integrierte Grafik

18

Gerüchteküche: Intel-eigene Performance-Projektion zu "Arrow Lake" zeigt nur mittelmäßig mehr CPU-Power

Igor's Lab sind Intel-interne Performance-Projektionen zum "Raptor Lake Refresh" sowie "Arrow Lake" zugespielt worden, sprich den beiden nachfolgenden Desktop-Generationen. Bezüglich dem Raptor Lake Refresh dürften die Intel-Projektionen schon sehr nahe am finalen Stand sein, da Intel diese Prozessoren derzeit bereits aktiv vorbereitet bzw. das Silizium hierfür sowieso schon des längerem steht (keine neuen Dies, sondern bessere Ausnutzung der vorhandenen Dies). Bezüglich Arrow Lake dürfte Intel derzeit eher noch mit Simulationen fahren, da der Tape-Out sicherlich ansteht, doch bis ein Benchmark-fähiges Testsamples herauskommt, es wohl schon 2024 sein dürfte. Somit sind die Aussagen zur Arrow-Lake-Performance in der Tat reine Projektionen, wahrscheinlich basierend nur auf Simulationen des zukünftigen Arrow-Lake-Designs mit Annahmen zum Realverbrauch sowie der erreichbaren Taktrate.

RTL → RTL-R RTL-R → ARL RTL → ARL
Geekbench ST +2-3% +7-10% +9-13%
SPECrate2017 Integer ST +3-4% +1-4% +4-8%
SPECrate2017 Floatpoint ST +1-2% +2-4% +3-6%
Anwendungs-Performance (MT) +1-3%
gemittelt: +2%
+5-19%
gemittelt: +10%
+7-20%
gemittelt: +12%
SPECrate2017 Integer MT +3-4% +8-11% +11-15%
SPECrate2017 Floatpoint MT +3-4% +14-17% +17-21%
iGPU: TimeSpy + WildLife Extreme (GPU) gleich +110+140% +110+140%
RTL = Raptor Lake ,  RTL-R = Raptor Lake Refresh ,  ARL = Arrow Lake  (allesamt 8C+16c/32T)
gemäß der Ausführungen von Igor's Lab; Anwendungs-Benchmarks: CrossMark, SYSmark, WebXPRT, Speedometer & Geekbench
24

Gerüchteküche: Hardware-Spezifikationen zu den Zen-5-APUs "Strix Point" und "Strix Halo"

Von YouTuber Moore's Law Is Dead kommen umfangreiche und detaillierte Angaben zu den APUs der Zen-5-Generation – mittels welchen AMD sogar die lange herbeigeredete "Big APU" bieten will. Logischerweise läßt sich derzeit keine dieser Angaben verifizieren, allerdings wollen MLID hierzu AMD-interne Unterlagen gesehen haben, dass ganze ist also wohl nicht nur Hörensagen. Gänzlich unmögliches wird zudem auch nicht versprochen, insofern kann man dem ganzen durchaus sein Chance geben – die Bestätigung oder Widerlegung dessen ist sowieso noch mindestens ein Jahr entfernt. Denn die reguläre Zen-5-APU "Strix Point" kommt erst im zweiten oder dritten Quartal 2024 – was zumindest der These weiterhin Vorschub leistet, dass die normalen Zen-5-Prozessoren vergleichsweise früh im Jahr 2024 erscheinen dürften.

Strix Point High End Successor to Phoenix, 15-45w "Premium Mobile", Q2-Q3 2024
• Monolithic 4nm APU
• 12 Cores Total 4C/8T Zen 5 + 8C/16T Zen 5c, 24MB of Unified L3 Cache – In an early Cinebench R23 benchmark Strix Point is ~35% faster than Phoenix when both are limited to <50w
• 8 WGP / 16 CU RDNA 3+, No Infinity Cache – Expected to trade blows 35w RTX 3050 Laptop GPUs & outperform Meteor Lake's iGPU (I don't know if AMD is aware of Intel Adamantine though)
• 128-bit LPDDR5X Memory Controller
• 20 TOPS AI Engine

