Zum Wochenende schon verlinkt, aber noch nicht extra erwähnt wurde ein Video von Hardware Unboxed @ YouTube [1], welches mit konkreten Hochrechnungen zur VRAM-bedingten Steigerung der Grafikkarten-Preise daherkommt – und daher das Feld der Mutmaßungen verläßt und ein paar gute Anhaltspunkte dafür liefert, mit welchen Preissteigerungen man hierzu rechnen muß. Ausgangspunkt sind bekannte VRAM-Preise, welche AMD & nVidia zwar nur 40-50 Dollar für 16 GB GDDR6/7 kosten, aber über die hohen Margen des Pakets aus Grafikchip & Speicher sowie die Gewinnmargen des Grafikkarten-Hersteller selber sowie der Handelkette dann mit dem 2-3fachen in den Endkundenpreis eingehen. Zugleich rechnet man darauf basierend verschiedene Preismodelle durch, welche Preissteigerung für GDDR-Speicher zu welchen Preissteigerungen bei der kompletten Grafikkarten führen werden. Wie stark die VRAM-Preise und damit die Grafikkarten-Preise tatsächlich ansteigen werden, ist damit nicht gesagt, dies kann jene Hochrechnung natürlich nicht prognostizieren. Allerdings ist es ziemlich wahrscheinlich, dass innerhalb der galoppierenden Speicher-Krise letztlich alle Speichersorten halbwegs ähnlich betroffen sind – denn was nicht mit nach oben gehen will im Preis, das wird einfach nicht mehr hergestellt (zugunsten lukrativerer Speichersorten).
|
Anders formuliert: Die beiden ersten Einträge mit +30% sowie +50% höheren GDDR-Preis dürften wahrscheinlich nur Zwischenstadien sein, der Blick geht eher zu den beiden weiteren Einträgen mit den dreistelligen VRAM-Preissteigerungen. Selbst damit wäre aber für hochpreisige Grafikkarten noch nicht Land unter: 100-150 Dollar/Euro mehr Endkundenpreis sind nicht nett, aber bei GeForce RTX 5080 & 5090 irgendwie ertragbar und auch die Radeon RX 9070 XT wurde einige Monate hinweg mit einem solchen Preisaufschlag gegenüber ihrem Listenpreis trotzdem (gut) verkauft. Schlecht sieht es dagegen aus für alle Grafikkarten, welche preislich darunter liegen: Je kleiner der Grafikkarten-Preis, um so stärker die relative Auswirkung einer Preissteigerung um 100-150 Dollar/Euro. Bei einer GeForce RTX 5060 Ti 16GB würde eine VRAM-Preisverdopplung dann schon zu einem höheren Endkundenpreis von +30% führen – aus einer Grafikkarte mit Einzelhandelspreisen ab 420 Euro würde dann ein Angebot erst ab ca. 550 Euro werden. In Konkurrenz mit der GeForce RTX 5070 käme die GeForce RTX 5060 Ti 16GB dann aber trotzdem nicht, denn selbige dürfte genauso von derzeit ab 530 Euro auf dann ca. 630 Euro hinaufgehen. Besonders betroffen wären hiermit also Einsteiger- und Mainstream-Modelle mit viel VRAM, jene würden auf ein gänzlich anderes Preislevel katapuliert.
Da ein Abflauen der Speicher-Krise vorerst nicht vor dem Jahr 2027 in Frage steht (was nicht bedeutet, dass es dann schon passiert, dies könnte auch erst später sein), gilt an dieser Stelle wohl das gleiche wie bei PC-Hauptspeicher und SSDs: Wer hier eine Anschaffung bereits konkret auf dem Schirm hat, sollte vergleichsweise umgehend zuschlagen. Der Einzelhandel hat jetzt noch zum alten Preis eingekaufte Ware – und die VRAM-Preiserhöhungen werden die üblichen kleinen Preissenkungen bei Grafikkarten im Laufe der Zeit aufheben und umkehren, günstiger wird es also nicht mehr. Dies gilt für HighEnd-Grafikkarten weniger, aber verstärkt für Einsteiger- und Mainstream-Grafikkarten, ganz besonders für Mainstream-Modelle mit 12 oder 16 GB VRAM. Sicherlich kann man hierzu noch die Angebote zum kommenden "Black Friday" (28. November) abwarten, darf dazu aber auch nicht unbedingt große Sprünge erwarten, denn derzeit haben PC-Grafikkarten mangels kommender neuer Generationen (RTX50-Refresh augenscheinlich auf das dritte Quartal 2026 verschoben) sowie eben jener Speicher-Krise kaum einen großen Absatzdruck.
