Veröffentlicht auf 3DCenter.org (https://www.3dcenter.org)


Launch-Analyse: nVidia GeForce GTX 780 Ti (Seite 3)

Freitag, 8. November 2013
 / von Leonidas [1]
 

In der Frage der reinen Performance haben wir diesesmal glücklicherweise Zugriff auf mehr Benchmarks als zuletzt, da bei der GeForce GTX 780 Ti die Taktraten viel besser als bei den neuen AMD-Grafikkarten gehalten werden und daher der Unterschied zwischen praxisnahen und praxisfremden Benchmarks nicht so groß ausfällt. Trotzdem sind die praxisnahen Benchmarks (der ComputerBase, der PC Games Hardware und von AnandTech) natürlich vorzuziehen – um so mehr schade, daß es nVidia nicht geschafft hat, HT4U mit einem entsprechenden Testsample zu beliefern.

1920x1080 4xAA 290 290X 780 Titan 780Ti
PC Games Hardware [2] - 85,3% 86,1% 93,1% 100%
ComputerBase [3] 83,2% 87,9% 83,1% 88,7% 100%
Tom's Hardware [4] 89,7% 91,6% 84,5% 93,0% 100%
eTeknix [5] 93,3% 98,2% 83,2% 90,5% 100%
Legit Reviews [6] 88,8% 94,5% 85,1% 90,7% 100%
TechPowerUp [7] 87% 88% 86% 91% 100%
1920x1080 8xAA 290 290X 780 Titan 780Ti
Hardwareluxx [8] 87,8% 93,6% 88,8% 95,3% 100%
1920x1080 SSAA 290 290X 780 Titan 780Ti
PC Games Hardware [2] - 79,7% 85,0% 92,4% 100%
2560x1600 4xAA 290 290X 780 Titan 780Ti
PC Games Hardware [2] - 88,9% 85,5% 93,4% 100%
ComputerBase [3] 85,0% 89,1% 83,2% 90,1% 100%
Tom's Hardware [4] 92,1% 93,8% 83,2% 92,1% 100%
AnandTech [9] 88,9% 91,3% 83,7% 92,0% 100%
eTeknix [5] 90,6% 94,6% 82,3% 88,2% 100%
Hardware Canucks [10] 85,2% 86,5% 81,1% 89,3% 100%
Legit Reviews [6] 90,1% 95,7% 85,2% 90,4% 100%
TechPowerUp [7] 87% 93% 83% 89% 100%
2560x1600 8xAA 290 290X 780 Titan 780Ti
Hardwareluxx [8] 88,8% 94,2% 87,1% 96,2% 100%
2560x1600 SSAA 290 290X 780 Titan 780Ti
PC Games Hardware [2] - 78,4% 84,1% 92,7% 100%
5760x1080 290 290X 780 Titan 780Ti
eTeknix [5] 90,9% 94,8% 78,0% 87,0% 100%
Legit Reviews [6] 93,1% 98,7% 82,5% 91,0% 100%
TechPowerUp [7] 89,3% 89,8% 83,8% 90,8% 100%
3840x2160 290 290X 780 Titan 780Ti
ComputerBase [3] 90,6% 98,2% 83,9% 93,5% 100%
Tom's Hardware [4] 96,8% 99,4% 86,3% 100,4% 100%
AnandTech [9] - 96,4% 82,4% 91,1% 100%

Wie zu erwarten war, dominiert die GeForce GTX 780 Ti das Feld recht problemlos. Im Durchschnitt der Benchmarks unter 1920x1080 4xAA sowie unter 2560x1600 4xAA liegt die neue nVidia-Karte jeweils grob um 10% vor Radeon R9 290X und GeForce GTX Titan, was die GeForce GTX 780 Ti auch die meisten Einzel-Benchmarks gewinnen läßt. Einen solch großen Vorsprung, wie ihn einst die GeForce GTX Titan zu ihrem Launch gegenüber GeForce GTX 680 und Radeon HD 7970 "GHz Edition" hinlegte, kann die GeForce GTX 780 Ti jedoch nicht herausholen. Dies erstaunt angesichts der hohen realen Rohleistungs-Vorteile der Karte etwas – augenscheinlich ist hier das GK110-Design irgendwo am Ende und limitieren eventuell schon diverse Feinheiten der Chip-Architektur. Normalerweise müsste angesichts von nominell 13,5% mehr und real 19,5% mehr Rechenleistung (und dies ohne Bandbreiten-Limitierung) eigentlich etwas mehr Performance bei der GeForce GTX 780 Ti herauskommen.

