Von VideoCardz kommen genauere Spezifikationen zum Arrow-Lake-Refresh, welche als "Core Ultra 200 Plus" Serie antreten soll. Grundsätzlich wird hiermit die Zielrichtung bestätigt, welche ein kürzliches Geekbench-Ergebnis bereits vorgegeben hat: Intel spendiert dem Arrow-Lake-Refresh tatsächlich mehr Hardware – zumindest dort, wo es möglich ist. Denn natürlich setzt Intel für seine Refresh-Generation keine wirklich neue Hardware an, sondern benutzt die "alten" Chips in neuen Konfigurationen. Damit ist es nicht möglich, dem Core Ultra 9 285K wirklich mehr CPU-Kerne mitzugeben, jener kommt schon im Vollausbau des zugrundeliegenden Siliziums daher. Das Refresh-Topmodell "Core Ultra 9 290K Plus" kommt daher auch nur etwas mehr maximalen Boosttakt mit: +100 MHz bei den P-Kernen sowie +200 MHz bei den E-Kernen. Hinzu kommt ein offizieller Speichersupport, welcher bis DDR5/7200 reichen wird (wahrscheinlich nur mit CUDIMMs).
| Kerne | P-Takt | E-Takt | Änderung ggü. Vorgänger | |
|---|---|---|---|---|
| Core Ultra 9 290K Plus (F) | 8P+16E/24T | 3.7/5.8 GHz | 3.2/4.8 GHz | +100 MHz mehr P-Boost, +200 MHz mehr E-Boost, max. DDR5/7200 |
| Core Ultra 7 270K Plus (F) | 8P+16E/24T | 3.7/5.5 GHz | 3.2/4.7 GHz | +4 E-Kerne, –200 MHz weniger P-Base, +100 MHz mehr E-Boost, –100 MHz weniger E-Base, max. DDR5/7200 |
| Core Ultra 5 250K Plus (F) | 6P+12E/18T | 4.2/5.3 GHz | 3.5/4.7 GHz | +4 E-Kerne, +100 MHz mehr P-Boost, +100 MHz mehr E-Boost, –100 MHz weniger E-Base, max. DDR5/7200 |
| Quelle: VideoCardz; Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen | ||||
VideoCardz verweisen auf neuerliche Gerüchte aus Fernost über wegen der Speicher-Krise steigende Grafikkarten-Preise. Jene kommen aus dem gewöhnlich sehr gut informierten "Board Channels" Forum (inzwischen dort gelöscht) und berichten über eine AMD-Notiz an die Grafikkarten-Hersteller zugunsten einer weiteren anstehenden Preiserhöhung. Augenscheinlich hatte AMD bereits kürzlich die Preise für die üblichen Pakete aus Grafikchip und GDDR-Speicher angehoben, dabei soll es sich aber nur um eine geringfügige Preissteigerung gehandelt haben, die womöglich auch im gesamten Kartenpreis und den täglichen Preisschwankungen im Einzelhandel untergegangen ist. Die nunmehr angekündigte zweite Preissteigerung soll hingegen größer ausfallen – was aber immer noch nicht bedeutet, dass sich dies in bedeutsam steigenden Grafikkarten-Preisen niederschlagen muß. Hier wird man einfach abwarten müssen, was da real passiert. Offiziell wird man hiervon natürlich nie etwas hören, denn hierbei geht es nicht um einen neuen Listenpreis (bleibt unverändert), sondern um den realen Abgabepreise zwischen Grafikchip-Entwickler und Grafikkarten-Herstellern.
AMD GPUs already saw a price increase around October, but the increase was minor and not reflected in the cost of AMD cards.
However, AMD recently announced internally that due to rising memory costs, a second price increase will be implemented. The specific implementation date has not yet been officially announced.
AMD has clarified that due to a significant increase in memory procurement costs, the next shipment price for GPUs and memory will increase, with a larger increase potentially affecting all models. The specific amount and implementation time are not yet confirmed.
