integrierte Grafik

14

Gerüchteküche: Erste Daten zum MediaTek/nVidia Windows-on-ARM-SoC "N1X"

Von den Twitterern WalkingCat und Hoang Anh Phu wurden erste Hinweise auf den MediaTek/nVidia-SoC für Windows on ARM bei Notebook-Hersteller Lenovo gefunden, mittels welcher die beiden Chipentwickler dieses Jahr beim Thema des "KI-PCs" mitmischen wollen. Bislang war das ganze nur unter dem Codenamen "BlackHawk" bekannt, aber dies stellt im eigentlichen nur den Codenamen einer ARM-CPU von MediaTek dar, ist somit zumindest unvollständig oder auch einfach nur gänzlich falsch ausgelegt. Später legte Twitterer Hoang Anh Phu noch einmal nach mit einem übersetzten Tweet basierend auf den Aussagen von Twitterer HaYaO, welcher bereits einige weitere Informationen zu diesem "WoA-SoC" (Windows-on-ARM-SoC) aufbietet, der augenscheinlich federführend von MediaTek vermarktet werden soll.

Report/Rumor about NVIDIA WoA SoC:
– Architecture: Blackwell, 180-200 TOPS
– Launch/Announcement: Computex 2025
– Collaborate with: MediaTek
– Lineup: N1x (High-end), N1 (Mid-range (?!)
– Production Estimates: Q4 2025: 3 million units
– 2026: 13 million units

Quelle:  Hoang Anh Phu @ X am 13. Januar 2025 (mit minimaler Korrektur), in Übersetzung eines Tweets von HaYaO @ X

7

AMD auf der CES 2025: Ryzen 9 X3D, Fire Range, Strix Halo, Krackan Point und einige Refresh-Modelle

Die CES-Präsentation von AMD (bebildertes Liveblog bei TechPowerUp, Video bei YouTube) konzentrierte sich genauso wie Intels CES-Präsentation auf Prozessoren-Vorstellungen, das Thema "RDNA4" wurde nur einmalig kurz erwähnt und danach nicht weiter ausgeführt. Startpunkt von AMDs CES-Präsentation waren natürlich die zwei kommenden Ryzen 9 X3D-Modelle, welche allerdings erst im März 2025 erscheinen sollen und auch ohne Preispunkt angekündigt wurden. Dafür hatte AMD umfangreiche Performance-Versprechen zum Spitzen-Modell Ryzen 9 9950X3D veröffentlicht, welche allerdings aufgrund der gewählten Gegner (Ryzen 9 7950X3D & Core Ultra 9 285K) wohl gut zu erfüllen sind. Die hiermit versprochenen +20% Spiele-Performance auf den Core Ultra 9 285K oben drauf übererfüllt bereits der Ryzen 7 9800X3D, welcher zum Launch-Zeitpunkt gleich +30% Spiele-Performance gegenüber Intels Spitzen-Modell aufbieten konnte.

    AMD Ryzen 9 9950X3D

  • Zen5-basierter 16-Kerner mit extra 64 MB X3D-Cache
  • maximaler Takt 5.7 GHz (wie normales X-Modell)
  • 170W TDP (wie normales X-Modell)
  • gegenüber Ryzen 9 7950X3D: +10% Anwendungs-Performance & +8% Spiele-Performance
  • gegenüber Core Ultra 9 285K: +13% Anwendungs-Performance & +20% Spiele-Performance
  • Release: März 2025
  • Performance-Angaben gemäß AMD unter 40 Spielen @ FullHD "High" sowie unter 20 Anwendungen
7

Intel auf der CES 2025: Core (Ultra) non-K & Mobile sowie ein Bekenntnis zu weiteren Grafikkarten-Anstrengungen

