Neuigkeiten der letzten 7 Tage

13

News des 13. November 2025

Laut Twitterer InstLatX64 wurde der Support von AVX10 und APX für Intels "Nova Lake" seitens Intels Support-Dokumentation nunmehr eindeutig wie offiziell bestätigt. Sorgen um eine Deaktivierung bei Consumer-Modellen muß man sich zudem nicht wirklich machen, laut Twitterer Bionic_Squash soll es diesen Support selbst bei den Mobile-Modellen von Nova Lake geben. Natürlich besteht hier immer das Restrisiko, dass es auf Produktebene etwas anders aussieht, aber jenes scheint in diesem Fall ziemlich klein zu sein: Denn bei Nova Lake weisen sowohl die Performance- als auch Effizienz-Kerne denselben ISA-Support auf, beherrschen also beiderseits AVX10 und APX. Damit fällt der vorherige Grund weg, wieso Intel bei seinen jüngeren Consumer-Prozessoren AVX10 bzw. AVX512 deaktiviert hatte – dass es nur auf den Performance-Kernen lief, nicht aber auf den Effizienz-Kernen und dass dies für den Threadscheduler des Betriebssystems schwer zu handeln war.

Intel released the 60th edition of the ISA Extensions Reference with official announcement of AVX10 and APX support on Nova Lake and FP8 type clarifications.
Quelle:  InstLatX64 @ X am 13. November 2025
 
Will AVX10 be enabled on consumer CPUs? Non-Xeon?
Quelle:  VideoCardz @ X am 13. November 2025
 
Yes, even on NVL mobile
Quelle:  Bionic_Squash @ X am 13. November 2025

12

News des 12. November 2025

AMD hat mit dem Mittwoch dann doch noch einen neuen Prozessor im Jahr 2025 in den Markt entlassen – mit dem Ryzen 5 7500X3D das (nominell) günstigste Modell der Zen4/X3D-Familie. Als Differenz gegenüber dem schon gut ein Jahr früher erhältlichem Ryzen 5 7600X3D verfügt der Ryzen 5 7500X3D über –100 MHz weniger Basetakt sowie –200 MHz weniger Boosttakt zu einem Preisunterschied von offiziell –31 Dollar weniger. Weitere technische Änderungen gibt es nicht, der Ryzen 5 7500X3D kommt genauso mit Übertaktungs-Support, iGPU und TDP/PPT-Werten von 65/88 Watt daher wie der größere Ryzen 5 7600X3D. In der Praxis der ersten Einzelhandelspreise ergibt sich aber noch kein Vorteil zugunsten des kleineren Ryzen 5 7500X3D, welcher derzeit sogar leicht teurer angeboten wird als der größere Ryzen 5 7600X3D. Hier spielt natürlich auch mit hinein, dass die älteren AMD-Prozessoren üblicherweise allesamt klar unterhalb Listenpreis angeboten werden (mit der Ausnahme von aus dem Markt gehenden Modellen), womit es der Ryzen 5 7500X3D als späte Programmergänzung wie von früheren Fällen her bekannt anfänglich ziemlich schwer hat. Dies kann sich mit der Zeit noch ändern, wird aber genau das brauchen – Zeit.

AMD Zen 4 X3D Kerne Takt L2+L3 3DVC iGPU OC TDP/PPT Listenpreis Retail Release
Ryzen 9 7950X3D 16C/32T 4.2/5.7 GHz 16+64 MB 64 MB 120/162W $699 ab 999€ 28. Febr. 2023
Ryzen 9 7900X3D 12C/24T 4.4/5.6 GHz 12+64 MB 64 MB 120/162W $599 ab 599€ 28. Febr. 2023
Ryzen 7 7800X3D 8C/16T 4.2/5.0 GHz 8+32 MB 64 MB 120/162W $449 ab 310€ 6. April 2023
Ryzen 5 7600X3D 6C/12T 4.1/4.7 GHz 6+32 MB 64 MB 65/88W $300 ab 269€ 30. Aug. 2024
Ryzen 5 7500X3D 6C/12T 4.0/4.5 GHz 6+32 MB 64 MB 65/88W $269 ab 275€ 12. Nov. 2025
11

News des 11. November 2025

Eine mögliche Erklärung zur Frage, wieso in der neuen AMD Grafikchip-Roadmap keinerlei Architektur-Bezeichung für die nächste Grafikchip-Generation notiert wurde, kommt von Twitterer Kepler_L2 in allerdings nur im Zusammenhang zu verstehenden Tweets. Danach könnte der Architektur-Name auch abweichend von RDNA5 oder UDNA1 lauten, denn AMD hat dies (angeblich) noch nicht entschieden. Offenbar ist sich AMD somit über sogar grundsätzliche Dinge bei seiner nächsten Grafikchip-Generation noch nicht im klaren, selbst wenn die Arbeit daran natürlich trotzdem weitergehen wird. Denkbarerweise steht erneut die Frage auf dem Tableau, welchem größeren Zweck eine Vermischung von Gaming- und HPC-Architekturen dienen soll, wenn sich jene bei vielen technischen Dingen derzeit eher auseinanderentwickeln. Möglicherweise sind auch die ganz praktischen Anforderungen der ebenfalls RDNA5-basierten NextGen-Konsolenchips ein Auslöser dafür, diesen geplanten Architekturzusammenschluß wieder zu überdenken.

