Von YouTuber Jarrod's Tech kommt ein weiterer Vergleich von Mobile-Grafiklösungen, diesesmal GeForce RTX 4050 Laptop gegen 5050 Laptop. Die jeweiligen Einsteigermodelle zeigen ironischerweise mit +17% unter FullHD sowie +20% unter WQHD einen der größten Generations-Abstände zwischen RTX40-Mobile und RTX50-Mobile. Dabei verfügen beide Grafiklösungen über dieselben 20 freigeschalteten Shader-Cluster, in dieser Frage gibt es keine Differenz. Selbige liegt dann beim Speicherinterface, welches bei der GeForce RTX 4050 Laptop auf nur 96-Bit abgespeckt ist. Dies geht einher mit einer Speicherbestückung von nur 6 GB VRAM, was dann auch bei dem einen oder anderen Titel (gerade unter WQHD) für Nachteile sorgen wird, so gesehen ist der gezeigte Performance-Abstand sogar noch maßvoll. An einer besonders abweichenden TGP kann es in diesem Fall nicht gelegen haben, denn trotz das (erneut) Angaben der konkret benutzten Powerlimits fehlen, zeigen die getätigten Verbrauchsmessungen einen ziemlichen Gleichstand in dieser Frage an.
Technik | FHD/1080p | WQHD/1440p | |
---|---|---|---|
GeForce RTX 5050 Laptop | GB207, 20 SM @ 128-bit, 8 GB | 72,9 fps (+17,0%) | 52,6 fps (+20,1%) |
GeForce RTX 4050 Laptop | AD107, 20 SM @ 96-bit, 6 GB | 62,3 fps | 43,8 fps |
gemäß der Benchmarks von Jarrod's Tech @ YouTube unter 25 Spielen |
Wie gesagt ergibt jener Vergleich der 50er Lösungen den bisher besten Vorteil von RTX40 Laptop gegen RTX50 Laptop. In Zusammenfassung der diesbezüglichen Testergebnisse von Jarrod's Tech läßt sich sagen, dass die Mobile-Ausführungen der GeForce RTX 50 Serie sogar noch einen etwas schlechteren Eindruck hinterlassen gegenüber den jeweiligen Desktop-Modellen, da es oftmals nur Performance-Gewinne mit einstelligen Prozentwerten gibt, sprich für einen Generations-Wechsel im eigentlich negierbaren Bereich. Dies dürfte primär damit zusammenhängen, dass nVidia im Mobile-Segment die Möglichkeit zu höheren Powerlimits gefehlt hat, während selbige Möglichkeit im Desktop-Segment weidlich genutzt wurde und dort der RTX50-Serie wenigstens in den Bereich (niedriger) zweistelliger Performance-Zuwächse verhilft. Ausnahmen von der mageren Mehrperformance im Mobile-Bereich gibt es interessanterweise nur dort, wo dickere Speicherinterfaces im Spiel sind – wie vorstehend notiert bei der GeForce RTX 5050 Laptop und aber auch bei der GeForce RTX 5080 Laptop.
Hardware-Vergleich | FHD/1080p | WQHD/1440p | 4K/2160p | ||
---|---|---|---|---|---|
GeForce RTX 4090 Laptop → GeForce RTX 5090 Laptop | 76 SM @ 256-bit → 82 SM @ 256-bit | –0,3% | +0,7% | +4,0% | |
GeForce RTX 4080 Laptop → GeForce RTX 5080 Laptop | 58 SM @ 192-bit, → 60 SM @ 256-bit | +8,2% | +9,5% | +13,6% | |
GeForce RTX 4070 Laptop → GeForce RTX 5070 Laptop | 36 SM @ 128-bit → 36 SM @ 128-bit | +9,8% | +7,4% | - | |
GeForce RTX 4060 Laptop → GeForce RTX 5060 Laptop | 24 SM @ 128-bit → 26 SM @ 128-bit | +8,7% | +10,5% | - | |
GeForce RTX 4050 Laptop → GeForce RTX 5050 Laptop | 20 SM @ 96-bit → 20 SM @ 128-bit | +17,0% | +20,1% | - | |
gemäß der Vergleiche von Jarrod's Tech @ YouTube; Achtung: nicht perfekt TGP-gleiche Benchmarks |
Eine bei Reddit von wenigen Tagen abgebildete größere Lieferung an GeForce RTX 5090 Grafikkarten in China hat Hersteller MSI derart aufgescheucht, dass man darauf sogar mit einer offiziellen Pressemitteilung reagiert hat. Denn natürlich ist der Export der regulären GeForce RTX 5090 nach China untersagt, da passen mehrere Paletten dieser Grafikkarten nicht wirklich ins Bild. Und anzunehmenderweise dürfte MSI hieran tatsächlich keine Aktie haben, kann aber im Gegenzug auch nicht kontrollieren, was findige Zwischenhändler letztlich mit der Ware machen. Dies läßt sich nur im Nachgang klären und eventuell die beteiligten Zwischenhändler von zukünftigen Nachlieferungen ausschließen. Dennoch werden sich immer Wege und Möglichkeiten ergeben, denn kein Embargo ist perfekt, gerade wenn es sich hierbei nun nicht gerade um tatsächliche "Gefahrengüter" (wie Waffen etc.) handelt.
