Mit dem Ryzen 7 5800X3D hatte AMD im letzten April einen sowohl überraschenden als auch überaus klaren Erfolg gelandet, welcher sich nachfolgend in hervorragenden Verkaufszahlen niederschlug. Heuer nun versucht man diesen Erfolg zu wiederholen mit den ersten beiden Modellen von "Ryzen 7000 X3D", den extra CPU-Modellen mit 3D V-Cache auf Basis von "Zen 4". Diesen Anfang geben die 12- und 16-Kerner Ryzen 9 7900X3D & 7950X3D, der für viele Gamer womöglich eher interessante 8-Kerner Ryzen 7 7800X3D wird offiziell erst im nächsten Monat erscheinen. Allerdings haben sich einige Testberichte aufgeschwungen, jenen Ryzen 7 7800X3D mittels Deaktivierung eines CCDs bereits vorab zu simulieren. Zudem haben sich inzwischen auch einige Tests zum Ryzen 9 7900X3D eingefunden, welcher seitens AMD nicht an die Fachpresse zum Testen gegeben wurde. Demzufolge kann die nachfolgende Launch-Analyse teilweise bereits mit Werten aller drei neuen X3D-Prozessoren aufwarten, welche wie üblich die Zahlen & Daten der verschiedenen Launch-Reviews zusammenführen und auswerten wird ... zum Artikel
Mittels einer Umfrage vom Jahresstart wurde nach der im Jahr 2023 am meisten erwarteten PC-Hardware gefragt, basierend auf den Vorhersagen der Hardware-Vorschau für 2023. Das Umfrage-Ergebnis sieht einen eindeutigen Sieger in Form von AMDs Ryzen 7000 X3D-Prozessoren, welche mit 47,9% fast die Hälfte aller Stimmen auf sich vereinigen konnten. Hier kann man sicherlich darüber philosophieren, ob dies an den großen Vorschuß-Lorbeeren hängt, mit welchen diese Prozessoren nächste Woche an den Start gehen werden – oder aber an den (bis dato) wenig begeisterenden anderen Hardware-Projekten des Jahres 2023. So landen zwar weitere Radeon RX 7000 Grafikkarten mit 16,5% sowie weitere GeForce RTX 40 Grafikkarten mit 9,6% auf den Plätzen 2 & 3, die dabei erzielten Stimmanteile sind für neue Grafikkarten-Generationen allerdings eher unterdurchschnittlich.
Von WCCF Tech kommen die aktuellen weltweiten Marktanteile für x86-Prozessoren für das vierte Quartal 2022, erstellt wie bekannt seitens Mercury Research. Wie üblich wurden dabei nur die AMD-Marktanteile genannt, allerdings liegt VIA als einziger anderer x86-Anbieter regelmäßig unterhalb der Schwelle von 0,1 Prozentpunkten, läßt sich aus diesen AMD-Zahlen also mit minimaler Fehlerquote genauso auch auf die Intel-Zahlen schließen. Im Jahresschlußquartal 2022 zeigte sich AMD wieder (teilweise) stark verbessert, insbesondere im Desktop-Segment wurde die schwere Scharte des vorhergehenden Quartals nahezu ausgeglichen: Seinerzeit fiel AMD sehr heftig von 20,5% auf 13,9% Marktanteil ab, selbiger steigt im Desktop-Segment jetzt wieder auf annehmbare 18,6%.
Q4/2022 | AMD | vs Vorquartal | vs Vorjahr | Intel |
---|---|---|---|---|
x86 Desktop | 18,6% | ◀ 4,7 PP pro AMD | ◀ 2,4 PP pro AMD | 81,4% |
x86 Mobile | 16,4% | ◀ 0,7 PP pro AMD | pro Intel 5,2 PP ▶ | 83,6% |
x86 Server | 17,6% | ◀ 0,1 PP pro AMD | ◀ 6,9 PP pro AMD | 82,4% |
x86 Console | ~100% | unverändert | unverändert | ~0% |
x86 Overall | 31,3% | ◀ 2,8 PP pro AMD | ◀ 5,7 PP pro AMD | 68,7% |
Stückzahlen-Marktanteile! ◀ = AMD gewinnt (und Intel verliert) ▶ = Intel gewinnt (und AMD verliert) PP = Prozentpunkt Quelle: Mercury Research, für das Q3/2022 vermeldet durch WCCF Tech; Hinweis: "x86 Console" ist eine eigene Anfügung |
Mit seiner CES-Keynote (als Video bei YouTube oder als bebilderter Live-Blog bei TechPowerUp) hat AMD ein umfangreiches, aktualisiertes Produkt-Portfolio für den Jahresbeginn 2023 vorgestellt. Enthalten war dabei alles, was man sich erwarten konnte, sogar inklusive der offiziellen Vorstellung dreier Modelle von Ryzen 7000 X3D. Mit konkreten Daten war AMD hingegen sparsam, jene gab es zumeist erst nachfolgend mittels Pressemitteilungen sowie den entsprechenden Produkt-Webseiten. Trotzdem blieben einige Wissenslücken gerade zu Ryzen 7000 X3D zurück: So nannte AMD keine Listenpreise, PPT-Werte und konkreten Release-Termine. Offiziell sind jene bei AMD im übrigen als "veröffentlicht am 4. Januar 2023" eingebucht, real werden jene Prozessoren aber erst in diesem Februar erscheinen. Dann wird man sehen müssen, wie die etwas niedrigeren Taktraten und TDPs (nur 120W, gegenüber ansonsten 170W) im Spiele-Feld zu verkraften sind – für etwas anderes sind jene Prozessoren augenscheinlich überhaupt nicht gedacht.
