3

News des 3. Juli 2025

Breit berichtet wird derzeit über die Abneigung der DIY-Käufer gegenüber 8-GB-Grafikkarten, ausgehend von einer (zuletzt schon verlinkten) Berichterstattung seitens TechPowerUp. Dies läßt sich derzeit gut ermessen anhand der Mindfactory-Verkaufszahlen von Radeon RX 9060 XT und GeForce RTX 5060 Ti, deren 8-GB- und 16-GB-Ausführungen jeweils am gleichen Tag in den Markt gekommen sind. Bei der oftmals zu lesenden Verkaufsverhältnis-Bildung wird allerdings zumeist übersehen, dass die Mindfactory ihre Verkaufszahlen immer nur als "über xx Stück" angibt. Dort notierte 20 Stück Verkaufsmenge entsprechen real einem Wert zwischen 21 und 30 Stück, gemittelt somit 26 Stück. Dies ergibt jeweils leicht andere Rechnungen und hat insbesondere beachtbare Auswirkungen auf Grafikkarten mit eher geringen Verkaufszahlen – dort ist der Anteil der "vergessenen" Verkäufe automatisch höher. Dies macht beispielsweise aus einem nominellen Verkaufsverhältnis bei der Radeon RX 9060 XT 8GB vs 16 GB von derzeit 1:33 ein reales Verkaufsverhältnis von 1:21.

Mindfactory-Verkäufe Radeon RX 9060 XT GeForce RTX 5060 Ti
nominelle MF-Verkaufsmenge 8GB vs 16GB 30 vs 990 Stück 115 vs 1625 Stück
nominelles Verhältnis 8GB vs 16GB 1:33 1:14
reale MF-Verkaufsmenge 8GB vs 16GB ~50 vs ~1070 Stück ~160 vs ~1690 Stück
reales Verhältnis 8GB vs 16GB 1:21 1:11
Verkaufsstart 5. Juni 2025 (vor 28 Tagen) 16. April 2025 (vor 78 Tagen)
MF-Verkäufe pro Tag ~38 Stück pro Tag ~23 Stück pro Tag
gemäß der öffentlich einsehbaren Verkaufsstatistik der Mindfactory zum 3. Juli 2025

Logischerweise ändert dies absolut nichts an der Abneigung der DIY-Käufer gegenüber diesen 8-GB-Grafikkarten, aber die vorhandenen Marktzahlen sollten halt korrekt wiedergegeben bzw. damit keine zu hohen Verkaufsverhältnisse in die Welt gesetzt werden. Zu erwähnen wäre zudem der Punkt, dass insbesondere bei diesen Grafikkarten der Verkaufsanteil des DIY-Marktes eher gering sein sollte, speziell die 8-GB-Modelle der GeForce RTX 5060 Ti werden gern in Komplett-PCs angeboten und dürften dort die deutlich größeren Verkaufszahlen erzeugen als im DIY-Markt. Leider gibt es kaum belastbare Hinweise zu exakten Zahlen und Marktverhältnissen hierzu. Dabei würde man durchaus gern wissen, wieviel des Grafikkarten-Absatzes von AMD & nVidia ins DIY- und wieviel ins OEM-Segment gehen bzw. wie speziell bei solchen Karten wie Radeon RX 9060 XT und GeForce RTX 5060 Ti die Marktverteilung zwischen DIY und OEM aussieht. Die Annahme lautet derzeit darauf, dass gerade bei diesen Mainstream-Modellen das OEM-Geschäft sogar weit dominierend ist, sich somit die beiderseitigen 8-GB-Modelle für AMD & nVidia sehr wohl rentieren.

Von eTeknix und Quasarzone kommen die ersten unabhängigen Testberichte zur GeForce RTX 5050 herein, welche allerdings auch "nur" die ersten Ergebnisse seitens Inno3D bestätigen: Im Schnitt ist die neue GeForce RTX 5050 gegenüber der älteren GeForce RTX 4060 um 5-6% langsamer. Die angepasste Schätzung für den 3DC FullHD Performance-Index lautet somit auf ~1280-1320%, genauer wird sich dies später unter Vorlage weiterer Reviews ergeben. Im groben ist die GeForce RTX 5050 somit gut +10% besser als die GeForce GTX 1080 Ti, deren Treiber-Support wohl dieses Jahr eingestellt wird – aber auch auf Augenhöhe zur GeForce RTX 2080 in der Referenz-Ausführung. Deren frühere Nutzer dürften allerdings inzwischen schon weitergeschritten sein, die genannten Karten waren in den Jahren 2017 bzw. 2018 populär bzw. (mit) an der Leistungsspitze, während die GeForce RTX 5050 nunmehr ein klares Einsteiger-Angebot darstellt.