Passend hierzu berichten Twitterer Jukan [2] sowie TechPowerUp [3] von Plänen der Grafikchip-Entwickler, ihre LowEnd- und Mainstrema-Grafikkarten eventuell einzustellen. Dies wird erwägt, weil der Anteil der VRAM-Kosten am Kartenpreis (wie vorstehend ausgeführt) explodiert und man diese Produkte in vielen Fällen einfach nicht zu entsprechend deutlich höheren Preisen am Markt plazieren kann. Schließlich werden typische Käufer von Einsteiger- und Mainstream-Grafikkarten nur in wenigen Fällen zu höherpreisigen Modellen greifen, wenn ihre 50er und 60er Modelle nicht mehr am Markt verfügbar sind oder aber astronomische Preisaufschläge tragen. Diese Maßnahme könnte sogar ein wenig Druck aus dem Markt an GDDR-Speicher nehmen – wobei dies wahrscheinlich nicht ausreichend ist zu einer Preisberuhigung, denn ein geringerer VRAM-Bedarf würde seitens der Speicherindustrie derzeit nur zu einer Fertigungsumschichtung führen, nicht aber zu niedrigeren VRAM-Preisen.
Just in: AMD and Nvidia are considering discontinuing mid- to low-end gaming GPUs where memory costs account for a large share of the BOM.
Taiwanese PC makers such as ASUS are reviewing plans to reduce memory configurations.
Quelle: Jukan @ X [2] am 18. November 2025
Reducing memory capacity, discontinuing mid- to low-end models... IT companies enter “survival mode”
Quelle: Jukan @ X [4] am 18. November 2025
Twitterer Jukan [4] hat das Thema dann in einem zweiten, umfangreichen Tweet nochmals vertieft und dabei auch auf andere IT-Bereiche übertragen. Auch dort dürften derzeit die Pfennigfuchser prüfen, welche Produkte sich angesichts steigender Speicherpreise noch lohnen – denn in einigen Fällen sind Preissteigerungen gar nicht so einfach möglich, in anderen Fällen sprengen die notwendigen Preissteigerungen einfach den Preisrahmen für das Endprodukt. In der Breite des Marktes ist es dabei sogar durchaus vorstellbar, dass größere Produkt-Einstellungen (oder RAM-Reduktionen) doch zu einer gewissen Beruhigung der Speicherpreise führen, indem beachtbar etwas an Bedarf aus dem Markt genommen wird. Selbiges ist aber fast nur bei Endkunden-Produkten möglich, im Industriebereich werden notwendige Investitionen kaum verschoben. So richtig lösbar ist die galoppierende Speicherkrise somit wohl nur über ein Platzen der KI-Blase (heftiger Bedarfs-Rückgang) oder aber die Inbetriebnahme neuer Speicherchip-Fabriken ab dem Jahr 2027. Auf das, was 2026 an neuer Kapazität bei den Speicherchip-Herstellern online geht, darf man hingegen nicht setzen, dies ist größtenteils bereits eingeplant und auch verkauft.
