Gemäß Hardwareluxx hat AMD die bisherige US-Exklusivität des Ryzen 5 7600X3D aufgeweicht: Als weitere Bezugsquelle gegenüber dem rein stationären US-Einzelhändler 'Micro Center' kommt nun auch noch der bekannte deutsche Versandhändler 'Mindfactory' hinzu. Jener listet den Ryzen 5 7600X3D inzwischen für 329 Euro bzw. hat sogar schon mehr als 5 Stück hiervon verkauft. Der dabei gemachte Preispunkt entspricht grob dem US-Preis (nach Währungs-Umrechnung und mit MwSt) – und viel höher kann es auch nicht gehen, denn den potenteren Ryzen 7 7800X3D gibt es derzeit schon ab 389 Euro. Dabei hat der Ryzen 5 7600X3D nicht nur zwei weniger CPU-Kerne, sondern weist auch –300 MHz weniger maximale Taktrate sowie das mit 88W nahezu nur halb so hohe Powerlimit (PPT) auf.
| Zen 4 X3D | Basis | Kerne | Takt | L2+L3 | iGPU | TDP/PPT | Liste | Straße | Release |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Ryzen 9 7950X3D | Raphael-X | 16C/32T | 4.2/5.7 GHz | 16+128 MB | RDNA2, 2CU | 120/162W | $699 | ab 549€ | 28. Febr. 2023 |
| Ryzen 9 7900X3D | Raphael-X | 12C/24T | 4.4/5.6 GHz | 12+128 MB | RDNA2, 2CU | 120/162W | $599 | ab 387€ | 28. Febr. 2023 |
| Ryzen 7 7800X3D | Raphael-X | 8C/16T | 4.2/5.0 GHz | 8+96 MB | RDNA2, 2CU | 120/162W | $449 | ab 389€ | 6. April 2023 |
| Ryzen 5 7600X3D | Raphael-X | 6C/12T | 4.1/4.7 GHz | 6+96 MB | RDNA2, 2CU | 65/88W | $300 | ab 329€ | 30. Aug. 2024 |
Mittels einer Umfrage von Ende Juni wurde wieder einmal nach der Anzahl der verbauten CPU-Kerne nachgefragt, in Wiederholung von seit dem Jahr 2012 gleichlautender Umfragen bei 3DCenter. Seit dem Stand der letzten Umfrage von vor zwei Jahren hat sich auf der technischen Seite nicht viel verändert, allerdings sind die Intel-Modelle mit vielen E-Kernen nunmehr stärker im Markt vertreten und erzielt Intel damit auch eine bessere Position im Feld der Prozessoren mit besonders vielen CPU-Kernen. So wurde für diese Umfrage die frühere Gruppierung "20-64C" aufgeteilt in die zwei neuen Gruppierungen "20-24C" und "32-64C", da nur letztere wirkliche HEDT-Modelle abbildet, in ersterer sich nunmehr jedoch reihenweise Consumer-Prozessoren von Intel tummeln. In Intels eigener Statistik erreichte diese Gruppierung "20-24C" bereits einen Verbreitungsgrad von 13,6%, darauf hinweisend, dass unter den neueren Intel-Modellen insbesondere die Core i7 & i9 von den Umfrageteilnehmern erstanden werden.
Mittels Ryzen 9000 auf Basis von "Zen 5" hat AMD am 8. und 15. August seine zweite Prozessoren-Generation für den Sockel AM5 ins Rennen geschickt, welche vorerst gegen den Raptor Lake Refresh und mittelfristig dann aber gegen Intels "Arrow Lake" antreten wird. Wie üblich, hat AMD die neuen Prozessoren-Generation erst einmal mit den X-Modellen begonnen, die kleineren non-X-Modelle sowie die speziell für den Gaming-Einsatz gedachten X3D-Modelle folgen später nach. Wie mittels der zwei Wellen von Launch-Reviews (zu Ryzen 5 9600X & Ryzen 7 9700X sowie zu Ryzen 9 9900X & 9950X) bereits bekannt, ist AMD mit Ryzen 9000 keine Performance-Offenbarung gelungen. Mittels dieser Launch-Analyse sollen nachfolgend die aufgelaufenen Benchmark- und Stromverbrauchs-Resultate zusammengefasst und verdichtet werden, so dass sich ein belastbares Gesamtbild zu Ryzen 9000 im Vergleich mit Ryzen 7000, Ryzen 7000X3D und Core i-14000 ergeben kann ... zum Artikel.
