Veröffentlicht auf 3DCenter.org (http://www.3dcenter.org)


Launch-Analyse: nVidia GeForce GTX 670 (Seite 2)

Freitag, 11. Mai 2012
 / von Leonidas [1]
 

Womit wir letztlich zum alles entscheidendem Punkt der Performance kommen – wobei wir hierbei wieder auf das Problem gestoßen sind, daß die Performance-Aussage gerade im Vergleich AMD gegen nVidia je nach Testbericht erheblich voneinander abweichen können. Diese Differenzen ergeben sich primär aus der jeweiligen Benchmark-Auswahl, ein oder zwei klar pro-AMD oder pro-nVidia tendierende Spiele können schon einen sehr erheblichen Einfluß auf das insgesamte Ergebnis haben. In jedem Fall reicht somit das Studium eines oder zweier Testberichte bei weitem nicht aus, um in der Frage der exakten Performance-Einordnung zu einem soliden und reproduzierbaren Ergebnis zu kommen. Deshalb haben wir uns durch jede Menge an Launchtests gelesen und mittels der interessantesten Testberichte dann entsprechende Performance-Indizes dieser Testberichte gebildet – natürlich mit der Absicht, auf Basis dieser möglichst vielen Zahlen am Ende einen durchschnittlichen Performance-Index bilden zu können, welcher dann eine solide Performance-Gesamtaussage ermöglicht.

1920x1080 4xAA 7950 7970 580 670 680
ComputerBase [2] 85,8% 100% 82,7% 100% 109,0%
Hardwareluxx [3] 87,6% 102,0% 80,7% 100% 109,5%
Hartware [4] 86,5% 103,4% 82,8% 100% 102,7%
HT4U [5] 91,4% 108,0% 87,3% 100% 106,0%
PC Games Hardware [6] 78,2% 92,5% 84,8% 100% 107,4%
Tom's Hardware [7] 81,4% 94,8% 80,7% 100% 105,0%
AnandTech [8] 81,6% 95,0% 81,6% 100% 105,6%
Hardware Canucks [9] 87,6% 103,1% 80,9% 100% 109,2%
TechPowerUp [10] 86% 101% 83% 100% 108%
TechSpot [11] 84,4% 97,6% 82,9% 100% 107,2%
Hardware.fr [12] 98,5% 116,9% 89,6% 100% 109,7%
2560x1600 4xAA 7950 7970 580 670 680
ComputerBase [2] 92,2% 108,2% 81,1% 100% 108,4%
Hardwareluxx [3] 86,7% 101,1% 78,8% 100% 111,3%
Hartware [4] 90,3% 107,5% 80,3% 100% 104,5%
HT4U [5] 94,4% 113,1% 75,9% 100% 106,1%
PC Games Hardware [6] 80,7% 96,9% 86,6% 100% 109,4%
Tom's Hardware [7] 87,8% 101,8% 83,0% 100% 106,5%
AnandTech [8] 88,5% 105,3% 83,2% 100% 106,0%
Hardware Canucks [9] 88,8% 105,5% 100% 108,9%
TechPowerUp [10] 90% 106% 83% 100% 108%
TechSpot [11] 88,7% 103,7% 83,1% 100% 107,1%
5760x1080 4xAA 7950 7970 580 670 680
ComputerBase [2] 97,9% 115,4% 100% 107,6%
AnandTech [8] 88,4% 106,3% 100% 108,5%
Hardware Canucks [9] 93,2% 112,6% 100% 112,0%
1920x1080 8xAA 7950 7970 580 670 680
ComputerBase [2] 93,5% 104,5% 85,1% 100% 107,2%
Hartware [4] 77,1% 91,2% 82,6% 100% 102,2%
HT4U [5] 92,9% 110,1% 86,7% 100% 105,1%
Hardware.fr [12] 93,8% 113,9% 86,8% 100% 107,1%
2560x1600 8xAA 7950 7970 580 670 680
ComputerBase [2] 94,8% 108,8% 83,3% 100% 105,6%
Hartware [4] 80,3% 95,7% 83,5% 100% 102,5%
HT4U [5] 98,4% 118,3% 85,6% 100% 107,8%
Hardware Canucks [9] 89,0% 104,9% 100% 110,0%
5760x1080 8xAA 7950 7970 580 670 680
ComputerBase [2] 99,9% 113,2% 100% 109,2%
1920x1080 4xSSAA 7950 7970 580 670 680
ComputerBase [2] 89,4% 107,9% 75,9% 100% 112,3%

