Mit einer Umfrage von Ende Juli wurde abgefragt, welche Chancen man einer Hybrid-Architektur im Bereich der PC-Prozessoren für das Desktop-Segment einräumt. Diesbezüglich wird Intel zum Jahresende mittels "Alder Lake" einen ersten Versuch auf zugleich breiter Front starten, auch die nachfolgenden Intel-Generationen sollen dann allesamt diesem "big.LITTLE"-Prinzip folgen. Selbst zu AMD wird eine ähnliche Neigung ab der Zen-5-Architektur berichtet, welche neben den Zen-5-Kernen auch kleinere "Zen4D"-Kerne mitbringen soll. Noch sind die Umfrage-Teilnehmer allerdings nicht davon überzeugt, dass jenes Prinzip auch unter Desktop-Bedingungen von größerem Vorteil sein kann, denn das Umfrage-Ergebnis drückt doch eine gewisse Vorsicht bzw. Skepsis aus.
Von Dylan Patel @ Twitter und PC-Mag Australia kommen neue Marktanteils-Zahlen für den weltweiten x86 Prozessoren-Markt, basierend auf entsprechenden Recherchen des Marktforschungsunternehmens Mercury Research (von welchem auch alle historischen Vergleichswerte stammen). Bei den üblicherweise betrachteten Stückzahlen-Marktanteilen gab es in der jüngeren Vergangenheit einige Verschiebungen: So hat AMD im zweiten Quartal 2021 gegenüber dem Vorquartal immerhin 2,3 Prozentpunkte bei Desktop-Prozessoren verloren, dafür allerdings 1,9 Prozentpunkte bei Mobile-Prozessoren gewonnen. Da das Mobile-Segment grob doppelt so groß wie das Desktop-Segment ist, dürfte die insgesamte Menge an ausgelieferten Client-Prozessoren damit sogar leicht zugelegt haben – teilweise auch abzulesen am insgesamten x86-Marktanteil (inklusive Server-Prozessoren, IoT-Prozessoren und Konsolen-SoCs), wo AMD um immerhin 1,8 Prozentpunkte gegenüber dem Vorquartal hinzugewann.
zweites Quartal 2021 | x86 Desktop | x86 Mobile | x86 Server | x86 Overall |
---|---|---|---|---|
AMD | 17,1% | 20,0% | 9,5% | 22,5% |
Veränderung zum Vorquartal | ▼ 2,3PP pro Intel | ▲ 1,9PP pro AMD | ▲ 0,6PP pro AMD | ▲ 1,8PP pro AMD |
Veränderung zum Vorjahreszeitraum | ▼ 2,1PP pro Intel | ▲ 0,1PP pro AMD | ▲ 3,7PP pro AMD | ▲ 4,2PP pro AMD |
Intel | 82,9% | 80,0% | 90,5% | 77,5% |
Stückzahlen-Marktanteile! ▲ = AMD gewinnt ▼ = Intel gewinnt PP = Prozentpunkt Quelle aller Zahlen: Mercury Research, für das Q2/2021 vermeldet seitens Dylan Patel @ Twitter & PC-Mag Australia |
Desktop-APUs können bei AMD auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken, beginnend mit den ersten Llano-Modellen anno 2011. Lange Zeit mit dem Problem einer zurückhängenden Prozessoren-Power behaftet, konnte dieser Punkt inzwischen mittels der Zen-Architektur zufriedenstellend gelöst werden. Doch während AMD früher auch medial viel auf seine APUs gab, hat sich dies zuletzt etwas gewandelt: AMD betrachtete seine APUs inzwischen mehr als OEM- und Mobile-Produkte, während man im Desktop augenscheinlich lieber die "richtigen" Prozessoren verkauft. Deswegen kam die Ryzen 4000G Serie letztlich nie ins Retail-Segment (nur vereinzelt als PRO-Modelle), womit die ab 5. August 2021 auch für das Retail-Segment verfügbare "Ryzen 5000G" Serie nun endlich die längst überfällige Ablösung der noch Zen1-basierten Ryzen 3000G Serie im APU-Segment darstellt ... zum Artikel.