Nach dem zwar (vor allem zum Ende hin) ereignisreichen, aber in vielen Facetten eher unbefriedigendem Hardware-Jahr 2022 steht nunmehr das Hardware-Jahr 2023 an. Hierbei handelt es sich um ein klares Übergangs-Jahr, welches die gegen Ende 2022 neu vorgestellten CPU- und GPU-Generationen voll entfalten, allerdings kaum schon eigene neue Generations-Vorstellungen sehen wird. Da gerade im Grafikkarten-Segment die neuen Generationen bislang nur im höchsten Preisbereich angekommen sind, kommt mit dem Jahr 2023 nunmehr der sicherlich viel interessantere Ausbau in mittlere und niedrigere Preisregionen. Welche neue Hardware zu welchem (vermutlichen) Zeitpunkten im Jahr 2023 zu erwarten ist, soll dieser Artikel vorausschauend skizzieren ... zum Artikel.
(Marktstart-Termine) | AMD | nVidia | Intel |
---|---|---|---|
5. Januar 2023 | GeForce RTX 4070 Ti (Vorst. 3. Jan., Reviews 4. Jan) |
||
10. Januar 2023 | Ryzen 7000 non-X (Vorstellung auf der CES) |
||
Januar 2023 | 13. Core-Gen. non-K (Vorstellung auf der CES) |
||
Februar 2023 | Ryzen 7000 X3D | GeForce RTX 40 Mobile (Vorstellung auf der CES) |
13. Core-Gen. Mobile (Vorstellung auf der CES) |
Q1/2023 | Ryzen 7000 Mobile (Vorstellung auf der CES) Navi 33 Mobile |
GeForce RTX 4070 | Core i9-13900KS |
Von verschiedenen Quellen kommen umfangreiche Informationen zu "Ryzen 7000 X3D" herein, den Zen-4-Modellen mit extra 3D V-Cache. Ausgangspunkt ist ein YouTube-Video seitens der koreanischen Quasarzone, aus welchem Twitterer Harukaze5719 freundlicherweise die wichtigsten Informationen herausgezogen und übersetzt hat. Danach will AMD (angeblich) 8-, 12- und 16-Kerner mit 3D V-Cache auflegen, der vormals genannte 6-Kerner war womöglich eine klassische Fehlinformation. 12- und 16-Kerner erhalten dabei 128 MB extra 3D V-Cache, der 8-Kerner hingehen 64 MB extra 3D V-Cache. Die Modellnamen von 12- und 16-Kerner ergeben sich automatisch, beim 8-Kerner ist derzeit wohl noch in der Schwebe, ob jener als "Ryzen 7 7700X3D" oder "Ryzen 7 7800X3D" daherkommt.
1) Three Ryzen 7000X3D model is confirmed. 16/12/8C. But about 8C model, it isn’t determined model name whether7700X3D or 7800X3D
2) Unlike Zen 3 3D, clock speed will be same or at least almost same.
3) It is expect Jan 23. So CES.
Quelle: Harukaze5719 @ Twitter am 2. Dezember 2022
All X3D parts are 170W
Quelle: Hassan Mujtaba @ Twitter am 2. Dezember 2022
Currently 8c $449 12c $549 16c $799
Quelle: All The Watts! @ Twitter am 2. Dezember 2022
Wie Heise in Berufung auf die Ausarbeitungen der Marktforscher von Mercury Research berichten, hat AMD im Markt der x86-Prozessoren im vergangenen dritten Quartal massiv an Marktanteilen eingebüßt. Die Marktanteils-Rückgänge sind gerade angesichts dieses sich eigentlich nur langsam bewegenden Markts erstaunlich groß, teilweise fällt AMD hierbei auf die Marktanteils-Situation der Jahre 2018/19 zurück. So verlor man bei Desktop-Prozessoren innerhalb nur eines Quartals satte 6,6 Prozentpunkte auf derzeit nur noch 13,9% Marktanteil. Bei Mobile-Prozessoren ist der Rückgang mit 9,1 Prozentpunkten gegenüber dem Vorquartal noch drastischer, der aktuelle Marktanteil fällt wegen des vorherigen Hochs mit 15,7% dagegen leicht freundlicher aus. Gegenüber den die letzten 2 Jahre nahezu durchgehend erreichten Consumer-Marktanteilen von um die 20% herum (meistens mehr) sieht dies trotzdem arg mau aus für AMD.
