AMD-Prozessoren

27

Die Prozessoren-Verkaufszahlen bei Amazon USA im November 2023

Twitterer TechEpiphany hatte vor kurzem Prozessoren-Verkaufszahlen von Amazon USA für den November 2023 ausgegraben, welche zwar sehr roh aussehen (abgerundet auf 1000 Stück, keine Werte unterhalb von 2000 Stück Absatz), aber dennoch zumindest dazu dienen können, die bekannten Mindfactory Prozessoren-Verkaufszahlen mal einer gewissen Gegenprüfung zu unterziehen. Immerhin ist Amazon eine ganz andere Klasse von Händler und mit dem Verkaufsland "USA" wird auch die bekannte AMD-Affinität der deutschen Hardware-Käufer aus dem Spiel genommen. Dennoch kommt ein erstaunlich nahes Ergebnis gegenüber den kumulierten Prozessoren-Verkäufen der Mindfactory im November 2023 heraus – nicht deckungsgleich, aber in vielen Tendenzen nicht unähnlich. Darunter fällt auch die der Mindfactory gern vorgeworfene AMD-Dominanz, welche (in schwächerer Form) derzeit auch bei Amazon USA wiederzufinden ist.

AMD Zen 3 AMD Zen 4 Intel
Amazon USA
Top-Liste CPU-Verkäufe im November 2023
>10000 — Ryzen 7 5800X
>10000 — Ryzen 5 5600X
>7000 — Ryzen 9 5900X
>6000 — Ryzen 7 5800X3D
>4000 — Ryzen 7 5700X
>3000 — Ryzen 7 5700G
>3000 — Ryzen 5 5600
>2000 — Ryzen 5 5600G
>10000 — Ryzen 7 7800X3D
>5000 — Ryzen 5 7600
>3000 — Ryzen 9 7900X
>3000 — Ryzen 7 7700X
>2000 — Ryzen 9 7950X3D
>2000 — Ryzen 5 7600X
>8000 — Core i7-13700K
>7000 — Core i5-12600K
>6000 — Core i7-12700KF
>3000 — Core i5-13600K
>2000 — Core i9-14900K
∑ 45'000  (47%) ∑ 25'000  (26%) ∑ 26'000  (27%)
gemäß TechEpiphany @ Twitter, durchgehend abgerundet auf 1000 Stück
4

"Core Truths": Intel bezichtigt AMD, alte Prozessoren-Technologie als neue Produkte zu verkaufen

Nachdem es an dieser Front lange Zeit ruhig war, dachte sich Intel augenscheinlich, es wäre mal wieder an der Zeit, eine der beliebten Marketing-Folien aufzulegen, welche üblicherweise aus allen Rohren gegen die Konkurrenz schiesst. Und so gibt es nun die "Core Truth", ganz offiziell auf der Intel-Webseite zu finden (Update: nunmehr gelöscht, aber das PDF ist noch einsehbar). Hiermit will Intel dem geneigten Computerkäufer nahebringen, dass nicht alle Prozessoren von AMDs aktuellem Verkaufsportfolio auf der jeweils neuesten Technologie (Zen 4) basieren, sondern dass hierunter auch Zen2- und Zen3-basierte Modelle zu finden sind. Wie üblich bei solcherart Marketing-Material stecken immer auch Anteile von Wahrheit in den Hersteller-Aussagen – und auch hier trifft sehr wohl zu, dass der von Intel herausgesuchte Ryzen 5 7520U tatsächlich Zen2-basiert ist, somit technologisch aus dem Jahr 2019 stammt.

27

Gerüchteküche: Spezifikationen und Benchmarks zu AMDs nächster Desktop-APU "Ryzen 8000G" aufgetaucht

Die iranische Webseite Sakhtafzarmag (maschinelle Übersetzung ins Deutsche, via VideoCardz) liefert die Grund-Spezifikationen samt Hintergrund-Infos zur kommenden Riege an Desktop-APUs von AMD, sprich Ryzen 8000G. Jene soll am 31. Januar 2024 antreten, wobei mit dem 11. Februar auch noch ein zweites Datum genannt wird – unklar, ob dies auf zwei Release-Termine hinzeigt. Die Ryzen 8000G Serie wird in drei verschiedenen Variationen erscheinen, wobei für den normalen Desktop-Käufer eigentlich nur die regulären "G"-Modelle interessant sind. Daneben gibt es die kleineren APUs zusätzlich als "GE"-Modelle mit abgesenkter TDP, was man allerdings auch manuell mit den "G"-Modellen so einstellen könnte. Und wie bei AMD üblich, gibt es alle APUs dann auch noch einmal als "Pro"-Modelle für Systemintegratoren – wie immer mit gleichen Spezifikationen, aber ohne Übertaktungs-Funktionalität.

