YouTuber der8auer hat sich die GeForce RTX 4060 Ti auf PCIe 3.0 angesehen. Wie auch bei anderen auf 8 PCIe-Lanes gekürzten Karten zeigen sich hierbei gewisse Performance-Einbußen, wenn man die richtigen Spieletitel heraussucht. Jene Einbußen werden verstärkt durch die VRAM-Knappheit dieser Karte, was heutzutage sogar besser darstellbar ist als vor einigen Jahren, als erstmals derart beschnitte Grafikkarten auftauchten. Das Video arbeitet diesen Effekt allerdings nur eher indirekt heraus: So kommt eine GeForce RTX 4060 Ti auf PCIe 3.0 im Schnitt der vier Benchmarks (unter der 1440p-Auflösung, unüblich für die 4060Ti) nur um +3,4% vor der GeForce RTX 3060 Ti auf ebenfalls PCIe 3.0 heraus. Dies deutet einen gewissen Unterschied zu den üblichen Benchmarks auf PCIe 4.0 an, denn dort gab es in derselben Karten- und Auflösungs-Situation ein Performance-Plus von +9,3%.
WQHD/1440p | 3060Ti → 4060Ti | Quelle |
---|---|---|
PCI Express 4.0 | +9,3% | Launch-Analyse GeForce RTX 4060 Ti & Radeon RX 7600 |
PCI Express 3.0 | +3,4% | der8auer @ YouTube |
VideoCardz berichten über die Vorstellung einer weiteren Grafikkarte des chinesischen Grafikchip-Entwicklers "Moore Threads". Die "MTT S70" ist allerdings noch keine neue Generation, sondern schlicht eine Salvage-Ausführung der bekannten MTT S80 aus der "Chunxiao"-Architekturstufe, bei welcher die 4096 FP32-Einheiten samt 256-Bit-Speicherinterface der S80-Karte nunmehr auf 3584 FP32 @ 224 Bit bei der S70-Karte abgespeckt werden. Mit der Verkleinerung des Speicherinterfaces einher geht auch eine geringere Speicherbestückung auf der etwas komisch aussehenden Speichergröße von 7 GB. Eine weitere Abspeckung betrifft das PCI-Express-Interfaces, welches auf der S70-Karte nur im 4.0-Modus laufen darf – im Gegensatz zum 5.0-Modus der S80-Karte.
MTT S60 | MTT S70 | MTT S80 | |
---|---|---|---|
Architektur | MUSA "Sudi" | MUSA "Chunxiao" | |
MUSA-Cores (FP32) | 2048 | 3584 | 4096 |
Speicherinterface | 128 Bit (?) | 224 Bit | 256 Bit |
Speicher | 8 GB LPDDR4X | 7 GB GDDR6 | 16 GB GDDR6 |
Rohleistungen | 6 TFlops | 11,2 TFlops & 392 GB/sec | 14,4 TFlops & 448 GB/sec |
PCI Express | ? | PCIe 4.0 x16 | PCIe 5.0 x16 |
Performance-Werte | ? | ? | [1] + [2] |
Vorstellung | März 2022 | Mai 2023 | November 2022 |
Alle Entscheidungsgrundlagen zu dieser Frage findet man in den zahlreichen Launchreviews, dem Forendiskussions-Thread zum Launch sowie natürlich der Launch-Analyse zu dieser Karte.
PS: Diskussion zur Umfrage und zum Umfrageergebnis in unserem Forum.
Hardware Unboxed @ Twitter zeigen eine erste GeForce RTX 4060 non-Ti, gefunden beim Computex-Stand von MSI. Konkret handelt es sich um eine "Ventus 2X Black OC", sprich ein vergleichsweise Standard-Design mit leichter Werksübertaktung, welches üblicherweise nahe zum nVidia-Listenpreis in den Handel geht. Beachtbar ist das (relativ) kompakte Kartendesign, die Kartenlänge dürfte bei ca. 22cm liegen (allerdings weiterhin DualSlot). Sicherlich sind auch noch kleinere Karten und auch SingleSlot-Modelle denkbar, schließlich liegt die TDP der GeForce RTX 4060 non-Ti bei nur 115 Watt. Selbige soll Anfang Juli erscheinen, scheint allerdings technisch bereits spruchreif zu sein – kein Wunder, nVidia setzt den zugrundliegenden AD107-Chip bereits seit Jahresbeginn im Mobile-Segment ein.
