Zitat:
Zitat von robbitop
(Beitrag 13844384)
Ja allerdings sieht es stark danach aus, dass Proton mehr Relevanz bekommen wird. Die 3rd Party PC Handhelds migrieren auch nach und nach zu SteamOS und wer weiß, was die Steam Machines jetzt lostreten.
Aber ja wenn man rein nach der aktuellen Bedeutung angeht, ist es limitiert. Aber es ist eine tolle Innovation, dass Linux sich jetzt immer mehr Leuten öffnet und es kann (aber nicht muss) sein, dass es auch an Bedeutung zunimmt.
Zumindest hat Mantel sicherlich einige andere Dinge losgetreten, die sonst ggf erst später/langsamer passiert wären. Der Trend zu LL API. Und wer weiß, ob Mantle -> Vulkan/D3D12 nicht auch auch bei Apple rein vom Trend Metal getrieben hat. Kann schon eine Kausalkette sein am Ende (wissen wir natürlich nicht mit Gewissheit).
Vor allem hat Steam den perfekten Zeitpunkt erwischt (oder darauf gewartet). MS ist aktuell unbeliebter den je und das Support-ende von Windows 10 ist da eine große Chance. Besonders wo man die leutdanb zusätzlich mit KI Themen auf den eigenen Rechner nervt und teils z.b. bitlocker automatisch aktiviert. Und dann noch das Xbox Debakel...
Nen besseren Zeitpunkt könnte Valve nicht erwischen.
Also ja. Denke auch das Vulkan in Zukunft deutlich mehr vertreten sein wird und einige Hersteller nachziehen werden.
Nvidia ist auch gerade dabei den gaming Markt quasi zu verlassen, ist ja inzwischen für die nur noch ärgerlich das man die Produkte dich in anderen Bereichen teurer verkaufen könnte.
Btw, das day one Windows Spiele unter Linux Lauffähig sind ist schon echt erstaunlich. Die Steam Box könnte so AMD deutlich im PC Sektor helfen ihre Technologien auch wirklich durch zu setzen.
Wenn du nen Monitor hast, der 1000 nits nur bei 2% Fläche schafft, und du im Kalibration tool 1000 nits auf 10% testest, dann wirst du trotzdem sehen, dass du bei z.B. 990 nits bereits Helligkeit verlierst.
Das heißt, obwohl der Monitor physisch dimmt, kann er trotzdem die Helligkeitsunterschiede anzeigen, weil der Monitor die 1000 nits nur signalseitig abschneidet. Wie das dann physisch ausgegeben wird, entscheidet der Monitor selbst.
Das muss ja auch so sein sonst hätte man bei einer extrem hellen Szene (wo viele Displays nur noch 250 nits schaffen) ja extremes clipping und würde sehr viele Details verlieren.
Aber nein, alle Details bleiben erhalten, nur der tatsächliche Helligkeitsoutput sinkt.
Zitat:
Zitat von dargo
(Beitrag 13840788)
Nee du, danke. Von Nvidia kaufe ich nichts. :) Und schon gar nicht einen völlig überteuerten Heizofen @RTX 5090. ;) Ich spiele momentan eh nichts anderes als AC: Shadows. Und das ist auch das einzige Spiel wo ich bisher FG nutze.
na Gut:smile:
stimmt, hattest ja schonmal erwähnt, also AC suchten
da gibbet schon paar nette Teile davon!
bin überzeugt das wird schon wieder und solange hat man ja auch noch andere Optionen
Zitat:
Zitat von dildo4u
(Beitrag 13840149)
Es nutzt 5.3.2 von 2023
Bei der UE hat man seit Jahren auch den Eindruck, das die neueste 5.x Version dann die ist, die man eigentlich nutzen muss damit es besser läuft.
Hier sieht man wie komplex die Entwicklung ist und Epic hat nun wirklich nicht zu wenig Ressourcen.
Ach, das K hat auch noch genug Macken.
Außerdem soll J eher (minimal) weniger Ghosting haben als K, es hat dafür aber wesentlich schlechtere temporale Stabilität.
K funktioniert ganz toll mit der Fortnite Simpsons-Season. Dafür wirkt es wie gemacht. :ulol:
Ja... Das war mir schon beim Schreiben klar :upara: Ich frag mich nur immer wie das passieren kann, daß ich so oft der erste bin der über ähnliches oder auch altes berichtet. Auch wenn es mir persönlich egal ist, daß es eine undankbare lorbeerfreie Aufgabe ist :wink:
Die kommerzielle Umsetzungen kommt jetzt. Mit der Kohle des KI-Booms und der Retimer-Technik. U.a. eben von Astera Labs.
Du meinst Sampler Feedback Streaming. Direct Storage alleine reduziert nur den CPU overhead.
Aber scheint wohl so als wäre SFS nicht praktikabel nutzbar. Oder hat irgendwelche Probleme/Limitierungen. Irgend nen Grund muss es ja geben, weshalb das nicht genutzt wird.
Bei Direct Storage GPU decompression stellt sich aber ansonsten auch die Frage, ob es ne miese implementierung ist oder nicht.
Ist das Windows 11 exklusiv oder hat man das Problem auch bei Win10?
Aber eigentlich kann ich es auch anlassen, wenn es in Win10 drin ist. Das einzige was die KI von mir lernen kann, ist Selbstsabotage.
Zitat:
Zitat von Leonidas
(Beitrag 13832087)
Unwahrscheinlich. Im Westen wird man das dann "Sicherheitsrisiko" nennen und komplett ignorieren.
im Westen ist UEFI ein Sicherheitsrisiko weswegen Google schnell drauf verzichtet hat.
Und IME...
Wenigstens war ich damals der erklärte Gegner jenes Mülls. Aber wer bin ich schon... Die gleiche Meinung hatte ich auch schon 2010 als WebGL herbeihalluziniert wurde. 2011 ging es dann los. Und dauert bis zum heutigen Tag an.
Habe was Interessantes gefunden da ja CP77 nun offiziell XeSS Framegeneration auch mit non Intel GPUs unterstützt.
Mit XeSS-FG passen die Frequenzen am Bildschirm auch zu den Frames Ingame mit freien Frames. Verdammt... hätte ich das vorher gewusst hätte ich dies beim Fehlerbericht beigepackt. :D
btw.
Mit XeSS-FG passen die Frequenzen am Bildschirm aber nur mit Vsync On Ingame. Ohne Vsync springen die genauso wild hin und her. Ohne Vsync ruckelt aber auch XeSS-FG hier ziemlich stark, wäre so eh nicht nutzbar.
Zitat:
Zitat von robbitop
(Beitrag 13823141)
Die sind da seit >10 Jahren drin - vor allem für den Imageprocessingteil. Da gab es noch keine GPUs mit Matrix Cores. Entsprechend hat sich dort historisch ein Ökosystem entwickelt. Und bis heute haben embedded GPUs noch keine Matrixcores.
A19/A19Pro haben diese.
Interesting discussion on the 3DCenter forumlots of technical insights and active member participation.
If you also need reliable Mandarin translations, check out TranslationServicesWorld : https://www.translationservicesworld.com/chinese_translation/"
Nur ca. 20% der ML/AI Papers werden mit dazugehörigem Code veröffentlich. Hier wird versucht, aus einem Paper ohne Code auführbaren Code zu generieren. Die Resultate sind ziemlich gut, was noch erstaunlich ist.
Wenn man also nicht will, dass jemand dein Zeugs nachbaut: Veröffentliche kein Paper dazu ;)