Die CES-Präsentation von Intel (bebildertes Liveblog bei TechPowerUp) brachte primär die Vorstellung der weiteren Modelle der Core (Ultra) 200 Serien für Desktop & Mobile mit sich. Intel hat sich hierbei allerdings wenig mit konkreten Daten verausgabt, sondern diese Vorstellungen fast nur angeschnitten – so dass insbesondere die Detail-Daten zu den neuen Prozessoren eher aus Intels (manchmal aber auch unzuverlässigen) Datenbanken stammen. Wirklich spannend war Intels CES-Präsentation generell nicht, logischerweise wurde auch verstärkt auf dem Thema "AI" herumgeritten und dabei immer noch die Mär durch die Menge getrieben, dies würde sich irgendwie im Consumer-Markt verkaufen. Einziger damit wirklich berichtenswerter Punkt ist ein öffentliches Bekenntnis zu weiteren Anstrengungen zugunsten von diskreten Grafikkarten seitens Intel:

We are very committed to the discrete graphics market, and we will continue to make strategic investments in this direction.
Quelle:  Intels Co-CEO Michelle Johnston Holthaus zur CES-Keynote von Intel am 6. Januar 2025

2

Technik-Details zu AMDs Big-APU "Strix Halo" zeigen viel Silizium-Einsatz und TDPs von 55-120 Watt

VideoCardz und WCCF Tech berichten über neu aufgetauchte Technik-Details zu AMDs "Strix Halo" Big-APU. Jene stammen ursprünglich von Entwickler Sam Jiun-Wei Hu, welcher augenscheinlich aus Sicht des Temperatur-Designs bzw. der Hitzeverteilung an Geräten mit "Strix Halo" arbeitet, dessen Webseite allerdings (denkbarerweise wegen temporär zu großen Zugriffszahlen) derzeit im "Wartungsmodus" ist. So wird erst einmal die Benutzung von drei Dies für Strix Halo bestätigt: Zwei konventionelle Prozessoren-CCDs (für 16 CPU-Kerne), die wahrscheinlich der regulären Fertigung der Desktop-Modelle entnommen werden – zuzüglich eines GPU-Dies (für 40 Shader-Cluster), welches allerdings auch noch die I/O- und Chipsatz-Fähigkeiten enthält und daher nicht gänzlich mit einem Grafikchip-Die vergleichbar ist.

Aufbau Transistoren Fläche Kern-Größe
Zen 4 Desktop: Raphael 2x CCD (5nm), 1x IOD (6nm) 2x 6,5 Mrd. + 1x 3,4 Mrd. = 16,4 Mrd. 2x 71mm² + 1x 122mm² = 264mm² ~2,7mm²
Zen 4 Mobile: Phoenix monolithisch (4nm) 25,4 Mrd. 178mm² ?
Zen 5 Desktop: Granite Ridge 2x CCD (4nm), 1x IOD (6nm) 2x 8,3 Mrd. + 1x 3,4 Mrd. = 20 Mrd. 2x 70,6mm² + 1x 122mm² = 263mm² ~3,5mm²
Zen 5 Mobile: Strix Point monolithisch (4nm) 34 Mrd. 232,5mm² ~3,1mm²
Zen 5 Big-APU: Strix Halo 2x CCD (4nm), 1x GPU (4nm) ? 2x 70,6mm² + 1x 307mm² = 448mm² ~3,5mm²
Anmerkung: es existieren oftmals mehrere Flächen-Angaben zum selben Chip, vorstehende Aufstellung versucht sich an die Hersteller-offiziellen Angaben zu halten
28

Launch-Reviews zu "Strix Point" zeigen AMDs neue Mobile-APU in ihrer Watt-Klasse vorn liegend

Der Sonntag sah dann endlich den Launch von AMDs Mobile-APU "Strix Point", womit AMD wenigstens ein Zen5-Projekt noch im Juli (offiziell) in den Markt bringen konnte. AMD hat hierfür – ungewöhnlich für Mobile-Prozessoren – sogar so etwas wie Launch-Reviews organisiert, selbige sind zu lesen bei ComputerBase, Hardwareluxx, Notebookcheck, PC Games Hardware, AnandTech und Phoronix. Dies ergibt im übrigen eine bemerkenswerte Schlagseite zugunsten deutschsprachiger IT-Magazine – wohl schlicht darauf basierend, dass von selbigen die für Notebook-Tests besonders hohen Anforderungen an vergleichbare Testbedingungen am ehesten zu erwarten sind. Davon abgesehen hat die deutsche IT-Szene mit "Notebookcheck" natürlich auch die große Referenz, was tiefgehende Notebook-Tests angeht. Nichtsdestotrotz kommt bei Mobile-Tests trotzdem nie besonders viel quer-vergleichbares Datenmaterial heraus, üblicherweise lassen sich nur einzelne Performance-Aussagen dokumentieren, welche dann in der Summe zu einem Gesamtbild führen müssen:

