7

News des 6./7. September 2025

Im Zuge dessen, dass YouTuber 'Moore's Law Is Dead' kürzlich den RTX50-Refresh mit neuen AMD-Grafikkarten in Verbindung gebracht hat, lohnt sich wohl die Aufstellung einer mittelfristigen Grafikkarten-Roadmap für AMD & nVidia, um dies alles klarer in Form zu bringen. Nach derzeitigem Wissensstand werden beide Grafikchip-Entwickler dabei wieder einen 2-Jahres-Zyklus bis zur echten nächsten Chip-Generation gehen, sprich vor dem Jahreswechsel 2026/27 gibt es von AMD & nVidia keine auf neuer Architektur basierenden Grafikchips. Dies ist bei AMD dann die RDNA5/UDNA-Architektur, zu welcher es gerade in letzter Zeit einige Leaks gab (siehe Tabelle). Bei nVidia ist es noch unbestimmt, unter welchem Architektur-Namen der Blackwell-Nachfolger im Gaming-Segment antritt. Technologisch sollte man eigentlich einen anderen Codenamen als "Rubin" benutzten, da sich die HPC/AI-Chips gegenüber den Gaming/Consumer-Chips bei nVidia inzwischen viel zu sehr unterscheiden. Allerdings galt dies auch schon für "Blackwell" – und dort hat sich nVidia bekanntermaßen dafür entschieden, die Gaming/Consumer-Chips trotzdem unter dem Siegel der HPC/AI-Architektur laufen zu lassen.

aktuell Jahreswechsel 2025/26 Jahreswechsel 2026/27
AMD RX9000-Serie (RDNA4):
Radeon RX 9070 XT
Radeon RX 9070
Radeon RX 9060 XT 16GB
Radeon RX 9060 XT 8GB
Programm-Ergänzungen:
Radeon RX 9070 GRE 16GB
Radeon RX 9070 GRE 12GB
Radeon RX 9060

(weltweiter Start selbiger derzeit China/OEM-exklusiven Lösungen)
Zudem gibt es das Gerücht über eine "Radeon RX 9080 XT" an der Leistungsspitze, dies ist aber wegen der dafür benötigten Auflage eines extra Chips ("Navi 48X") sehr fraglich.
RDNA5/UDNA:
neues Chip-Portfolio von LowEnd bis HighEnd mit neuem Chiplet-Ansatz, verdoppelte FP32-Einheiten pro Shader-Cluster, angeblich deutlich mehr RayTracing-Power
nVidia RTX50-Serie (Blackwell):
GeForce RTX 5090
GeForce RTX 5080
GeForce RTX 5070 Ti
GeForce RTX 5070
GeForce RTX 5060 Ti 16GB
GeForce RTX 5060 Ti 8GB
GeForce RTX 5060
GeForce RTX 5050
RTX50-Refresh:
GeForce RTX 5080 Super
GeForce RTX 5070 Ti Super
GeForce RTX 5070 Super

Zum "SUPER"-Refresh gibt es bereits die Hardware-Grunddaten sowie Gerüchte zu Performance & Preis. Mit dem Erscheinen dieses Refreshs sollen dann 5070Ti & 5080 EOL gehen, womöglich auch die 5070.
RTX60-Serie:
Architektur und Ausrichtung dato vollkommen unbekannt
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen

Um die noch eher längere Zeitspanne bis zur nächsten echten Chip-Generation zu überbrücken, scheinen beide Grafikchip-Entwickler dann grundverschiedene Strategien anzusetzen: Bei nVidia gibt es einen RTX50-Refresh mit drei "SUPER"-Modellen zum Jahreswechsel 2025/26, welche wohl mindestens zwei der vorherigen RTX50-Grafikkarten obsolet werden lassen. Sicher ist letzteres aber noch nicht, dies hängt an den nach wie vor nicht genau bekannten Preispunkten der drei Refresh-Modelle. Neue Chips setzt nVidia hierfür im übrigen nicht ein, der komplette RTX50-Refresh basiert auf den bereits bekannten GB20x-Chips. Infos zu weiteren "SUPER"-Modellen (wie für die 5060er Serie) oder zu weiteren GB202-basierten Lösungen (GeForce RTX 5080 Ti oder Blackwell Titan) haben sich derweil immer noch nicht ergeben, selbige zusätzlichen Karten waren auch immer nur im Feld der Thesen unterwegs, es gab keine wirklich handfesten Gerüchte zu selbigen. Je weiter die Zeit voranschreitet, um so unwahrscheinlicher wird es damit, dass nVidia mehr als die drei bekannten "SUPER"-Modelle auflegt.

