Zitat:
Zitat von Marodeur
(Beitrag 13843958)
Hab mir im MSI Shop jetzt mal eine Inspire als Rückläufer geholt. OC will ich ja eh nicht machen, eher im Gegenteil. Im Gegenzug merk ich grad das ich alt werde und bin vorher wohl einen Betrüger bei Kleinanzeigen aufgesessen. Die Welt ist einfach schlecht...
Inwiefern Betrüger ? :( Tut mir leid für Dich!
Zitat:
Zitat von horn 12
(Beitrag 13844004)
Habe auch 500 Euro in den Sand gesetzt Anfang Jänner 2025
Dafür aber die 890 Euro von nun gute 2 Jahren wiedererhalten
War aber der Wahnsinn mit dem Menschen,- aber Ende gut - Ok - Möchte ich aber niemals wieder durchmachen
Wie lief das bei Dir ab?
Zitat:
Zitat von dargo
(Beitrag 13843831)
Anhang 94678
Vielleicht liegts an DP 2.1 bei dir? Schau mal ob du noch ein altes DP 1.4 Kabel findest als Gegentest.
Hatte ich schon mal getestet. Genauso, wie ich am Monitor auch zwischen DP 1.4 und 2.1 umstellen kann, aber das macht keinen Unterschied.
Interessanterweise hatte ich heute Vormittag auch einen einstelligen Verbrauch, obwohl ich seit gestern Abend nichts verändert habe. Der Speichertakt geht bei 240Hz nicht nur unter 900Mhz, sondern auch extrem schnell wie unter Linux, d.h. nach 1-2 Sekunden statt 15. Selbst da, wo sonst 40W anlagen, ist der Verbrauch dadurch jetzt im Schnitt niedriger, weil der VRAM zwischen zwei kurzen Lastspitzen jetzt schnell runtertaktet.
Ich habe dann rebootet, um zu gucken, ob es bleibt: Nein, tut es nicht! Nach einem Reboot ist der Verbrauch wieder hoch und der VRAM-Takt bleibt ewig oben nach jeder kurzen Last. Also Rechner komplett aus, paar Minuten gewartet, nach dem Start erstmal andere Dinge getan und GPU-Z erst nach 10 Minuten angeworfen (um den Zustand von heute Vormittag zu imitieren) und siehe da: Verbrauch wieder niedrig.
Das ist natürlich immer noch ein Bug, aber zumindest funktioniert es jetzt theoretisch. Ich hoffe der Verbrauch war gestern und vorgestern deswegen kaputt, weil ich immer nur dann geguckt habe, wenn der Rechner zuvor rebootet wurde (was öfter passiert, wenn man ein Dualboot neu aufsetzt) und nicht weil der sparsame Zustand über Zeit irgendwann kaputt geht.
Edit: Man sieht es übrigens sofort an den Temps (-10K), dass die 6W statt 20W auch real sind.
Für eine neue Chipklasse die nativ mit Licht rechnet sind völlig andere Fertigungstechnologien nötig. Hier können fortgeschrittene Fertigungen nicht eingesetzt werden, da diese zu klein sind um Licht auf dem Chip zu leiten. Daher entstehen derzeit völlig neue Foundries und alte Chipfabriken könnten weltweit einen zweiten Frühling erleben.
Kontext für die Produktklasse analoge photonische Prozessoren: https://forum.planet3dnow.de/index.p...Cr-hpc.502793/
Zitat:
Funktionsweise und Technologie Rechnen mit Licht: Im Gegensatz zu herkömmlichen elektronischen Prozessoren (CMOS-Technologie), die auf Transistoren und elektrischen Signalen basieren, nutzt die NPU von Q.ANT Photonen (Lichtteilchen) für Berechnungen. Energieeffizienz: Da Licht beim Ausbreiten im Chip kaum Widerstand erfährt und keine Wärmeableitung wie bei elektronischen Komponenten benötigt, ist die NPU bis zu 30-fach energieeffizienter und benötigt keine zusätzliche Kühlung. Analoge Verarbeitung: Die Chips arbeiten analog, indem sie komplexe mathematische Funktionen durch die natürlichen Eigenschaften und die Interferenz von Lichtwellen ausführen. Beispielsweise kann eine Fourier-Transformation, die in der Elektronik Millionen von Transistoren benötigt, mit einem einzigen optischen Element durchgeführt werden. Materialbasis: Q.ANT verwendet eine firmeneigene Chipmaterial-Plattform, die auf Dünnfilm-Lithiumniobat (TFLN) basiert. Dieses Material ermöglicht eine präzise und schnelle Steuerung des Lichts auf Chipebene. Architektur: Die Technologie wird als LENA (Light Empowered Native Arithmetics) Architektur bezeichnet und liefert analoge Co-Verarbeitungsleistung.