Ebenso irritierend, aber eben nachweislich, ist der Punkt, daß die neue nVidia-Karte unter den Super-Auflösungen 5760x1080 und 3840x2160 wie schon die bishergen nVidia-Karten weiter an Vorsprung gegenüber den AMD-Karten verliert. Angesichts einer gegenüber Radeon R9 290 & 290X sogar höheren Speicherbandbreite dürfte dies eigentlich nicht so sein, jedoch ist dieser Punkt durch eine Vielzahl entsprechender Ergebnisse gut belegt. Unter diesen Super-Auflösungen kommt die Radeon R9 290X in ihrem Quiet-Modus schon auf nur noch 4% Differenz an die GeForce GTX 780 Ti heran, was durchaus für die AMD-Grafikkarte (auch bezüglich ihres Mehrspeichers und des niedrigeren Preispunkts) spricht.

290 290X 780 Titan 780Ti
1920x1080 4xAA 87,2% 90,7% 84,6% 91,1% 100%
2560x1600 4xAA 88,0% 91,5% 83,4% 90,5% 100%
5760x1080 & 3840x2160 92,1% 96,1% 82,7% 92,1% 100%
3DCenter Performance-Index 460% 480% 440% 480% 530%

Stichwort Preispunkte: nVidia bringt mit der GeForce GTX 780 Ti den inoffiziellen Nachfolger der GeForce GTX Titan, entläßt die Karte jedoch nicht zu einem Titan-Preis in den Markt: Bei 699 Dollar Listenpreis muß man derzeit zwischen 620 und 650 Euro für eine GeForce GTX 780 Ti löhnen, was schon nahezu dem direkten Dollar/Euro-Umrechnungskurs (unter Hinzunahme der Mehrwertsteuer) entspricht. Gegenüber der Radeon R9 290X verlangt man damit für gute 10% Mehrleistung "nur" gute 30% mehr monetären Einsatz – angesichts früherer HighEnd-Preise ist dies sogar vergleichsweise wenig.

Ein Störfeuer für die GeForce GTX 780 Ti ist die tendentiell gleichwertige Performance der Radeon R9 290X unter den Super-Auflösungen von 5760x1080 und 3840x2160 sowie deren zusätzliches Potential durch deren Uber-Modus – welchen entweder geräuschunemfindliche Naturen direkt und alle anderen nach dem Umbau auf einen leiseren Kühler durchaus aktivieren dürften. Selbst wenn man die GeForce GTX 780 Ti dann auch auf ihren maximalen Power- und Temp-Targets betreibt, rückt die Radeon R9 290X im Uber-Modus näher an die derart maximierte GeForce GTX 780 Ti an: Unter diesem Uber/Max-Setting dürfte der reguläre Unterschied bei grob 5% zugunsten der GeForce GTX 780 Ti liegen, unter den Super-Auflösungen dürfte sogar ein grober Gleichstand herauskommen.

Radeon HD 7000 Radeon R200 GeForce 700 GeForce 600
GeForce GTX 780 Ti
530%
   620-650€
Radeon R9 290X
480%
   470-500€
GeForce GTX Titan
480%
   860-900€
Radeon R9 290
460%
   350-380€
GeForce GTX 780
440%
   420-450€
Radeon HD 7970 "GHz Edition"
390%
   280-320€
Radeon R9 280X
380%
   250-280€
GeForce GTX 770
380%
   260-290€
GeForce GTX 680
360%
   320-360€

Welche Karte man zwischen Radeon R9 290X und GeForce GTX 780 Ti als vorn liegend betrachten darf, ist damit schwer zu sagen. nVidia hat einen Preispunkt gemacht, der es wohl beiden Karten erlaubt zu atmen – die AMD-Karte ist etwas langsamer und über einen Hunderter günstiger, die nVidia-Karte dafür auf dem absoluten Performance-Throen und dafür um etwas mehr als einen Hunderter teurer. Vom blanken Preis/Leistungs-Verhältnis betrachtet liegt natürlich die Radeon R9 290X vorn – aber die absolute Performance-Führerschaft ist eben zumeist mehr wert, als sich dies in Form eines einfachen Preis/Leistungs-Koeffizienten ausdrücken lassen würde. Es ist wahrscheinlich Platz genug für beide da am Grafikkarten-Markt.

