Neuigkeiten der letzten 7 Tage

11

News des 11. Juli 2025

Bei Hardware Unboxed (Video) bzw. dem TechSpot (Textform) ist man zum großen RTX xx60 Vergleich geschritten, beginnend von der GeForce RTX 2060 bis zur kürzlichen GeForce RTX 5060. Zwischen erster und letzter Karte liegen sechs Jahre mit insgesamt vier Grafikchip-Architekturen auf drei (tatsächlich) verschiedenen Fertigungsnodes, nominell also ausreichend Platz für bedeutsame Verbesserungen. Dass jene nicht wirklich anliegen, zeigt sich aber schon beim Blick auf die Technik, denn zwischen GeForce RTX 2060 und 5060 steht insgesamt nur eine Verdopplung der Anzahl der Shader-Rechenwerke an, von 1920 auf 3840 Shader-Einheiten. Genauso fühlt sich dann auch das Performance-Ergebnis im Test von 7 Spiele-Titeln an: Im Schnitt um +64% besser zwischen GeForce RTX 2060 und 5060 – was drei Grafik-Generationen später doch sehr mager ist. In der "guten alten Zeit"™ hätte es diesen Performance-Sprung innerhalb einer Generation gegeben, drei Generationen später wäre man dann beim 4fachen der Performance gelandet.

GeForce RTX 2060 GeForce RTX 3060 GeForce RTX 4060 GeForce RTX 5060
Technik Turing, TU106, 3 RE, 30 SM 192-bit (1920 SE), 3 MB L2, 6 GB GDDR6, 160W Ampere, GA106, 3 RE, 28 SM @ 192-bit (3484 SE), 2.25 MB L2, 12 GB GDDR6, 170W Ada Lovelace, AD107, 3 RE, 24 SM @ 128-bit (3072 SE), 24 MB L2, 8 GB GDDR6X, 115W Blackwell, GB207, 3 RE, 30 SM @ 128-bit (3840 SE), 32MB L2, 8 GB GDDR7, 145W
FullHD @ Low/Medium 93 fps  (100%) 108 fps  (116%) 125 fps  (134%) 157 fps  (169%)
FullHD @ High/Ultra 62 fps  (100%) 74 fps  (119%) 80 fps  (129%) 97 fps  (156%)
WQHD @ Low/Medium 65 fps  (100%) 76 fps  (117%) 87 fps  (134%) 111 fps  (171%)
WQHD @ High/Ultra 42 fps  (100%) 51 fps  (121%) 55 fps  (131%) 67 fps  (160%)
genäß der Benchmarks von TechSpot unter 7 Spiele-Titeln
10

News des 10. Juli 2025

Laut Tool-Programmierer '1usmus' auf Discord (gefunden und wiedergegeben von WCCF Tech) sind derzeit schon Engineering Samples zu Zen 6 im Umlauf, sprich AMD muß den angeblich im April angesetzten Tape-Out erfolgreich hinter sich gebracht haben. Angesichts der Terminlage und auch des mutmaßlichen Releasetermins von Zen 6 grob im Sommer 2026 kann es sich nur um die allerersten Samples handeln, woraus also noch nicht die volle Leistungsfähigkeit abzuschätzen ist, da mit diesen ersten Samples üblicherweise noch nicht die Taktraten der zukünftigen Verkaufsversionen erreicht werden. Aber jene Samples sind gut bzw. dafür da, um Fehler zu erkennen bzw. erste Treiber-Arbeit zu erledigen – der Anfang des Validierungsprozesses, welcher bei Prozessoren üblicherweise erst in 5-6 Quartalen Abstand zum Tape-Out zum Marktstart führt. Zugleich tritt das Posting auch etwas auf die Bremse bezüglich überbordender Performance- oder/und Architektur-Erwartungen – Zen 6 soll eine Evolution sein, keine Revolution.