Chipfertigung
Thin-film lithium niobate (TFLN): https://opg.optica.org/oe/fulltext.cfm?uri=oe-30-6-9193 Fertigungsstrukturen 45nm und größer, ohne EUV Bedarf. Alte Fabs können genutzt werden. Produzierende Foundrys:
CRAFT Fertigung in der Schweiz
A spin-off from Swiss innovation center CSEM, launches the world’s first production-ready foundry for Thin-Film Lithium Niobate (TFLN) photonic chips.
TSMC integriert solche Chips und benötigte Interfaces https://tspasemiconductor.substack.c...s-architecture
Zitat:
Through platforms such as COUPE, EPIC-BOE, and iOIS, TSMC is steadily building a comprehensive ecosystem to support Co-Packaged Optics (CPO) and high-bandwidth optical modules.
CHIPX und Turing Quantum (China) https://thequantuminsider.com/2025/1...mputing-tasks/
Zitat:
The chip, developed by CHIPX and Turing Quantum, features dense optical integration, rapid design cycles, and a pilot production line capable of producing 12,000 six-inch wafers annually, positioning China to scale photonic hardware for data centers, AI workloads and quantum research.
Ich kann den Kühler immer noch nicht richtig einorden, meine aber bei der Nitro wäre der etwas besser. Und die OC-Version dürfte eh max. 245W saufen. Sollte zumindest theoretisch keine große Herausforderung also sein.
Zitat:
Zitat von dmsephiroth
(Beitrag 13843859)
Wie macht sich die Asus Prime 9070xt vs z.B. eine Powercolor Hellhound 9070xt ?
Ist die Asus viel lauter?
Ja. Bei der Asus Prime XT würden sich eher max. 250W anbieten, was ja spielend mit dem Treiber geht, um sie wirklich leise zu bekommen.
Zitat:
Zitat von CyLord
(Beitrag 13843860)
Kuehltechnisch scheinen die XFX tiptop zu sein.
Bei hohen Lautstärken auch kein Wunder. :tongue: Und an einer XFX Swift XT ist kühltechnisch gar nichts tiptop. Selbst hier gehabt. ;)
Ich habe hier eine eigentlich RX570 (oder eben doch gute gefakete RX470), mir fiel das leider nun zu spät auf, aus eBay.
Die Karte läuft nur mit CSM auf legacy :rolleyes:
Der Kühler hat allerdings Aufkleber und Kühler die original aussehen, also vielleicht nur ein angepasstes vBios was sich beheben lässt.
PN ist 299-2E366-501BC
Sieht eigentlich nicht nach fake aus, scheint aber durchaus ja irgendwie einer sein zu können, ich habe gerade Testweise Windows 11 installiert auf nem 6700k (mit Ventoy die ISO gebootet zum Installieren)
Da des Bios vom AsRock H170A-X1 da ja schon "muckelt" und CSM anschaltet, mit Beepsgetöhse, brauch ich wohl mal nicht davon ausgehen das es nun an Windows 11 liegt.
Linuxdistributionen ist die Karte bislang einwandfrei gelaufen CS:GO (legacy), typischer Bench mit dem Ulletical FPS-Bench, 1080p, 4x MSAA. lierumlarum dieselbe Rechenleistung die einst eine GTX 1060 bei mir gebracht hatte von KFA2 die OC Variante mit dem Memory-Regler im MSI-AB ganz nach rechts :D
Jemand eine Idee oder sieht sogar irgendwie eindeutig was da los ist ?
mit AMDvbflash bekomme ich nichts geflashed was original wäre, "P/N mismatch" und noch ne andere Fehlermeldung hatte ich zwischendurch die mir nun entgangen ist.
