Prozessorenentwickler Intel hat auf seiner Fachveranstaltung "Tech Tour 2025" den Startschuß für seine nächste Prozessoren-Architektur "Panther Lake" gegeben, was in der Folge auch zu einigen durchaus umfangreichen Medienberichten hierzu geführt hat, nachfolgend verlinkt. Allerdings handelt es sich bei dieser Vorstellung wiederum um einen Frühstart (wie schon bei Qualcomms Snapdragon X2), denn kaufbare Hardware wird es erst im Jahr 2026 geben – wobei Intel noch nicht einmal versprechen wollte, dass es zum Jahrestart 2026 auch wirklich losgeht. Vielmehr sollen auf der CES 2026 die Designentwürfe der Notebook-Hersteller zu sehen sein und erhofft man sich für diese Messe dann auch Intel-offizielle Angaben zu den einzelnen Prozessoren-Modellen von Panther Lake. Eine wirkliche Gewähr für einen umgehenden Marktstart ist dies allerdings nicht und Intel selber gab nur reichlich ungenau das erste Halbjahr 2026 an, dann allerdings bezogen auf das komplette Modell-Portfolio und damit nicht unbedingt auf die allerersten verfügbaren Modelle.
|
Die Marktbeobachter von Jon Peddie Research liefern die Marktzahlen zu den verkauften Grafikchips für Desktop-Grafikkarten für das abgelaufene zweite Quartal – in welchem einmal mehr alles zugunsten von nVidia lief. So ergab sich erst einmal mit 11,6 Mio. abgesetzten Desktop-Grafikchips ein lange Zeit nicht mehr gesehener zweistelliger Absatzwert – das letzte Mal gab es zweistellige Zahlen im zweiten Quartal 2022 beim Abflauen des Cryptomining-Hypes. Die gegenüber dem direkten Vorquartal abgesetzten ~2,4 Mio. mehr Desktop-Grafikchips gingen zum anderen komplett auf das Konto von nVidia – welche somit ebenfalls einen zweistelligen Absatzwert erreichten und zugleich ihren Marktanteil auf nunmehr 94% im Segment der extra Desktop-Grafikchips steigern konnten. Dabei steht Intel bei weiterhin nur 0% (gerundet auf einstellige Werte) und AMD bei nur noch 6% – der niedrigste jemals zu AMD ermittelte Wert.
Desktop dGPU | Q2/2024 | Q3/2024 | Q4/2024 | Q1/2025 | Q2/2025 |
---|---|---|---|---|---|
Auslieferungsmenge | 9,5 Mio. Stück | 8,1 Mio. Stück | 8,4 Mio. Stück | 9,2 Mio. Stück | 11,6 Mio. Stück |
AMD | 12% (~1,1M) | 10% (~0,8M) | 15% (~1,3M) | 8% (~0,7M) | 6% (~0,7M) |
nVidia | 88% (~8,4M) | 90% (~7,3M) | 84% (~7,0M) | 92% (~8,5M) | 94% (~10,9M) |
Intel | 0% (<0,05M) | 0% (<0,05M) | 1% (~0,1M) | 0% (<0,05M) | 0% (<0,06M) |
Marktanteile basierend auf ausgelieferten Stückzahlen, Quelle: Jon Peddie Research |
Von den Twitterern Raichu und Meng kommen Ausführungen über die Hardware-Gestaltung von "Nova Lake-AX", der möglicherweise erscheinenden Big-APU von Intel. Letzteres ist laut dem ersteren Twitter noch nicht in trockenen Tüchern – sprich, Intel denkt wohl über eine solche Variante nach, hat aber noch keine entsprechende Entscheidung gefällt. Einheitlich berichten beide Quellen über 28 CPU-Kerne, welche sich aus 8 Performance-, 16 Effizienz- und 4 LowPower-Kernen zusammensetzen. Dies ist auch vergleichsweise einfach zu erreichen, denn für den Maximal-Ausbau von "Nova Lake" mit 52 CPU-Kernen wird Intel schlicht zwei dieser Compute-Tiles ansetzen (2x 8P+16E zzgl. der 4 LPE im I/O-Tile). Für Nova Lake-AX kommt dann nur eines dieser Compute-Tiles mit grob der Hälfte der Kern-Anzahl zum Einsatz, was allerdings für den Anwendungs-Zweck als Big-APU sicherlich ausreichend sein dürfte.
I don't think it will launch.
For the plan spec, it is an 8P16E CPU and a 384EU Xe3P iGPU, 256b LPDDR5X 9600/10667.