AMD hat auf Twitter/X [5] die Vorstellung von "FSR Redstone" für den 10. Dezember bekanntgegeben. Inwiefern damit auch ein vollständiger Release einhergeht, ist noch unbekannt. Dieser späte Termin des ursprünglich für das "zweite Halbjahr 2025" angekündigten Projekts sowie die letzten Indizien machen es nicht unwahrscheinlich, dass FSR Redstone hiermit vielleicht nur (vollständig) vorgestellt wird, aber noch nicht vollständig in den Markt entlassen wird. In jedem Fall hat sich aus dem Ankündigungs-Trailer schon entnehmen lassen, dass FSR Redstone nur für RDNA4-Hardware aka die Radeon RX 9000 Serie kommen wird. Denkbarerweise ist dies für AMD auch nicht anders zu lösen, denn für die KI-unterstützten Funktionalitäten sowie die neuen RayTracing-Features braucht man womöglich die Hardware-Features der RDNA4-Architektur [6], dies dürfte sich mit früheren RDNA-Generationen nur teilweise und abgespeckt realisieren lassen. Schade ist dies trotzdem, denn der langfristige Software-Support war für AMD-Hardware bislang mal ein Markenzeichen – was AMD nunmehr mittels seiner Treiber-Eskapaden und auch diesem Fall nachhaltig beendet.
WinFuture [7] und ComputerBase [8] berichten über Microsofts Vorstellung des "Agentic OS", zu welchem Windows 11 in naher Zukunft umgebaut werden soll. Hauptfeature ist wohl die Aufnahme von "Agenten" ins Betriebssystem, welche KI-Funktionen für kleine, definierte Aufgaben sind. Jene will Microsoft unabhängig von Copilot integrieren, zum Beispiel direkt in die Taskleiste. Speziell die KI-Agenten werden sogar mit eigenem Nutzeraccount unter Windows laufen, womit Microsoft zwei Fliegen mit einer Klappe schlägt: Damit kann man jene in Firmen-Netzwerken gut reglementieren, eine gewichtige Anforderung der professionellen Welt. Aber beim Heim-Nutzer hebelt man somit dessen eigene Datenschutz-Einstellungen aus, denn selbige gelten (ohne Fremdtools) nur für den eigenen Nutzeraccount. Nicht erwähnt wurde, ob Microsoft irgendwann einen Schalter "alle KI aus" implementieren wird, aber wie bei anderen Herstellern wird diese Nutzerforderung wohl schlicht übergangen. In jedem Fall scheinen nach dem offiziellen Ende von Windows 10 nunmehr alle Hemmungen bei Microsoft zu fallen und die extra auf Windows 11 umgestiegenen Anwender dürften sich zum Teil fragen, ob es das nun wert gewesen ist.
Verweise:
[1] https://www.youtube.com/watch?v=i38AAGggCVs
[2] https://x.com/Jukanlosreve/status/1990705763971707224
[3] https://www.techpowerup.com/343017/amd-nvidia-reportedly-consider-gpu-cuts-asus-and-others-slow-motherboard-plans-amid-memory-shortage
[4] https://x.com/Jukanlosreve/status/1990706543923462235
[5] https://twitter.com/JackMHuynh/status/1990794384833720504
[6] http://www.3dcenter.org/news/amd-rdna4
[7] https://winfuture.de/news,155029.html
[8] https://www.computerbase.de/news/betriebssysteme/microsoft-ignite-windows-als-betriebssystem-fuer-menschen-und-ki-agenten.95097/
[9] https://winfuture.de/download/product/4155/
[10] https://winfuture.de/downloadvorschalt,1889.html
[11] https://winfuture.de/downloadvorschalt,1655.html
[12] https://winfuture.de/downloadvorschalt,3534.html
[13] https://winfuture.de/downloadvorschalt,3160.html
[14] https://www.computerbase.de/artikel/gaming/call-of-duty-black-ops-7-benchmark-test.95094/
[15] https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/rangliste.2487/