AMD "Strix Point" Test-Resultat
ST-Vergleich der PCGH HX370 im Schnitt von 3 Singlethread-Benchmarks +13% vor Ryzen 7 8840HS sowie +10% vor Core Ultra 9 185H (alle auf 28W)
ST-Vergleich von AnandTech HX370 (28W) im Schnitt von 4 Singlethread-Benchmarks +8% vor Ryzen 9 7940HS (35W) sowie +14% vor Core Ultra 7 155H (28W)
CPU-Vergleich der ComputerBase HX370 im Schnitt von 7 Anwendungs-Benchmarks +19% vor Ryzen 9 8945HS und Core Ultra 7 155H, sowie +4% vor Snapdragon Elite X1E-78-100
CPU-Vergleich von AnandTech HX370 (28W) im Schnitt von 14 Anwendungs-Benchmarks +7% vor Ryzen 9 7940HS (35W) sowie +46% vor Core Ultra 7 155H (28W)
iGPU-Vergleich von Notebookcheck HX370 auf 28/33W im Schnitt von 9 Spiele-Benchmarks –5% hinter Arc 8-Core iGPU (TDP?), allerdings auf 65/80W um +9% davor
iGPU-Vergleich der PCGH HX370 im Schnitt von 6 Spiele-Benchmarks +17% vor Ryzen 7 8840HS sowie +34% vor Core Ultra 9 185H (alle auf 28W)
iGPU-Vergleich von Hardwareluxx HX370 im Schnitt von 4 Spiele-Benchmarks +23% vor Core Ultra 9 185H
iGPU-Vergleich von AnandTech HX370 (28W) im Schnitt von 5 Spiele-Benchmarks +43% vor Ryzen 9 7940HS (35W) sowie +57% vor Core Ultra 7 155H (28W)
6

Die Grafikchip- und Grafikkarten-Marktanteile im ersten Quartal 2024

Die Marktforscher von 'Jon Peddie Research' berichten in zwei Artikeln – No.1 & No.2 – zu den weltweiten Marktanteilen für Grafikchips im abgelaufenen ersten Quartal 2024. Der interessantere Teil ist hierbei immer der AiB-Report (AiB = Add-in-Board = Desktop-Grafikkarte), da es bei diesem um Grafikchips für Desktop-Grafikkarten geht, was dem Geschehen bei Gaming-Grafikkarten noch am nächsten kommt. In diesem Teilmarkt gab es für das erste Quartal einen Absatzrückgang von 9,5 Mio. AiB-Grafikchips im letzten Quartal auf nunmehr 8,7 Mio. AiB-Grafikchips, was allerdings über saisonale Effekte gut erklärbar ist. Eher beachtenswert ist an dieser Stelle die Rückkehr jener saisonalen Effekte – weil jene in den vorangegangenen Jahren über IT-Boom zu Corona, Cryptomining-Hype sowie Kater nach selbigem weitgehend aufgehoben waren.

Desktop dGPU Q1/2023 Q2/2023 Q3/2023 Q4/2023 Q1/2024
Auslieferungsmenge 6,26 Mio. Stück 6,44 Mio. Stück 8,9 Mio. Stück 9,5 Mio. Stück 8,7 Mio. Stück
AMD 12% (~0,7M) 17,5% (1,13M) 17% (~1,5M) 19% (~1,8M) 12% (~1,0M)
nVidia 83,7% (~5,3M) 80,3% (5,17M) 81,5% (~7,3M) 80% (~7,6M) 88% (~7,7M)
Intel 4% (~0,3M) 2,3% (0,15M) 1% (~0,1M) 1% (~0,1M) 0% (<0,05M)
Marktanteile basierend auf ausgelieferten Stückzahlen, Quelle: Jon Peddie Research
5

Umfrage-Auswertung: Wie interessant sind APUs tatsächlich?

