15

Gerüchteküche: Verbesserter Refresh zu Arrow Lake, 2026er Refresh zu Zen 5 und AM5-Support für Zen 7

YouTuber Moore's Law Is Dead ist mitten in der letzten Nacht mit einigen sehr interessanten Gerüchten zu kommenden Desktop-Prozessoren von AMD & Intel angerückt. Den Anfang machen hierbei Ausführungen zu einem verbesserten Refresh zu Arrow Lake, welcher etwas mehr als die bislang bekannten (minimal) besseren Taktraten sowie die neue NPU (nur bei Mobile-Modellen) bieten soll. Laut MLID soll jener Refresh nunmehr mit durchgehend beachtbaren Taktratensteigerungen arbeiten, nicht nur beim Takt der CPU-Kerne, sondern auch beim Ringbus sowie der Verbindung der einzelnen Tiles. Damit will man generell +5% Mehrperformance erreichen, unter Spielen hingegen sogar +7-10%. Dies ist jetzt nicht übermäßig, für eine reine Refresh-Generation auch auch nicht schlecht und soll daher von Intel sogar mit einem großen Launch und entsprechender Marketing-Kampagne bedacht werden.

    Intel Arrow Lake: verbesserter Refresh

  • spürbare Taktraten-Anhebung (vermutlich ~6 GHz)
  • Erhöhung des Ringbus-Takts sowie der Die-to-Die-Taktrate
  • angepeilte Performancesteigerung 7-10% in Spielen sowie 5% generell
  • Launch mit voller Marketing-Kampagne
  • Quelle: Gerüchteaussagen gemäß Moore's Law Is Dead @ YouTube

Augenscheinlich will Intel hiermit "Arrow Lake" noch einmal richtig Leben einhauchen – was AMD zu einem eigenen Refresh zu Zen 5 animieren soll. Selbiger soll im ersten Quartal 2026 erscheinen, somit nicht wesentlich später als der Arrow-Lake-Refresh und sich auf einen höheren Prozessoren-Takt sowie auch bessere Speicherunterstützung konzentrieren. Für letzteres steht unter Umständen ein neues Stepping des IODs im Raum, was somit eine aktualisierte Version des Speichercontrollers mitbringen könnte. Ob es damit einen höheren offiziellen Speichersupport beim Zen-5-Refresh gibt, bleibt abzuwarten, machbar wäre dies zumindest. Ob AMD insgesamt einen genauso hohen Performancegewinn über seinen Refresh liefern kann wie Intel beim Arrow-Lake-Refresh, bleibt ebenfalls abzuwarten. Eine kleine Differenz zuungunsten von AMD wäre allerdings kein Beinbruch, denn Intel hat derzeit den deutlich schlechteren Ruf aufzuholen und am Ende hat AMD immer noch seine X3D-Modelle an der absoluten Leistungsspitze.

    AMD Zen 5: Refresh-Generation in Q1/2026

  • bessere Speicherunterstützung durch womöglich verbesserten Speichercontroller (neue Steppings)
  • höhere Taktfrequenzen, potenziell 5.7–6 GHz für X3D-Modelle
  • mögliches Dual-V-Cache-Modell
  • Quelle: Gerüchteaussagen gemäß Moore's Law Is Dead @ YouTube

Und letztlich will der YouTuber AMD-Dokumentationen gesehen haben, nach welchen Zen 7 nunmehr auch auf dem Sockel AM5 angeboten werden soll. Jene Entscheidung soll vergleichsweise frisch sein, denkbarerweise befördert durch Intels (angebliche) Planungen, den Sockel LGA1954 über immerhin vier Intel-Generationen zu unterstützen. Technisch soll dies schlicht über die Weiternutzung des Zen6-IODs realisiert werden, was AMD zwar von (weiteren) Fortschritten bei den I/O-Features abschneiden würde, für AMD allerdings auch nicht ungewöhnlich wäre. Ein multipler Support von Zen 7 auf Sockel AM5 und AM6 gleichzeitig wurde hingegen nicht ins Spiel gebracht, augenscheinlich soll Zen 7 somit rein für den Sockel AM5 erscheinen. Dies würde bedeuten, dass AMD selbigen für wirklich lange Zeit (vermutlich ca. bis 2030) unterstützen würde, dass aber gleichzeitig die Unterstützung für DDR6-Speicher nicht vor dem (hypothetischen) "Zen 8" in den Jahren 2029/30 passieren könnte.

    AMD Zen 7: Support für Sockel AM5

  • angebliche Unterstützung des Sockels AM5 durch Dokumentation gedeckt
  • angeblich erst kürzliche AMD-Entscheidung hierzu (denkbarerweise wegen Intels Plan, LGA1954 für vier CPU-Generationen zu unterstützen)
  • AM5-Unterstützung damit bis ca. zum Jahr 2030
  • Zen 7 bis zu 32 CPU-Kerne für Consumer
  • mindestens 50% mehr IPC gegenüber Zen 4
  • Zen 7 soll 2028 erscheinen, mit kleiner Chance auf Ende 2027
  • Quelle: Gerüchteaussagen gemäß Moore's Law Is Dead @ YouTube

Grundsätzlich wäre dies dennoch eine eher positive Entwicklung, die längerwährende Möglichkeit einer Prozessoren-Aufrüstung auf derselben Mainboard-Plattform ist ein gern gesehenes Feature im DIY-Markt (und inzwischen sogar ein gewichtiges Verkaufsargument im Wettstreit mit Intel). Ob DDR6-Speicher damit ungebührlich ausgebremst wird, bleibt abzuwarten bzw. ist derzeit einfach noch nicht gut abzusehen. Eventuell kommt DDR6-Speicher auch zuerst im Server-Segment und legt im Consumer-Segment eine Ehrenrunde ein, womit diese Entscheidung für AMD keinen Nachteil bedeutet. Hierzu dürfte es sicherlich noch des längeren keine Klarheit geben, denn derzeit steht bei AMD schließlich erst einmal "Zen 6" an. Jenes ist terminlich auf Mitte 2026 zu verorten, während zu Zen 7 mehrheitlich das Jahr 2028 genannt wird. Somit muß sich AMD derzeit wohl noch nicht einmal final zum Sockel- und Speichersupport von Zen 7 entscheiden.

Dementsprechend ist insbesondere der Zen-7-Teil der MLID-Aussagen als noch nicht belastbare Information zu verstehen – selbst wenn das Gerücht zum aktuellen Zeitpunkt korrekt sein sollte, könnte AMD jene Planungen doch noch umstoßen. Bezüglich der MLID-Aussagen zu den Refreshs von Arrow Lake und Zen 5 handelt es sich hingegen um Produkte, welche im Zeitrahmen der nächsten 2-3 Quartale erscheinen werden, ergo gibt es hier kaum noch Spielraum der Hersteller für Änderungen. Die Gerüchte zu beiden Refreshes klingen erst einmal passabel realistisch wie auch sehr wohl umsetzbar – müssen sich aber dennoch erst noch als korrekt erweisen. Der YouTuber hat wie bekannt eine historisch durchwachsene Erfolgsquote mit seinen Gerüchtemeldungen, in letzter Zeit allerdings mit durchaus positiver Tendenz. Wirklich gänzlich unwahrscheinlich ist keiner der genannten Punkte, selbst die +50% IPC bei Zen 7 (gegenüber Zen 4) sind mit dreimal +15% von Zen 4 zu Zen 5 zu Zen 6 zu Zen 7 mathematisch problemlos erreichbar.