Engineering samples have already been distributed. This won’t be a revolution, it will be an evolution.
There will be more cores per CCD, and instead of a single memory controller, there will be two (details are still scarce). Memory channels will remain at two. No new boost technologies are expected, and Curve Optimizer remains unchanged. HYDRA support won't be an issue.

Quelle:  1usmus auf Discord, wiedergegeben von WCCF Tech am 10. Juli 2025

9

News des 9. Juli 2025

Bei Notebookcheck wundert man sich, dass GeForce RTX 5070 Ti Laptop und 5080 Laptop Performance-mäßig sehr nahe beieinander liegen können: Gerade einmal –12% unter den 3DMarks sowie nur –7% unter Spielen trennen beide Mobile-Grafiklösungen, betrieben jeweils in "Asus ROG Zephyrus G14 2025" Notebooks mit somit gleicher CPU und gleicher Kühllösung. Allerdings war auch die gesetzte TGP dieselbe – und jene lag mit 110 Watt (inklusive dynamischen Spielraum, somit eigentlich nur 85+25 Watt) ebenfalls identisch. Und damit gleichen sich natürlicherweise die Performance-Werte an, dies ist auch im Desktop-Segment oder bei anderen Mobile-Vergleichen zu beobachten gewesen. Das "mehr" an Technik der größeren Grafiklösungen kann um so weniger ausgefahren werden, je niedriger man die Powerlimits setzt, da hilft dann auch der nominell größere Grafikchip nicht viel weiter.

Technik 3DMarks Spiele TGP
GeForce RTX 5080 Laptop GB203, 60 SM @ 256-bit 100% 100% @ 110W
GeForce RTX 5070 Ti Laptop GB205, 46 SM @ 192-bit 88,4% 93,1% @ 110W
gemäß der Ausführungen von Notebookcheck; TGP gemäß der konkret verwendeten Notebooks
8

News des 8. Juli 2025

Die YouTuber von Tech YES City haben den Re-Test der Radeon RX 9070 XT seitens Hardware Unboxed nachgeprüft – und kommen auf deutlich abweichende Ergebnisse. Zwar gab es auch dort einen gewissen Zugewinn zugunsten der Radeon RX 9070 XT, jener fiel mit +1,9% unter WQHD bzw. +1,6% unter 4K jedoch deutlich geringer aus als die +9% unter WQHD bzw. +4% unter 4K seitens Hardware Unboxed. Die medial weit verbreitete Folgerung des HUB-Tests, die Radeon RX 9070 XT würde nunmehr eine GeForce RTX 5070 Ti schlagen können, darf somit wieder in Frage gestellt werden – aber genau darin liegt schließlich der Zweck damit geforderten Gegentests, denn ein einzelnes Review kann immer auch mal etwas falsch liegen, gerade wenn es um maßvolle Differenzen (zwischen den Karten) geht. Wenn man zudem die früheren Ergebnisse der PC Games Hardware mit in die Betrachtung einfließen läßt, dann ergibt sich eher der Verdacht, dass die HUB-Ergebnisse eine gewisse Anomalie darstellen.

Radeon RX 9070 XT: März → Juni/Juli WQHD/1440p 4K/2160p Testfeld
Hardware Unboxed +9% +4% 16 Spiele @ Raster
Tech YES City +1,9% +1,6% 9 Spiele
PC Games Hardware @ Raster +0,8% +0,9% 20 Spiele @ Raster
PC Games Hardware @ RayTracing +2,6% +1,0% 15 Spiele @ RayTracing
7