Quelle: "Board Channels" Forum (inzwischen dort gelöscht), übersetzt ins Englische und wiedergegeben von VideoCardz am 17. November 2025
Redditor Seyedhn hat eine Infografik zur Grafikkarten-Verteilung auf Steam erstellt, geordnet nach groben Performance-Leveln. Logischerweise werden hiermit nur diese 82,2% der Steam-Nutzer ausgewertet, welche sich überhaupt zur Teilnahme an den Steam Surveys grundsätzlich bereit erklärt haben. Eher einschränkend hierbei ist allerdings das manchmal kuriose Auswahlverfahren für die tatsächlich mit einer Survey-Anfrage beehrten Anwender (manche ständig, andere niemals) und natürlich auch der Punkt, das im September 2025 (Datenpunkt der Infografik) wiederum 8,3% der Grafikkarten von Steam unter "andere" verbucht wurden. Und hier werden einige der in der Steam-Umfrage immer noch vermisste Grafikkarten der Radeon RX 9000 Serie zu wahrscheinlich gehörigen Prozentanteilen drin stecken, denn AMD muß gemäß einer entsprechenden Aufrechnung vom Monatsanfang einen unnatürlich großen Anteil an diesen 8,3% haben (50,5% Anteil an dieser Teilmenge obwohl AMD insgesamt bei nur bei 17,8% liegt). Andererseits würden 8% mehr Karten die grundsätzliche Ausrichtung, welche sich aus dieser Infografik ergibt, natürlich auch nicht mehr ändern.
Von Tom's Hardware kommen die neuen Marktanteilszahlen im x86 Prozessoren-Markt für das dritte Quartal 2025, welche von Mercury Research stammen und üblicherweise von AMD der Presse durchgestochen werden. Genannt werden dabei üblicherweise nur die AMD-Marktanteile, aber da andere x86-Anbieter kaum existent sind bzw. in China außerhalb des westlichen Blickfelds stehen, dürfte der "Rest" zu den vollen 100% dann immer den Intel-Marktanteil ergeben. Für das dritte Quartal 2025 wurde erst einmal eine nicht steigende absolute Absatzzahl vermeldet, welches Saison-untypisch ist (drittes und viertes Quartal sehen normalerweise klar steigende Absätze). Bei den relativen Marktanteilen gewinnt AMD hingegen erneut in allen Teildisziplinen hinzu, wenngleich meistens nur um wenige Prozentpunkte und damit nicht so stark wie noch im zweiten Quartal 2025.
| Absatz (Stück) | Q3/2024 | Q4/2024 | Q1/2025 | Q2/2025 | Q3/2025 |
|---|---|---|---|---|---|
| x86 Desktop | 28,7% vs 71,3% | 27,1% vs 72,9% | 28,0% vs 72,0% | 32,2% vs 67,8% | 33,6% vs 66,4% |
| x86 Mobile | 22,3% vs 77,7% | 23,7% vs 76,3% | 22,5% vs 77,5% | 20,6% vs 79,4% | 21,9% vs 78,1% |
| x86 Client | 23,9% vs 76,1% | 24,6% vs 75,4% | 24,1% vs 75,9% | 23,9% vs 76,1% | 25,4% vs 74,6% |
| x86 Server | 24,2% vs 75,8% | 25,1% vs 74,9% | 27,2% vs 72,8% | 27,3% vs 72,7% | 27,8% vs 72,2% |
| x86 Overall (exkl.) | 24,0% vs 76,0% | 24,7% vs 75,3% | 24,4% vs 75,6% | 24,2% vs 75,8% | 25,6% vs 74,4% |
| x86 Overall (inkl.) | 25,0% vs 75,0% | ? | 27,1% vs 72,9% | 29,4% vs 70,6% | 30,9% vs 69,1% |
| Stückzahlen-Marktanteile! AMD-Marktanteil in rot, Intel-Marktanteil in blau Quelle aller Zahlen: Mercury Research (±0,1PP) | |||||
Laut YouTuber Moore's Law Is Dead soll die GeForce RTX 5090 de-facto EOL sein – sprich, nicht wirklich gestrichen, aber mit zu wenigen Nachlieferungen bedacht, um den Bedarf auch nur annähernd zu erfüllen. Regulär hört sich dies erst einmal unsinnig an, denn für ein echtes Zurückfahren der Fertigung – wie bei der GeForce RTX 4090 vor dem Launch der GeForce RTX 50 Serie – ist es derzeit noch viel zu früh, faktisch um Jahre zu früh (da die RTX60-Serie kaum vor Mitte 2027 zu erwarten ist). Andererseits passt der Punkt der zu geringen Nachlieferungen zur zu erlebenden Praxis im Einzelhandel, wo speziell die GeForce RTX 5090 derzeit wieder bemerkbar teurer notiert als noch in diesem Sommer. Dafür gibt es derzeit noch keine richtige Erklärung, allenfalls kann man annehmen, dass GeForce RTX 5090 Karten wieder in grauen Kanälen verschwinden und am Ende als günstige KI-Beschleuniger benutzt werden. Ob jene grauen Kanäle allerdings eine solche Marktdürre forcieren können, bleibt offen, normalerweise sollte hinter einem solch großen Effekt auch ein ähnlich großer Hebel stecken. Jener könnte beispielsweise darin liegen, dass nVidia die wertvollen GB202-Chips derzeit lieber für Profi-Grafikkarten verwendet, da selbige zu klar höheren Margen verkauft werden.