RDNA5? UDNA?
Quelle:  VideoCardz @ X am 11. November 2025
 
Neither, probably
Quelle:  Kepler_L2 @ X am 11. November 2025
 
They haven't decided yet 🤷
Quelle:  Kepler_L2 @ X am 11. November 2025

11

Neue offizielle Roadmaps zu zukünftigen AMD-Prozessoren und -Grafikchips

Chipentwickler AMD hat auf seinem "2025 Financial Analyst Day" die versprochenen neuen Roadmaps für die Bereiche Prozessoren, Grafik und HPC/AI geliefert (alle FAD25-Präsentationen zum Download). Hierbei hat man sich bezüglich des Aussagegehalts für die Zukunft allerdings durchgehend nicht mit Ruhm bekleckert, die neuen Roadmaps enthalten viele alte Generationen und maximal 1-2 zukünftige Generationen, wobei AMD (fast) jegliche genauere Jahresangaben oberhalb von 2026 vermieden hat. Bestes Beispiel hierzu ist die neue Prozessoren-Roadmap, welche nunmehr erstmals Zen 6 und Zen 7 einzeichnet, dabei aber auch nur das zugibt, was bereits offensichtlich ist: Den 2026er Termin für Zen 6 hatte AMD schon selber kundgetan, für Zen 7 vermeidet man hingegen eine Terminangabe (gemäß letzten Gerüchten erst im Jahr 2028, was zur üblichen AMD-Kadenz passt). Wirklich viel zur Technik der zukünftigen Prozessoren-Architekturen wurde auch nicht gesagt, allenfalls kräftig auf die AI-Pauke geschlagen.

10

News des 10. November 2025

VideoCardz weisen auf weitere Erklärungen aus Fernost hin, welche die tatsächliche Verschiebung des GeForce RTX 50 "SUPER" Refreshs nunmehr festnageln. Denn HKEPC bestätigen die Aussage von Twitterer MEGAsizeGPU einer Verschiebung auf das dritte Quartal 2026, was nVidia den Grafikkarten-Herstellern (AICs) kürzlich direkt so genannt haben soll. Zugleich fügen Benchlife noch die Information an, dass eben jene Grafikkarten-Hersteller bislang auch noch keinerlei technischen Informationen oder gar Design-Kits zum GeForce RTX 50 "SUPER" Refresh erhalten haben, sprich es für einen Release zum Jahresanfang 2026 sowieso schon ziemlich knapp werden würde. Alle vorliegenden Informationen zusammen ergeben demnach ein klares Bild: Der Jahresanfang 2026 ist für den GeForce RTX 50 "SUPER" Refresh vom Tisch und die neue Terminlage vom vom dritten Quartal 2026 ist die nunmehr wahrscheinlichste Auflösung.

nVidia bestätigte jedoch gestern gegenüber AICs, dass die RTX 50 Super nicht abgesagt, sondern der Veröffentlichungstermin lediglich auf das dritte Quartal 2026 verschoben wurde.
Quelle:  HPEPC am 8. November 2025 (maschinelle Übersetzung ins Deutsche)
 
Tatsächlich hat nVidia jedoch keinerlei Fortschritte bezüglich der GeForce RTX 50 Super mit den AICs besprochen, und selbst Design Kits wurden noch nicht veröffentlicht.
Quelle:  Benchlife am 10. November 2025 (maschinelle Übersetzung ins Deutsche)

9

News des 8./9. November 2025

YouTuber Moore's Law Is Dead bringt weitere umfangreiche Leaks zu AMDs Zen 7, welche die Ausführungen des YouTubers von diesem Mai bestätigen und erweitern. Dabei wurde vieles vom in neuen Video gesagten eben schon im Mai angeschnitten, wirklich neu sind vor allem zwei Themenbereiche: Erstens weitere Performance-Daten – und zweitens genauere Erläuterungen zu den einzelnen Zen-7-Ausführungen auf den Feldern Mobile, Desktop & Server. So wird nunmehr erstmals der Zen-7-basierte Desktop-Prozessor unter dem Codenamen "Grimlock Ridge" genauer beschrieben, welcher wie gehabt aus 1-2 CCDs mit einem IOD bestehen soll. Allerdings soll AMD ab Zen 7 dann Zugriff auf ein 16-Kern-CCD haben, womit Zen 7 im Consumer-Bereich mit bis zu 32 (vollen) CPU-Kernen antreten kann. Interessanterweise existiert daneben aber auch noch ein 8-Kern-CCD, was für kleinere Prozessoren und genauso zur Erweiterung von Mobile-APUs eingesetzt werden kann.