Quelle: Raichu @ X am 17. Juli 2025
And 4LPE core.
Quelle: Raichu @ X am 17. Juli 2025
Die Analysten von Jon Peddie Research berichten zu den Marktanteilen zu Grafikchips für Desktop-Grafikkarten für das abgelaufene erste Quartal. Erfasst werden hier natürlich die Absätze der Grafikchip-Entwickler AMD, Intel & nVidia an deren Grafikkarten-Partner, nicht die Verkäufe der letztendlichen Grafikkarten im Endkunden- oder OEM-Markt (diese folgen zeitlich erst danach). Für das erste Jahresquartal gab es mal wieder erschütternde Marktzahlen zu lesen, wenn AMD bei 8% steht, Intel unterhalb der Rundungsschwelle bei "0%" gelandet ist – und nVidia somit mit 92% Marktanteil einen neuen Alltime-Rekord aufstellt. Sicherlich spielen in diese Zahlen auch mit hinein, wann wer seine neue Generation gestartet hat (nVidia im Januar, AMD erst im März) bzw. wann die Grafikchip-Entwickler jeweils ein "Lagerräumungs"-Quartal am Ende der alten Generation zwischenschieben mussten, wo nominell wenig verkauft wird, weil zuerst die Grafikkarten-Hersteller und die Handelskette die jeweilige Alt-Generation loswerden sollen.
Desktop dGPU | Q1/2024 | Q2/2024 | Q3/2024 | Q4/2024 | Q1/2025 |
---|---|---|---|---|---|
Auslieferungsmenge | 8,7 Mio. Stück | 9,5 Mio. Stück | 8,1 Mio. Stück | 8,4 Mio. Stück | 9,2 Mio. Stück |
AMD | 12% (~1,0M) | 12% (~1,1M) | 10% (~0,8M) | 15% (~1,3M) | 8% (~0,7M) |
nVidia | 88% (~7,7M) | 88% (~8,4M) | 90% (~7,3M) | 84% (~7,0M) | 92% (~8,5M) |
Intel | 0% (<0,05M) | 0% (<0,05M) | 0% (<0,05M) | 1% (~0,1M) | 0% (<0,05M) |
Marktanteile basierend auf ausgelieferten Stückzahlen, Quelle: Jon Peddie Research |
Von den Twitterern WalkingCat und Hoang Anh Phu wurden erste Hinweise auf den MediaTek/nVidia-SoC für Windows on ARM bei Notebook-Hersteller Lenovo gefunden, mittels welcher die beiden Chipentwickler dieses Jahr beim Thema des "KI-PCs" mitmischen wollen. Bislang war das ganze nur unter dem Codenamen "BlackHawk" bekannt, aber dies stellt im eigentlichen nur den Codenamen einer ARM-CPU von MediaTek dar, ist somit zumindest unvollständig oder auch einfach nur gänzlich falsch ausgelegt. Später legte Twitterer Hoang Anh Phu noch einmal nach mit einem übersetzten Tweet basierend auf den Aussagen von Twitterer HaYaO, welcher bereits einige weitere Informationen zu diesem "WoA-SoC" (Windows-on-ARM-SoC) aufbietet, der augenscheinlich federführend von MediaTek vermarktet werden soll.
Report/Rumor about NVIDIA WoA SoC:
– Architecture: Blackwell, 180-200 TOPS
– Launch/Announcement: Computex 2025
– Collaborate with: MediaTek
– Lineup: N1x (High-end), N1 (Mid-range (?!)
– Production Estimates: Q4 2025: 3 million units
– 2026: 13 million units
Quelle: Hoang Anh Phu @ X am 13. Januar 2025 (mit minimaler Korrektur), in Übersetzung eines Tweets von HaYaO @ X
Die CES-Präsentation von AMD (bebildertes Liveblog bei TechPowerUp, Video bei YouTube) konzentrierte sich genauso wie Intels CES-Präsentation auf Prozessoren-Vorstellungen, das Thema "RDNA4" wurde nur einmalig kurz erwähnt und danach nicht weiter ausgeführt. Startpunkt von AMDs CES-Präsentation waren natürlich die zwei kommenden Ryzen 9 X3D-Modelle, welche allerdings erst im März 2025 erscheinen sollen und auch ohne Preispunkt angekündigt wurden. Dafür hatte AMD umfangreiche Performance-Versprechen zum Spitzen-Modell Ryzen 9 9950X3D veröffentlicht, welche allerdings aufgrund der gewählten Gegner (Ryzen 9 7950X3D & Core Ultra 9 285K) wohl gut zu erfüllen sind. Die hiermit versprochenen +20% Spiele-Performance auf den Core Ultra 9 285K oben drauf übererfüllt bereits der Ryzen 7 9800X3D, welcher zum Launch-Zeitpunkt gleich +30% Spiele-Performance gegenüber Intels Spitzen-Modell aufbieten konnte.