| Anwendungen | vs 7600X | vs 7700X | vs 7900X | vs 7950X | vs 14600K | vs 14700K | vs 14900K |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Ryzen 5 9600X | +10,7% | –8,9% | –28,3% | –39,2% | –16,2% | –33,2% | –38,6% |
| Ryzen 7 9700X | +29,5% | +6,5% | –16,1% | –28,9% | –1,9% | –21,8% | –28,2% |
| Ryzen 9 9900X | +70,3% | +40,1% | +10,3% | –6,5% | +29,0% | +2,8% | –5,6% |
| Ryzen 9 9950X | +98,5% | +63,3% | +28,5% | +9,0% | +50,3% | +19,8% | +10,1% |
Zwei Merkwürdigkeiten bei der Performance von Ryzen 9000 wurden kürzlich bereits genannt, eine weitere soll hiermit breiter betrachtet werden: Der Performance-Gewinn unter Linux ist bemerkbar stärker als unter Windows. Dies läßt sich leicht anhand der (sehr umfangreichen) Linux-Benchmarks von Phoronix erkennen, welche dem Ryzen 9 9950X einen Performance-Gewinn zum eigenen Vorgänger von immerhin +17,8% mitgeben – was von keinem der anderen Testberichte unter Windows auch nur annähernd erreicht wird. Allerdings könnte dies natürlich auch an der Wahl der Benchmarks bei Phoronix liegen, welche stark Workstation- und Server-lastig ist. Ein besser belastbarer Hinweis ergibt sich mit dem Vergleich der Performancegewinne von Zen 3 zu Zen 4 sowie von Zen 4 zu Zen 5. Hierbei sollten selbst Reviews, welche weniger stark skalierende Benchmarks verwendet haben, doch zumindest in der Relation zwischen den Zen-Generation eine ähnliche Steigerung hinlegen:
| 5800X→7700X | 7700X→9700X | Z3/Z4 zu Z4/Z5 Relation | 5950X→7950X | 7950X→9950X | Z3/Z4 zu Z4/Z5 Relation | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Phoronix | +42,8% | +15,0% | – | +58,9% | +17,8% | – |
| TechPowerUp | +32,8% | +3,7% | 32% des Phoronix-Gewinns | +35,3% | +3,5% | 33% des Phoronix-Gewinns |
| Hardware & Co | +34,1% | +4,8% | 40% des Phoronix-Gewinns | +49,0% | +9,3% | 63% des Phoronix-Gewinns |
| Tom's Hardware | ? | +7,2% | – | +45,5% | +12,3% | 89% des Phoronix-Gewinns |
Nach dem Launch von Ryzen 5 9600X und Ryzen 7 9700X steht nun der zweite Teil des Ryzen-9000-Launchs an, welcher die beiden größeren Modelle Ryzen 9 9900X und 9950X umfasst. Hiermit bekommt AMD eine neue Chance, den bisher eher lauwarmen Eindruck zu Ryzen 9000 bzw. Zen 5 Desktop zu verbessern. Technisch unterstützt wird diese Chance durch den Punkt, dass beide Ryzen 9 nicht derart in Powerlimit-Probleme laufen sollten wie die beiden kleineren Modelle: Der Ryzen 9 9900X hat für 50% mehr CPU-Kerne gleich 85% mehr TDP gegenüber dem Ryzen 7 9700X, der Ryzen 9 9950X für die doppelte Kern-Anzahl sogar 162% mehr TDP. Zudem dürfte sich das Augenmerk mit den 12- und 16-Kernern auch wieder etwas weg vom Gaming-Feld hin zum Feld der Anwendungs-Performance verschieben, wo AMD eher die Chance hat zu glänzen. All dies wird derzeit in den Launch-Reviews ausgebreitet, kann im Launch-Thread im 3DC-Forum diskutiert werden und wird nachfolgend logischerweise noch Thema einer die Benchmark-Werte aller vier Ryzen-9000-Modelle zusammenfassenden Launch-Analyse sein.