Basis Kerne Takt L2+L3 OC iGPU TDP/PPT Liste Release
Ryzen 9 7950X3D Raphael-X 16C/32T 4.2/5.7 GHz 16+128 MB nur PBO 2 CU 120/162W $699 28. Febr. 2023
Ryzen 9 7950X Raphael 16C/32T 4.5/5.7 GHz 16+64 MB 2 CU 170/230W $699 27. Sept. 2022
Ryzen 9 7900X3D Raphael-X 12C/24T 4.4/5.6 GHz 12+128 MB nur PBO 2 CU 120/162W $599 28. Febr. 2023
Ryzen 9 7900X Raphael 12C/24T 4.7/5.6 GHz 12+64 MB 2 CU 170/230W $549 27. Sept. 2022
Ryzen 9 7900 Raphael 12C/24T 4.7/5.4 GHz 12+64 MB 2 CU 65/88W $429 10. Jan. 2023
Ryzen 7 7800X3D Raphael-X 8C/16T 4.2/5.0 GHz 8+96 MB nur PBO 2 CU 120/162W $449 6. April 2023
Ryzen 7 7700X Raphael 8C/16T 4.5/5.4 GHz 8+32 MB 2 CU 105/142W $399 27. Sept. 2022
Ryzen 7 7700 Raphael 8C/16T 3.8/5.3 GHz 8+32 MB 2 CU 65/88W $329 10. Jan. 2023
Ryzen 7 8700G Phoenix1 8C/16T 4.2/5.1 GHz 8+16 MB 12 CU 65/88W ? 31. Jan. 2024
Ryzen 5 7600X Raphael 6C/12T 4.7/5.3 GHz 6+32 MB 2 CU 105/142W $299 27. Sept. 2022
Ryzen 5 7600 Raphael 6C/12T 3.8/5.1 GHz 6+32 MB 2 CU 65/88W $229 10. Jan. 2023
Ryzen 5 7500F Raphael 6C/12T 3.7/5.0 GHz 6+32 MB deaktiviert 65/88W $179 22. Juli 2023
Ryzen 5 8600G Phoenix1 6C/12T 4.35/5.0 GHz 6+? MB ? CU 65/88W ? 31. Jan. 2024
Ryzen 5 8500G Phoenix2 2P+4E/12T 3.55/5.0 GHz 6+? MB nur PBO 4 CU 65/88W ? 31. Jan. 2024
Ryzen 3 8300G Phoenix2 1P+3E/8T 3.45/4.9 GHz 4+? MB nur PBO ? CU 65/88W ? Q1/2024
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basierend auf Gerüchten & Annahmen
10

Die Marktanteile für x86-Prozessoren im dritten Quartal 2023

Tom's Hardware vermelden die durch die Marktforscher von Mercury Research ermittelten weltweiten Absatzzahlen für x86-Prozessoren, was auf den altbekannten Zweikampf von AMD vs Intel hinausläuft. Für das abgelaufene dritte Quartal 2023 sieht es optisch gut für AMD aus, denn fast alle Tendenz-Pfeile gehen in Richtung von "Team Red", die einzige Ausnahme ist mit 0,2 Prozentpunkte pro Intel bei Desktop-Prozessoren im Vergleich zum direkten Vorquartal ein eher minimaler Effekt. Dennoch sollte diese Marktsitation für AMD zu keinerlei Jubelstürmen anregen, denn die absolut erreichten Marktanteile liegen mit knapp 20% immer noch auf einem Stand, welchen AMD schon einmal zur Jahresmitte 2020 erreicht hatte.

Absätze Q3'23 AMD vs Vorquartal vs Vorjahr Intel
x86 Desktop 19,2% pro Intel 0,2 PP ▶ ◀ 5,3 PP pro AMD 80,8%
x86 Mobile 19,5% ◀ 3,0 PP pro AMD ◀ 3,8 PP pro AMD 80,5%
x86 Client 19,4% ◀ 2,1 PP pro AMD ◀ 4,4 PP pro AMD 80,6%
x86 Server 23,3% ◀ 4,7 PP pro AMD ◀ 5,8 PP pro AMD 76,7%
Stückzahlen-Marktanteile!     ◀ = AMD gewinnt (und Intel verliert)     ▶ = Intel gewinnt (und AMD verliert)     PP = Prozentpunkt
Quelle: Mercury Research, für das Q3/2023 vermeldet durch Tom's Hardware
30