In der Summe der Tests zieht die GeForce GTX 670 dem eigentlich seitens nVidia propagandiertem Kontrahenten in Form der Radeon HD 7950 zumeist klar davon und legt sich vielmehr mit der Radeon HD 7970 an – wenngleich sie dieses Ergebnis nicht bis in die ganz hohen Settings durchhalten kann. Wenn man stark auf das derzeitige Standard-Setting von 1920x1080 4xAA gewichtet, sind GeForce GTX 670 und Radeon HD 7970 grob gesehen als gleich schnell anzusehen, die GeForce GTX 670 liegt zudem nur knappe unter 10 Prozent von der GeForce GTX 680 entfernt – ein sehr starker Auftritt der neuen nVidia-Karte, gerade angesichts dessen, daß diese einstmals doch als viel langsamer gegenüber der GeForce GTX 680 geplant war. Aber augenscheinlich hat nVidia diese ursprünglichen Planungen umgestoßen, nachdem sich die GeForce GTX 680 etwas von der Radeon HD 7970 absetzen konnte – und liefert nun mit der GeForce GTX 670 einen direkten Kontrahenten zur Radeon HD 7970 nach. Dazu passt auch, daß die Straßenpreise von GeForce GTX 670 und Radeon HD 7970 derzeit identisch sind, trotz abweichendem Listenpreis.

7950 7970 580 670 680
1920x1080 4xAA 86,3% 101,3% 83,4% 100% 107,2%
2560x1600 4xAA 88,8% 104,9% 81,7% 100% 107,6%
alle höheren Settings 91,4% 107,9% 83,7% 100% 107,5%

Im direkten Vergleich Radeon HD 7970 vs. GeForce GTX 680 liegen Performance und Straßenpreis wie gesagt ungefähr gleichauf, so daß Nebenpunkte entscheiden können: Die Radeon HD 7970 hat die bessere Performance unter höherwertigen Settings, die automatische LoD-Anpassung bei Supersampling sowie gleich 3 GB Grafikkartenspeicher auf ihrer Haben-Seite, während für die GeForce GTX 680 der niedrigere Stromverbrauch, PhysX, der etwas bessere anisotrope Filter, Adaptive VSync [13], der über TweakTools erreichbare Frame Limiter sowie die größere Auswahl an Supersampling-Modi (inklusive Mischmodi) sprechen. Die Entscheidung kann hier nur anhand subjektiver Interessen fallen, es gibt angesichts der groben Gleichwertigkeit keinen klaren Sieger zwischen diesen beiden Grafikkarten. Anders könnte das Urteil ausfallen, wenn sich die GeForce GTX 670 preislich noch etwas nach unten bewegt – was nach ein bis zwei Wochen Abstand zum Launch durchaus passieren kann, eventuell müsste man dann die Situation neu beurteilen.

Gegenüber der GeForce GTX 680 erscheint die GeForce GTX 670 dagegen als strahlender Sieger – keine 10 Prozent Performance-Abschlag bei runden 20 Prozent weniger Preis, was in diesem Fall glatte 100 Euro ergibt, sind ein klares Argument zugunsten der GeForce GTX 670 und gegen die GeForce GTX 680. Hier spielt vor allem mit hinein, daß es außer dem Performance-Abschlag keine weiteren Abspeckungen zwischen diesen Karten gibt – und damit keine gravierenden Nachteile für die GeForce GTX 670 oder aber Situationen, wo die GeForce GTX 680 dann doch deutlich davonziehen würde. Einzig allein der teilweise etwas laute Lüfter des Referenzdesigns der GeForce GTX 670 stört ein wenig – aber bei diesem Punkt kann einfache Abhilfe geschaffen werden durch Herstellerkarten, welche auf andere Lüfter oder/und andere Lüftersteuerungen setzen. Ansonsten ist die GeForce GTX 670 faktisch eine billigere GeForce GTX 680, der vorhandene Performance-Unterschied ist nicht wirklich relevant angesichts des hohen preislichen Vorteils der GeForce GTX 670.