| Zen 5 | Basis | Kerne | Takt | L2+L3 | iGPU | TDP | Release |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Ryzen 9 9950X | Granite Ridge | 16C/32T | 4.3/5.7 GHz | 16+64 MB | RDNA2, 2 CU @ ≤2.2 GHz | 170W | 15. August 2024 |
| Ryzen 9 9900X | Granite Ridge | 12C/24T | 4.4/5.6 GHz | 12+64 MB | RDNA2, 2 CU @ ≤2.2 GHz | 120W | 15. August 2024 |
| Ryzen 7 9700X | Granite Ridge | 8C/16T | 3.8/5.5 GHz | 8+32 MB | RDNA2, 2 CU @ ≤2.2 GHz | 65W | 8. August 2024 |
| Ryzen 5 9600X | Granite Ridge | 6C/12T | 3.9/5.4 GHz | 6+32 MB | RDNA2, 2 CU @ ≤2.2 GHz | 65W | 8. August 2024 |
Wie jedes Jahr zur Sommerzeit sind an dieser Stelle die veränderten Spiele-Systemanforderungen für die abgelaufene Spiele-Generation darzulegen. Erstmals wegen des großen Anforderungs-Sprungs zur Einführung von PlayStation 3 & Xbox One aufgelegt, ergibt sich hiermit eine inzwischen über 10 Jahre reichende Dokumentation der mit der Zeit steigenden Spiele-Systemanforderungen im PC-Bereich. Ausgangspunkt hierfür sind zum einen die offiziellen Angaben der Spieleentwickler, zum anderen wird bezüglich der Grafikkarten-Performance unter konkreten Spielen auf die entsprechenden Testberichte seitens ComputerBase, PC Games Hardware und TechPowerUp zurückgegriffen, um ein breiteres und vor allem besser belastbares Bild der real benötigten Grafikkarten-Performance unter den drei Auflösungen FullHD, WQHD und 4K aufzustellen ... zum Artikel.
Von WCCF Tech kommen die aktuellen Marktzahlen zum weltweiten Markt an x86-Prozessoren, erhoben wie immer seitens der Marktforscher von Mercury Research. Für das abgelaufene zweiten Quartal 2024 gab es bei den reinen Stückzahlen-Marktanteilen kaum eine große Bewegung: Intel gewann leicht im Desktop, AMD hingegen bei Mobile und Servern, während der insgesamt-Marktanteil inklusive der IoT-Prozessoren und Konsolen-SoCs sich erneut zugunsten von Intel bewegte. Ausschlaggebender Punkt hierfür dürften in erster Linie die derzeit stark zurückgehenden Konsolen-Absätze sein, welche AMD-seitig diese Marktanteils-Sektion bisher getragen und teilweise sogar klar über 30% geführt hatten (34,6% im ersten Quartal 2023). Im Feld der eigentlichen PC- und Server-Prozessoren bewegte sich aber wie gesagt kaum etwas, alle aktuellen Schwankungen liegen dort bei maximal einem Prozentpunkt (oder niedriger).