So RTX 5090 effectively end of life. That's what EOL stands for. Leak. So today I'm basically telling you about how nVidia is ending the card effectively. Now, I say effectively end of life. There's not going to be some announcement that the 5090 is canceled. Technically, you should still be able to get the 5090, but this is very what's about to happen is very similar to what nVidia eventually did with the 4090.
Quelle: Moore's Law Is Dead @ YouTube am 31. Oktober 2025
Laut Twitterer InstLatX64 wurde der Support von AVX10 und APX für Intels "Nova Lake" seitens Intels Support-Dokumentation nunmehr eindeutig wie offiziell bestätigt. Sorgen um eine Deaktivierung bei Consumer-Modellen muß man sich zudem nicht wirklich machen, laut Twitterer Bionic_Squash soll es diesen Support selbst bei den Mobile-Modellen von Nova Lake geben. Natürlich besteht hier immer das Restrisiko, dass es auf Produktebene etwas anders aussieht, aber jenes scheint in diesem Fall ziemlich klein zu sein: Denn bei Nova Lake weisen sowohl die Performance- als auch Effizienz-Kerne denselben ISA-Support auf, beherrschen also beiderseits AVX10 und APX. Damit fällt der vorherige Grund weg, wieso Intel bei seinen jüngeren Consumer-Prozessoren AVX10 bzw. AVX512 deaktiviert hatte – dass es nur auf den Performance-Kernen lief, nicht aber auf den Effizienz-Kernen und dass dies für den Threadscheduler des Betriebssystems schwer zu handeln war.
Intel released the 60th edition of the ISA Extensions Reference with official announcement of AVX10 and APX support on Nova Lake and FP8 type clarifications.
Quelle: InstLatX64 @ X am 13. November 2025
Will AVX10 be enabled on consumer CPUs? Non-Xeon?
Quelle: VideoCardz @ X am 13. November 2025
Yes, even on NVL mobile
Quelle: Bionic_Squash @ X am 13. November 2025
AMD hat mit dem Mittwoch dann doch noch einen neuen Prozessor im Jahr 2025 in den Markt entlassen – mit dem Ryzen 5 7500X3D das (nominell) günstigste Modell der Zen4/X3D-Familie. Als Differenz gegenüber dem schon gut ein Jahr früher erhältlichem Ryzen 5 7600X3D verfügt der Ryzen 5 7500X3D über –100 MHz weniger Basetakt sowie –200 MHz weniger Boosttakt zu einem Preisunterschied von offiziell –31 Dollar weniger. Weitere technische Änderungen gibt es nicht, der Ryzen 5 7500X3D kommt genauso mit Übertaktungs-Support, iGPU und TDP/PPT-Werten von 65/88 Watt daher wie der größere Ryzen 5 7600X3D. In der Praxis der ersten Einzelhandelspreise ergibt sich aber noch kein Vorteil zugunsten des kleineren Ryzen 5 7500X3D, welcher derzeit sogar leicht teurer angeboten wird als der größere Ryzen 5 7600X3D. Hier spielt natürlich auch mit hinein, dass die älteren AMD-Prozessoren üblicherweise allesamt klar unterhalb Listenpreis angeboten werden (mit der Ausnahme von aus dem Markt gehenden Modellen), womit es der Ryzen 5 7500X3D als späte Programmergänzung wie von früheren Fällen her bekannt anfänglich ziemlich schwer hat. Dies kann sich mit der Zeit noch ändern, wird aber genau das brauchen – Zeit.
