14

Umfrage-Auswertung: Welche Kern-Anzahl wünscht man sich für zukünftige Ryzen-CCDs?

Auszuwerten ist noch eine tatsächlich alte Umfrage vom Dezember 2024, wo seinerzeit in Folge der ersten entsprechenden Gerüchte zum Wunsch bei der Kern-Anzahl der Zen6-CCDs gefragt wurde. Jene Umfrage war damals bewußt vor der Zeit angelegt, da seinerzeit der Tape-Out von Zen 6 noch nicht realisiert war (anzunehmenderweise inzwischen abgeschlossen) und somit die damaligen Gerüchte noch nicht von der finalen, somit also festgelegten Hardware berichten konnten. Daher war die Frage auch als "Wunsch" und nicht als "Erwartung" formuliert. So oder so scheint AMD die Wünsche der Umfrageteilnehmer zu erfüllen, denn in großer Mehrheit wollen jene mehr als 8 CPU-Kerne beim nächsten Ryzen-CCD sehen: 47% stimmten für 12 CPU-Kerne, 44% für 16 CPU-Kerne und nur 9% für 8 CPU-Kerne. Dabei wird AMD jene 12 CPU-Kerne pro CCD gemäß allen Gerüchten mittels Zen 6 anbieten, während es 16 CPU-Kerne pro CCD möglicherweise bei Zen 7 geben soll.

Letzteres ist natürlich noch um einige Zeit von seinem Tape-Out entfernt, demzufolge kann die Gerüchteküche nunmehr in diesem Fall noch nicht über die finale Hardware reden. Für den Augenblick scheint es aber so, als würde AMD mit seinen künftig vergrößerten CCDs ziemlich exakt den Geschmack der Umfrageteilnehmer treffen. Inwiefern der von Intel kommende "Kern-Spam" mit 52 CPU-Kernen bei "Nova Lake" und angeblich bis zu 100 CPU-Kernen bei "Titan Lake" zukünftig die Vorstellungen & Erwartungen der Hardware-Gemeinde verschiebt, bleibt hingegen abzuwarten. Bei AMD ist natürlich einzurechnen, dass sich die Prozessoren-Anzahl im Desktop-Bereich durch die Verwendung von maximal zwei CCDs entsprechend verdoppelt, somit bis zu 24 CPU-Kerne bei den Desktop-Modellen von Zen 6, sowie bis zu 32 CPU-Kerne bei den Desktop-Modellen von Zen 7. Dennoch wird AMD in absehbarer Zeit erst einmal ins Hintertreffen bei der nominellen Anzahl der CPU-Kerne geraten, trotz dass man selbige bei den nächsten beiden Zen-Generationen erhöht.

Ein anderer Punkt zugunsten von AMD gegenüber den zukünftigen ManyCore-Prozessoren von Intel liegt in der (bislang) durchgehenden Benutzung voller Kerne im Desktop-Bereich. Dies soll auch auf Zen 6 zutreffen, für Zen 7 ist dies natürlich noch nicht sicher. Aber da AMD diese CCDs auch für Server-Prozessoren weiterverwendet und dort dann hingegen extra CCDs mit "c" Prozessoren-Kernen auflegt, sind Mischformen im Desktop-Segment eigentlich auch weiterhin nicht zu erwarten. Gemäß den Umfrageteilnehmer stoßen jene im Desktop-Segment sowieso nicht auf die große Gegenliebe: Nur 30,6% der Umfrageteilnehmer wünschen sich CCDs mit einer Mischung aus großen und "kleinen" CPU-Kernen, womit sich aber auch 69,4% der Umfrageteilnehmer CCDs mit ausschließlich großen CPU-Kernen wünschen. Bislang scheint AMD diesen Mehrheitswunsch im Desktop-Segment zu erfüllen – während Intel mittelfristig auf einer gänzlich anderen Strategie unterwegs ist, Richtung 2028 dann allerdings doch wieder zu einheitlichen Prozessoren-Kernen zurückfinden soll.