GeForce RTX 4060 8GB | GeForce RTX 4060 Ti 8GB | GeForce RTX 4060 Ti 16GB | |
---|---|---|---|
Chip-Basis | nVidia AD107-400 | nVidia AD106-350 | nVidia AD106-351 |
Hardware | 24 Shader-Cluster (3072 FP32) @ 128-Bit-Interface, 24 MB Level2-Cache | 34 Shader-Cluster (4352 FP32) @ 128-Bit-Interface, 32 MB Level2-Cache | |
Taktraten | 1.83/2.46 GHz & 17 Gbps | 2.31/2.54 GHz & 18 Gbps | 2.31/2.54 GHz & 18 Gbps |
Speicherausbau | 8 GB GDDR6 | 8 GB GDDR6 | 16 GB GDDR6 |
TDP | 115W | 160W | 165W |
Founders Edition | nein | ja | nein |
Liste / UVP | $299 / 329€ | $399 / 439€ | $499 / 549€ |
Release | Anfang Juli 2023 | 24. Mai 2023 | Ende Juli 2023 |
Die seitens Twitterer TechEpiphany erhobene Grafikkarten-Verkaufsstatistik der Mindfactory zeigt für die 21. Woche nur eine nominelle Erholung der Grafikkarten-Verkäufe, trotz des Doppel-Launches innerhalb dieser Woche. Denn zwar liegt die verkaufte Stückzahl leicht höher, der damit erzielte Umsatz ging allerdings trotzdem leicht nach unten, entsprechend dem Charakter der beiden neuen Grafikkarten als (unterhalb des Durchschnitts-Preises liegende) Mainstream-Modelle. Ein (selbst nur kleiner) Marktimpuls ist hier ganz augenscheinlich nicht erfolgt – trotz aller Unwägbarkeiten, welche mit der Verwendung der Verkaufstatistik nur eines einzelnen Händlers einhergehen.
Grafikkarten-Verkäufe der Mindfactory im Jahr 2023 | |||||
---|---|---|---|---|---|
Absatz | Absatz-Anteile | Umsatz | Umsatz-Anteile | ASPs | |
3. Woche 2023 | 3940 Stück | 42,3% 57,2% 0,5% | 2,92M € | 37,5% 62,3% 0,2% | 656€ 807€ 270€ |
4. Woche 2023 | 3750 Stück | 40,8% 58,4% 0,8% | 2,83M € | 34,5% 65,3% 0,2% | 639€ 845€ 210€ |
6. Woche 2023 | 3955 Stück | 43,6% 56,1% 0,3% | 2,48M € | 39,5% 60,3% 0,2% | 568€ 673€ 354€ |
7. Woche 2023 | 3975 Stück | 43,0% 56,2% 0,8% | 2,88M € | 35,6% 64,1% 0,3% | 600€ 825€ 270€ |
8. Woche 2023 | 3285 Stück | 42,3% 57,7% 0% | 2,34M € | 37,1% 62,9% 0% | 624€ 811€ —— |
9. Woche 2023 | 4075 Stück | 52,4% 47,6% 0% | 2,86M € | 47,9% 52,1% 0% | 641€ 766€ —— |
11. Woche 2023 | 3810 Stück | 55,4% 44,3% 0,3% | 2,86M € | 47,6% 52,3% 0,1% | 645€ 886€ 282€ |
12. Woche 2023 | 3350 Stück | 57,3% 42,1% 0,6% | 2,40M € | 48,9% 50,9% 0,2% | 611€ 867€ 254€ |
13. Woche 2023 | 2375 Stück | 61,9% 38,1% 0% | 1,68M € | 57,7% 42,3% 0% | 658€ 784€ —— |
14. Woche 2023 | 2945 Stück | 58,4% 40,6% 1,0% | 2,00M € | 49,9% 49,8% 0,3% | 579€ 833€ 183€ |
15. Woche 2023 | 4510 Stück | 59,0% 40,6% 0,4% | 2,96M € | 50,4% 49,4% 0,2% | 559€ 798€ 289€ |
16. Woche 2023 | 4115 Stück | 50,3% 49,2% 0,5% | 2,95M € | 43,5% 56,4% 0,1% | 619€ 821€ 201€ |
17. Woche 2023 | 3390 Stück | 48,4% 51,3% 0,3% | 2,39M € | 40,8% 59,1% 0,1% | 595€ 811€ 284€ |
18. Woche 2023 | 3045 Stück | 56,2% 43,2% 0,6% | 2,05M € | 45,3% 54,5% 0,2% | 543€ 850€ 202€ |
19. Woche 2023 | 2775 Stück | 52,6% 46,7% 0,7% | 1,87M € | 43,5% 56,3% 0,2% | 557€ 814€ 219€ |
20. Woche 2023 | 2105 Stück | 44,2% 54,9% 0,9% | 1,51M € | 36,5% 63,2% 0,3% | 592€ 825€ 219€ |
21. Woche 2023 | 2240 Stück | 50,0% 50,0% 0% | 1,47M € | 40,4% 59,6% 0% | 531€ 782€ —— |
alle Daten basierend auf den Erhebungen von @TechEpiphany auf Twitter; Wochenkonvention: Sonntag zu Samstag |
Mittels Radeon RX 7600 und GeForce RTX 4060 Ti dehnen AMD & nVidia die aktuelle Ada/RDNA3-Generation erstmals auf das Mainstream-Segment aus. Die jeweiligen Ansätze sind hierbei grundverschieden: Die GeForce RTX 4060 Ti will fast ins Midrange-Segment hineingehen, ist zumindest die klar schnellste Mainstream-Lösung mit dementsprechend hohen Preispunkt. Die Radeon RX 7600 stellt eher den absoluten Gegenentwurf dar, hierbei ging es zuerst um einen günstigstmöglichen Preispunkt, welcher dann auch deutlich niedriger als bei der nVidia-Karte ausfällt. Trotzdem werden nachfolgend beide Grafikkarten zusammen betrachtet: Zum einen kamen jene nur einen Tag voneinander getrennt heraus, herrscht somit zwischen den entsprechenden Testberichten durchgehend Benchmark-Kontinuität. Zum anderen sind es eben beiderseits "nur" 8-GB-Grafikkarten, und demzufolge (heutzutage) in ihren Wirkmöglichkeiten beschränkt. Was beide neuen Mainstream-Grafikkarten eint wie trennt und wie sich jene im großen Performance-Bild einordnen lassen, soll die nachfolgende Launch-Analyse beleuchten ... zum Artikel.