AMD hingegen geht nicht den Weg von Refreshes, sondern von Programm-Ergänzungen – welche also nicht vorherige Lösungen ersetzen, sondern in den Preis- und Performance-Zwischenraum bestehender Grafikkarten geht. Hierunter fällt die Radeon RX 9070 GRE in ihren beiden Speicher-Varianten 12 und 16 GB – jene geht in den Zwischenraum von Radeon RX 9060 XT und 9070 non-XT. Dabei ist die Radeon RX 9070 GRE 12GB bekannterweise schon in China am Markt, aber noch fehlt zu dieser der weltweite Release. Möglicherweise kommt jener dann nur zugunsten der Radeon RX 9070 GRE 16GB. In dieselbe Schiene fällt auch die genauso derzeit OEM-exklusive "Radeon RX 9060" (non-XT), welche denkbarerweise noch zu einem Retail-Launch gelangen könnte und dann das RDNA4-Portfolio nach unten hin abschließen würde. Nach oben hin gibt es hingegen das Gerücht zu einer "Radeon RX 9080 XT", welches allerdings wegen der dafür notwendigen Auflage eines neuen Chips (angeblich "Navi 48X") als die unwahrscheinlichste aller möglichen Neuvorstellungen angesehen werden muß. Kommt selbige Karte nicht, dann würde auch AMD diese Programmergänzungen ganz ohne neue Chips bestreiten – und damit untermauern, dass neue Grafikchips üblicherweise wirklich nur aller zwei Jahre aufgelegt werden.

Twitterer SiliconFly weist darauf hin, dass die originalen Aussagen des Qualcomm-CEOs zur Intel-Fertigung nicht zwingend eine Schlagzeile á "nicht gut genug" rechtfertigen. Zum einen hat der Qualcomm-CEO das in dieser Härte nicht gesagt, zum anderen weist der Twitter darauf hin, dass Qualcomm hier einfach spezielle Eigenschaften des Fertigungsverfahrens fehlen dürften, auf welche der üblicherweise Mobile-SoCs und andere Kleinchips entwickelnde Hersteller angewiesen ist. Im genauen sollen das die Standard-Bibiliothek für LowPower-Zellen sein, welche TSMC seinen Abnehmern an Mobile-SoCs schon des längeren anbietet, welche Intel bei 18A aber nicht integriert hat (kommt wohl mit 14A). Für Qualcomm ist deren Fehlen (bei Intel) natürlich ein No-Go – verwunderlich ist eher, dass Intel den 18A-Node überhaupt für die Fertigung fremder Chips freigegeben hat, wenn man damit das große Segment der Mobile-SoCs nicht bedienen kann. Die Hersteller größerer Chips sind schließlich in aller Regel Intel-Kontrahenten, unter diesen sind Kunden für die Intel-Foundry somit schwerer zu aquireren.

Not an option today. I think we would like Intel to be an option. They have been talking about moving to the next process technology, which they call it the one that comes after 18A. For us, we need a technology that has efficient power consumption.
Quelle:  Qualcomms CEO Cristiano Amon gegenüber Bloomberg, veröffentlicht am 5. September 2025

Shortcuts: Twitterer Haze weist auf Vorbereitungshandlungen zum Packaging eines neuen Intel-Grafikchips hin – direkt bekannt als "G31", sprich der größere Battlemage-Chip. Jener dürfte als "Arc B700" Serie wohl noch diesen Herbst antreten. VideoCardz zeigen die Notiz einer "Radeon RX 9060 XL" in einer AMD-eigenen Dokumentation. Dies könnte auf eine weitere Navi-44-basierte Grafikkarte hindeuten – oder einfach nur eine andere Schreibweise der "Radeon RX 9060" (non-XT) darstellen, welche den Navi-44-Grafikchip in vermutlich in eben jener "XL"-Ausführung verwendet. Und letztlich zeigen WCCF Tech noch eine GeForce RTX 5090 mit gleich 128 GB VRAM, angeblich ein Prototyp (und damit keine eigene Modifikation). Prinzipiell wäre so etwas möglich mit 4-GByte-Speicherchip (aber bislang keine Fertigung hierzu bekannt) samt Clamshell-Verfahren. Die wahrscheinlichere Auflösung ist jedoch schlicht eine Übertölpelung des Anzeigetools, wie Twitterer Gray mit seiner GeForce RTX 3060 mit (vorgeblichen) 1024 GB VRAM nahelegt.