    Erste Testberichte zur GeForce GTX 670:

  • nVidia GeForce GTX 670: K.o. für AMD Radeon HD 7950? [2] [ComputerBase]
  • Test: 4x nVidia GeForce GTX 670 und SLI [3] [Hardwareluxx]
  • nVidia GeForce GTX 670 [4] [Hartware]
  • nVidia GeForce GTX 670 von Palit im Test [5] [HT4U]
  • nVidia GeForce GTX 670 im Test: Abgespeckt und trotzdem gut? [6] [PC Games Hardware]
  • nVidias GeForce GTX 670 im Test: Königsmörderin aus den eigenen Reihen? [7] [Tom's Hardware]
  • nVidia GeForce GTX 670 Review feat. EVGA: Bringing GK104 down to $400 [8] [AnandTech]
  • nVidia GeForce GTX 670 2GB Video Card [14] [Bjorn3D]
  • GeForce GTX 670 Review [15] [Guru3D]
  • GeForce GTX 670 2 and 3-way SLI Review [16] [Guru3D]
  • nVidia GeForce GTX 670 2GB Review [9] [Hardware Canucks]
  • nVidia GeForce GTX 670 Graphics Card Review (Overclocked Editions) [17] [Hardware Heaven]
  • nVidia GeForce GTX 670 Video Card Review [18] [HardOCP]
  • nVidia GeForce GTX 670 Reviews, EVGA and Gigabyte [19] [Hot Hardware]
  • nVidia & EVGA GeForce GTX 670 2GB Video Card Review [20] [Legit Reviews]
  • nVidia GeForce GTX 670 2GB Graphics Card Review – Kepler for $399 [21] [PC Perspective]
  • nVidia GeForce GTX 670 2GB [10] [TechPowerUp]
  • Gainward GeForce GTX 670 Phantom Review [11] [TechSpot]
  • nVidia GeForce GTX 670 en test [12] [Hardware.fr]

Nachtrag vom 20. Mai 2012

In der vorstehenden Launch-Analyse zur GeForce GTX 670 war bedauernswerterweise ein dicker Lapsus bei der Zusammenfassung der Performance-Messungen der verschiedenen Launchtests enthalten: Die entsprechende Formel zur mathematisch korrekten Verrechnung der Einzel-Benchmarks ist zwar weiterhin korrekt, allerdings wurde speziell in diesem Artikel bei den Werten unterhalb von 100 Prozent (betrifft also nur die Radeon HD 7950 und GeForce GTX 580, die Radeon HD 7970 nur äußerst marginal) mit dem falschen Zwischenwert weitergearbeitet – nicht dem Prozentwert, wieviel die gegenüber der GeForce GTX 670 langsameren Grafikkarten langsamer als diese sind, sondern fälschlicherweise mit dem Prozentwert, um wieviel diese schneller sind. In einer auf die GeForce GTX 670 normierten Prozentrechnung ist dies leider genau der falsche Wert, dies wurde nunmehr korrigiert. In der vorherigen Launch-Analyse zur GeForce GTX 690 [22] existierte dieser Fehler noch nicht, jener wurde im Zuge der Arbeit an der Launch-Analyse zu Trinity [23] entdeckt, womit nur der Artikel zur GeForce GTX 670 betroffen war.

7950 7970 580 670 680
1920x1080 4xAA (84,1%->) 86,3% (101,2%->) 101,3% (80,6%->) 83,4% 100% 107,2%
2560x1600 4xAA (87,4%->) 88,8% 104,9% (78,3%->) 81,7% 100% 107,6%
alle höheren Settings (90,2%->) 91,4% (107,8%->) 107,9% (82,0%->) 83,7% 100% 107,5%
Performance-Index 290% (330% ->) 340% 280% 330% 360%

In der vorstehenden Tabelle sind in Klammern die alten (falschen) Werte eingetragen, so daß man sich die exakte Differenz zwischen falschen und richtigen Werten ansehen kann. Dadurch, daß bei nahe 100% liegenden Prozentwerten die Differenzen immer kleiner werden, fällt die insgesamte Differenz nicht ganz so großartig aus, faktisch haben wir uns bei Radeon HD 7950 und GeForce GTX 580 um 1 bis 3 Prozentpunkte verrechnet, was vielleicht gerade noch so erträglich ist. Nichtsdestotrotz ist dieser Fehler mehr als ärgerlich und wir bitten ausdrücklich um Entschuldigung. An der insgesamten Performance-Einschätzung zur GeForce GTX 670 ändert dies glücklicherweise nichts, da sich diese primär am (nicht veränderten) Performance-Verhältnis zu Radeon HD 7970 und GeForce GTX 680 ausrichtete.