AMD-Präsentation zeigt IPC- und Architektur-Verbesserungen für Zen 5 & Zen 6

Von YouTuber Moore's Law is Dead kommt der Leak zweier AMD-interner Präsentationsfolien, welche sich mit der Fortentwicklung der "Zen" Prozessoren-Architekturen beschäftigen. So zeigt eine "AMD x86 Core-Roadmap 2020-2024" die geplanten IPC- und Architektur-Verbesserungen für Zen 5 (Kern-Codename "Nirvana", CCD-Codename "Eldora") und Zen 6 (Kern-Codename "Morpheus", CCD-Codename "Monarch"), wärend eine weitere Folie den grundsätzlichen Aufbau eines Zen-5-Kerns wiedergibt. Die Terminangaben der Roadmap sind im übrigen eher schematisch zu sehen, jene sagen nichts zu den Releaseterminen verkaufsfertiger Produkte aus. Sofern nicht gerade aufwendig gefälscht, stammen beide Folien wohl von AMD und sind dort nur für den internen Gebrauch gedacht gewesen. Leider fehlt (bis auf das Jahr "2023") ein Hinweis auf deren (genaues) Alter, sprich ob die hiermit präsentierten Informationen überhaupt noch aktuell sind. Nichtsdestotrotz handelt es sich hierbei um Bestätigungen für einige herumschwirrende Gerüchtefetzen zu Zen 5/6, hinzukommend einige neue Informationen zu diesen zukünftigen Prozessoren-Architekturen von AMD.

17

Die Marktanteile für x86-Prozessoren im zweiten Quartal 2023

Nachdem es diese Woche einige Berichte mit teilweisen Zahlen zu den (weltweiten) Marktanteilen bei x86-Prozessoren nach der Auswertung von Mercury Research gegeben hatte, bringen PCWorld die vollständigen Zahlen hierzu. Erstmals wird dabei auch der Insgesamt-Marktanteil zusätzlich auch ohne Konsolen-SoCs sowie IoT- und Embedded-Prozessoren angegeben – was sich gerade nach den Marktanteils-Zahlen zum letzten Quartal anbot, wo AMD unerwartet hoch mit 34,6% in dieser absoluten Gesamtwertung herauskam. Mit der nunmehr extra Kategorie "Overall exklusive Konsole-SoC, IoT & Embedded" zeigt sich, wie stark speziell diese drei Spezial-Prozessoren den Gesamtwert verfälscht haben, wenn ohne diese drei CPU-Klassen nur ein Verhältnis von 17% zu 83% zugunsten von Intel herauskommt. Dies ist dann das Ergebnis der eigentlichen PC-Prozessoren – Desktop, Mobile & Server.

Q2/2023 AMD vs Vorquartal vs Vorjahr Intel
x86 Desktop 19,4% ◀ 0,2 PP pro AMD pro Intel 1,2 PP ▶ 80,6%
x86 Mobile 16,5% ◀ 0,3 PP pro AMD pro Intel 8,3 PP ▶ 83,5%
x86 Server 18,6% ◀ 0,6 PP pro AMD ◀ 4,7 PP pro AMD 81,4%
x86 Console ~100% unverändert unverändert ~0%
x86 Overall (exkl.) 17,4% ◀ 0,2 PP pro AMD pro Intel 5,1 PP ▶ 82,6%
x86 Overall (inkl.) 31,6% pro Intel 2,0 PP ▶ ◀ 0,2 PP pro AMD 68,4%
Stückzahlen-Marktanteile!     ◀ = AMD gewinnt (und Intel verliert)     ▶ = Intel gewinnt (und AMD verliert)     PP = Prozentpunkt
Quelle: Mercury Research, für das Q2/2023 vermeldet durch PCWorld; "x86 Console" ist eine eigene Anfügung; "x86 Overall" ist "exklusive" ohne Konsolen-SoCs sowie IoT- und Embedded-Prozessoren, "inklusive" dann mit diesen
30

Neuer Artikel: Die Systemanforderungen für die Spiele-Generation 2022/23

Mit der ausklingenden Spiele-Saison 2022/23 steht wieder einmal ein Überblick der von den Spieleentwicklern aufgestellten Spiele-Systemanforderungen zu den über die letzten 12 Monate erschienenen Spiele-Titeln an. Hiermit soll im Vergleich gegenüber dem Stand der vorherigen Spiele-Generation festgestellt werden, wie sich die Spiele-Systemanforderungen im allgemeinen Maßstab fortentwickelt haben. Ausgangspunkt hierfür sind zum einen die offiziellen Herstellerangaben, zum anderen wird bezüglich der Grafikkarten-Performance auf die entsprechenden Testberichte seitens ComputerBase, PC Games Hardware und TechPowerUp zurückgegriffen, um ein breiteres und vor allem besser belastbares Bild der real benötigten Grafikkarten-Performance unter den drei Auflösungen FullHD, WQHD und 4K aufstellen zu können ... zum Artikel.

Entwicklung der Grafikkarten-Systemanforderungen 2013-2023
14

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu AMDs Ryzen 9 7950X3D und Ryzen 7 7800X3D?

