Gigabyte ist nach Asus die Nummer 2 im Mainboard-Markt. Seine Produkt-Palette an Mainboards reicht von kleinen, leicht ausgestatteten ITX-Lösungen bis hin zu anspruchsvollen 500-Euro-Platinen für absolute Enthusiasten. In unserem Artikel wollen wir uns ein µATX-Mainboard aus dem mittleren Preissegment ansehen: Das neue Gigabyte Z87MX-D3H.
Dieses Board arbeitet mit Intels Z87-Chipsatz, der genauso wie Intels H87-Chipsatz für die neue Haswell-Generation (Sockel 1150) gedacht ist. Der Unterschied zwischen Intels H87 und Z87 Chipsatz ist, dass nur der Z87-Chipsatz das Übertakten von Intels K-Prozessoren erlaubt, während der H87-Chipsatz dieses Merkmal offiziell nicht unterstützt. Dennoch finden sich auch schon H87-Mainboards, die sich über diese Vorgabe hinwegsetzen, so dass die Grenzen zwischen Z87 und H87 verschwimmen. Hinzu kommt, dass (dank Intels Monopol im Chipsatz-Markt für Intel-Prozessoren) sich moderne Mainboards oft nur noch in Details unterscheiden. Daher soll dieser Artikel mehr Fokus auf die installierten Schnittstellen wie USB3.0 und SATA 6Gb/s legen und einen Vergleich zu älteren Intel-Lösungen bieten. Darüber hinaus beleuchten wir auch den onBoard-Sound ... zum Artikel [1]
Verweise:
[1] http://www.3dtester.de/pc-audio/lesertest-gigabyte-z87mx-d3h-lga1150-mainboard-mit-intel-z87/