AMD Zen 2/3 | Straße | Intel Rocket Lake | ||
---|---|---|---|---|
Zen 3, 8C/16T, 3.8/4.7 GHz, 105W, $449 | Ryzen 7 5800X | 374-400€ | ||
Zen 3, 8C/16T, 3.8/4.6 GHz, 65W, $359 | Ryzen 7 5700G | 368-380€ | ||
349-370€ | Core i7-11700K/KF | RKL, 8C/16T, 3.6/5.0 GHz, 125W, $374/399 | ||
312-340€ | Core i7-11700/F | RKL, 8C/16T, 2.5/4.9 GHz, 65W, $298/323 | ||
Zen 3, 6C/12T, 3.9/4.4 GHz, 65W, $259 | Ryzen 5 5600G | 268-280€ | ||
Zen 3, 6C/12T, 3.7/4.6 GHz, 65W, $299 | Ryzen 5 5600X | 262-280€ | ||
237-250€ | Core i5-11600K/KF | RKL, 6C/12T, 3.9/4.9 GHz, 125W, $237/262 | ||
Straßenpreise gemäß dem Geizhals-Preisvergleich für lieferbare Angebote vom 8. August 2021 (egal ob tray oder boxed) |
Auch wenn der Markteintritt erst am 5. August erfolgen wird, gehen heute schon die "Launchreviews" zu den beiden Zen-3-APUs "Ryzen 5 5600G" und "Ryzen 7 5700G" an den Start. Jene wurden zwar bereits im April offiziell vorgestellt, seinerzeit allerdings nur für OEMs in den Markt entlassen. Jetzt erfolgt somit der Retail-Start – zwar nachträglich, aber immerhin, denn die Vorgänger-Generation "Ryzen 4000G" hatte AMD letztlich nie (in dieser Form) in den Retail-Markt gebracht. Geboten wird wie bekannt ein Zen-3-Unterbau samt Vega-Grafiklösung, welche jedoch augenscheinlich immer noch schlagkräftig (für iGPU-Verhältnisse) ist. Interessant an den beiden neuen Prozessoren (der Ryzen 3 5300G bleibt auch weiterhin hingegen OEMs vorbehalten) ist zum einen der abgesenkte Preispunkt, beide Prozessoren übernehmen damit die Rolle von non-X-Modellen im AMD-Portfolio. Und zum anderen kann die integrierte Grafik in den Zeiten der (anhaltenden) Grafikkarten-Preisübertreibung sicherlich in der einen oder anderen Notsituation weiterhelfen – gerade weil man später einmal den Prozessor auch gut mit extra Grafikkarte betreiben kann. Die Launchreviews finden mehrheitlich positive Worte, im Ryzen 5000 Review-Thread des 3DCenter-Forums wird damit ein neues Kapitel aufgeschlagen und alle ankommende Benchmarks werden später an dieser Stelle noch in Form einer Launch-Analyse zusammengefasst und verdichtet werden.
Abst. | Kerne | Takt | L2+L3 | TDP/PPT | Kühler | iGPU | Liste | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 7 5800X | Vermeer | 8C/16T | 3.8/4.7 GHz | 4+32 MB | 105/142W | keiner | keine | $449 | 5. Nov. 2020 |
Ryzen 7 5800 | Vermeer | 8C/16T | 3.4/4.6 GHz | 4+32 MB | 65/88W | OEM-Modell | keine | rein OEM | 12. Jan. 2021 |
Ryzen 7 5700G | Cezanne | 8C/16T | 3.8/4.6 GHz | 4+16 MB | 65/88W | Wraith Stealth | Vega 8 | $359 | 5. Aug. 2021 |
Ryzen 5 5600X | Vermeer | 6C/12T | 3.7/4.6 GHz | 3+32 MB | 65/88W | Wraith Stealth | keine | $299 | 5. Nov.2020 |
Ryzen 5 5600G | Cezanne | 6C/12T | 3.9/4.4 GHz | 3+16 MB | 65/88W | Wraith Stealth | Vega 7 | $259 | 5. Aug. 2021 |
Ryzen 3 5300G | Cezanne | 4C/8T | 4.0/4.2 GHz | 2+8 MB | 65/88W | OEM-Modell | Vega 6 | (derzeit) rein OEM | 13. April 2021 |
Laut der Twitterer ExecutableFix und Patrick Schur kommt die Desktop-Ausgabe von AMDs Zen-4-Architektur mit dem Codenamen "Raphael" weiterhin mit maximal 16 CPU-Kernen daher. Dafür scheint beiden Twitterern nunmehr eine Bestätigung vorzuliegen – wobei dieser Punkt bereits angenommen werden durfte, nachdem klar war, dass die Core-Chiplets (CCD) von Zen 4 weiterhin mit 8 CPU-Kernen antreten werden. Allerdings gab es auch gegenteilige Gerüchte, welche von der Möglichkeit eines 24-Kerners im Desktop sprachen – was AMD letztlich weiterhin offenbleibt, aufgrund der Modul-Bauweise könnte man ein solches Produkt auch nachträglich noch aufstellen.