6650XT | 7600 | 3060Ti | 3070 | 4060Ti | |
---|---|---|---|---|---|
gemittelte FHD Raster-Perf. | 75,6% | 79,9% | 89,6% | 101,1% | 100% |
gemittelte RT-Perf. (FHD) | 55,0% | 60,1% | 88,2% | 100,3% | 100% |
Straßenpreis (ab) | 252€ | 288€ | 329€ | 439€ | 428€ |
Perf/Preis: Raster @ FHD | 128% | 119% | 117% | 99% | 100% |
Perf/Preis: RT @ FHD | 93% | 89% | 115% | 98% | 100% |
Notebookcheck haben ihren früheren Test der Radeon 780M iGPU nunmehr um Benchmark-Werte jener integrierten Grafiklösung der RDNA3-Generation auch noch unter LPDDR5/6400-Speicher wiederholt. Jene Zahlen kamen mangels entsprechender Notebooks vom "Asus ROG Ally Z1 Extreme" Gaming-Handheld, welcher mit exakt dieser Hardware-Konfiguration läuft. Trotz geringer Einschränkungen beim iGPU-Takt wurde somit das Performance-Ergebnis des Asus-Notebooks mit Radeon 780M samt nur DDR5/4800-Speicher beachtbar überboten. Die Differenzen zwischen beiden 780M-Konfigurationen sind nicht großartig, aber immerhin war hier nur der bessere Speicher verbunden sogar mit einem kleinen Chiptakt-Malus am wirken.
Radeon 680M + 6850U | Radeon 680M + 7735HS | Radeon 780M + 7940HS | Radeon 780M (Ally Z1E) | |
---|---|---|---|---|
Technik | Lenovo ThinkPad P14s G3: Ryzen 7 Pro 6850U (Zen 3+, 8C/16T, 31/36W), DualChannel LPDDR5/6400 | Lenovo Yoga Pro 7 14: Ryzen 7 7735HS (Zen 3+, 8C/16T, 54/60W), DualChannel LPDDR5/6400 | Asus ROG Zephyrus G14: Ryzen 9 7940 HS (Zen 4, 8C/16T, 80/80W), DualChannel DDR5/4800 | Asus ROG Ally Z1 Extreme: Ryzen Z1 Extreme (Zen 4, 8C/16T, 30/43W), DualChannel LPDDR5/6400 |
3DMark FireStrike (GPU) | 7319 | 7593 | 7213 | 7865 |
3DMark TimeSpy (GPU) | 2458 | 2578 | 2601 | 2854 |
3DMark Port Royal (GPU) | - | 984 | 1524 | - |
Schnitt aus 6 Spiele-Benchmarks | 72,3% | 79,5% | 76,2% | 81,9% |
gemäß der Ausführungen von Notebookcheck |
Der Marktstart der Radeon RX 7600 lief ziemlich gleich zum Marktstart der GeForce RTX 4060 Ti ab: Auswahl und Verfügbarkeit waren recht schnell gegeben, die UVP wurde breitflächig eingehalten. Und gleichfalls war das beobachtbare Absatzgeschehen wiederum mager: Am nächsten Frühmorgen sind es bei der Mindfactory grob 30-40 Stück, welche verkauft wurden (die Zahl ist recht ungenau wegen höheren Anzahl an gelisteten Kartenmodellen gegenüber der GeForce RTX 4060 Ti). Damit liegt die Verkaufszahl zur Radeon RX 7600 sicherlich nicht außerhalb jenes Rahmens, welchen die GeForce RTX 4060 Ti mit grob 30 Stück bei der Mindfactory am Launchtag verkauften Exemplaren aufgestellt hat. Beides sind natürlich arg schwache Zahlen für einen Launchtag, an welchem auch schon einmal 300-400 Stück verkauft werden können. Somit kann auch der Marktstart der Radeon RX 7600 als klarer Reinfall gewertet werden.
