12

Umfrage-Auswertung: Welches Nutzungs-Interesse besteht an Frame Generation?

Mittels einer Umfrage von diesem April wurde nach dem Nutzungs-Interesse an Frame Generation gefragt, im Zuge der zunehmenden Bedeutung bzw. Anpreisung dieses Features. Die Meinung der Umfrageteilnehmer ist in dieser Frage ziemlich gespalten, gilt es sowohl einige klare Beführworter als auch viele Ablehner – und vor allem wiederum viele, die in der Mitte zwischen diesen beiden Polen stehen. Grundsätzlich kann man hierzu drei Antwortgruppen bilden: Die nicht interessierten Nutzer liegen hierbei mit 49,5% klar in Front. Dahinter kommen diejenigen, welche ein Nutzungsinteresse haben, dies aber an diverse Problemlösungen binden, mit immerhin schon 38,8%. Und letztlich gibt es mit 11,7% noch eine kleinere Gruppe an Umfrageteilnehmer, welche jetzt schon ihr vorbehaltloses Nutzungsinteresse äußern. Für eine vergleichsweise neue Technologie (mit Bindung an neuere Hardware), welche auch jetzt erst vermehrt seitens neuer Spiele unterstützt wird, sind diese Werte nicht einmal übel – da hatte manch andere neue Technologie in der Vergangenheit einen viel schwierigeren Weg zu gehen.

Letztlich geht es bei so etwas auch meistens nicht darum, alle Nutzer auf seine Seite zu ziehen, sondern einem beachtbar großen Nutzeranteil einen Mehrwert zu bieten – denn dann ist schon viel gewonnen, die ablehnend gestimmten Nutzer müssen die neue Technologie schließlich nicht zwangsweise nutzen. Der Ansatz hierfür ist bei "Frame Generation" gemäß diesem Umfrageergebnis durchaus vorhanden – allerdings verbunden auch mit der mehrheitlichen Aufforderung (an die Hersteller), sich den Problemen dieser Technologie zu widmen. Hierzu wurden wiederum in klarer Mehrheit sowohl Latenz als auch Bildqualität genannt, bei den singulären Antwortmöglichkeiten lag dann die Latenz-Frage klar vor der Bildqualitäts-Frage. Dabei dürfte letzteres für die Hersteller vermutlich einfacher zu bewältigen sein, es handelt sich bei Bildqualitäts-Fehlern durch Frame Generation letztlich nur um eine nicht ausreichend trainierte KI-Bilderzeugung, was mittels mehr Training mittelfristig durchaus zu lösen sein dürfte.

Die Frage der Latenz ist da eher der Knackpunkt, dafür muss wahrscheinlich noch wirklich ingenieurstechnische Leistung seitens der Grafikchip-Entwickler erbracht werden. Hier dürfte aller Vermutung nach auch jener Punkt liegen, an welchem die knappe Mehrheit eben kein Interesse an Frame Generation sieht: Einfach nur mehr Zwischenbilder auf dem Monitor anzuzeigen, ohne aber auch die dazu passende gefühlte Flüssigung bei den Nutzereingaben zu bieten, reicht nicht jedem bzw. ist auch für manche Spiele & Genres unpassend. Gleichfalls dürfte in der fast mehrheitlichen Ablehnung von Frame Generation auch der Gedanke mit hineinspielen, dass sich die Hardware- und Software-Entwickler besser um mehr reale Frames kümmern sollten, anstatt den billigen Weg der "Erfindung" von Frames zu gehen. Dabei dürfte trotzdem jedem klar sein, dass die Hersteller jenes Thema natürlich trotzdem weitertreiben werden bzw. gerade die Grafikchip-Entwickler mittels "Neural Rendering" langfristig für noch viel weitergehende Ausführungen von Framegenerierung planen.