5

Gerüchteküche: X3D-Prozessor mit 16 Kernen und 3D V-Cache auf beiden CCDs im Anmarsch

Vom gewöhnlich treffsicheren Tippgeber Chi11eddog @ X kommt der Hinweis auf zwei neue anstehende X3D-Prozessoren aus AMDs aktueller Zen-5-Generation. Das zweitgenannte Modell mit 16 CPU-Kernen und gleich 192 MB Level3-Cache zieht dabei natürlich alle Blicke auf sich, denn dies zeigt auf einen X3D-Prozessor mit zwei CCDs hin, bei welchem jedes der beiden CCDs über den extra-Cache verfügt. Faktisch ist es die oft geforderte Vollbestückung der großen AMD-Prozessoren, welche bislang immer nur einen extra Cache-Baustein erhalten hatten, damit letztlich ein CCD mit extra Cache und ein CCD ohne extra Cache aufwiesen. Mittels eines X3D-Modells mit gleich 192 MB Level3-Cache (insgesamt) würde AMD diese Baustelle angehen, selbst wenn es sich fast nur um einen optischen Effekt handelt. Denn inzwischen ist der Performance-Verlust wegen dieser ungleichen Cache-Bestückung beispielsweise auf dem Ryzen 9 9950X3D doch ziemlich eingehegt, der Ryzen 7 9800X3D ist unter Spielen gerade einmal nur um +1,6% schneller.

New Granite Ridge CPU on the way.
8C/16T/120W/96MB L3 Cache.
16C/32T/200W/192MB L3 Cache. 192MB...🧐🧐🧐

Quelle:  Chi11eddog @ X am 4. August 2025

Im Nominalfall ist sowieso kaum etwas besseres als der Performance-Gewinn zwischen Ryzen 7 9700X und 9950X (+2,3%) zu erwarten, in der Summe beider Werte handelt es sich somit um ein Performance-Potential von ca. +4% gegenüber dem bestehenden Ryzen 9 9950X3D. Möglicherweise um dies etwas aufzuhübschen, scheint AMD dem 16-Kerner mit verdoppeltem 3D V-Cache (spekulative Benennung: "Ryzen 9 9990X3D") etwas mehr Powerlimit mitzugeben. Der Twitterer nannte hierzu "200W", ohne allerdings auszuführen, ob damit TDP oder PPT gemeint ist. Da es bei einer einzelnen Angabe aber in aller Regel die TDP ist, würde selbige somit gegenüber dem bisherigem Ryzen 9 9950X3D steigen – dessen TDP liegt "nur" bei 170 Watt. Theoretisch könnte AMD problemlos bis zu einer PPT von 230 Watt hochgehen, dies gab es schon bei einigen Modellen der Zen-4-Generation (auf derselben AM5-Plattform). Wirklich viel schneller wird es aber auch mit höherer TDP/PPT nicht, viel mehr als die genannten 4% sollte man sich hiervon nicht versprechen. Der hypothetische Ryzen 9 9990X3D dürfte eher denn ein Angebot für diejenigen sein, welche kompromißlos und ohne auf die Kosten zu schauen das Allerbeste haben wollen. Die Preislage dieses Prozessors könnte dementsprechend sehr hoch ausfallen.

In vermutlich die gegensätzliche Richtung geht dann das erstgenannte neue X3D-Modell, welches einen Achtkerner mit 96 MB (insgesamten) Level3-Cache auf einer Wattage von 120 Watt (vermutlich die TDP) beschreibt. Dies sind die Daten des Ryzen 7 9800X3D – und wenn AMD zu dessen Daten ein weiteres Modell auflegen will, liegt der Gedanke an einen "Ryzen 7 9700X3D" nahe. Denn vermutlich handelt es sich hierbei eher um ein niedriger angesetztes Modell als denn ein höher angesetztes Modell – letzteres würde wiederum die Kreise des vorgenannten (hypothetischen) Ryzen 9 9990X3D stören. Ein niedriger angesetztes Modell mit denselben Grunddaten erscheint auf den ersten Blick zwar etwas seltsam, aber womöglich gibt es hier doch noch eine niedrigere PPT (der Ryzen 7 9800X3D hat 162W PPT) oder reicht es aus, die Taktraten etwas niedriger anzusetzen. AMD will hiermit wohl eine etwas günstigere Variante bieten, womöglich aber auch Chips verkaufen können, welche die Prüfung zum Ryzen 7 9800X3D allein wegen ein paar fehlender Megahertz nicht geschafft haben.