Mittels einer Umfrage vom Ende März wurde der gewichtigen Frage nachgegangen, wie interessant APUs tatsächlich sind. Gemeint waren damit natürlich keine Prozessoren mit irgendeiner leistungslosen iGPU, sondern tatsächlich im Gaming-Einsatz nutzvolle integrierte Grafik, wie AMD jene schon lange anbietet und welchen Performance-Standard Intel zuletzt mittels "Meteor Lake" ebenfalls erreicht hat. Die Umfrage ist vor allem relevant wegen der kommenden weiteren Anstregungen von AMD & Intel in diesem Feld, speziell weil AMD mittels "Strix Halo" Richtung Jahreswechsel 2024/25 das Thema "Big-APU" endlich angehen wird. Alle gebotenen Antwortoptionen kamen dabei auf beachtbare Stimmenanteile, womit alle Meinungen zum Thema in einem (jeweils) gewichtigen Maßstab vertreten sind.

29

AMD Ryzen 8000G: Die Launch-Reviews gehen online

Zwei Tage vor Marktstart dürften heute schon die Hardwaretester ihre Launchreviews zur nächsten Generation an Desktop-APUs von AMD veröffentlichen. Mittels Ryzen 8000G bietet AMD ein rundherum neues APU-Paket an: CPU-seitig basierend auf Zen 4, GPU-seitig basierend auf RDNA3. Insbesondere wie weit man mit der potenten integrierten Grafik mit in der Spitze 12 Shader-Clustern aka 1536 FP32-Einheiten kommen kann bzw. wie sich jene gegenüber bekannten Desktop-Beschleunigern einordnen muß, dürfte dabei im Mittelpunkt stehen. Die erste Welle an entsprechenden Testberichten rollt derzeit an, genauso kann über jenen Launch in unserem Forum diskutiert werden. Normalerweise sollte unsererseits noch eine entsprechende Launch-Analyse folgen, allerdings gehen die noch ausstehenden Launch-Analyse zu den jüngst veröffentlichten neuen Desktop-Grafikkarten natürlich vor.

Zen 4 Basis Kerne Takt L2+L3 iGPU TDP/PPT Liste Straße Release
Ryzen 7 7700X Raphael 8C/16T 4.5/5.4 GHz 8+32 MB RDNA2, 2CU 105/142W $399 ab 299€ 27. Sept. 2022
Ryzen 7 7700 Raphael 8C/16T 3.8/5.3 GHz 8+32 MB RDNA2, 2CU 65/88W $329 ab 258€ 10. Jan. 2023
Ryzen 7 8700G Hawk Point 8C/16T 4.2/5.1 GHz 8+16 MB RDNA3, 12CU 65/88W $329 ? 31. Jan. 2024
Ryzen 5 7600X Raphael 6C/12T 4.7/5.3 GHz 6+32 MB RDNA2, 2CU 105/142W $299 ab 199€ 27. Sept. 2022
Ryzen 5 7600 Raphael 6C/12T 3.8/5.1 GHz 6+32 MB RDNA2, 2CU 65/88W $229 ab 179€ 10. Jan. 2023
Ryzen 5 7500F Raphael 6C/12T 3.7/5.0 GHz 6+32 MB deaktiviert 65/88W $179 ab 169€ 22. Juli 2023
Ryzen 5 8600G Hawk Point 6C/12T 4.3/5.0 GHz 6+16 MB RDNA3, 8CU 65/88W $229 ? 31. Jan. 2024
Ryzen 5 8500G Phoenix2 2P+4D/12T 3.5/5.0 GHz 6+16 MB RDNA3, 4CU 65/88W $179 ? 31. Jan. 2024
Ryzen 3 8300G Phoenix2 1P+3D/8T 3.4/4.9 GHz 4+8 MB RDNA3, 4CU 65/88W rein OEM Ende Q1/2024
9