16 cores it is for Raphael
Raphael has an iGPU
Quelle: ExecutableFix @ Twitter am 13. Juli 2021, samt nachfolgendem Tweet
Die seinerzeitige Launch-Analyse zu Intels "Rocket Lake" begnügte sich (auch aus Zeit-Gründen) mit ein paar textlichen Ausführungen zum Stromverbrauch dieser Prozessoren, lieferte allerdings keine Meßwerte. Da jedoch das Thema Stromverbrauch von Rocket Lake für die Nutzer-Bewertung dieser neuen Intel-Generation augenscheinlich ein größeres Gewicht hatte, soll die tabellarische Auflistung vorhandener Stromverbrauchs-Meßwerte hiermit nachgeholt werden. In allen Fällen handelt es sich um Messungen rein der CPU, inzwischen meistens realisiert über das schlichte Auslesen der Package Power in entsprechenden Anzeigetools (was jedoch nach allgemeiner Erfahrung ziemlich akkurat ist). Zugleich beziehen sich nachfolgende Meßwerte allein auf gemäß ihren offiziellen Power-Limits laufende Prozessoren, sprich es gibt weder eine Zeitausdehnung bei PL2 noch ein mitlaufendes "Adaptive Boost".
Kerne/Gen/TDP | Gaming avg | Gaming max | H.264 | CB20 | Prime95 | Peak | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Datenquelle: | CapFrameX | CapFrameX | Le Comptoir | Hardwareluxx | ComputerBase | AnandTech | |
Core i9-11900K | 8C RKL, 125/251W | 109W | 133W | 148W | 230W | 125W (Peak 243W) | 296W |
Core i7-11700K | 8C RKL, 125/251W | 102W | 126W | 148W | 188W | - | 277W |
Core i5-11600K | 6C RKL, 125/251W | - | - | 138W | 142W | 125W (Peak 182W) | 210W |
Ryzen 9 5950X | 16C Zen 3, 105/142W | - | - | 166W | 146W | 116W | 142W |
Ryzen 9 5900X | 12C Zen 3, 105/142W | 99W | 114W | 166W | 149W | 130W | 142W |
Ryzen 7 5800X | 8C Zen 3, 105/142W | - | - | 155W | 149W | - | 141W |
Ryzen 5 5600X | 6C Zen 3, 65/88W | - | - | 89W | 81W | - | 76W |
Core i9-10900K | 10C CML, 125/250W | 83W | 117W | 148W | 223W | 125W | 252W |
Core i7-10700K | 8C CML, 125/229W | - | - | 147W | 184W | - | 205W |
Core i5-10600K | 6C CML, 125/182W | 59W | 72W | 117W | 103W | 125W | 131W |
Hinweis: Stromverbrauchsmessungen rein der CPU! ... alle Prozessoren laufen im Rahmen ihrer offiziellen Power-Limits |
Von Leaker Patrick @ Twitter kommen Angaben zur Hardware von AMDs nächstens Embedded-Prozessoren der V3000-Serie. Da AMD üblicherweise für diese Prozessoren kein eigenes Stück Silizium auflegt, dürfte man hier letztlich die Hardware-Daten der "Rembrandt"-APU sehen – was sich aufgrund der Kerndaten geradezu aufdrängt. Denn es gibt bis zu 8 CPU-Kerne samt einer iGPU auf RDNA2-Basis mit bis zu 12 Shader-Clustern – sprich genau das, was bislang schon zu "Rembrandt" vermeldet wurde. Die CPU-Architektur verbleibt dabei bei "Zen 3", allerdings geht die Fertigung auf 6nm herunter, ein Derivat der 7nm-Fertigung mit kleineren, dafür aber einfacher zu erreichenden Vorteilen. Auch dies war zu Rembrandt gerüchteweise bereits vermeldet worden und scheint sich somit nunmehr zu bestätigen.