AMD Zen 5 Kerne L2+L3 3DVC Takt iGPU OC TDP/PPT Listenpreis Retail Release
"Ryzen 9 9990X3D" 16C/32T 16+64 MB 128 MB ? ? 200/?W ? ? vermtl. H2/2025
Ryzen 9 9950X3D 16C/32T 16+64 MB 64 MB 4.3/5.7 GHz 170/200W $699 / 769€ ab 682€ 12. März 2025
Ryzen 9 9950X 16C/32T 16+64 MB 4.3/5.7 GHz 170/200W $649 / 709€ ab 514€ 15. Aug. 2024
Ryzen 9 9900X3D 12C/24T 12+64 MB 64 MB 4.4/5.5 GHz 120/162W $599 / 659€ ab 574€ 12. März 2025
Ryzen 9 9900X 12C/24T 12+64 MB 4.4/5.6 GHz 120/162W $499 / 539€ ab 382€ 15. Aug. 2024
Ryzen 7 9800X3D 8C/16T 8+32 MB 64 MB 4.7/5.2 GHz 120/162W $479 / 529€ ab 463€ 7. Nov. 2024
"Ryzen 7 9700X3D" 8C/16T 8+32 MB 64 MB ? GHz ? ? 120/?W ? ? vermtl. H2/2025
Ryzen 7 9700X 8C/16T 8+32 MB 3.8/5.5 GHz 65/88W $359 / 399€ ab 269€ 8. Aug. 2024
Ryzen 7 9700F 8C/16T 8+32 MB 3.8/? GHz ? 65/88W ? ? möglw. Q3/2025
Ryzen 5 9600X3D 6C/12T 6+32 MB 64 MB ? ? ? ? ? möglw. Q3/2025
Ryzen 5 9600X 6C/12T 6+32 MB 3.9/5.4 GHz 65/88W $279 / 309€ ab 193€ 8. Aug. 2024
Ryzen 5 9600 6C/12T 6+32 MB 3.8/5.2 GHz 65/88W ? ab 209€ Januar 2025

Interessant an diesem zusätzlichen X3D-Achtkerner ist wohl vor allem, dass AMD damit schon das zweite zusätzliche Achtkern-Modell von Zen 5 erschaffen will – nach dem iGPU-losen Ryzen 7 9700F. Die Aktivitäten bei den (für AMD) üblichen Programmergänzungen scheinen sich mittels Zen 5 nunmehr wegzubewegen von den Sechskernern, wo es bei Zen 4 noch einen ganzen Strauß an abgewandelten kleineren Modellen gab – hin zu eben den Achtkernern. Beim X3D-Modell wird dies natürlich auch dadurch begünstigt, dass klar ist, dass ein "Ryzen 5 9600X3D" so seine Probleme haben wird, mit den anderen X3D-Modellen mitzuhalten. Aber generell könnte man hier auch einen Trend erkennen, dass es die kleineren und abgewandelten Modelle nun primär bei den Achtkernern gibt, anstatt wie vorher bei den Sechskernern. AMD dürfte dies natürlich nicht nur aus Freundlichkeit tun oder weil es zeitgemäß ist, sondern für AMD dürfte dies primär eine Maßnahme zur Hochhaltung der durchschnittlichen Verkaufspreise (wenigstens bei Zen 5) sein.