Quelle:  Moore's Law Is Dead @ YouTube am 22. April 2023

5

AMD auf der CES 2023: Ryzen 7000 non-X, X3D & Mobile, Radeon RX 7600 M/S und Instinct MI300

Mit seiner CES-Keynote (als Video bei YouTube oder als bebilderter Live-Blog bei TechPowerUp) hat AMD ein umfangreiches, aktualisiertes Produkt-Portfolio für den Jahresbeginn 2023 vorgestellt. Enthalten war dabei alles, was man sich erwarten konnte, sogar inklusive der offiziellen Vorstellung dreier Modelle von Ryzen 7000 X3D. Mit konkreten Daten war AMD hingegen sparsam, jene gab es zumeist erst nachfolgend mittels Pressemitteilungen sowie den entsprechenden Produkt-Webseiten. Trotzdem blieben einige Wissenslücken gerade zu Ryzen 7000 X3D zurück: So nannte AMD keine Listenpreise, PPT-Werte und konkreten Release-Termine. Offiziell sind jene bei AMD im übrigen als "veröffentlicht am 4. Januar 2023" eingebucht, real werden jene Prozessoren aber erst in diesem Februar erscheinen. Dann wird man sehen müssen, wie die etwas niedrigeren Taktraten und TDPs (nur 120W, gegenüber ansonsten 170W) im Spiele-Feld zu verkraften sind – für etwas anderes sind jene Prozessoren augenscheinlich überhaupt nicht gedacht.

26

Die Grafikchip- und Grafikkarten-Marktanteile im dritten Quartal 2022

WCCF Tech haben umfangreiche Teile des Grafikchip-Marktreports von Jon Peddie Research für das abgelaufene dritte Quartal vorliegen, womit nicht auf die extra Meldung seitens JPR gewartet werden muß (welche sowieso in aller Regel deutlich weniger Daten bietet). Fehlend ist derzeit allein die Umsatz-Größe für das dritte Quartal 2022, dies wird dann nachgereicht werden. Im Markt der Grafikchips für Desktop-Grafikkarten ergab sich wie zuletzt schon angedeutet eine größere Bewegung: Das Marktvolumen an ausgelieferten Grafikchips fiel deutlich auf nur noch 6,9 Mio. Stück im dritten Quartal ab, grob nur noch die Hälfte des Marktvolumens vom Jahresanfang 2022. Hierzu ergibt sich nunmehr auch die Marktverteilung zwischen den Chip-Entwicklern, welche nVidia auf 86,2% hochschiessend und AMD krass auf 10,0% herunterfallend sieht.

AiB-Grafikchips Q3/2021 Q4/2021 Q1/2022 Q2/2022 Q3/2022
AMD 21% 22,8% 24% 20% 10,0%
nVidia 79% 77,2% 75% 79,6% 86,2%
Intel - - ~1% ~1% 3,8%
Auslieferungsmenge 12,72 Mio. Stück 13,19 Mio. Stück 13,38 Mio. Stück 10,4 Mio. Stück 6,89 Mio. Stück
Stückzahlen-Vergleich ~2,7 vs ~10,0 Mio. ~3,0 vs ~10,2 Mio. ~3,2 vs ~10,1 Mio. ~2,1 vs ~8,2 Mio. 0,69 vs 5,94 Mio.
Endverbraucher-Umsatz 13,7 Mrd. $ 12,4 Mrd. $ 8,6 Mrd. $ 5,5 Mrd. $ ?
Karten-Durchschnittspreis ca. $1077 ca. $940 ca. $642 ca. $529 ?
Marktanteile basierend auf ausgelieferten Stückzahlen, Quelle: Jon Peddie Research
26