News des 7. Juli 2025

Twitterer TechEpiphany bietet neben den bekannten Mindfactory-Verkaufszahlen sowie den kürzlichen Prozessoren-Verkaufszahlen bei Amazon USA nun auch erstmals eine Statistik der Grafikkarten-Verkaufszahlen bei Amazon USA an. Hierzu existieren noch keine Vergleichswerte zu früheren Monaten, doch interessant hieran ist vor allem der erhebliche Unterschied zu den Mindfactory-Verkaufszahlen (im Grafikkarten-Bereich): Wo die Mindfactory üblicherweise ausgeglichen oder leicht zu AMD tendierende Grafikkarten-Verkaufszahlen vermeldet, ist bei Amazon USA hingegen nVidia die Hausmacht mit knapp über 70% Absatz-Marktanteil sowie fast 80% Umsatz-Marktanteil. Während im Prozessoren-Markt die Verkaufsstatistiken von Mindfactory und Amazon USA somit recht ähnlich sind, existiert im Grafikkarten-Bereich hingegen ein komplett anderes Marktbild. Allerdings scheinen auch die Käufergruppen jeweils etwas anders gestaltet zu sein, denn die durchschnittlichen Grafikkarten-Verkaufspreise (ASP) liegen bei Amazon USA durchgehend (bei AMD wie bei nVidia) erheblich niedriger.

AMD vs nVidia vs Intel Absatz-Anteile Umsatz-Anteile ASPs
Grafikkarten-Verkäufe Mai/Juni 2025 @ Mindfactory ~53%    ~46%    ~1% ~45%    ~55%    ~0,4% 634€    889€    230€
Grafikkarten-Verkäufe Juni 2025 @ Amazon  27,6%    70,5%    1,9% 20,5%    78,6%    0,9% $400    $600    $250
Prozessoren-Verkäufe Mai/Juni 2025 @ Mindfactory ~91%    ~9% ~93%    ~7% 315€    248€
Prozessoren-Verkäufe Juni 2025 @ Amazon  79,8%    20,2%  82,8%    17,2% $318    $262
alle Daten basierend auf den Erhebungen von TechEpiphany auf X/Twitter; Preise für Deutschland mit MwSt, für die USA ohne MwSt; Hinweis: für Mindfactory wurden die Zahlen von Mai + Juni angegeben, da für den Juni nur für eine einzelne Woche Daten vorliegen, im Gegensatz zum Daten-technisch fast vollständigen Mai
6

News des 5./6. Juli 2025

Die ComputerBase hat beim Gerücht vom letzten Wochenende zu den Intel-prognostizierten Performance-Zuwächsen von "Nova Lake" nachgehakt. Es wird allerdings seitens der ComputerBase bezweifelt, dass die hierzu geleakten Intel-Folien wirklich zu "Nova Lake" gehören, wofür man zum einen mehrere zweifelnde Stimmen und zum anderen eigene Überlegungen anführt. Und nach deren Lektüre muß man dem letztlich sogar zustimmen – aller Wahrscheinlichkeit nach gehören diese Folien zu "Panther Lake" und somit mitnichten zu "Nova Lake". Dafür spricht zum einen, dass jene bezüglich der aufgezählten Vergleichspunkte auch zu "Lunar Lake zu Panther Lake" passend sind, denn auch bei diesem Generations-Wechsel wird Intel doppelt so viele CPU-Kerne aufbieten. Das gewichtigere Argument ist allerdings, dass Panther Lake halt dieses Jahr bei Intel auf dem Plan steht und daher solcherart Marketing-Folien sehr wohl schon existieren können – während dies zu Nova Lake mit Termin Ende 2026 doch ziemlich unwahrscheinlich ist.

Lunar Lake → Panther Lake Arrow Lake → Nova Lake
Kern-Architekturen Lion Cove + Skymont → Cougar Cove + Darkmont Lion Cove + Skymont → Coyote Cove + Arctic Wolf (?)
Kern-Anzahl 4P+4PLE → 4P+8E+4LPE  (+100%) 8P+16E → 16P+32E+4LPE  (+117%)
iGPU 8 Xe2 → 12 Xe3 4/8 Xe-LPG → ?
Fertigung TSMC N3B → Intel 18A TSMC N3B → TSMC N2 oder Intel 18A (?)
TDP-Rahmen 17-30W → ?-65W 28-125W → ?-150W
Inhalt abgleichen