FHD Raster FHD RayTr.
GeForce RTX 4060 vs 5050 lt. eTeknix –5,9% –4,5%
GeForce RTX 4060 vs 5050 lt. Quasarzone –6,2% –5,2%
normiert jeweils auf die GeForce RTX 4060 = 100%

Passend hierzu notiert Hardwareluxx-Mitarbeiter Andreas Schilling @ X die grobe Chipfläche des GB207-Chips mit ~154,7mm², ermittelt anhand eines (vernünftigen) Die-Shots bei der Quasarzone und ermessen gegenüber den bekannten Abmaßen der dort ebenfalls zu sehenden GDDR6-Chips. Dies ist etwas mehr als unsere vorherige Schätzung, welche allerdings auf Basis eines sehr verzerrt dargestellten Die-Shots erstellt wurde. Mittels ~155mm² Chipfläche wäre der GB207-Chip nun noch unwesentlich kleiner gegenüber dem AD107-Chip der GeForce RTX 4060 (159mm²). Dies erstaunt etwas angesichts des Punkts, dass der AD107-Chip immerhin eine Raster-Einheit, vier Shader-Cluster, wohl 16 ROPs und möglicherweise auch 8 MB Level2-Cache mehr trägt als der GB207-Chip. Aber wie schon bei den vorherigen Blackwell-Chip zu beobachten, hat nVidia die möglichen Vorteile der 4nm-Fertigung faktisch nicht ausgenutzt, zumindest nicht bezüglich der Transistoren-Dichte – denn jene ist bei den vorhergehenden Ada-Lovelace-Chips teilweise sogar (leicht) besser.

Fläche Transist. GPC SM ROPs L2-Cache Interface Ada-Vorgänger
GB202 750mm² 92,2 Mrd. 12 192 192 128 MB 512-bit AD102: 609mm², 76,3 Mrd., 12 GPC, 144 SM, 192 ROPs, 96 MB L2, 384-bit
GB203 378mm² 45,6 Mrd. 7 84 112 64 MB 256-bit AD103: 379mm², 45,9 Mrd., 7 GPC, 80 SM, 112 ROPs, 64 MB L2, 256-bit
GB205 263mm² 31,1 Mrd. 5 50 80 48 MB 192-bit AD104: 295mm², 35,8 Mrd., 5 GPC, 60 SM, 80 ROPs, 48 MB L2, 192-bit
GB206 181mm² 21,9 Mrd. 3 36 48 32 MB 128-bit AD106: 188mm², 22,9 Mrd., 3 GPC, 36 SM, 48 ROPs, 32 MB L2, 128-bit
GB207 ~155mm² 16,9 Mrd. 2 20 ? ? 128-bit AD107: 159mm², 18,9 Mrd., 3 GPC, 24 SM, 48 ROPs, 32 MB L2, 128-bit

Shortcuts: Gemäß WCCF Tech ist mit dem Juni-Update nunmehr die komplette GeForce RTX 50 Serie im Steam Hardware Survey gelistet. Weiterhin auffallend fehlend sind hierbei Radeon RX 9060 XT, 9070 & 9070 XT – was aber wahrscheinlich einfach nur den Grund hat, dass jene weiterhin in der großen Gruppe der "anderen Grafikkarten" schlummern, welche bei Steam konstant mit 8-9% angegeben werden. Klar ist aber auch, dass diese weltweite Statistik nicht zwingend zum typischen Kaufverhalten in der ersten Welt passt, gut zu ermessen am jederzeit hohen Anteil von nVidias 60er Modellen. Nochmals WCCF Tech berichten über das Markterscheinen der "Radeon RX 9070 GRE" nunmehr auch in Hongkong, welches regulatorisch weiterhin als extra Markt neben dem "Mainland" China gilt. Dies könnte darauf hindeuten, dass AMDs Fertigungskapazitäten (gemessen am aktuellen Bedarf) langsam in diese Richtung gehen, dass AMD mit der Radeon RX 9070 XT nunmehr auch andere Märkte bedienen kann. Mittelfristig ist somit durchaus ein weltweiter Start der Radeon RX 9070 GRE zu erwarten, denkbarerweise nach dem Sommer, wenn es dann Richtung neuer Spiele-Saison und "Black Friday" geht. Und letztlich haben sich Igor's Lab noch Gedanken zur anstehenden Übernahme der Mindfactory durch den Heise-Verlag gemacht. Hierbei können sich durchaus Interessenkonflikte ergeben, gerade über den Punkt, dass der Heise-Verlag auch anteiliger Besitzer des Geizhals-Preisvergleichs ist.