    Erste Testberichte zur GeForce GTX 780 Ti:

  • nVidia Georce GTX 780 Ti im Test: Die "Titan Ultra" ist gelandet – für 649 Euro [2] [PC Games Hardware]
  • nVidia GeForce GTX 780 Ti gegen GTX Titan im Test: Die Schnellste, aber kein Titan [3] [ComputerBase]
  • GeForce GTX 780 Ti im Test: Der wahre Titan-Killer kommt von nVidia – auch beim Preis [11] [Golem]
  • nVidia GeForce GTX 780 Ti im Test [8] [Hardwareluxx]
  • nVidia GeForce GTX 780 Ti: GK110, endlich komplett – muss Titan dran glauben? [4] [Tom's Hardware]
  • The NVIDIA GeForce GTX 780 Ti Review [9] [AnandTech]
  • nVidia GTX 780 Ti 3GB Graphics Card Review [5] [eTeknix]
  • GeForce GTX 780 Ti review [12] [Guru3D]
  • nVidia GeForce GTX 780 Ti 3GB Review [10] [Hardware Canucks]
  • nVidia GeForce GTX 780 Ti Graphics Card Review [13] [Hardware Heaven]
  • nVidia GeForce GTX 780 Ti Video Card Review [14] [HardOCP]
  • nVidia GeForce GTX 780 Ti 3GB Video Card Review [6] [Legit Reviews]
  • nVidia GeForce GTX 780 Ti 3 GB [7] [TechPowerUp]

Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [15]
In der Frage der reinen Performance haben wir diesesmal glücklicherweise Zugriff auf mehr Benchmarks als zuletzt, da bei der GeForce GTX 780 Ti die Taktraten viel besser als bei den neuen AMD-Grafikkarten gehalten werden und daher der Unterschied zwischen praxisnahen und praxisfremden Benchmarks nicht so groß ausfällt. Trotzdem sind die praxisnahen Benchmarks (der ComputerBase, der PC Games Hardware und von AnandTech) natürlich vorzuziehen - um so mehr schade, daß es nVidia nicht geschafft hat, HT4U mit einem entsprechenden Testsample zu beliefern.




1920x1080 4xAA
290
290X
780
[16]

Quellen-URL: https://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-780-ti/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-780-ti-seite-3

Verweise:
[1] https://www.3dcenter.org/users/leonidas
[2] http://www.pcgameshardware.de/Geforce-GTX-780-Grafikkarte-257241/Tests/Geforce-GTX-780-Ti-Test-1096105/
[3] http://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/2013/nvidia-geforce-gtx-780-ti-gegen-gtx-titan-im-test/
[4] http://www.tomshardware.de/geforce-gtx-780-ti-review-benchmarks-grafikkarten-gpu,testberichte-241425.html
[5] http://www.eteknix.com/nvidia-gtx-780-ti-3gb-graphics-card-review/
[6] http://www.legitreviews.com/nvidia-geforce-gtx-780-ti-video-card-review_128012
[7] http://www.techpowerup.com/reviews/NVIDIA/GeForce_GTX_780_Ti/
[8] http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/grafikkarten/28513-nvidia-geforce-gtx-780-ti-im-test.html
[9] http://anandtech.com/show/7492/the-geforce-gtx-780-ti-review
[10] http://www.hardwarecanucks.com/forum/hardware-canucks-reviews/63987-nvidia-geforce-gtx-780-ti-3gb-review.html
[11] http://www.golem.de/news/geforce-gtx-780-ti-im-test-der-wahre-titan-killer-kommt-von-nvidia-auch-beim-preis-1311-102616.html
[12] http://www.guru3d.com/articles_pages/geforce_gtx_780_ti_review,1.html
[13] http://www.hardwareheaven.com/reviews/1876/pg1/nvidia-geforce-gtx-780-ti-graphics-card-review-introduction.html
[14] http://www.hardocp.com/article/2013/11/07/nvidia_geforce_gtx_780_ti_video_card_review
[15] http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=547764
[16] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-780-ti/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-780-ti-seite-3