AMD Ryzen 7000: Die Launch-Reviews gehen online

Einen Tag vor dem morgigen Marktstart gehen mit dem 26. September 2022 die Launchreviews für die ersten vier Modelle der "Ryzen 7000" Prozessoren-Generation auf Basis der "Zen 4" Prozessoren-Architektur online. Mit den neuen Prozessoren hatte AMD zur offiziellen Vorstellung beachtbare Performance-Gewinne versprochen – wobei oftmals nur der Performance-Gewinn des am besten in der jeweiligen Disziplin laufenden Modells angegeben wurde, dies bei den anderen drei Prozessoren dann auch etwas anders aussehen kann. Genau dies herauszuarbeiten, ist nunmehr Aufgabe der in zahlreicher Form erschienenen Launch-Reviews. Zudem sind wie bei jeder neuen Prozessoren-Generation haufenweise Dinge zu beachten und somit zu betrachten: Neue Plattform mit neuem Speicher, Übertaktungs-Eignung, Stromverbrauch, erstmals bei AMDs Desktop-Prozessoren nun auch eine integrierte Grafik. Dies gibt einigen Lesestoff gemäß der nachfolgende Liste der Launch-Reviews und viel zu bereden bei der Diskussion zum Launch in unserem Forum – während unsererseits nunmehr die Arbeit an einer Launch-Analyse anfängt, welche die vielen aufgestellten Werte zum Ryzen 7000 Launch in einem einzelnen Artikel unterbringen soll.

Hardware Takt iGPU TDP/PPT Listenpreis Release
Ryzen 9 7950X Zen 4, 16C/32T, 16+64 MB L2+L3 4.5/5.7 GHz 170/230W $699 / 849€ 27. Sept. 2022
Ryzen 9 7900X Zen 4, 12C/24T, 12+64 MB L2+L3 4.7/5.6 GHz 170/230W $549 / 669€ 27. Sept. 2022
Ryzen 7 7700X Zen 4, 8C/16T, 8+32 MB L2+L3 4.5/5.4 GHz 105/142W $399 / 479€ 27. Sept. 2022
Ryzen 5 7600X Zen 4, 6C/12T, 6+32 MB L2+L3 4.7/5.3 GHz 105/142W $299 / 359€ 27. Sept. 2022
Anmerkung: Alle Ryzen 7000-Prozessoren benutzen den Sockel AM5 und laufen somit nur auf Mainboards aus AMDs 600er Chipsatz-Serie.
4

Die Grafikchip- und Grafikkarten-Marktanteile im zweiten Quartal 2022

Von Jon Peddie Research kommen die Zahlen zum Marktgeschehen im Markt der Grafikchips für Desktop-Grafikkarten für das abgelaufene zweite Quartal 2022. In diesem Zeitraum wurden 10,4 Millionen Grafikchips für Desktop-Grafikkarten abgesetzt, die entsprechenden Grafikkarten erreichen kumuliert einen Wertumfang von 5,5 Milliarden Dollar. Die Stückzahlen-Marktverteilung zwischen AMD & nVidia liegt bei derzeit 20% zu 79,6%, womit AMD den positiven Aufwärtstrend der letzten Quartale verlassen hat und nVidia wiederum Marktanteile hinzugewinnen konnte. Durch die deutlich niedrigeren Stückzahlen ist dies jedoch für beide Grafikchip-Entwickler eher ein Pyrrhus-Sieg: AMD konnte ~1 Mio. weniger Desktop-Grafikchips absetzen, nVidia verlor hingegen knapp ~2 Mio (jeweils gegenüber dem Vorquartal).

AiB-Grafikchips Q2/2021 Q3/2021 Q4/2021 Q1/2022 Q2/2022
AMD 20% 21% 22,8% 24% 20%
nVidia 80% 79% 77,2% 75% 79,6%
Intel - - - 1% 1%
Auslieferungsmenge 11,47 Mio. Stück 12,72 Mio. Stück 13,19 Mio. Stück 13,38 Mio. Stück 10,4 Mio. Stück
Stückzahlen-Vergleich ~2,3 vs ~9,2 Mio. ~2,7 vs ~10,0 Mio. ~3,0 vs ~10,2 Mio. ~3,2 vs ~10,1 Mio. ~2,1 vs ~8,2 Mio.
Endverbraucher-Umsatz 11,8 Mrd. $ 13,7 Mrd. $ 12,4 Mrd. $ 8,6 Mrd. $ 5,5 Mrd. $
Karten-Durchschnittspreis ca. $1029 ca. $1077 ca. $940 ca. $642 ca. $529
Marktanteile basierend auf ausgelieferten Stückzahlen, Quelle: Jon Peddie Research
7

