30

News des 30. Juni 2025

Aus dem Entwicklerforum für nVidias Linux-Treiber kommt der brandfrische Hinweis darauf, dass (unter Linux) in absehbarer Zeit das Support-Ende für Maxwell & Pascal droht. Dies soll nach dem 580er Treiber-Zweig von nVidia passieren, welcher nicht mehr all zu weit entfernt liegen dürfte, denn auch unter Linux ist nVidia derzeit bereits schon im 570er Nummernkreis angekommen. Nominell ergibt sich hieraus natürlich noch keine definitive Aussage bezüglich der entsprechenden Windows-Treiber, aber da die Entwicklung von Windows- und Linux-Treibern bei nVidia inzwischen halbwegs gleichförmig abläuft, läßt sich zumindest der starke Verdacht äußern, dass mit dieser Ankündigung dann auch das Treiber-Ende von Maxwell- und Pascal-basierten Grafikkarten unter Windows droht – und dies in absehbarer Zeit, möglicherweise noch in diesem Jahr. Damit würde nVidia dann die bislang immer noch mit neuen Treibern unterstützten Grafikkarten-Serien GeForce GTX 900 und GeForce GTX 10 dem alten Eisen zuschieben.

The first post has been updated to note that the release 580 series will be the last to support GPUs based on the Maxwell, Pascal, and Volta architectures.
Quelle:  aplattner im NVIDIA Developer Forums am 1. Juli 2025

Immerhin ist nVidia bei deren Treiber-Support sogar großzügiger als AMD, welche mit regelmäßig neuen Treibern nur noch die Radeon RX 5000 Serie (und neuer) unterstützen, die populären Radeon RX 400, 500 & Vega Serien inzwischen aber nur noch aller Jubeljahre mit einem neuen Treiber bedienen. Und natürlich nagt dann wirklich auch der Zahn der Zeit selbst an solchen tollen wie gut gehaltenene Modellen wie der GeForce GTX 1080 Ti: Mit ihren 11 GB VRAM kann die Karte selbst derzeit immer noch mithalten, wird aber bei der nominellen Performance inzwischen von einfachen Mainstream-Modellen wie Arc B580 oder Radeon RX 7600 XT überboten. Zudem reagieren manche neue Spieletitel auch nicht mehr gut auf diese alten Grafikchip-Architekturen und ergeben auf diesen alten Karten dann nur noch eine arg unterdurchschnittliche Performance (niedriger als was es gemäß der nominellen Performance sein sollte). Gerade weil AMD in dieser Frage schon viel "weiter" ist, wäre diese Einstellung des Treiber-Supports ein erwartbarer wie auch verkraftbarer Schritt.

Breite Erwähnung findet derzeit ein YouTube-Video von GCS Hardware, welche eine GeForce GTX 660 im Jahr 2025 mittels Upscaler-Einsatz versucht haben lauffähig zu bekommen. Wirklich funktioniert hat dies nur unter Counter-Strike 2, die weiterhin getesteten Cyberpunk 2077, Doom (2016) und GTA5 "liefen" hingegen nur mit unterirdischen Frameraten. Der Upscaler-Einsatz brachte die Sache in diesem Fall somit auch nicht wirklich voran, wobei maximal sowieso nur FSR2 zur Verfügung stand. Allerdings ist die GeForce GTX 660 für diesen Test auch eine eher suboptimale Wahl, denn mit nur 2 GB Grafikkartenspeicher dürfte jene Karte auf den genannten Spieletiteln durchgehend VRAM-limitiert sein, egal wie niedrig man die Bildqualitätssettings setzt. Um jenen Test "richtig" durchzuführen, müsste man hingegen mit einer Grafikkarte antreten, wo das VRAM-Limit nicht so schnell erreicht wird – beispielsweise einer Radeon HD 7970, jene gab es teilweise auch in 6-GB-Ausführungen.