Q3/2022 | AMD | vs Vorquartal | vs Vorjahr | Intel |
---|---|---|---|---|
x86 Desktop | 13,9% | pro Intel 6,6 PP ▶ | pro Intel 3,1 PP ▶ | 86,1% |
x86 Mobile | 15,7% | pro Intel 9,1 PP ▶ | pro Intel 6,3 PP ▶ | 84,3% |
x86 Server | 17,5% | ◀ 3,6 PP pro AMD | ◀ 7,3 PP pro AMD | 82,5% |
x86 Console | ~100% | unverändert | unverändert | ~0% |
x86 Overall | 28,5% | pro Intel 2,9 PP ▶ | ◀ 3,9 PP pro AMD | 71,5% |
Stückzahlen-Marktanteile! ◀ = AMD gewinnt (und Intel verliert) ▶ = Intel gewinnt (und AMD verliert) PP = Prozentpunkt Quelle: Mercury Research, für das Q3/2022 vermeldet durch Heise; Hinweis: "x86 Console" ist eine eigene Anfügung |
Mit einer Umfrage von Anfang Oktober wurde nach dem Ersteindruck zu Ryzen 7000 gefragt, gemäß der Ende des September in den Markt gegangenen neuen Prozessoren-Generation von AMD. Jene erzielte dabei mit 54,3 positiver Ersteindruck zu 37,1% durchschnittlicher Ersteindruck samt 8,6% negativer Ersteindruck ein gutklassiges Ergebnis. Selbiges ist jedoch weit entfernt von den größtenteils überragenden Ergebnisse der vorherigen Zen-Generationen: Zen 1 mit 74,6% positiver Ersteindruck, Zen+ mit 90,6%, Zen 2 mit 90,4% und Zen 3 mit ~89%. Andererseits ist nichts falsches an einem durchschnittlich guten Umfrage-Ergebnis, vor allem basierten die eher denn "kommunistisch" klingenden Umfrage-Ergebnisse der Vorgänger-Generationen zum nicht unerheblichen Teil sicherlich auch auf der fehlenden Intel-Konkurrenz zu jenen Jahren.
Mittels einer Umfrage von Anfang September wurde nach dem jeweils persönlichen Bedarf an neuen Prozessoren & Grafikkarten gefragt, passend angesichts der Vielzahl diesen Herbst in den Markt kommenden neuen Hardware von AMD, Intel & nVidia. Die Umfrage erfolgte natürlich auch aus dem Grund, um zu ermessen, wieviele Anwender auf der konkreten Suche nach neuer Hardware sind – und wieviele sich die Testberichte "nur" aus reinem Interesse durchlesen. Diesbezüglich sind mit 34,6% nur gut ein Drittel aller Umfrageteilnehmer derzeit nicht mit grundsätzlichem Bedarf unterwegs, die restlichen grob zwei Drittel sehen also entweder auf Prozessoren- oder Grafikkarten-Seite einen Bedarf (oder sogar an beidem).
Fast zwei Jahre nach Ryzen 5000 auf Zen-3-Basis bringt AMD mittels "Ryzen 7000" auf Basis von "Zen 4" seine nächste Generation an Desktop-Prozessoren samt neuer Prozessoren-Architektur an den Start. Doch während AMD damit seinerzeit eindeutig an Intel vorbeizog, hat sich Intel mit der letztjährigen "Alder Lake" Generation eindrucksvoll zurückgemeldet und ist der Prozessoren-Markt seither endgültig auf vollen Wettbewerbs-Modus gewechselt. So steht Intel-seitig bereits der Zen-4-Kontrahent "Raptor Lake" für einen Launch in diesem Oktober bereit. Damit kann (und muß) AMD mittels Ryzen 7000 bestmöglich vorlegen, um nicht gleich wieder vom nachfolgenden Intel-Konter ausgestochen zu werden. Mittels der nachfolgenden Launch-Analyse sollen die vielen zu Ryzen 7000 veröffentlichten Performance-Werte zusammengefasst und verdichtet werden, so dass ein belastbares Performance-Bild zu diesen neuen AMD-Prozessoren entsteht ... zum Artikel.