Problem wodurch es hauptsächlich heute auffiel ist, Geräte-Manager Code 43, also Treiber läuft nicht, keine Auflösung, 1280x1024 :weg:
Ich habe hier eine eigentlich RX570 (oder eben doch gute gefakete RX470), mir fiel das leider nun zu spät auf, aus eBay.
Die Karte läuft nur mit CSM auf legacy :rolleyes:
Der Kühler hat allerdings Aufkleber und Kühler die original aussehen, also vielleicht nur ein angepasstes vBios was sich beheben lässt.
PN ist 299-2E366-501BC
Sieht eigentlich nicht nach fake aus, scheint aber durchaus ja irgendwie einer sein zu können, ich habe gerade Testweise Windows 11 installiert auf nem 6700k (mit Ventoy die ISO gebootet zum Installieren)
Da des Bios vom AsRock H170A-X1 da ja schon "muckelt" und CSM anschaltet, mit Beepsgetöhse, brauch ich wohl mal nicht davon ausgehen das es nun an Windows 11 liegt.
Linuxdistributionen ist die Karte bislang einwandfrei gelaufen CS:GO (legacy), typischer Bench mit dem Ulletical FPS-Bench, 1080p, 4x MSAA. lierumlarum dieselbe Rechenleistung die einst eine GTX 1060 bei mir gebracht hatte von KFA2 die OC Variante mit dem Memory-Regler im MSI-AB ganz nach rechts :D
Jemand eine Idee oder sieht sogar irgendwie eindeutig was da los ist ?
mit AMDvbflash bekomme ich nichts geflashed was original wäre, "P/N mismatch" und noch ne andere Fehlermeldung hatte ich zwischendurch die mir nun entgangen ist.
Problem wodurch es hauptsächlich heute auffiel ist, Geräte-Manager Code 43, also Treiber läuft nicht, keine Auflösung, 1280x1024 :weg:
Ich glaube, zur legendären "Falcon-Reihe" muss ich nicht so viel schreiben. Der letzte Teil "Falcon 4.0", definierte Flugsimulationen damals in einer Zeit, in der das Genre bereits sehr groß war, noch einmal komplett neu. Einen solchen Tiefgang, inklusive einer dynamischen Kampagne, hatte damals kein Spiel auf dem Markt auch nur annähernd zu bieten. Kein Wunder also, dass das gemoddete "Falcon BMS", auch viele Jahre nach dem Release von "Falcon 4.0", auch heute immer noch eine große Fanbase hat.
Aktueller Trailer von der Mod "Falcon BMS":
Spekulationen über "Falcon 5.0" gibt es ja schon länger. Nun ja, eigentlich wurde es in der Vergangenheit sogar schon bestätigt. Jetzt hat "Ron Zambrano" auf "X" (ehemals Twitter) einen "Teaser" rausgehauen, der in "Falcon 5.0" wieder mit einer dynamischen Kampagne wirbt. In einem mitlerweile wieder gelöschten Beitrag, soll die Designphase der dynamischen Kampagne sogar schon im vergangenen Sommer abgeschlossen gewesen sein.
Dieser "Ron Zambrano" ist btw. CEO bei "Razbam", einem Drittanbieter von "DCS World", die aktuell leider in einem Rechtsstreit mit "Eagle Dynamics" liegen. Über eine Zusammenarbeit zwischen "MicroProse" und "Razbam" wird ebenfalls schon länger gemunkelt. Also durchaus Jungs, die es können, was sie mit ihren Modulen des "AV-8B Harrier", der "MiG 19", oder auch der "Mirage 2000" in "DCS World" belegt haben:
Spoiler
Bleibt abzuwarten, welche Ausrichtung "Falcon 5.0" genau haben wird. Wie hoch ist das Budget, welche Engine und was für ein technisches Know-how wird man über die Expertise von "Razbam" haben? Es soll neben der "F-16 Falcon" auch noch andere Flugzeuge wie z.b. die "F-35" geben. Wird man einen ähnlichen Ansatz wie "DCS World" verfolgen und das Spiel durch weitere Module regelmäßig erweitern?