Die Grafikchip- und Grafikkarten-Marktanteile im ersten Quartal 2022

Von Jon Peddie Research kommen wie üblich die Ausarbeitungen zu den Grafikkarten-Marktanteilen, wobei sich aus den genannten Zahlen & Daten deutlich mehr ergibt als nur die blanken Marktanteils-Prozentwerte. Denn über die Nennung der absoluten Verkaufszahl sowie des damit generierten Einzelhandels-Umsatzes lassen sich auch Rückschlüsse über das insgesamte Marktverhalten ziehen – was gerade jetzt zum Ende der Hochpreis-Phase und des Übergangs zu einem wieder normalen Grafikkarten-Markt interessant ist. Denn rein prozentual hat sich erneut wenig verändert, AMD gewinnt einen Prozentpunkt auf 24%, nVidia verliert zwei Prozentpunkte auf 75%. Inwiefern dies bedeuten soll, dass sich im restlichen Prozentpunkt bereits Intel versteckt (natürlich nicht in der vollen Höhe), ist unklar, dies wurde nicht ausgeführt.

AiB-Grafikchips Q1/2021 Q2/2021 Q3/2021 Q4/2021 Q1/2022
AMD 20% 20% 21% 22,8% 24%
nVidia 80% 80% 79% 77,2% 75%
Auslieferungsmenge 11,8 Mio. Stück 11,47 Mio. Stück 12,72 Mio. Stück 13,19 Mio. Stück 13,4 Mio. Stück
Stückzahlen-Vergleich ~2,4 vs ~9,4 Mio. ~2,3 vs ~9,2 Mio. ~2,7 vs ~10,0 Mio. ~3,0 vs ~10,2 Mio. ~3,2 vs ~10,2 Mio.
Endverbraucher-Umsatz ~12,4 Mrd. $ 11,8 Mrd. $ 13,7 Mrd. $ 12,4 Mrd. $ 8,6 Mrd. $
Karten-Durchschnittspreis ca. $1051 ca. $1029 ca. $1077 ca. $940 ca. $642
Marktanteile basierend auf ausgelieferten Stückzahlen, Quelle: Jon Peddie Research
23

AMD kündigt "Ryzen 7000" auf Basis von "Zen 4" für diesen Herbst an

Mit seiner Computex-Keynote hat sich AMD primär der Vor-Ankündigung der nächsten Generation an Desktop-Prozessoren gewidmet: Die "Ryzen 7000 Serie" auf Basis der Zen-4-Architektur soll diesen Herbst antreten. Wegen der noch einige Monate Zeit bis dahin bliebt es bei einer groben Generations-Ankündigung – zu welcher es nur Rahmendaten zu hören gab, jedoch keinerlei Details zu einzelnen Prozessoren-Modellen. Jene Rahmen-Daten zeigen die Ryzen 7000 Serie mit bis zu 16 CPU-Kernen, verdoppeltem Level2-Cache, Support von DDR5-Speicher und PCI Express 5.0 sowie einer standardmäßig integrierten RDNA2-Grafiklösung. Bedingung ist die neue AM5-Plattform mit gleichnamigen neuen CPU-Sockel, was ebenfalls neue Mainboard-Chipsätze von AMDs 600er Chipsatz-Serie erzwingt.

    AMD Ryzen 7000

  • Desktop-Prozessoren (Codename "Raphael"), basierend auf der Zen-4-Architektur
  • Package mit zwei CCDs á ~72mm² (5nm TSMC) und einem I/O-Die mit ~126mm² (6nm TSMC)
  • ein CCD umfasst 8 CPU-Kerne (wie bisher) mit 1 MB Level2-Cache per Kern (verdoppelt gegenüber Zen 3)
  • I/O-Die umfasst DualChannel-Interface für DDR5, Northbridge mit 28 PCI Express 5.0 Lanes sowie RDNA2-basierte iGPU
  • damit (vorerst weiterhin) maximal 16 CPU-Kerne im Desktop-Bereich
  • >15% Singlethread-Performancegewinn (IPC & Taktratenplus zusammengezählt)
  • 5 GHz oder höherer Maximal-Boost
  • Sockel AM5 (1718 Pins), bedingt neue Mainboards von AMDs 600er Chipsatz-Serie
  • AM5-Plattform ist ausgelegt für bis zu 170 Watt CPU-Stromverbrauch (PPT wahrscheinlich bei 230W)
  • Releasedatum: Herbst 2022
15