|
Die CES-Präsentation von Intel (bebildertes Liveblog bei TechPowerUp) brachte primär die Vorstellung der weiteren Modelle der Core (Ultra) 200 Serien für Desktop & Mobile mit sich. Intel hat sich hierbei allerdings wenig mit konkreten Daten verausgabt, sondern diese Vorstellungen fast nur angeschnitten – so dass insbesondere die Detail-Daten zu den neuen Prozessoren eher aus Intels (manchmal aber auch unzuverlässigen) Datenbanken stammen. Wirklich spannend war Intels CES-Präsentation generell nicht, logischerweise wurde auch verstärkt auf dem Thema "AI" herumgeritten und dabei immer noch die Mär durch die Menge getrieben, dies würde sich irgendwie im Consumer-Markt verkaufen. Einziger damit wirklich berichtenswerter Punkt ist ein öffentliches Bekenntnis zu weiteren Anstrengungen zugunsten von diskreten Grafikkarten seitens Intel:
We are very committed to the discrete graphics market, and we will continue to make strategic investments in this direction.
Quelle: Intels Co-CEO Michelle Johnston Holthaus zur CES-Keynote von Intel am 6. Januar 2025
VideoCardz und WCCF Tech berichten über neu aufgetauchte Technik-Details zu AMDs "Strix Halo" Big-APU. Jene stammen ursprünglich von Entwickler Sam Jiun-Wei Hu, welcher augenscheinlich aus Sicht des Temperatur-Designs bzw. der Hitzeverteilung an Geräten mit "Strix Halo" arbeitet, dessen Webseite allerdings (denkbarerweise wegen temporär zu großen Zugriffszahlen) derzeit im "Wartungsmodus" ist. So wird erst einmal die Benutzung von drei Dies für Strix Halo bestätigt: Zwei konventionelle Prozessoren-CCDs (für 16 CPU-Kerne), die wahrscheinlich der regulären Fertigung der Desktop-Modelle entnommen werden – zuzüglich eines GPU-Dies (für 40 Shader-Cluster), welches allerdings auch noch die I/O- und Chipsatz-Fähigkeiten enthält und daher nicht gänzlich mit einem Grafikchip-Die vergleichbar ist.
Aufbau | Transistoren | Fläche | Kern-Größe | |
---|---|---|---|---|
Zen 4 Desktop: Raphael | 2x CCD (5nm), 1x IOD (6nm) | 2x 6,5 Mrd. + 1x 3,4 Mrd. = 16,4 Mrd. | 2x 71mm² + 1x 122mm² = 264mm² | ~2,7mm² |
Zen 4 Mobile: Phoenix | monolithisch (4nm) | 25,4 Mrd. | 178mm² | ? |
Zen 5 Desktop: Granite Ridge | 2x CCD (4nm), 1x IOD (6nm) | 2x 8,3 Mrd. + 1x 3,4 Mrd. = 20 Mrd. | 2x 70,6mm² + 1x 122mm² = 263mm² | ~3,5mm² |
Zen 5 Mobile: Strix Point | monolithisch (4nm) | 34 Mrd. | 232,5mm² | ~3,1mm² |
Zen 5 Big-APU: Strix Halo | 2x CCD (4nm), 1x GPU (4nm) | ? | 2x 70,6mm² + 1x 307mm² = 448mm² | ~3,5mm² |
Anmerkung: es existieren oftmals mehrere Flächen-Angaben zum selben Chip, vorstehende Aufstellung versucht sich an die Hersteller-offiziellen Angaben zu halten |
Der Sonntag sah dann endlich den Launch von AMDs Mobile-APU "Strix Point", womit AMD wenigstens ein Zen5-Projekt noch im Juli (offiziell) in den Markt bringen konnte. AMD hat hierfür – ungewöhnlich für Mobile-Prozessoren – sogar so etwas wie Launch-Reviews organisiert, selbige sind zu lesen bei ComputerBase, Hardwareluxx, Notebookcheck, PC Games Hardware, AnandTech und Phoronix. Dies ergibt im übrigen eine bemerkenswerte Schlagseite zugunsten deutschsprachiger IT-Magazine – wohl