Zitat:
Zitat von Daredevil
(Beitrag 13843690)
Mit Thunderbolt 5 kannst du maximal 4x M3 Ultra zusammenschalten ( MacOS 26.2 ) und kommst auf 2TB VRAM. Und wenn du Bock auf basteln hast, kannste an die Macs auch noch ne AMD/Nvidia Karte anstöpseln per USB. ( https://x.com/__tinygrad__/status/1991927844562522311 )
Gilt das als MutliGPU? :D
Ja natürlich gilt das als multiGPU. Man muss eigentlich die Macs immer im Auge behalten. Aber das ist auch nicht günstig... Wenn ich bei Idealo auf 96Gb Ram klicke , dann sind es effektiv wie meine 72Gb Vram mit 3 Karten. Für etwa den gleichen Preis. 128Gb sind schon mal deutlich günstiger und 256Gb,512Gb sind quasi Schnäppchen... :uup:
Ne, in meinem Fall nutze ich AI als Resteverwertung. Quasi jede neue Grafikkarte ist künftige neue AI Karte. Ich kaufe "KI" nur noch in Teilstückchen dazu, falls es für irgendwas signifikant nützliches reichen soll.
Wie gerade jetzt mit 800€ 2-Slot 5070Ti. Für 60Gb LLMs. Wenn man eine recht frische 100B LLM per Systemprompt jailbreaken kann, ohne sie gleichzeitig dümmer zu machen, dann kommt man an erstaunliches Wissen heran. Um mal das Gegenwert für diese teure multi-gpu Spielerei zu verdeutlichen.
PS.
Für Vibe-Coding reichen lokale Rechenkapazitäten eh nicht aus. Wie ich feststellte, brauche ich für meine Verhältnisse 200B+ Modell mit minimum 70t/s, besser 150t/s...
Zitat:
Zitat von Hakim
(Beitrag 13823663)
Gibt es immer noch Battlefield 6 wenn man intel CPUs kauft? :)
Edit: ok schon abgelaufen
Jetzt wieder, der 245KF für 165€ oder der 245K für 179€ und du bekommst eines der Spiele je nach Wahl on Top: https://www.proshop.de/CPU/Intel-Cor...uehler/3295787 Sid Meier's Civilization® VII
Assassin's Creed® Shadows
Dying Light: The Beast
Battlefield™ 6
Was man also nun bei der CPU inkl. Spiel spart, kann man in RAM den stecken. ;D
Wozu so viel txt um ein Netzteil, das erst vllt mit der 6090 getauscht wird.
Bis dahin hat es 8 Jahren geballert, top Netzteil, can man nix meckern. (y)
Die Kosten für das Netzteil sind aber jedenfalls auf alle Hardware umzulegen und mit den Watt des jeweiligen Verbrauchers (Mobo, RAM, CPU, Graka, Pumpe, Lüfter, Beleuchtung etc...) zu gewichten.
Grüsse euch,
ich habe hier ein altes schönes kleines Yogabook mit 4 GB Arbeitsspeicher.
Jetzt habe ich Windows 10 neu aufgesetzt und würde es gerne ein wenig schneller machen wollen.
Ja ich weiß win10 mit 4GB Ram kaum zu gebrauchen ist und Linux will ich nicht installieren.
Auf dem Notebook nutze ich nur MS-Word, Youtube und den VLC-Player
Frage wie und mit welchem Tool kann ich noch ein wenig aus Windows 10 an Tempo rausholen.
Das Yogabook lässt sich leider nicht erweitern und zum wegschmeißen ist es mir doch ein wenig zu schade (Akku hält immer noch fast 10 Stunden und es sieht immer noch wie neu aus)
Hoffe ihr habt einige Tipps wie ich mein Windows 10 tunnen kann.
Wünsche euch noch einen schönen Abend und jetzt auch schon mal eine schöne Weihnachtszeit.