7

News des 7. Mai 2025

ComputerBase und VideoCardz thematisieren die ersten Testberichte zur Radeon RX 9070 GRE aus China, welche eine gewisse Performance-Richtung zur Karte vorgeben. Jene sieht die Radeon RX 9070 GRE unter höheren Auflösungen auf Augenhöhe zur GeForce RTX 5070, unter FullHD wohl leicht darunter. Genauer läßt sich dies noch nicht sagen, dafür ist mancher Test zu chaotisch angelegt, spielt bei geringen Abständen natürlich auch die (üblicherweise nicht deklarierte) Verwendung von werksübertakteten Karten mit hinein und bieten Sprach- wie Schriftbarriere zusätzliche Stolpersteine bei der genauen Einordnung dieser Benchmark-Zahlen. Aber vertraut man (vorerst) dieser ersten Einschätzung einer groben Performance-Höhe wie bei der GeForce RTX 5070, dann ergibt sich ein schon recht praktikabler Vorgeschmack auf einen späteren (möglichen) Release der Radeon RX 9070 GRE auch in der westlichen Welt.

5060Ti-16GB 5070 9070GRE 9070
Chip-Basis nVidia GB206 nVidia GB205 AMD Navi 48 AMD Navi 48
Hardware 3 RE, 36 SM @ 128-Bit, 32MB L2 5 RE, 48 SM @ 192-bit, 48MB L2 3 RE, 48 CU @ 192-Bit, 48MB IF$ 4 RE, 56 CU @ 256-bit, 64MB IF$
FullHD Perf-Index 1980% 2560% geschätzt ~2400-2500% 2710%
4K Perf-Index 293% 408% geschätzt ~390-420% 440%
Real-Verbrauch 163W 230W ?  (TDP=220W) 220W
Listenpreis $429 / 449€ $549 / 619€ ? $549 / 629€
Straßenpreis 449-490 Euro 585-620 Euro ca. 510€ in China 648-700 Euro
Release 16. April 2025 5. März 2025 8. Mai 2025 (China-only) 6. März 2025

Denn mit umgerechnet ~510 Euro ist die Karte preislich leicht niedriger angesetzt als die GeForce RTX 5070, bietet also zu grob derselben Performance einen um die 70 Euro besseren Preispunkt an. Da die Radeon RX 9070 GRE bei einer TDP von 220 Watt kaum mehr verbrauchen dürfte als die Radeon RX 9070 non-XT oder auch die GeForce RTX 5070 selber (Realverbrauch 230W) sowie auch die RayTracing-Performance der Radeon RX 9070 GRE generell gelobt wird (angeblich auch auf Augenhöhe mit der GeForce RTX 5070, was zu überprüfen wäre), liegt AMD somit auch bei den Nebenpunkten nicht falsch – sondern bietet halt die Performance der GeForce RTX 5070 zum etwas günstigeren Preis an. Listenpreis-mäßig ist die Karte zwar ziemlich nahe an der Radeon RX 9070 non-XT angesetzt (4199 zu 4499 RMB), aber in der Praxis der chinesischen Straßenpreise (~4200 RMB) liegt man gut zwischen GeForce RTX 5060 Ti und 5070 (~3600 vs ~5000 RMB). Anders formuliert: Zur aktuellen Straßenpreis-Situation wäre die Radeon RX 9070 GRE auch für die restliche Welt eine überlegenswerte Alternative. Zum (wahrscheinlich erst viel späteren) weltweiten Release könnte dies natürlich auch schon wieder anders sehen – und wäre dann demzufolge neu zu bewerten.

Beim TechSpot (in Video-Form bei Hardware Unboxed @ YouTube) hat man sich GeForce RTX 5060 Ti 8GB gegen Arc B580 angesehen – eine hochinteressante Konstellation, denn eigentlich sollte hier die nVidia-Grafikkarte mit einem FullHD Perf-Index von ~1980% sehr klar gegenüber der Intel-Grafikkarte mit einem FullHD Perf-Index von nur 1460% gewinnen. Aber zugleich ist dies auch ein Wettbewerb von 8 gegen 12 GB Grafikkartenspeicher – mit der höheren VRAM-Menge auf Seiten der nominell deutlich langsameren Intel-Grafikkarte. Und dies macht im Jahr 2025 inzwischen genauso viel und teilweise mehr aus als eine nominell um ca. 30-35% höhere Performance. Denn schon unter den FullHD-Benchmarks kommt die kleinere Arc B580 an das Resultat der nominell klar größeren GeForce RTX 5060 Ti 8GB heran, bei den Minimum-Frameraten liegt die Intel-Karte sogar eindeutig vorn.

FHD: avg FHD: 1%min WQHD: avg WQHD: 1%min
GeForce RTX 5060 Ti 8GB 100% 50% 100% 62%
Arc B580 99% 71% 118% 95%
gemäß der Benchmarks von TechSpot unter 5-6 Spiele-Titeln

Unter der WQHD-Auflösung kehren sich die Performance-Verhältnisse dann sogar um: Die nominell kleinere Arc B580 kommt selbst bei den durchschnittlichen Frameraten beachtbar schneller als die nominell viel stärkere GeForce RTX 5060 Ti 8GB heraus. Der einzige Grund liegt in den 12 GB VRAM der Intel-Lösung, was sich heutzutage unter ausgesuchten Benchmarks eben bereits derart stark bemerkbar macht, dass selbst eine ganze Performance-Klasse höher angesiedelte Karten zu schlagen sind. Natürlich gilt dies durch den Punkt abzuschwächen, dass der TechSpot hier kein vollständiges Benchmark-Feld angesetzt hat, sondern durch gezielte Benchmark-Wahl die Unterschiede betont, in gewissem Sinn sogar überbetont hat. Aber andererseits nimmt man damit auch nur vorweg, was die Spiele der Jahre 2025, 2026 und nachfolgende an Hardware- und VRAM-Anforderungen mitbringen werden – da wird der VRAM-Hunger nicht weniger, sondern eher sogar noch breiter verteilt daherkommen.

In der Summe hat man hiermit den wohl besten Artikel zur VRAM-Problematik neuer 8-GB-Grafikkarten im Jahr 2025 geliefert. Dann, wenn nominell viel kleinere Karten allein wegen des VRAM-Vorteils solche großen Performance-Abstände zu überbrücken in der Lage sind, sollte zudem das Ende einer spezifischen VRAM-Größe erreicht sein bzw. die Hersteller davon absehen, neue Grafikkarten mit dieser nunmehr obsoleten VRAM-Größe aufzulegen. Als Ausnahme hiervon sind allein explizite Einsteiger-Modelle zu sehen, wo man davon ausgeht, dass deren Nutzer die neuesten Spieletitel nicht zwingend mit den besten Texturensettings oder auch RayTracing bestreiten wollen. Nur sollte diesem harschen Qualitäts-Einschnitt dann immer auch ein äquivalenter Preisvorteil gegenüberstehen, die Preise also echtes Einsteiger-Niveau erreichen. Dies ist derzeit bei der GeForce RTX 5060 Ti 8GB für knapp 400 Euro überhaupt nicht zu sehen, die Karte wird zudem mittels der Arc B580 von einer Intel-Grafikkarte vernascht, welche um 100 Euro günstiger (!) zu bekommen ist.