Daneben verleitet diese aktualisierte Tabelle durchaus dazu, noch einmal generell über die Performance-Einordnungen dieser Grafikkarten im 3DCenter Performance-Index nachzudenken. Der insgesamte Maßstab scheint wohl zu stimmen, allerdings erfaßt der Index – sofern man wie bisher Radeon HD 7970 und GeForce GTX 670 gemeinschaftlich auf 330% Performance festsetzt – nicht den Punkt, daß die Radeon HD 7970 doch schon unter 1920x1080 4xAA in Nuancen schneller ist als die GeForce GTX 670, unter höheren Settings dann klarer. Zwar soll der 3DCenter Performance-Index bis dato nur 1920x1080 4xAA wiedergeben, darf sich jedoch dort, wo gerundet wird, durchaus auch an höheren Settings orientieren. Und somit denken wir, daß 340% Performance für die Radeon HD 7970 eine bessere Einordnung darstellt – sie gibt sowohl den minimalen Vorteil gegenüber der GeForce GTX 670 als auch den eher geringen und mit höheren Settings zunehmend geringeren Abstand zur GeForce GTX 680 wieder.


Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [24]
Womit wir letztlich zum alles entscheidendem Punkt der Performance kommen - wobei wir hierbei wieder auf das Problem gestoßen sind, daß die Performance-Aussage gerade im Vergleich AMD gegen nVidia je nach Testbericht erheblich voneinander abweichen können. Diese Differenzen ergeben sich primär aus der jeweiligen Benchmark-Auswahl, ein oder zwei klar pro-AMD oder pro-nVidia tendierende Spiele können schon einen sehr erheblichen Einfluß auf das insgesamte Ergebnis haben. In jedem Fall reicht somit das Studium eines oder zweier Testberichte bei weitem nicht aus, um in der Frage der exakten Performance-Einordnung zu einem soliden und reproduzierbaren Ergebnis zu kommen. [25]

Quellen-URL: http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-670/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-670-seite-2

Verweise:
[1] http://www.3dcenter.org/users/leonidas
[2] http://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/2012/test-nvidia-geforce-gtx-670/
[3] http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/grafikkarten/22419-test-4x-nvidia-geforce-gtx-670-und-sli.html
[4] http://www.hartware.de/review_1482.html
[5] http://ht4u.net/reviews/2012/nvidia_geforce_gtx_670_im_test/
[6] http://www.pcgameshardware.de/aid,882634/Geforce-GTX-670-Test/Grafikkarte/Test/
[7] http://www.tomshardware.de/geforce-gtx-670-review-GK104,testberichte-241020.html
[8] http://www.anandtech.com/show/5818/nvidia-geforce-gtx-670-review-feat-evga
[9] http://www.hardwarecanucks.com/forum/hardware-canucks-reviews/54055-nvidia-geforce-gtx-670-2gb-review.html
[10] http://www.techpowerup.com/reviews/NVIDIA/GeForce_GTX_670/
[11] http://www.techspot.com/review/529-geforce-gtx-670/
[12] http://www.hardware.fr/articles/866-1/nvidia-geforce-gtx-670-test.html
[13] http://www.3dcenter.org/news/nvidias-adaptive-vsync-technology-die-wahrscheinlich-interessanteste-kepler-neuerung
[14] http://www.bjorn3d.com/articles/NVIDIA_GeForce_GTX_670_2GB_Video_Card/2244.html
[15] http://www.guru3d.com/article/geforce-gtx-670-review/
[16] http://www.guru3d.com/article/geforce-gtx-670-2-and-3way-sli-review/
[17] http://www.hardwareheaven.com/reviews/1494/pg1/nvidia-geforce-gtx-670-graphics-card-review-overclocked-editions-introduction.html
[18] http://www.hardocp.com/article/2012/05/10/nvidia_geforce_gtx_670_video_card_review
[19] http://hothardware.com/Reviews/NVIDIA-GeForce-GTX-670-Reviews-EVGA-and-Gigabyte/
[20] http://www.legitreviews.com/article/1925/1/
[21] http://www.pcper.com/reviews/Graphics-Cards/NVIDIA-GeForce-GTX-670-2GB-Graphics-Card-Review-Kepler-399
[22] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-690
[23] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-trinity-mobile
[24] http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=525732
[25] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-670/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-670-seite-2