[16] https://videocardz.com/newz/asrock-mentions-fidelityfx-super-resolution-4-1-for-rx-9070-xt-new-amd-feature-or-simple-typo
[17] https://videocardz.com/newz/vkd3d-proton-3-0-brings-amd-fsr4-to-proton-with-an-experimental-support-for-older-gpus
[18] https://videocardz.com/newz/msi-preparing-rtx-5060-5070ti-duke-3x-plus-series
[19] https://www.youtube.com/watch?v=dCGRXuINFz0
[20] https://www.khronos.org/blog/boosting-ray-tracing-performance-with-shader-execution-reordering-introducing-vk-ext-ray-tracing-invocation-reorder
[21] https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/rangliste.89909/
[22] https://x.com/x86deadandback/status/1990717484748480581
[23] https://videocardz.com/newz/intel-core-ultra-290k-270k-and-250k-plus-spec-leak-arrow-lake-refresh-with-higher-clocks-more-cores-and-faster-memory-support
[24] https://wccftech.com/intel-arrow-lake-core-ultra-200s-desktop-cpu-prices-down-46-percent-vs-launch-msrp-in-china/
[25] https://wccftech.com/core-ultra-x7-358h-improves-by-9-in-passmark/
[26] https://www.tomshardware.com/pc-components/cpus/gelsingers-i386-initials-gambit-ex-intel-ceo-explains-how-he-bluffed-andy-grove-to-keep-his-mark-on-the-legendary-chips-silicon
[27] https://www.notebookcheck.com/So-schlaegt-Intel-AMD-Lenovo-ThinkPad-T14-Gen-6-Laptop-im-Test.1162182.0.html
[28] https://www.notebookcheck.com/Test-Lenovo-Legion-5-15IRX10-Gaming-Laptop-Brillanter-OLED-und-RTX-5070-fuer-1-499-Euro.1146450.0.html
[29] https://www.notebookcheck.com/Doppelpremiere-im-Lenovo-IdeaPad-Slim-5-16-Laptop-Ryzen-AI-5-330-und-Radeon-820M-Test.1154027.0.html
[30] https://www.notebookcheck.com/MSI-Crosshair-16-HX-AI-Laptop-Test-Solide-Leistung-mit-Einschraenkungen-die-das-eigentliche-Spielerlebnis-nicht-beeintraechtigen.1161578.0.html
[31] https://www.notebookcheck.com/HP-17t-cn500-Laptop-Test-Grosser-Bildschirm-fuer-einfache-Multimedia-Anwendungen.1165561.0.html
[32] https://www.pcgameshardware.de/Battlefield-6-Spiel-75270/News/Update-1-1-2-0-Patch-Notes-Changelog-1486932/
[33] https://www.pcgameshardware.de/Europa-Universalis-5-Spiel-75214/News/Patch-105-Bugfixes-Gameplay-Balancing-1486987/
[34] https://www.pcgameshardware.de/Escape-from-Tarkov-Spiel-56471/News/Battlestate-entschuldigt-sich-fuer-1-0-Launch-1486975/
[35] https://www.pcgameshardware.de/Stalker-2-Spiel-34596/News/Update-17-Expedition-PS5-Master-Mode-1486928/
[36] https://www.pcgameshardware.de/Garrys-Mod-Spiel-3246/News/Neues-Update-verbessert-Waffen-Handling-fuer-NPCs-1486891/
[37] https://www.golem.de/news/anno-117-im-test-ich-kam-ich-sah-ich-baute-2511-201998.html
[38] https://www.heise.de/news/Schadcode-und-Passwortluecken-bedrohen-Dell-ControlVault3-11082575.html
[39] https://www.heise.de/news/Google-Chrome-Angriffe-auf-Sicherheitsluecke-laufen-jetzt-aktualisieren-11082303.html
[40] https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=13841964
[41] https://www.notebookcheck.com/The-Game-Awards-2025-Nominierungen-enthuellt-Clair-Obscur-bricht-Rekord-mit-12-Nennungen.1165602.0.html
[42] https://www.pcgameshardware.de/Retro-Games-Software-204959/News/Auflistung-alter-Spiele-die-noch-Updates-bekommen-1486954/
[43] https://www.deskmodder.de/blog/2025/11/18/eu-nimmt-aws-und-azure-ins-visier-kommission-prueft-gatekeeper-status/
[44] https://www.computerbase.de/news/apps/freies-render-tool-blender-5-0-0-steht-ab-sofort-zum-download-bereit.95111/