In diesem Februar und April hat AMD neue X3D-Prozessoren auf Zen-4-Basis in den Markt gebracht, diesesmal sogar eine komplette Serie. Durch die allerdings unterschiedlichen Launch-Termine resultierte dies in zwei Launch-Analysen – einmal für den Ryzen 9 7950X3D und einmal für den Ryzen 7 7800X3D, und demzufolge in gleich zwei Ersteindrucks-Umfragen. Jene sollen hiermit gemeinsam ausgewertet werden, da thematisch natürlich eng zueinandergehörend. Zudem gleichen sich die Umfrage-Ergebnisse der Umfragen zu Ryzen 9 7950X3D und zu Ryzen 7 7800X3D auch weitgehend, wenngleich es natürlich auch (interessante) Unterschiede gibt. Jene sind gering bei der hauptsächlichen Beurteilung dieser Prozessoren, welche durchgehend sehr gut ausfiel: 76,9% positiver Ersteindruck zum 7950X3D, sogar 83,3% zum 7800X3D.

12

Die Marktanteile für x86-Prozessoren im ersten Quartal 2023

Tom's Hardware vermelden die von "Mercury Research" erstellten weltweiten Prozessoren-Marktanteile für x86-Prozessoren zwischen AMD & Intel, ergänzt durch Twitterer Tae Kim um die eine fehlende Zahl zum Overall-Marktanteil. Das erste Jahresquartal war logischerweise kein Zuckerschlecken für beide Prozessoren-Hersteller, dennoch konnte sich AMD wieder leicht berappeln und legt einen mehrheitlich positiven Trend hin. So gingen gegenüber dem Vorquartal die Absätze an Desktop- und Server-Prozessoren jeweils leicht nach oben, in letztgenanntem Feld ist AMD nunmehr sogar nahe der 20%-Marke. Dafür konnte Intel bei den Mobile-Prozessoren minimal besser punkten – womit dies nunmehr jenes Segment ist, wo AMD derzeit sogar am schwächsten dasteht (dies war lange Jahre über uneinholbar das Server-Segment).

Q1/2023 AMD vs Vorquartal vs Vorjahr Intel
x86 Desktop 19,2% ◀ 0,6 PP pro AMD ◀ 0,9 PP pro AMD 80,8%
x86 Mobile 16,2% pro Intel 0,2 PP ▶ pro Intel 6,3 PP ▶ 83,8%
x86 Server 18,0% ◀ 0,4 PP pro AMD ◀ 6,4 PP pro AMD 82,0%
x86 Console ~100% unverändert unverändert ~0%
x86 Overall 34,6% ◀ 3,3 PP pro AMD ◀ 6,9 PP pro AMD 65,4%
Stückzahlen-Marktanteile!     ◀ = AMD gewinnt (und Intel verliert)     ▶ = Intel gewinnt (und AMD verliert)     PP = Prozentpunkt
Quelle: Mercury Research, für das Q1/2023 vermeldet durch Tom's Hardware & Tae Kim @ Twitter; Hinweis: "x86 Console" ist eine eigene Anfügung
24

Gerüchteküche: Hardware-Spezifikationen zu den Zen-5-APUs "Strix Point" und "Strix Halo"

Von YouTuber Moore's Law Is Dead kommen umfangreiche und detaillierte Angaben zu den APUs der Zen-5-Generation – mittels welchen AMD sogar die lange herbeigeredete "Big APU" bieten will. Logischerweise läßt sich derzeit keine dieser Angaben verifizieren, allerdings wollen MLID hierzu AMD-interne Unterlagen gesehen haben, dass ganze ist also wohl nicht nur Hörensagen. Gänzlich unmögliches wird zudem auch nicht versprochen, insofern kann man dem ganzen durchaus sein Chance geben – die Bestätigung oder Widerlegung dessen ist sowieso noch mindestens ein Jahr entfernt. Denn die reguläre Zen-5-APU "Strix Point" kommt erst im zweiten oder dritten Quartal 2024 – was zumindest der These weiterhin Vorschub leistet, dass die normalen Zen-5-Prozessoren vergleichsweise früh im Jahr 2024 erscheinen dürften.

Strix Point High End Successor to Phoenix, 15-45w "Premium Mobile", Q2-Q3 2024
• Monolithic 4nm APU
• 12 Cores Total 4C/8T Zen 5 + 8C/16T Zen 5c, 24MB of Unified L3 Cache – In an early Cinebench R23 benchmark Strix Point is ~35% faster than Phoenix when both are limited to <50w
• 8 WGP / 16 CU RDNA 3+, No Infinity Cache – Expected to trade blows 35w RTX 3050 Laptop GPUs & outperform Meteor Lake's iGPU (I don't know if AMD is aware of Intel Adamantine though)
• 128-bit LPDDR5X Memory Controller
• 20 TOPS AI Engine

Quelle:  Moore's Law Is Dead @ YouTube am 22. April 2023

Inhalt abgleichen