schlicht darauf basierend, dass von selbigen die für Notebook-Tests besonders hohen Anforderungen an vergleichbare Testbedingungen am ehesten zu erwarten sind. Davon abgesehen hat die deutsche IT-Szene mit "Notebookcheck" natürlich auch die große Referenz, was tiefgehende Notebook-Tests angeht. Nichtsdestotrotz kommt bei Mobile-Tests trotzdem nie besonders viel quer-vergleichbares Datenmaterial heraus, üblicherweise lassen sich nur einzelne Performance-Aussagen dokumentieren, welche dann in der Summe zu einem Gesamtbild führen müssen:
AMD "Strix Point" | Test-Resultat |
---|---|
ST-Vergleich der PCGH | HX370 im Schnitt von 3 Singlethread-Benchmarks +13% vor Ryzen 7 8840HS sowie +10% vor Core Ultra 9 185H (alle auf 28W) |
ST-Vergleich von AnandTech | HX370 (28W) im Schnitt von 4 Singlethread-Benchmarks +8% vor Ryzen 9 7940HS (35W) sowie +14% vor Core Ultra 7 155H (28W) |
CPU-Vergleich der ComputerBase | HX370 im Schnitt von 7 Anwendungs-Benchmarks +19% vor Ryzen 9 8945HS und Core Ultra 7 155H, sowie +4% vor Snapdragon Elite X1E-78-100 |
CPU-Vergleich von AnandTech | HX370 (28W) im Schnitt von 14 Anwendungs-Benchmarks +7% vor Ryzen 9 7940HS (35W) sowie +46% vor Core Ultra 7 155H (28W) |
iGPU-Vergleich von Notebookcheck | HX370 auf 28/33W im Schnitt von 9 Spiele-Benchmarks –5% hinter Arc 8-Core iGPU (TDP?), allerdings auf 65/80W um +9% davor |
iGPU-Vergleich der PCGH | HX370 im Schnitt von 6 Spiele-Benchmarks +17% vor Ryzen 7 8840HS sowie +34% vor Core Ultra 9 185H (alle auf 28W) |
iGPU-Vergleich von Hardwareluxx | HX370 im Schnitt von 4 Spiele-Benchmarks +23% vor Core Ultra 9 185H |
iGPU-Vergleich von AnandTech | HX370 (28W) im Schnitt von 5 Spiele-Benchmarks +43% vor Ryzen 9 7940HS (35W) sowie +57% vor Core Ultra 7 155H (28W) |
Die Marktforscher von 'Jon Peddie Research' berichten in zwei Artikeln – No.1 & No.2 – zu den weltweiten Marktanteilen für Grafikchips im abgelaufenen ersten Quartal 2024. Der interessantere Teil ist hierbei immer der AiB-Report (AiB = Add-in-Board = Desktop-Grafikkarte), da es bei diesem um Grafikchips für Desktop-Grafikkarten geht, was dem Geschehen bei Gaming-Grafikkarten noch am nächsten kommt. In diesem Teilmarkt gab es für das erste Quartal einen Absatzrückgang von 9,5 Mio. AiB-Grafikchips im letzten Quartal auf nunmehr 8,7 Mio. AiB-Grafikchips, was allerdings über saisonale Effekte gut erklärbar ist. Eher beachtenswert ist an dieser Stelle die Rückkehr jener saisonalen Effekte – weil jene in den vorangegangenen Jahren über IT-Boom zu Corona, Cryptomining-Hype sowie Kater nach selbigem weitgehend aufgehoben waren.
Desktop dGPU | Q1/2023 | Q2/2023 | Q3/2023 | Q4/2023 | Q1/2024 |
---|---|---|---|---|---|
Auslieferungsmenge | 6,26 Mio. Stück | 6,44 Mio. Stück | 8,9 Mio. Stück | 9,5 Mio. Stück | 8,7 Mio. Stück |
AMD | 12% (~0,7M) | 17,5% (1,13M) | 17% (~1,5M) | 19% (~1,8M) | 12% (~1,0M) |
nVidia | 83,7% (~5,3M) | 80,3% (5,17M) | 81,5% (~7,3M) | 80% (~7,6M) | 88% (~7,7M) |
Intel | 4% (~0,3M) | 2,3% (0,15M) | 1% (~0,1M) | 1% (~0,1M) | 0% (<0,05M) |
Marktanteile basierend auf ausgelieferten Stückzahlen, Quelle: Jon Peddie Research |