8

News des 8. September 2025

Twitterer RawMango weist zum (kürzlich erspähten) Packaging des "BMG-G31" Chips auf den interessanten Punkt hin, dass beim bisherigen "BMG-G21" es 2½ Monate von einer ähnlichen Packaging-Meldung bis zum Launch gedauert hat. Die darauf basierende Intel Arc B700 Serie wäre demzufolge erst kurz vor Jahresschluß zu erwarten, ähnlich der Arc B500 Serie letztes Jahr (Arc B580 kam erst am 13. Dezember 2024). Damit kommt Intel mit seinem eigentlich als RDNA4- und Blackwell-Kontrahenten gedachten Midrange-Chip wohl bereits mitten in den Blackwell-Refresh hinein. Andererseits dürfte BMG-G31 bzw. eine daraus gezogene "Arc B770" aus heutiger Sicht auch nur eher unteres Midrange erreichen, denn selbst mit einer perfekten Performance-Skalierung ausgehend vom Performance-Niveau der Arc B570 würde die Arc B770 immer noch beachtbar unterhalb von Radeon RX 9070 oder GeForce RTX 5070 durchs Ziel laufen. Realistisch für die Arc B770 ist eher eine Performance-Zielsetzung etwas oberhalb von Radeon RX 9060 XT und GeForce RTX 5060 Ti – was aber auch nicht verkehrt ist, denn jene Karten kann die Arc B770 (bei gutem Gelingen) durchaus schlagen. Bei passendem Preispunkt könnte somit durchaus ein gangbares Alternativangebot entstehen.

Arc B570 Arc B580 Arc B770
Chipbasis BMG-G21 BMG-G21 BMG-G31
Hardware 18 Xe2 @ 160-bit, 13,5 MB L2 20 Xe2 @ 192-bit, 18 MB L2 32 Xe2 @ 256-bit, 24 MB L2
Speicher 10 GB GDDR6 12 GB GDDR6 16 GB GDDR6
TDP 150W 190W ?
FHD Perf.Index 1250% 1460% ?
Listenpreis $219 $249 ?
Release 16. Januar 2025 13. Dezember 2024 Nov./Dez. 2025
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen

Die neue AMD-Treiberversion 25.9.1 liefert nun auch einen FSR4-Support für FSR3.1-Spiele, womit die Anzahl der insgesamten FSR4-Titel laut AMD auf 85 steigt. Hiermit bietet der neue Treiber einen Schalter an, welcher die Spiele zwingt, anstatt FSR3.1 dann eben FSR4 zu nutzen. Dies funktioniert nur unter DirectX 12 und auch nur mit Spieletiteln, welche die offizielle (signierte) FSR3.1-Version von AMD verwenden. Zugleich gilt dies auch nur für RDNA4-Hardware, ein FSR4-Support für frühere AMD-Generationen ist hingegen auch weiterhin nicht in den Planungen von AMD. Diesbezügliche frühere Andeutungen wurden inzwischen revidiert, rein offiziell wird FSR4 damit weiterhin RDNA4-exklusiv bleiben. Technisch gesehen dürfte sowieso maximal RDNA3 hierzu in der Lage sein, bei dieser Generation gab es erstmals extra KI-Kerne in den AMD-Grafikchips. Jene scheinen aber nicht auf dem Leistungsniveau der KI-Kerne von RDNA4 zu liegen, wie auch eine FSR4-Injection per Optiscaler auf einer Radeon RX 7900 XTX nahelegt, welche mit FSR4 doch erheblich an Performance verliert.

Die ComputerBase berichtet zu den Verlautbarungen von AMD auf der IFA 2025, dabei geht es u.a. um das Thema des AI-PCs und das "erweiterte Rebranding", welches AMD mit der Ryzen Z2 Serie betreibt (verschiedene Modelle dieser APU-Serie für Handheld basieren auf Zen 2 bis Zen 5). Genauso auch wurde (seitens der Presse) die Frage der für AMD niederschmetternd niedrigen Grafikkarten-Verkaufszahlen angeschnitten, was AMD allerdings nicht kommentieren wollte. Zumindest die ComputerBase brachte hierbei zum Ausdruck, dass sie an dem Wahrheitsgehalt dieser Zahlen ebenfalls ihre Zweifel hat – ob dies bei AMD genauso ist, bleibt abzuwarten. Im Fall des Falles würde AMD sowieso hinter den Kulissen tätig werden und nur dann etwas öffentlich sagen, wenn man sich absolut sicher ist. Auf AMDs einzige Aussage á "starker Absatz" und "Nachfrage höher als Produktion" kann man hingegen nicht viel geben, denn dies sind nur relative Aussagen zu einer Frage, wo klare, absolute Zahlen benötigt werden. Erstaunlich daneben, dass die ComputerBase diese Meldung inzwischen von der Seite genommen hat, so dass jene derzeit nur noch über die Wayback Maschine erreichbar ist.