Letztlich findet an den Außengrenzen Chinas bekannterweise auch ein lebhafter Einzelimport dieser Grafikkarten statt, welche also anstatt anderer Urlaubssouvenirs als persönlicher Gebrauchsgegenstand nach China eingeführt werden (nachdem China natürlich kein Importverbot für diese Güter hat). Bei den hohen Preisen von GeForce RTX 5090 Karten sowie dem steigenden Bedarf des Landes mit 1,4 Mrd. Einwohnern und der (nach Kaufkraft) weltweit führenden Wirtschaftleistung ist dies auch kein Wunder – zudem läßt sich eine GeForce RTX 5090 im privaten Gepäck gegenüber Zoll und Grenzbehörden auch besser erklären als ein Server-Modul mit nVidias HPC/AI-Chips. Zumindest bezüglich dieser Gamer-Karten wird das US-Embargo wohl immer gebrochen werden, mal im kleinen privaten Feld als auch wie in diesem Fall mit Paletten an MSI-Karten auch mal im größeren Feld. Besonders viel passiert ist aber in der Realität dann auch wieder nicht – es handelt sich nur um eine weitere Aufdeckung der real existierenden Praxis, wie auch jüngst in einem umfangreichen Video seitens Gamers Nexus dokumentiert.
Twitterer Harukaze5719 weist auf tatsächlich steigende Einzelhandelpreise zu Rapor Lake in Südkorea hin – ganz so wie es vor ca. einem Monat prognostiziert, von Intel allerdings gleich wieder dementiert wurde. Allerdings beziehen sich Intels Aussagen immer auch nur auf die offizielle Preise – und zu selbigen hatte niemand angenommen, das jene steigen würden. Vielmehr ging es immer nur um die Einzelhandelspreise, wo dann vielfältige Rabatte wirken, welche bei einigen der Raptor-Lake-Modelle auch wirklich erhebliche Ausmaße erreicht haben. Jene Rabatte wurden nun augenscheinlich etwas reduziert, wodurch die Einzelhandelspreise in Südkorea in der Tat um +6% bis +15% gestiegen sind. Für Deutschland läßt sich diese Preissteigerung allerdings zumeist noch nicht nachvollziehen – was allerdings auch nur bedeuten könnte, dass jene einfach erst später aufschlägt, die Händler derzeit primär zu früheren Preisen eingekaufte Warenbestände absetzen.
Preissteigerung September → Oktober | Südkorea | Deutschland |
---|---|---|
Core i5-14600KF | +13% | +2% |
Core i5-14400F | +6% | +7% |
Core i3-14100F | +15% | +1% |
Core i5-12400F | +11% | +3% |
Einzelhandels-Preissteigerung genmäß Harukaze5719 @ X für Südkorea bzw. gemäß Geizhals für Deutschland |
Spielepublisher Paradox hat über Steam nun noch einmal (deutlich) erweitere Systemanforderungen zu "Vampire: The Masquerade – Bloodlines 2" bekanntgegeben, nachdem das Spiel am 21. Oktober in den Handel gehen wird. Gegenüber den originalen Systemanforderungen gibt es eine kleine Korrekturen bei der Minimum-Grafikanforderung: Dort entfällt die iGPU "Radeon 780M", welche aber auch nicht wirklich zu den ansonsten genannten Grafikkarten passt. Hinzu kommen umfangreiche Ergänzungen in Form von 5 weiteren Anforderungs-Kategorien für höhere Auflösungen und Bildqualitäts-Settings. Dabei zeigt sich, dass insbesondere die "Ultra"-Bildqualität wohl allein mittels DLSS und sogar (Multi) Frame Generation zu schaffen sein wird: Denn für die maximale Bildqualität auf der 4K-Auflösung notiert man als Anforderung eine GeForce RTX 5080 – und will trotzdem DLSS @ Performance samt MFGx4 zugeschaltet haben. Bezüglich der benötigten CPU-Power bleibt das Spiel hingegen eher maßvoll und notiert auch für die höheren Bildqualitäten nur vereinzelt stärkere Prozessoren – eine wohltuende Abwechselung gegenüber anderen Systemanforderungen, wo die Hersteller teilweise (ohne Sinn & Verstand) für jede einzelne höhere Auflösung deutlich schnellere Prozessoren haben wollen.
offizielle PC-Systemanforderungen zu "Vampire: The Masquerade – Bloodlines 2" (aktualisiert) | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Minimum | Empfehlung | "2K" | "4K" | "Ultra 2K" | "Ultra 4K" | "Ultra 4K+" | |
gedacht für | FullHD "Low" @ 30 fps | FullHD "High" @ 60 fps | WQHD "High" @ 60 fps | 4K "High" @ 60 fps | 2K "Ultra" + DLSS "Performance" @ 60 fps | 4K "Ultra" + DLSS "Quality" + FGx2 @ 60 fps | 4K "Ultra" + DLSS "Performance" + MFGx4 @ 240 fps |
System | Windows 10/11 64-Bit, DirectX 12, 30 GB freier Festplatten-Platz | ||||||
CPU | Core i3-8350K oder Ryzen 3 3300X | Core i5-12600K oder Ryzen 5 5600X | Core i5-12600K oder Ryzen 5 5600X | Core i5-13700K oder Ryzen 7 5800X3D | Core i5-12600K oder Ryzen 5 5600X | Core i5-13700K oder Ryzen 7 5800X3D | Core i5-13700K oder Ryzen 7 5800X3D |
Speicher | 8 GB RAM | 16 GB RAM | 16 GB RAM | 16 GB RAM | 16 GB RAM | 16 GB RAM | 16 GB RAM |
Grafik | GeForce GTX 1060 6GB oder Radeon RX 480 8GBoder Arc A580 | GeForce RTX 3060 Ti oder Radeon RX 6700 XT | GeForce RTX 3070 oder Radeon RX 7700 XT | GeForce RTX 4080 oder Radeon RX 7900 XTX | GeForce RTX 3060 Ti, GeForce RTX 5060 | GeForce RTX 4070, GeForce RTX 5060 Ti 16GB | GeForce RTX 5080 |