ende Februar wurde der Ersteindruck zur GeForce RTX 5070 Ti abgefragt. Hierbei kam nVidias dritte RTX50-Karte wahrlich nicht gut weg, unterbot mit nur 6,2% positiver Ersteindruck zu 20,4% durchschnittlichem Ersteindruck samt 73,4% negativem Ersteindruck sogar noch die (schlechten) Werte der vorhergehenden GeForce RTX 5080 (10,0% positiv, 16,5% durchschnittlich, 73,5% negativ). Der GeForce RTX 5070 Ti wird hierbei sicherlich zum Verhängnis, dass die Karte kaum eigene Akzente setzen kann, einfach nur eine Salvage-Lösung des GB203-Chips darstellt – und die Grafikkarten-Käufer in diesem Preissegment dann doch lieber gleich zum Vollausbau jenes Grafikchips greifen, sofern (wie in diesem Fall mittels der GeForce RTX 5080) eine solche verfügbar ist.

14

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu nVidias GeForce RTX 5080?

Mittels einer Umfrage von Anfang Februar wurde nach dem Ersteindruck zur GeForce RTX 5080 gefragt, der zweitschnellsten Grafikkarte des neuen RTX50-Portfolios. Jene hatte als Nachteil natürlich, dass sie eine deutlich geringere Mehrperformance als die vorhergehende GeForce RTX 5090 mit sich brachte – als Vorteil hingegen, dass dies im Gegensatz zur GeForce RTX 5090 ohne (offizielle) Preissteigerung vonstatten ging. Selbiges haben die nachfolgenden Marktpreise allerdings überhaupt nicht bestätigt, die GeForce RTX 5080 war lange Zeit nur für über 1400 Euro erhältlich und ist erst in den letzten Tagen auf knapp 1200 Euro Straßenpreis abgesunken. Die Umfrageteilnehmer haben allerdings klar mehrheitlich den Daumen gesenkt, nur 10,0% positiver Ersteindruck zu 16,5% durchschnittlichem Ersteindruck zu satten 73,5% negativem Ersteindruck sind ein sehr schlechtes Resultat.

2

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu nVidias GeForce RTX 5090?

Mittels einer Umfrage von Ende Januar ging es um den Ersteindruck zur GeForce RTX 5090, nVidias neuem Spitzenmodell. Jene Umfrage startete bereits am 28. Januar, somit sogar noch leicht vor dem Marktstart jener Karte, die meisten Stimmen wurden somit auch schon vor diesem 30. Januar abgegeben. Dies bedeutet, dass mehr oder weniger alle im letzten Monat neu für die GeForce RTX 5090 hinzugekommene Probleme von diesem Umfrage-Ergebnis (weitgehend) noch nicht reflektiert werden konnten. Ob dies einen besonderen Effekt auf das Umfrage-Ergebnis gehabt hätte, bleibt offen, denn das aktuell primäre Problem von erheblichen Preisübertreibungen aufgrund faktischer Nichtlieferbarkeit sollte üblicherweise mit dieserart Umfragen gar nicht abgebildet werden – denn Marktprobleme betreffen weder Technik noch vom Hersteller gesetzte Preislagen.

16

Umfrage-Auswertung: Welche neue Hardware wird im Jahr 2025 am meisten erwartet?

Die Jahresstart-Umfrage zu der für das Jahr 2025 am meisten erwarteten Hardware sah mit nVidias GeForce RTX 50 Serie sowie AMDs Radeon RX 9000 Serie zwei überaus klare Favoriten – welche zudem mit Prozentanteilen von 38,6% (nVidia) zu 32,8% (AMD) gar nicht einmal so weit auseinander liegen. Da könnte man durchaus das Gedankenspiel anstellen, ob sich diese Prozentverteilung von Anfang/Mitte Januar nicht vielleicht inzwischen schon wieder leicht verschoben hat. Zwar hat AMD bislang bei seinen neuen Grafikkarten noch gar nichts vorzeigbares, dafür aber nVidia hat sich seine ganz eigenen Problem geschaffen mittels unterdurchschnittlichen Performance-Gewinnen gepaart mit neuen Stecker/Kabel-Problemen, schwacher Verfügbarkeit und in Folge dessen hochgaloppierenden Straßenpreisen.

Inhalt abgleichen