VideoCardz berichten zuerst über den Marktstart des AMD Ryzen 5 9500F in China, dann hingegen aber noch über einen offiziellen Launch erst am 16. September. Selbiger Sechskern-Prozessor als das erste Zen5-basierte "F"-Modell hat zudem derzeit nur eine chinesischsprachige AMD-Seite, AMDs Marketing-Präsentation zur Vorbereitung des angekündigten Launches war dann jedoch in englischer Sprache. Unter Umständen ergibt dies somit nur einen Frühstart in China und somit einen weltweiten Launch am 16. September – was abzuwarten bleibt bzw. sich in Wochenfrist ganz automatisch ergibt. Wenigstens gibt es nunmehr offizielle technische Daten, wonach der Ryzen 5 9500F gegenüber dem Ryzen 5 9600 mit um –200 MHz geringerem Boosttakt antritt. AMDs hat zwar sogar Performance-Angaben herausgegeben, jene beziehen sich jedoch nur auf den Ryzen 5 7500F aus der Zen-4-Generation. Eher relevant ist zum Ryzen 5 9500F aber natürlich der Performanceverlust zum Ryzen 5 9600 sowie 9600X.

AMD Zen 5 Kerne L2+L3 3DVC Takt iGPU OC TDP/PPT Listenpreis Retail Release
Ryzen 9 9950X3D 16C/32T 16+64 MB 64 MB 4.3/5.7 GHz 170/200W $699 / 769€ ab 652€ 12. März 2025
Ryzen 9 9950X 16C/32T 16+64 MB 4.3/5.7 GHz 170/200W $649 / 709€ ab 473€ 15. Aug. 2024
Ryzen 9 9900X3D 12C/24T 12+64 MB 64 MB 4.4/5.5 GHz 120/162W $599 / 659€ ab 573€ 12. März 2025
Ryzen 9 9900X 12C/24T 12+64 MB 4.4/5.6 GHz 120/162W $499 / 539€ ab 365€ 15. Aug. 2024
Ryzen 7 9800X3D 8C/16T 8+32 MB 64 MB 4.7/5.2 GHz 120/162W $479 / 529€ ab 448€ 7. Nov. 2024
Ryzen 7 9700X 8C/16T 8+32 MB 3.8/5.5 GHz 65/88W $359 / 399€ ab 259€ 8. Aug. 2024
Ryzen 7 9700F 8C/16T 8+32 MB 3.8/? GHz ? 65/88W ? ? ?
Ryzen 5 9600X3D 6C/12T 6+32 MB 64 MB ? ? ? ? ? möglw. Q3/2025
Ryzen 5 9600X 6C/12T 6+32 MB 3.9/5.4 GHz 65/88W $279 / 309€ ab 188€ 8. Aug. 2024
Ryzen 5 9600 6C/12T 6+32 MB 3.8/5.2 GHz 65/88W ? ab 189€ Januar 2025
Ryzen 5 9500F 6C/12T 6+32 MB 3.8/5.0 GHz ? 65/88W ? ? 16. Sept. 2025
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen

Auf Steam finden sich die Systemanforderungen zu "Vampire: The Masquerade – Bloodlines 2", welches am 21. Oktober in den Handel gehen soll. Das Action-RPG auf Basis der Unreal Engine 5 kommt mit interessant niedrig angesetzten Hardware-Anforderungen daher, zum CPU-Einstieg reichen beispielsweise Core i3-8350K oder Ryzen 3 3300X – lange diesbezüglich nicht mehr notierte Prozessoren-Modelle. Beachtenswert ist daneben die zum Grafik-Einstieg u.a. notierte "Radeon 780M" – dies ist eine RDNA3-basierte iGPU (mit 12 Shader-Clustern), welche in der Ryzen 7000 Mobile-Serie häufig eingesetzt wurde. Maximal geht es dann auf mittlere Hardware hinauf, wobei sich die Hardware-Empfehlung sicherlich nur auf die FullHD-Auflösung mit üblicherweise nur der zweitbesten Bildqualität bezieht. Für Anwender mit höheren Qualitätsanforderungen bezüglich Bildqualität und Auflösung ergeben sich da sicherlich noch Möglichkeiten, die hierfür üblicherweise vorgehaltene dickere Hardware auch entsprechend einzusetzen. Ansonsten lag das Augenmerk der Spieleentwickler bei diesem Titel und angesichts der Mindestanforderungen augenscheinlich eher darauf, nicht unbedingt das große Optikfeuerwerk zu bieten.

offizielle PC-Systemanforderungen zu "Vampire: The Masquerade – Bloodlines 2"
Minimum Empfehlung
System Windows 10/11 64-Bit, DirectX 12, 30 GB freier Festplatten-Platz
CPU Core i3-8350K oder Ryzen 3 3300X Core i5-12600K oder Ryzen 5 5600X
Speicher 8 GB RAM 16 GB RAM
Grafik GeForce GTX 1060 6GB oder Radeon RX 480 8GB, Radeon 780M oder Arc A580 GeForce RTX 3060 Ti oder Radeon RX 6700 XT