Zitat:
Zitat von Achill
(Beitrag 12647468)
...bisher war das B550 besser als mein altes MSI X570.
Warum sollte man ein X570 auf ein B550 down graden?
:confused::confused::confused:
@Thread: auch für das ASRock Extreme 4 (X570) gibt's ein AGESA 1.2.0.1 Patch A Beta (als L3.63).
Und hier die Ergebnisse ohne Limits. (weil nie wer glaubt...) https://www.bilder-upload.eu/bild-27...77290.png.html
(ohne Limits = bis zu 184Watt über einen oder mehrere ~5minuten? Prime-Tests. Aufzeichnungsdauer 1Stunde)
Zitat:
Zitat von Kandira
(Beitrag 12646263)
Bei mir führt der Curve Optimizer zu WHEA-Errors. Jemand Tipps?
Also, alle Werte auf 0 sollte keine Fehler verursachen.
Und man fängt bei -1 an zu testen. Nicht bei -30.
Zitat:
Zitat von bardh
(Beitrag 12646539)
Im Alltag merkst du auch keinen Unterschied zwischen einem 8700k von 2017 und einem 5950X von 2020.
Hängt von der Anwendung ab. Bei manchen schon.
Zitat:
Zitat von bardh
(Beitrag 12646539)
Von Entsorgen redet hier keiner, das alte Board hat einen relativ guten Gebrauchmarktwert.
Ist auch noch Arbeit.
Zitat:
Zitat von bardh
(Beitrag 12646539)
Gerade bei Meilensteinen wie PCIe 4.0, 2.5Gb Ethernet sind die 50-70 Euro sinnvoll investiert.
Auch nur bei entsprechender Hardware
Zitat:
Zitat von bardh
(Beitrag 12646539)
Überlag dir mal wenn er in ein paar Jahren das gleiche System aufrüsten möchte mit einem 5900X/5950X: Das B450 wird im ein Strich durch die Rechnung machen, weil die Stromversorgung total überlastet sein wird.
Geht problemlos.
Zitat:
Zitat von bardh
(Beitrag 12646539)
Wenn man sich dann einmalig zuvor die 50 Euro+ Investition erlaubt hat, steht einem zukünftigen CPU-Upgrade nichts mehr im Wege.
Macht eh kaum einer und dann kann man auch noch ein neues Board kaufen.
Zitat:
Zitat von bardh
(Beitrag 12646539)
Weiter kannst du davon ausgehen, dass die nächste und übernächste GPU-Generation noch mehr von PCIe 4.0 profitieren wird. Die CPU Power würde auch für eine RTX 5000 / RX 8000 ausreichen.
Mutmassungen und war bislang auch nie ein Problem.
Ist genau so wie ich vermutet habe was darauf hindeutete, dass der Chipsatzlüfter nach einen CMOS Clear nicht auf volle Pulle gedreht hat, habe ich vermutet, dass das Bios komplett zerschossen ist also das Board kein Bios mehr drauf hat, warum auch immer.
Zitat:
Zitat von oN1
(Beitrag 12612803)
Ich habe jetzt die Änderungen im Gerätemanager und im Bios testweise rückgängig gemacht und die Maus tat wieder nicht mehr. Mit ERP an funktioniert aber alles wieder.
Ich vermute es war die Kombination aus Firmware/ Treiberupdate und ERP an, die letztendlich geholfen hat. HIDCLASS-Treiber wurde glaube ich nicht aktualisiert uns sowohl Global-C-State als auch die Änderung im Gerätemanager haben wohl nichts gebracht.
Danke nochmal an alle. :)
Hach ja :usad:
Ist ja schön das nach vielen rumprobieren was raus gekommen ist...
Schwierig wars vor allem, weils für einen Amateur-Semi Prossionellen wie mich schwer zu identifizieren war. Ich hatte Treiberprobleme, VGA-Probleme, PCI-Probleme und zum Schluss die Probleme mit der Windowsinstallation. Gewitzte IT´ler hätten wahrscheinlich nach den anhaltenden PCIE-Fehler die CPU in den Fokus genommen aber mir fehlt da einfach der Erfahrungsschatz.
Ich hab auch nix Wildes mit der CPU gemacht, lief ganz normal vom ersten Tag an @Stock. Selbst RAMOC hab ich nur im sehr moderaten Stile betrieben. Luftstrom etc. ist auf sehr guten Niveau.
Ich habe Glück, dass ich en Hardware-Messi zum Kumpel habe der sich auch bereit erklärt hat mir trotz Pandemie zu helfen.
Hm... müsste ich mal nachschauen... da hab ich nie etwas verändert an diesen Einstellungen...
Wenn ich an den PC/Notebook anschließe, während es läuft, kann ich auf die Daten des Handys zugreifen.
Wenn ich das Handy an eine Powerbank/Netzteil anschließe, lädt es einfach nur.
Und wie gesagt: über das Magnetkopfkabel lädt es ja auch wie es soll! Nur bei Benutzung eines normalen Kabels zeigt es für 2 Sekunden an, dass es lädt und dann erlischt die Anzeige wieder.
Zitat:
Zitat von Lowkey
(Beitrag 12620996)
Ein voll ausgelasteter 5950x wird dann bei den günstigen Boards per TDP limit quasi limitiert.
Genauer gesagt limitiert der Strombedarf. Mit Auslastung auf wenigen Kernen kann eventuell durchaus der volle Turbo erreicht werden, da die CPU-Spannung dann bis auf 1,5V steigt und damit durchaus auch recht viel Leistung umgesetzt werden.
Bei der Auslastung auf vielen Kernen sinkt aber die Kernspannung deutlich ab, wodurch dann gar nicht mehr die Gesamtleistung limitiert, sondern der Strom den die Spannungswandler bereitstellen können.
Die CPU-Leistungsaufnahme ist dann gar nicht besonders hoch, weil schon vorher der Strom limitiert. Bessere Boards die mehr Strom bereitstellen können, können dann auch entsprechend mehr CPU-Leistung erreichen.
Wenn mich das System noch mehr nervt wird es im Sommer (falls verfügbar), durch ein Alder Lake System ausgetauscht. So lange muss es erst einmal halten. RMA ist nicht drin, brauche es aktuell. Sonst hätte ich schon reklamiert...
Bei meinem Gigabyte mit X570 und Werks-BIOS dachte ich ja auch erst das irgendwas kaputt ist weil's ewig nicht booten wollte. Die haben's dann aber mit einem BIOS Update hinbekommen. Kann schon sein dass es mit dem 550'er noch "zu neu" ist (in Anbetracht der Aussage dass es bei ASRock nicht gut läuft) und mit einem BIOS Update gefixt wird.
Problem ist gelöst, wobei dich die Riegel einige mal getauscht hatte. Da ich 2 E-Die Kits habe hatte ich sie so gesteckt wie sie beim 2600er Besser gelaufen sind ( Die schlechteren in A2/B2) Nach dem ich das Paar getauscht hatte gingen sie wie erhofft und sogar etwas besser :-) .