    AMD Zen 7

  • "Grimlock Ridge":  Desktop-Prozessoren mit 1-2 CCDs (+ 1 IOD)
  • Chiplets für Grimlock Ridge:  "Silver King" mit 8C, 16 MB L2 und 32 MB L3; "Silverton" mit 16C, 32 MB L2 und 64 MB L3
  • maximale Desktop-Konfiguration: 32 CPU-Kerne, 64 MB L2, 128 MB L3 und 2x 160 MB 3D V-Cache (somit 448 MB L3 insgesamt)
  • "Grimlock Point":  Mobile-APU, monolithisch mit 4C + 8D, erweiterbar mit 1x "Silver King" (= max. 12C+8D)
  • "Grimlick Halo":  Big-APU, monolithisch mit 8C + 12D, erweiterbar mit 2x "Silver King" (= max. 24C+12D)
  • Grimlock Point/Halo:  jeweils zuzüglich unbekannter Anzahl an LowPower-Kernen
  • "Steamboat":  Server-Prozessoren mit bis zu 8 CCDs (+ IODs), basierend auf extra 33-Kern-CCDs (max. 264 Kerne)
  • IODs sollen im Consumer-Bereich von Zen 6 kommen, damit ziemlich sicherer Support für den Sockel AM5
  • Release:  Server H1/2028, Consumer: Ende 2028
  • Quelle: Moore's Law Is Dead @ YouTube
8

Gerüchteküche: Streichung oder Verschiebung des GeForce RTX 50 "SUPER" Refreshs?

Laut Uniko's Hardware @ X gibt es das Gerücht einer Streichung des RTX50-Refreshs, basierend auf einer Knappheit an den dafür notwendigen 3-GByte-Speicherchips von GDDR7. Jene werden für alle drei Refresh-Modelle benötigt und kommen bislang nur bei der GeForce RTX 5090 Laptop sowie der Profi-Lösung "RTX Pro 6000" zum Einsatz. Selbige sind keine echten Volumen-Produkte, womit nVidia für den RTX50-Refresh sicherlich eine gänzlich andere Menge dieser 3-GByte-Speicherchips benötigen wird. Allerdings dürfte nVidia dies normalerweise ausreichend vorgeplant haben und als fast einziger Abnehmer dieser (speziellen) Speicherchips auch das beste Wissen haben, was da an Fertigungsmengen geht bzw. was dafür in Zukunft aufgelegt wird. Dass man da also plötzlich von einer Mitteilung des Speicherherstellers überrascht würde, es gäbe keine zusätzlichen 3-GByte-Speicherchips von GDDR7, ist doch eher unwahrscheinlich. Sicherlich hat man sich deren Fertigung rechtzeitig vorher vertraglich zusichern lassen, anders geht es kaum bei dieser geringen Hersteller-Wahlmöglichkeit und als faktisch einziger Abnehmer.

[rumor]
due to the crazy shortage recently, 3gb gddr7 cant make it to the consumer market for desktop, thus the super series is cancelled.

Quelle:  Uniko's Hardware @ X am 7. November 2025

7

News des 7. November 2025

Laut dem üblicherweise kundigen Twitterer MEGAsizeGPU soll die GeForce RTX 5060 Ti 16GB in Kürze schwerer verfügbar werden. Ein Grund wurde nicht direkt angegeben, dabei allerdings auf einen Tweet zur allgemeinen Speicher-Krise verwiesen. Als Erklärung will dies aber auf den ersten Blick nicht passen, denn wenn dann wäre hiervon schlicht jedes nVidia-Modell betroffen, nicht allein die GeForce RTX 5060 Ti 16GB. Jene verwendet auch keine besonderen Speicherchips, sondern dieselben 2-GByte-Chips von GDDR7 wie auch die größeren Karten des RTX50-Portfolios. Denkbar wäre allerhöchstens, dass nVidia und die Grafikkarten-Hersteller insgesamt zugunsten höherpreisiger Modelle umschichten – insofern GDDR7-Speicher überhaupt schlecht beschaffbar sein sollte. Das ist eine große Frage, die auch nicht mit dem Blick auf den allgemeinen Speichermarkt oder die Spotpreise zu Grafikspeicher zu beantworten ist.

5060 Ti 16G will be in short supply very soon.
Quelle:  MEGAsizeGPU @ X am 7. November 2025

Inhalt abgleichen