AMD kündigt Ryzen 7 5800X3D sowie weitere Zen-2/3-Prozessoren für den April an

Die Gerüchteküche hat Recht behalten und Prozessoren-Entwickler AMD kündigt heute 7 neue "Ryzen" Desktop-Prozessoren an – zum einen den Ryzen 7 5800X3D sowie als (lange erwartete) Portfolio-Auffüllungen noch drei Zen-2-basierte sowie drei Zen-3-basierte Modelle. Der Ryzen 7 5800X3D kommt somit tatsächlich zu den gegenüber dem originalen Ryzen 7 5800X (3.8/4.7 GHz) leicht niedrigeren Taktraten von 3.4/4.5 GHz sowie demselben Listenpreis von 449 Dollar. Letzteres wird allerdings kein "Problem" darstellen, denn bei den Straßenpreisen liegen alle originalen Ryzen-5000-Modelle inzwischen klar unterhalb ihrer Listenpreise – womit der Ryzen 7 5800X3D trotz gleichem Listenpreis beim Straßenpreis deutlich oberhalb des originalen Ryzen 7 5800X herauskommen wird (wahrscheinlich Richtung 450-480 Euro gegen 330 Euro). Ob der Ryzen 7 5800X3D tatsächlich keine Übertaktung unterstützt, hatte AMD leider nichts offizielles zu sagen. Die Produkt-Webseite zeigt derzeit keine Übertaktungsfähigkeit an, laut der Gerüchteküche besteht allerdings eine gewisse Chance auf (nachträgliche) Änderung.

Zen 3 Abst. Kerne Takt L2+L3 TDP/PPT iGPU Liste Straße Release
Ryzen 9 5950X Vermeer 16C/32T 3.4/4.9 GHz 8+64 MB 105/142W ohne $799 ab 589€ 5. Nov. 2020
Ryzen 9 5900X Vermeer 12C/24T 3.7/4.8 GHz 6+64 MB 105/142W ohne $549 ab 433€ 5. Nov. 2020
Ryzen 9 5900 Vermeer 12C/24T 3.0/4.7 GHz 6+64 MB 65/88W ohne rein OEM 12. Jan. 2021
Ryzen 7 5800X3D Vermeer-X 8C/16T 3.4/4.5 GHz 4+96 MB 105/142W ohne $449 ? 20. Apr. 2022
Ryzen 7 5800X Vermeer 8C/16T 3.8/4.7 GHz 4+32 MB 105/142W ohne $449 ab 333€ 5. Nov. 2020
Ryzen 7 5800 Vermeer 8C/16T 3.4/4.6 GHz 4+32 MB 65/88W ohne rein OEM 12. Jan. 2021
Ryzen 7 5700X Vermeer 8C/16T 3.4/4.6 GHz 4+32 MB 65/88W ohne $299 ? 4. Apr. 2022
Ryzen 7 5700G Cezanne 8C/16T 3.8/4.6 GHz 4+16 MB 65/88W Vega 8 $359 ab 288€ 13.4.21 / 5.8.21
Ryzen 5 5600X Vermeer 6C/12T 3.7/4.6 GHz 3+32 MB 65/88W ohne $299 ab 225€ 5. Nov.2020
Ryzen 5 5600G Cezanne 6C/12T 3.9/4.4 GHz 3+16 MB 65/88W Vega 7 $259 ab 209€ 13.4.21 / 5.8.21
Ryzen 5 5600 Vermeer 6C/12T 3.5/4.4 GHz 3+32 MB 65/88W ohne $199 ? 4. Apr. 2022
Ryzen 5 5500 Cezanne 6C/12T 3.6/4.2 GHz 3+16 MB 65/88W deaktiviert $159 ? 4. Apr. 2022
Ryzen 3 5300G Cezanne 4C/8T 4.0/4.2 GHz 2+8 MB 65/88W Vega 6 rein OEM 13. April 2021
9