| AMD Zen 4 X3D | Kerne | Takt | L2+L3 | 3DVC | iGPU | OC | TDP/PPT | Listenpreis | Retail | Release |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Ryzen 9 7950X3D | 16C/32T | 4.2/5.7 GHz | 16+64 MB | 64 MB | ✓ | ✓ | 120/162W | $699 | ab 999€ | 28. Febr. 2023 |
| Ryzen 9 7900X3D | 12C/24T | 4.4/5.6 GHz | 12+64 MB | 64 MB | ✓ | ✓ | 120/162W | $599 | ab 599€ | 28. Febr. 2023 |
| Ryzen 7 7800X3D | 8C/16T | 4.2/5.0 GHz | 8+32 MB | 64 MB | ✓ | ✓ | 120/162W | $449 | ab 310€ | 6. April 2023 |
| Ryzen 5 7600X3D | 6C/12T | 4.1/4.7 GHz | 6+32 MB | 64 MB | ✓ | ✓ | 65/88W | $300 | ab 269€ | 30. Aug. 2024 |
| Ryzen 5 7500X3D | 6C/12T | 4.0/4.5 GHz | 6+32 MB | 64 MB | ✓ | ✓ | 65/88W | $269 | ab 275€ | 12. Nov. 2025 |
Eine mögliche Erklärung zur Frage, wieso in der neuen AMD Grafikchip-Roadmap keinerlei Architektur-Bezeichung für die nächste Grafikchip-Generation notiert wurde, kommt von Twitterer Kepler_L2 in allerdings nur im Zusammenhang zu verstehenden Tweets. Danach könnte der Architektur-Name auch abweichend von RDNA5 oder UDNA1 lauten, denn AMD hat dies (angeblich) noch nicht entschieden. Offenbar ist sich AMD somit über sogar grundsätzliche Dinge bei seiner nächsten Grafikchip-Generation noch nicht im klaren, selbst wenn die Arbeit daran natürlich trotzdem weitergehen wird. Denkbarerweise steht erneut die Frage auf dem Tableau, welchem größeren Zweck eine Vermischung von Gaming- und HPC-Architekturen dienen soll, wenn sich jene bei vielen technischen Dingen derzeit eher auseinanderentwickeln. Möglicherweise sind auch die ganz praktischen Anforderungen der ebenfalls RDNA5-basierten NextGen-Konsolenchips ein Auslöser dafür, diesen geplanten Architekturzusammenschluß wieder zu überdenken.
RDNA5? UDNA?
Quelle: VideoCardz @ X am 11. November 2025
Neither, probably
Quelle: Kepler_L2 @ X am 11. November 2025
They haven't decided yet 🤷
Quelle: Kepler_L2 @ X am 11. November 2025
Chipentwickler AMD hat auf seinem "2025 Financial Analyst Day" die versprochenen neuen Roadmaps für die Bereiche Prozessoren, Grafik und HPC/AI geliefert (alle FAD25-Präsentationen zum Download). Hierbei hat man sich bezüglich des Aussagegehalts für die Zukunft allerdings durchgehend nicht mit Ruhm bekleckert, die neuen Roadmaps enthalten viele alte Generationen und maximal 1-2 zukünftige Generationen, wobei AMD (fast) jegliche genauere Jahresangaben oberhalb von 2026 vermieden hat. Bestes Beispiel hierzu ist die neue Prozessoren-Roadmap, welche nunmehr erstmals Zen 6 und Zen 7 einzeichnet, dabei aber auch nur das zugibt, was bereits offensichtlich ist: Den 2026er Termin für Zen 6 hatte AMD schon selber kundgetan, für Zen 7 vermeidet man hingegen eine Terminangabe (gemäß letzten Gerüchten erst im Jahr 2028, was zur üblichen AMD-Kadenz passt). Wirklich viel zur Technik der zukünftigen Prozessoren-Architekturen wurde auch nicht gesagt, allenfalls kräftig auf die AI-Pauke geschlagen.
VideoCardz weisen auf weitere Erklärungen aus Fernost hin, welche die tatsächliche Verschiebung des GeForce RTX 50 "SUPER" Refreshs nunmehr festnageln. Denn HKEPC bestätigen die Aussage von Twitterer MEGAsizeGPU einer Verschiebung auf das dritte Quartal 2026, was nVidia den Grafikkarten-Herstellern (AICs) kürzlich direkt so genannt haben soll. Zugleich fügen Benchlife noch die Information an, dass eben jene Grafikkarten-Hersteller bislang auch noch keinerlei technischen Informationen oder gar Design-Kits zum GeForce RTX 50 "SUPER" Refresh erhalten haben, sprich es für einen Release zum Jahresanfang 2026 sowieso schon ziemlich knapp werden würde. Alle vorliegenden Informationen zusammen ergeben demnach ein klares Bild: Der Jahresanfang 2026 ist für den GeForce RTX 50 "SUPER" Refresh vom Tisch und die neue Terminlage vom vom dritten Quartal 2026 ist die nunmehr wahrscheinlichste Auflösung.
nVidia bestätigte jedoch gestern gegenüber AICs, dass die RTX 50 Super nicht abgesagt, sondern der Veröffentlichungstermin lediglich auf das dritte Quartal 2026 verschoben wurde.
Quelle: HPEPC am 8. November 2025 (maschinelle Übersetzung ins Deutsche)
Tatsächlich hat nVidia jedoch keinerlei Fortschritte bezüglich der GeForce RTX 50 Super mit den AICs besprochen, und selbst Design Kits wurden noch nicht veröffentlicht.
Quelle: Benchlife am 10. November 2025 (maschinelle Übersetzung ins Deutsche)