Die YouTuber von Jarrod'sTech haben einen weiteren Mobile- vs Desktop-Vergleich aufgelegt, diesesmal mit GeForce RTX 5080 Laptop vs Desktop. Auch in dieser Konstellation ergeben sich große Performance-Differenzen, die Desktop-Lösung ist der gleichnamigen Mobile-Lösung im Schnitt dieser Benchmarks (und je nach Auflösung) um +30-54% voraus – wenngleich der Unterschied in der Spitze nicht ganz so hoch ist wie im entsprechenden Vergleich mit der GeForce RTX 5090. Dabei handelt es sich bei GeForce RTX 5080 Laptop & Desktop sogar um den gleichen Grafikchip, beiderseits kommt nVidias GB203 zum Einsatz. Bei der GeForce RTX 5080 Desktop liegt jener allerdings im Vollausbau mit 84 Shader-Clustern vor, bei der GeForce RTX 5080 Laptop wird nur eine arg abgespeckte Version dessen mit nur 60 aktiven Shader-Clustern benutzt (weniger als selbst bei der GeForce RTX 5070 Ti Desktop mit 70 Shader-Clustern)

FHD/1080p WQHD/1440p 4K/2160p
GeForce RTX 5080 Desktop 161,14 fps  (+30%) 138,02 fps  (+40%) 91,25 fps  (+54%)
GeForce RTX 5080 Laptop 124,02 fps  (–23%) 98,39 fps  (–29%) 59,23 fps  (–35%)
gemäß der Benchmarks von Jarrod'sTech @ YouTube unter 25 Spieletiteln

Hinzu kommt natürlich der sehr erhebliche Unterschied zwischen den Powerlimits im Mobile- wie Desktop-Bereich, welches sich in diesem Vergleich auf bis zu 175 Watt gegen gleich 360 Watt beläuft. Diese Problematik zieht sich dann durchs weitere RTX50-Portfolio fast komplett hindurch, nur ganz am Ende bei den Einsteiger-Lösungen nähern sich GeForce RTX 5050 Laptop & Desktop aufällig an: Gleiche Hardware und nahezu gleiches Powerlimit – zumindest so lange es ein Notebook geben sollte, welche jenes ≤115W Powerlimit bei der GeForce RTX 5050 Laptop (unvernünftigerweise) ganz ausfahren sollte. Die Grundlage für diese großen, fast durchgängigen Unterschied liegt aber an der absoluten Leistungsspitze: Dadurch, dass nVidia den größten Blackwell-Chip "GB202" nicht fürs Mobile-Segment adaptiert, dort aber trotzdem eine "GeForce RTX 5090 Laptop" herausbringt, rutscht im Mobile-Portfolio halt alles eine ganze Hardware-Klasse nach unten. Vergleicht man hingegen nicht nach Namen, sondern nach reiner Technik, finden sich hingegen einige Mobile-Lösungen der RTX50-Serie, wo sich Desktop- und Mobile-Part ziemlich ähnlich sind.

RTX50 Laptop Chip RTX50 Desktop
GB202 GeForce RTX 5090, 170 SM @ 512-bit, 32 GB GDDR7, 575W
GeForce RTX 5090 Laptop, 82 SM @ 256-bit, 24 GB GDDR7, 95-175W
GeForce RTX 5080 Laptop, 60 SM @ 256-bit, 16 GB GDDR7, 80-175W
GB203 GeForce RTX 5080, 84 SM @ 256-bit, 16 GB GDDR7, 360W
GeForce RTX 5070 Ti, 70 SM @ 256-bit, 16 GB GDDR7, 300W
GeForce RTX 5070 Ti Laptop, 46 SM @ 192-bit, 12 GB GDDR7, 60-150W GB205 GeForce RTX 5070, 48 SM @ 192-bit, 12 GB GDDR7, 250W
GeForce RTX 5070 Laptop, 36 SM @ 128-bit, 8 GB GDDR7, 50-125W
GeForce RTX 5060 Laptop, 26 SM @ 128-bit, 8 GB GDDR7, 45-125W
GB206 GeForce RTX 5060 Ti, 36 SM @ 128-bit, 8/16 GB GDDR7, 180W
GeForce RTX 5060, 30 SM @ 128-bit, 8 GB GDDR7, 145W
GeForce RTX 5050 Laptop, 20 SM @ 128-bit, 8 GB GDDR7, ≤115W GB207 GeForce RTX 5050, 20 SM @ 128-bit, 8 GB GDDR6, 130W