| Q2/2023 | Q3/2023 | Q4/2023 | Q1/2024 | Q2/2024 | |
|---|---|---|---|---|---|
| x86 Desktop | 19,4% vs 80,6% | 19,2% vs 80,8% | 19,8% vs 80,2% | 23,9% vs 76,1% | 23,0% vs 77,0% |
| x86 Mobile | 16,5% vs 83,5% | 19,5% vs 80,5% | 20,3% vs 79,7% | 19,3% vs 80,7% | 20,3% vs 79,7% |
| x86 Client | 17,3% vs 82,7% | 19,4% vs 80,6% | 20,2% vs 79,8% | 20,6% vs 79,4% | 21,1% vs 78,9% |
| x86 Server | 18,6% vs 81,4% | 23,3% vs 76,7% | 23,1% vs 76,9% | 23,6% vs 76,4% | 24,1% vs 75,9% |
| x86 Overall (exkl.) | 17,4% vs 82,6% | 19,7% vs 80,3% | 20,4% vs 79,6% | 20,8% vs 79,2% | ? |
| x86 Overall (inkl.) | 31,6% vs 68,4% | 30,7% vs 69,3% | 28,6% vs 71,4% | 26,1% vs 73,9% | 24,6% vs 75,4% |
| Stückzahlen-Marktanteile! AMD-Marktanteil in rot, Intel-Marktanteil in blau Quelle aller Zahlen: Mercury Research (±0,1PP) | |||||
Mit einer kleinen Verzögerung gegenüber dem ursprünglichen Launchtermin gehen heute die ersten beiden Zen5-Modelle für den Desktop an den Start: Ryzen 5 9600X und Ryzen 7 9700X (die beiden Ryzen 9 folgen in Wochenfrist). Nachdem die Technik von Zen 5 bei vorangegangenen Messen & Events bereits nahezu vollständig ausgepackt wurde, geht es heute bei den Launch-Reviews primär um die Performance-Ermittlung – und natürlich um die Frage, wie Zen 5 Desktop gegenüber AMDs bisherigen Desktop-Modellen sowie Intels Angeboten aussieht. Mit dabei sein dürften auch die ersten vollständigen Benchmarks von Intel-Prozessoren unter den Bedingungen der nunmehr verpflichtenden "Intel Default Settings", was Intel durchaus etwas vom früheren Schwung kosten kann. Genauso wird interessant sein zu sehen, wie nahe AMD den eigenen Performance-Prognosen kommt, welche durchaus hoch angesetzt waren. All dies wird derzeit in den Launch-Reviews ausgebreitet, kann im Launch-Thread im 3DC-Forum diskutiert werden und wird nachfolgend logischerweise noch Thema einer alles zusammenfassenden Launch-Analyse an dieser Stelle sein.
| Zen 5 | Basis | Kerne | Takt | L2+L3 | iGPU | TDP | Release |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Ryzen 9 9950X | Granite Ridge | 16C/32T | 4.3/5.7 GHz | 16+64 MB | RDNA2, 2 CU @ ≤2.2 GHz | 170W | 15. August 2024 |
| Ryzen 9 9900X | Granite Ridge | 12C/24T | 4.4/5.6 GHz | 12+64 MB | RDNA2, 2 CU @ ≤2.2 GHz | 120W | 15. August 2024 |
| Ryzen 7 9700X | Granite Ridge | 8C/16T | 3.8/5.5 GHz | 8+32 MB | RDNA2, 2 CU @ ≤2.2 GHz | 65W | 8. August 2024 |
| Ryzen 5 9600X | Granite Ridge | 6C/12T | 3.9/5.4 GHz | 6+32 MB | RDNA2, 2 CU @ ≤2.2 GHz | 65W | 8. August 2024 |
VideoCardz und WCCF Tech berichten über neu aufgetauchte Technik-Details zu AMDs "Strix Halo" Big-APU. Jene stammen ursprünglich von Entwickler Sam Jiun-Wei Hu, welcher augenscheinlich aus Sicht des Temperatur-Designs bzw. der Hitzeverteilung an Geräten mit "Strix Halo" arbeitet, dessen Webseite allerdings (denkbarerweise wegen temporär zu großen Zugriffszahlen) derzeit im "Wartungsmodus" ist. So wird erst einmal die Benutzung von drei Dies für Strix Halo bestätigt: Zwei konventionelle Prozessoren-CCDs (für 16 CPU-Kerne), die wahrscheinlich der regulären Fertigung der Desktop-Modelle entnommen werden – zuzüglich eines GPU-Dies (für 40 Shader-Cluster), welches allerdings auch noch die I/O- und Chipsatz-Fähigkeiten enthält und daher nicht gänzlich mit einem Grafikchip-Die vergleichbar ist.