7600, UVP: 299€ | Bestpreis | Preis-Spanne | Lieferbarkeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Marktstart (25. Mai, 15 Uhr) | 299 Euro | 299-339 Euro | ★★☆☆☆ | 4 Angebote zur UVP |
Marktstart +1h (25. Mai, 16 Uhr) | 299 Euro | 299-369 Euro | ★★★☆☆ | 10 Angebote zur UVP |
Marktstart +4h (25. Mai, 19 Uhr) | 299 Euro | 299-369 Euro | ★★★☆☆ | 12 Angebote zur UVP |
Marktstart +14h (26. Mai, 5 Uhr) | 298 Euro | 298-369 Euro | ★★★☆☆ | 13 Angebote zur UVP, eines darunter |
bezogen ausschließlich auf als "direkt lieferbar" klassifizierte Angebote |
nVidia hat seine Geschäftsergebnisse für das grobe erste Jahresquartal 2023 vorgelegt, welches bei nVidia das erste Finanzquartal des Finanzjahres 2024 bilden und abweichend vom Kalender von Februar bis April verläuft. In diesem Zeitraum hat sich nVidia deutlich vom Negativtrend bei Intel und bei AMD entkoppelt können, zeigt und erwartet auch zukünftig wieder klar aufwärtsgehende Ergebnisse. Noch befindet sich nVidia allerdings in einem gewissen Umsatztal bzw. ist erst zur Hälfte aus diesem heraus: Damit sehen alle Ergebnisse gegenüber dem direkten Vorquartal glänzend aus (+19% Umsatz, +44% Gewinn, +37% non-GAAP operativ), gegenüber dem Vorjahreszeitraum gibt es aber immer noch zumeist Minuszahlen (–13% Umsatz, +26% Gewinn, –23% non-GAAP operativ).
Q1/2022 | Q2/2022 | Q3/2022 | Q4/2022 | Q1/2023 | |
---|---|---|---|---|---|
Umsatz | 8288 Mio. $ | 6704 Mio. $ | 5931 Mio. $ | 6051 Mio. $ | 7192 Mio. $ |
(nomineller) Gewinn | 1618 Mio. $ | 656 Mio. $ | 680 Mio. $ | 1414 Mio. $ | 2043 Mio. $ |
Bruttomarge | 65,5% | 43,5% | 53,6% | 63,3% | 64,6% |
operativer non-GAAP-Gewinn | 3955 Mio. $ | 1325 Mio. $ | 1536 Mio. $ | 2224 Mio. $ | 3052 Mio. $ |
Der Marktstart der GeForce RTX 4060 Ti verlief vornehmlich unspektakulär: So gab es ausreichend Angebot, innerhalb kurzer Zeit gingen alle neuen Händlerangebote online. Zudem wurde die UVP einwandfrei und nicht nur von ein paar wenigen Angeboten eingehalten – und zeichnete sich somit das Bild eines Grafikkarten-Launches mit viel Auswahl, Preisstabilität und einwandfreier Lieferbarkeit ab. Kurzzeitig gab es bei der 'Mindfactory' sogar mal mit 419 Euro einen Preis klar unterhalb der UVP (439€) zu sehen. Dieses Angebot wurde allerdings wieder zurückgenommen, dieselbe Karte wird nunmehr mit 435 Euro nur noch minimal unter UVP gelistet. Ob die Mindfactory hiermit eventuell austesten wollte, ob ein besserer Preispunkt auch zu besseren Absätzen führt, ist nicht bekannt.
4060Ti, UVP: 439€ | Bestpreis | Preis-Spanne | Lieferbarkeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Marktstart (24. Mai, 15 Uhr) | 439 Euro | 439-519 Euro | ★★☆☆☆ | 3 Angebote zur UVP |
Marktstart +1h (24. Mai, 16 Uhr) | 439 Euro | 439-529 Euro | ★★★☆☆ | 17 Angebote zur UVP |
Marktstart +4h (24. Mai, 19 Uhr) | 419 Euro | 419-529 Euro | ★★★★☆ | 16 Angebote zur UVP, eines darunter |
Marktstart +14h (25. Mai, 5 Uhr) | 435 Euro | 435-529 Euro | ★★★★☆ | 16 Angebote zur UVP, eines darunter |
bezogen ausschließlich auf als "direkt lieferbar" klassifizierte Angebote |