Intel auf der CES 2024: Die non-K-Modelle und HX-Mobile-Modelle der 14. Core-Generation

Im Rahmen einer wohl nicht per Video nachverfolgbaren "Client Computing Keynote" hat Intel die non-K-Modelle der 14. Core-Generation offiziell gemacht, welche wie bekannt das Ende der bisher bekannten Intel-Namensgebung darstellen (nachgefolgt von "Core Ultra" der 1. Generation, derzeit nur im Mobile-Bereich). AnandTech bieten wenigstens eine Blog-Berichterstattung zu diesem Event (Update: auch als Video), wobei Intel die konkreten Daten sowieso nur mittels Pressemitteilung verschickt bzw. seine Produkt-Datenbank inzwischen auf den aktuellen Stand gebracht hat. Mit den vorgestellten Prozessoren gibt es keine Überraschungen doch noch eine Überraschung: Der Core i5-14600 wechselt zum Raptor-Lake-Die und erhält damit anstatt 11,5 nunmehr 20 MB Level2-Cache. Nichts ändert sich hingegen an dem Punkt, dass es primär nur einen (sehr) maßvollen Taktraten-Aufschlag gegenüber den Modellen der 13. Core-Generation gibt – mit Ausnahme des Core i7, welcher wie bei den K/KF-Modellen zudem vier mehr Effizienz-Kerne erhält.

Kerne P-Takt E-Takt L2+L3 PBP/MTP Liste
Core i9-13900(F)i9-14900(F) gleich 2.0/5.6 → 2.0/5.8 GHz 1.5/4.2 → 1.5/4.3 GHz gleich gleich gleich
Core i7-13700(F)i7-14700(F) 8P+8E/24T → 8P+12E/28T 2.1/5.2 → 2.1/5.4 GHz 1.5/4.1 → 1.5/4.2 GHz gleich gleich gleich
Core i5-13600i5-14600 gleich 2.7/5.0 → 2.7/5.2 GHz 2.0/3.7 → 2.0/3.9 GHz 11.5+24 → 20+24 MB gleich gleich
Core i5-13500i5-14500 gleich 2.5/4.8 → 2.6/5.0 GHz 1.8/3.5 → 1.9/3.7 GHz gleich gleich gleich
Core i5-13400(F)i5-14400(F) gleich 2.5/4.6 → 2.5/4.7 GHz 1.8/3.3 → 1.8/3.5 GHz gleich gleich gleich
Core i3-13100(F)i3-14100(F) gleich 3.4/4.5 → 3.5/4.7 GHz - gleich gleich gleich
2

Neuer Artikel: Das Hardware-Jahr 2024 in der Vorschau

Das vorangegangene Hardware-Jahr war (wie erwartet) ein klares Übergangs-Jahr, in welchem vornehmlich die Hardware-Innovationen des Jahresendes 2022 ins breite Produkt-Portfolio übertragen wurden, jedoch kaum etwas an wirklich neuen Architektur-Generationen geboten wurde. Dies trifft nur halbwegs auf Intels "Meteor Lake" zu, welcher es nominell noch ins Jahr 2023 geschafft hat – rein praktisch wird aber auch hier die tatsächliche Produkt-Ausbreitung erst im Jahr 2024 stattfinden. Das Hardware-Jahr 2023 bot somit in der ersten Hälfte ein lebhaftes Launch-Geschehen, die zweite Hälfte war hingegen auffallend mager – was wie gesagt erwartet worden war. Aber nach jedem Übergangs-Jahr folgt ein Jahr der größeren Innovationen bzw. neuen Architektur-Generationen, welche dieser Artikel skizzieren will ... zum Artikel.

neue Architekturen Ende 2023 Frühl/Sommer 2024 Sommer/Herbst 2024 Ende 2024 Anfang 2025 irgendwann 2025
AMD Prozessoren Zen 5 Zen 6 (?)
AMD Grafikchips RDNA4 RDNA5 (?)
nVidia Grafikchips Blackwell
Intel Grafikchips Battlemage
Intel Prozessoren Meteor Lake Arrow Lake & Lunar Lake Panther Lake
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen
Inhalt abgleichen