| Aufbau | Transistoren | Fläche | Kern-Größe | |
|---|---|---|---|---|
| Zen 4 Desktop: Raphael | 2x CCD (5nm), 1x IOD (6nm) | 2x 6,5 Mrd. + 1x 3,4 Mrd. = 16,4 Mrd. | 2x 71mm² + 1x 122mm² = 264mm² | ~2,7mm² |
| Zen 4 Mobile: Phoenix | monolithisch (4nm) | 25,4 Mrd. | 178mm² | ? |
| Zen 5 Desktop: Granite Ridge | 2x CCD (4nm), 1x IOD (6nm) | 2x 8,3 Mrd. + 1x 3,4 Mrd. = 20 Mrd. | 2x 70,6mm² + 1x 122mm² = 263mm² | ~3,5mm² |
| Zen 5 Mobile: Strix Point | monolithisch (4nm) | 34 Mrd. | 232,5mm² | ~3,1mm² |
| Zen 5 Big-APU: Strix Halo | 2x CCD (4nm), 1x GPU (4nm) | ? | 2x 70,6mm² + 1x 307mm² = 448mm² | ~3,5mm² |
| Anmerkung: es existieren oftmals mehrere Flächen-Angaben zum selben Chip, vorstehende Aufstellung versucht sich an die Hersteller-offiziellen Angaben zu halten | ||||
Der Sonntag sah dann endlich den Launch von AMDs Mobile-APU "Strix Point", womit AMD wenigstens ein Zen5-Projekt noch im Juli (offiziell) in den Markt bringen konnte. AMD hat hierfür – ungewöhnlich für Mobile-Prozessoren – sogar so etwas wie Launch-Reviews organisiert, selbige sind zu lesen bei ComputerBase, Hardwareluxx, Notebookcheck, PC Games Hardware, AnandTech und Phoronix. Dies ergibt im übrigen eine bemerkenswerte Schlagseite zugunsten deutschsprachiger IT-Magazine – wohl schlicht darauf basierend, dass von selbigen die für Notebook-Tests besonders hohen Anforderungen an vergleichbare Testbedingungen am ehesten zu erwarten sind. Davon abgesehen hat die deutsche IT-Szene mit "Notebookcheck" natürlich auch die große Referenz, was tiefgehende Notebook-Tests angeht. Nichtsdestotrotz kommt bei Mobile-Tests trotzdem nie besonders viel quer-vergleichbares Datenmaterial heraus, üblicherweise lassen sich nur einzelne Performance-Aussagen dokumentieren, welche dann in der Summe zu einem Gesamtbild führen müssen:
| AMD "Strix Point" | Test-Resultat |
|---|---|
| ST-Vergleich der PCGH | HX370 im Schnitt von 3 Singlethread-Benchmarks +13% vor Ryzen 7 8840HS sowie +10% vor Core Ultra 9 185H (alle auf 28W) |
| ST-Vergleich von AnandTech | HX370 (28W) im Schnitt von 4 Singlethread-Benchmarks +8% vor Ryzen 9 7940HS (35W) sowie +14% vor Core Ultra 7 155H (28W) |
| CPU-Vergleich der ComputerBase | HX370 im Schnitt von 7 Anwendungs-Benchmarks +19% vor Ryzen 9 8945HS und Core Ultra 7 155H, sowie +4% vor Snapdragon Elite X1E-78-100 |
| CPU-Vergleich von AnandTech | HX370 (28W) im Schnitt von 14 Anwendungs-Benchmarks +7% vor Ryzen 9 7940HS (35W) sowie +46% vor Core Ultra 7 155H (28W) |
| iGPU-Vergleich von Notebookcheck | HX370 auf 28/33W im Schnitt von 9 Spiele-Benchmarks –5% hinter Arc 8-Core iGPU (TDP?), allerdings auf 65/80W um +9% davor |
| iGPU-Vergleich der PCGH | HX370 im Schnitt von 6 Spiele-Benchmarks +17% vor Ryzen 7 8840HS sowie +34% vor Core Ultra 9 185H (alle auf 28W) |
| iGPU-Vergleich von Hardwareluxx | HX370 im Schnitt von 4 Spiele-Benchmarks +23% vor Core Ultra 9 185H |
| iGPU-Vergleich von AnandTech | HX370 (28W) im Schnitt von 5 Spiele-Benchmarks +43% vor Ryzen 9 7940HS (35W) sowie +57% vor Core Ultra 7 155H (28W) |