AMD Ryzen Embedded – V3000
Zen 3 (6 nm) – FP7r2
– up to 8 Cores / 16 Threads
– 20x PCIe 4.0 lanes (8x dGPU)
– 4x DDR5-4800 (ECC)
– two 10G ethernet PHYs
– 2x USB 4.0
– 15-30 W and 35-54 W models
– up to 12 CUs (RDNA2)
Quelle: Patrick Schur @ Twitter am 21. Juni 2021
Als letzten (und interessantesten) Punkt von AMDs Computex-Vortrag hat AMD einen Ryzen-Prozessor mit zusätzlichem Cache namens "3D Vertical Cache" gezeigt, welcher als extra Chip auf das eigentliche Prozessoren-Die (das CCD) oben drauf geschnallt wird. Selbiges hatte AMD unter dem Stichwort "X3D" bereits anno 2020 mal als zukünftiges Projekt angedeutet, seinerzeit hatte man dies jedoch eher dem Profi-Segment zugeordnet. Heuer soll, nunmehr unter dem Namen "3D Chiplet Technology" laufend, damit zuerst die Ryzen-Serie an Consumer-Prozessoren bedient werden. Erste entsprechende Produkte sollen laut AMD zum Jahresende in Produktion gehen, könnten somit zum Jahresende vorgestellt werden – was auf einen breiten Markteintritt allerdings eher erst zum Jahresanfang 2022 hindeutet. Da AMD inzwischen explizit bestätigt hat, dass hiermit Zen 3 in Consumer-Fashion bedient wird, dürfte dies letztlich so etwas wie einen Zen-3-Refresh ergeben – wie auch immer dessen Namenswahl ausfällt ("Ryzen 5000XT" oder "Ryzen 6000") oder ob dies eventuell doch als "Zen 3+" laufen sollte.
Ein Bericht seitens CRN wirft einige neue Marktanteils-Zahlen zum weltweiten x86 Prozessoren-Markt für das erste Quartal 2021 in den Raum (bezogen durchgehend auf Stückzahlen, nicht auf Umsatz). Jene kommen allesamt vom Marktforschungs-Unternehmen Mercury Research und können damit zu den bereits bekannten Zahlen derselben Abstammung hinzugefügt werden – womit sich ein größeres Bild zeichnen läßt. Danach hat AMD im ersten Quartal 2021 in den meisten Marktsegmenten des Prozessoren-Markts eine gewisse Seitwärtsbewegung genommen: Der Desktop-Marktanteil blieb unverändert, während Mobile-Marktanteil sowie Insgesamt-Marktanteil (schließt auch Konsolen-SoCs mit ein) jeweils sogar um einen Prozentpunkt abfielen. Allein im Server-Markt konnte AMD einen guten Schritt vorwärts gehen und Intel mit 1,8 Prozentpunkten den größten Marktanteils-Happen der letzten Zeit abnehmen. Mit dem nunmehr erreichten 8,9% Marktanteil im Server-Segment scheint es dann nur noch eine Frage der Zeit zu sein, auf dass AMD auch in diesem Marktsegment wieder bei zweistelligen Werten herauskommt.
Q1/2021 | x86 Desktop | x86 Mobile | x86 Server | x86 Overall |
---|---|---|---|---|
AMD | 19,3% | 18,0% | 8,9% | 20,7% |
Veränderung zu Q4/2020 | ±0 | ▼ 1,0PP | ▲ 1,8PP | ▼ 1,0PP |
Veränderung zu Q1/2020 | ▲ 0,7PP | ▲ 0,9PP | ▲ 3,8PP | ▲ 5,9PP |
Intel | 80,7% | 82,0% | 91,1% | 79,3% |
Hinweise: ▲ = AMD gewinnt ▼ = Intel gewinnt PP = Prozentpunkt Quelle aller Zahlen: Mercury Research, für das Q1/2021 vermeldet seitens CRN |
Von Twitterer Vegeta (welcher zuletzt zusätzliche Teile einer bekannten AMD-Roadmap geliefert hatte) kommt ein erster konkreter Termin für die Vorstellung sowie den Release von AMDs Zen-4-Prozessoren. Bislang ist hierzu nur grob das Jahr 2022 bekannt, genauer sind AMDs offizielle Roadmaps leider nicht – laut diesen ist jeder Termin von jetzt bis Ende 2022 möglich. Bisher wurde darauf basierend alles mögliche angenommen – vom Jahresanfang 2022 bis zum Herbst 2022. Vegeta @ Twitter nennt dagegen einen Vorstellungs-Termin von Zen 4 im September/Oktober 2022 sowie einen Launch-Termin im Oktober/November 2022. Dies läuft auf die zuletzt bei den Herstellern zu sehende Methode hinaus, zuerst ein Produkt offiziell vorzustellen, den eigentlichen Launch (unabhängige Hardware-Reviews wie Marktstart) jedoch immer erst ein paar Wochen später anzusetzen.
ZEN4 Raphael
announce 2022 9~10 ?
launch 2022 10~11 ?
All I know is about this time
Quelle: Vegeta @ Twitter am 3. Mai 2021