[45] https://www.itmagazine.ch/artikel/85994/Informatiklehre_Kosten_uebersteigen_Nutzen.html
[46] https://tarnkappe.info/artikel/rechtssachen/fake-abmahnungen-wegen-urheberrechtsverletzungen-im-umlauf-322953.html
[47] https://www.golem.de/news/500-000-ip-adressen-beteiligt-rekord-ddos-botnetz-attackiert-microsoft-azure-2511-202293.html
[48] https://www.golem.de/news/europaeischer-souveraenitaetsgipfel-sap-rueckt-von-us-hyperscalern-ab-2511-202321.html
[49] https://www.golem.de/news/microsoft-copilot-ki-wird-eigenes-nutzerkonto-in-windows-11-erhalten-2511-202294.html
[50] https://www.golem.de/news/microsoft-365-agents-ki-agenten-bekommen-nutzerverwaltung-wie-microsoft-365-2511-202326.html
[51] https://www.golem.de/news/copilot-in-office-365-microsoft-bringt-ki-in-word-excel-und-powerpoint-2511-202330.html
[52] https://www.heise.de/news/Windows-10-Out-of-Band-Update-behebt-Probleme-mit-erstem-ESU-Update-11082407.html
[53] https://www.heise.de/news/Phishing-Bluesky-die-AOKen-und-Verbraucherschuetzer-warnen-vor-Betruegern-11081526.html
[54] https://www.heise.de/news/Wegweisendes-Urteil-Meta-hat-kein-Social-Media-Monopol-11083987.html
[55] https://www.heise.de/news/Cloudflare-Ausfall-Dienste-global-gestoert-11083180.html
[56] https://my.idc.com/getdoc.jsp?containerId=prUS53919525
[57] https://videocardz.com/newz/sony-cuts-playstation-5-and-ps5-pro-prices-by-100-for-black-friday
[58] https://x.com/MadsPosting/status/1990791895484887154
[59] https://x.com/TimSweeneyEpic/status/1989492297420214716
[60] http://de.wikipedia.org/wiki/18._November
[61] http://de.wikipedia.org/wiki/19._November
[62] https://www.scinexx.de/news/physik/wie-heiss-war-die-kosmische-ursuppe/
[63] https://www.scinexx.de/news/archaeologie/riesige-bronzezeit-stadt-in-der-steppe-entdeckt/
[64] https://www.scinexx.de/news/psychologie/wir-blinzeln-unbewusst-im-takt-der-musik/
[65] https://winfuture.de/news,155004.html
[66] https://www.telepolis.de/article/Kosmologie-Es-gibt-zu-viel-Bling-11081476.html
[67] https://www.heise.de/news/3-5-Milliarden-Konten-Komplettes-Whatsapp-Verzeichnis-abgerufen-und-ausgewertet-11082660.html
[68] https://www.borncity.com/blog/2025/11/18/tuta-warnt-google-will-gmail-per-ai-scannen/
[69] https://tarnkappe.info/artikel/it-sicherheit/datenschutz/noid-privacy-macht-aus-windows-wieder-ein-betriebssystem-322750.html
[70] https://www.telepolis.de/article/Berliner-Polizeigesetz-Koalition-weitet-Ueberwachung-aus-11083345.html
[71] https://www.golem.de/news/eu-kommission-digitaler-omnibus-ueberrollt-den-datenschutz-2511-202283.html
[72] https://netzpolitik.org/2025/interne-dokumente-eu-staaten-einigen-sich-auf-freiwillige-chatkontrolle/#netzpolitik-pw
[73] https://www.focus.de/finanzen/die-verteilung-des-vermoegens-in-deutschland-ist-wohl-noch-krasser-als-bisher-gedacht_08d98704-95c1-4e69-aed7-1b50bed55867.html
[74] https://www.telepolis.de/article/Nie-wieder-Deutschland-Wie-Antideutsche-die-Debatte-praegen-11080178.html
[75] https://www.telepolis.de/article/Die-neuen-Atlantiker-Wenn-Antideutsche-die-Moralpolitik-bestimmen-11082421.html
[76] https://www.telepolis.de/article/UN-Plan-fuer-Gaza-beschlossen-Israelischer-Minister-droht-mit-Mordanschlaegen-11083066.html
[77] https://gela-news.de/sudan-die-groesste-humanitaere-katastrophe-der-welt
[78] https://www.telepolis.de/article/US-Flugzeugtraeger-fahren-auf-Was-hinter-der-Operation-Southern-Spear-steckt-11082734.html