Gerüchteküche: Hardware-Daten und Listenpreise zu 7 neuen Ryzen-Prozessoren

VideoCardz bringen genauere Daten & Preise zu den kürzlich notierten weiteren Ryzen-5000-Prozessoren sowie anderen von AMD geplanten Programmergänzungen im Ryzen-Portfolio. Die dabei genannten 7 neuen Ryzen-Prozessoren sollen allesamt entweder am 20. oder 21. April antreten – was verdächtig nahe am Termin für den RDNA2-Refresh steht (welcher für den 20. April vermeldet wurde). Gut denkbar, dass AMD dies alles am selben Tag versucht abzuhandeln, damit die vielfältigen Refresh-Produkte weniger im Blickfeld stehen bzw. vom Glanz des "Ryzen 7 5800X3D" überstrahlt werden können. Für jenen soll der Listenpreis nunmehr bei 449 Dollar liegen – sprich, derselbe Listenpreis wie beim Ryzen 7 5800X zu dessem Launch im November 2020. In der Praxis ist der gewöhnliche Ryzen 7 5800X natürlich beiderseits des Atlantiks inzwischen deutlich günstiger als zum Listenpreis zu bekommen – womit der Ryzen 7 5800X3D zwar nicht beim Listenpreis, so aber beim Straßenpreis einen guten Preisaufschlag mit sich bringt.

Abst. Kerne Takt L2+L3 TDP/PPT iGPU Liste Straße Release
Ryzen 9 5950X Vermeer 16C/32T 3.4/4.9 GHz 8+64 MB 105/142W ohne $799 ab 589€ 5. Nov. 2020
Ryzen 9 5900X Vermeer 12C/24T 3.7/4.8 GHz 6+64 MB 105/142W ohne $549 ab 439€ 5. Nov. 2020
Ryzen 9 5900 Vermeer 12C/24T 3.0/4.7 GHz 6+64 MB 65/88W ohne rein OEM 12. Jan. 2021
Ryzen 7 5800X3D Vermeer-X 8C/16T 3.4/4.5 GHz 4+32+64 MB 105/142W ohne $449 ? 20./21. Apr. 2022
Ryzen 7 5800X Vermeer 8C/16T 3.8/4.7 GHz 4+32 MB 105/142W ohne $449 ab 329€ 5. Nov. 2020
Ryzen 7 5800 Vermeer 8C/16T 3.4/4.6 GHz 4+32 MB 65/88W ohne rein OEM 12. Jan. 2021
Ryzen 7 5700X Vermeer 8C/16T 3.4/4.6 GHz 4+32 MB 65/88W ohne $299 ? 20./21. Apr. 2022
Ryzen 7 5700G Cezanne 8C/16T 3.8/4.6 GHz 4+16 MB 65/88W Vega 8 $359 ab 299€ 13.4.21 / 5.8.21
Ryzen 5 5600X Vermeer 6C/12T 3.7/4.6 GHz 3+32 MB 65/88W ohne $299 ab 228€ 5. Nov.2020
Ryzen 5 5600G Cezanne 6C/12T 3.9/4.4 GHz 3+16 MB 65/88W Vega 7 $259 ab 214€ 13.4.21 / 5.8.21
Ryzen 5 5600 Vermeer 6C/12T 3.5/4.4 GHz 3+32 MB 65/88W ohne $199 ? 20./21. Apr. 2022
Ryzen 5 5500 Cezanne 6C/12T 3.6/4.2 GHz 3+16 MB 65/88W deaktiviert $159 ? 20./21. Apr. 2022
Ryzen 3 5300G Cezanne 4C/8T 4.0/4.2 GHz 2+8 MB 65/88W Vega 6 rein OEM 13. April 2021
Anmerkung: Angaben zu noch nicht vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen
Inhalt abgleichen