Tom's Hardware vermelden die von "Mercury Research" erstellten weltweiten Prozessoren-Marktanteile für x86-Prozessoren zwischen AMD & Intel, ergänzt durch Twitterer Tae Kim um die eine fehlende Zahl zum Overall-Marktanteil. Das erste Jahresquartal war logischerweise kein Zuckerschlecken für beide Prozessoren-Hersteller, dennoch konnte sich AMD wieder leicht berappeln und legt einen mehrheitlich positiven Trend hin. So gingen gegenüber dem Vorquartal die Absätze an Desktop- und Server-Prozessoren jeweils leicht nach oben, in letztgenanntem Feld ist AMD nunmehr sogar nahe der 20%-Marke. Dafür konnte Intel bei den Mobile-Prozessoren minimal besser punkten – womit dies nunmehr jenes Segment ist, wo AMD derzeit sogar am schwächsten dasteht (dies war lange Jahre über uneinholbar das Server-Segment).
| Q1/2023 | AMD | vs Vorquartal | vs Vorjahr | Intel |
|---|---|---|---|---|
| x86 Desktop | 19,2% | ◀ 0,6 PP pro AMD | ◀ 0,9 PP pro AMD | 80,8% |
| x86 Mobile | 16,2% | pro Intel 0,2 PP ▶ | pro Intel 6,3 PP ▶ | 83,8% |
| x86 Server | 18,0% | ◀ 0,4 PP pro AMD | ◀ 6,4 PP pro AMD | 82,0% |
| x86 Console | ~100% | unverändert | unverändert | ~0% |
| x86 Overall | 34,6% | ◀ 3,3 PP pro AMD | ◀ 6,9 PP pro AMD | 65,4% |
| Stückzahlen-Marktanteile! ◀ = AMD gewinnt (und Intel verliert) ▶ = Intel gewinnt (und AMD verliert) PP = Prozentpunkt Quelle: Mercury Research, für das Q1/2023 vermeldet durch Tom's Hardware & Tae Kim @ Twitter; Hinweis: "x86 Console" ist eine eigene Anfügung |
||||
Von YouTuber Moore's Law Is Dead kommen umfangreiche und detaillierte Angaben zu den APUs der Zen-5-Generation – mittels welchen AMD sogar die lange herbeigeredete "Big APU" bieten will. Logischerweise läßt sich derzeit keine dieser Angaben verifizieren, allerdings wollen MLID hierzu AMD-interne Unterlagen gesehen haben, dass ganze ist also wohl nicht nur Hörensagen. Gänzlich unmögliches wird zudem auch nicht versprochen, insofern kann man dem ganzen durchaus sein Chance geben – die Bestätigung oder Widerlegung dessen ist sowieso noch mindestens ein Jahr entfernt. Denn die reguläre Zen-5-APU "Strix Point" kommt erst im zweiten oder dritten Quartal 2024 – was zumindest der These weiterhin Vorschub leistet, dass die normalen Zen-5-Prozessoren vergleichsweise früh im Jahr 2024 erscheinen dürften.
Strix Point High End Successor to Phoenix, 15-45w "Premium Mobile", Q2-Q3 2024
• Monolithic 4nm APU
• 12 Cores Total 4C/8T Zen 5 + 8C/16T Zen 5c, 24MB of Unified L3 Cache – In an early Cinebench R23 benchmark Strix Point is ~35% faster than Phoenix when both are limited to <50w
• 8 WGP / 16 CU RDNA 3+, No Infinity Cache – Expected to trade blows 35w RTX 3050 Laptop GPUs & outperform Meteor Lake's iGPU (I don't know if AMD is aware of Intel Adamantine though)
• 128-bit LPDDR5X Memory Controller
• 20 TOPS AI Engine
Quelle: Moore's Law Is Dead @ YouTube am 22. April 2023
Nachdem AMD vor etwas mehr als einem Monat die ersten beiden neuen X3D-Prozessoren der Zen-4-Ära vorgestellt hat, folgt nunmehr mit dem Ryzen 7 7800X3D das wahrscheinlich am meisten erwartete Modell. Jenes stellt den Zen-4-Nachfolger des immens erfolgreichen Ryzen 7 5800X3D dar und soll grob die Performance des größten X3D-Modells zu allerdings einem klar besseren Preispunkt bieten. Im Gegensatz zu den größeren X3D-Modellen ist der Ryzen 7 7800X3D wieder als reine Gaming-CPU konzipiert: Ausreichende Kern-Anzahl, kein Blick auf die Anwendungs-Performance – und dafür alle Blicke auf die Spiele-Performance. Wie sich der Ryzen 7 7800X3D bezüglich Performance, Stromverbrauch, Energieeffizienz und Performance/Preis-Verhältnis gemäß der Werte von 19 Launch-Reviews einordnen muß, soll diese Launch-Analyse ermitteln. Gleichfalls liegen inzwischen ausreichend Benchmarks zum Ryzen 9 7900X3D vorn, so dass hiermit nur auch die Einordnung dieses mittleren X3D-Modells nachgereicht werden kann ... zum Artikel.
Mit dem heutigen und morgigen Tag komplettiert AMD endlich den Launch seiner drei Ryzen 7000 X3D-Prozessoren, indem nunmehr auch das kleinste Modell in Form des Ryzen 7 7800X3D antritt. Jenes dürfte das eigentlich interessanteste sein, wird doch von AMD höchstselbst nahezu die Spiele-Performance des Ryzen 9 7950X3D versprochen, zu einem allerdings deutlich freundlicheren Preispunkt. Jetzt muß sich der Ryzen 7 7800X3D natürlich erst einmal bei den Hardwaretestern beweisen, zugleich muß AMD am morgigen Erstverkaufstag eine gewisse Lieferbarkeit vorzeigen – denn wenn nicht, gehen alle Performance/Preis-Kalkulationen umgehend den Bach herunter. Das Zusammensuchen aller Benchmark-Werte wird wie üblich etwas dauern, gerade da die Launch-Reviews nunmehr vollständiger in ihrer Prozessoren-Auswahl erschienen sind (endlich ausreichend Benchmarks zum mittleren Modell Ryzen 9 7900X3D). Aber natürlich ist demnächst die entsprechende Launch-Analyse an dieser Stelle zu erwarten, welche alle Werte zusammenfasst und einen gemeinsamen Performance-Durchschnitt zum Launch des Ryzen 7 7800X3D bildet.
| Hardware | Takt | iGPU | TDP/PPT | Liste | Straße | Release | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Ryzen 9 7950X3D | Zen 4, 16C/32T, 16+128 MB L2+L3 | 4.2/5.7 GHz | ✓ | 120/162W | $699 | ??? | 28. Febr. 2023 |
| Ryzen 9 7950X | Zen 4, 16C/32T, 16+64 MB L2+L3 | 4.5/5.7 GHz | ✓ | 170/230W | $599 | ab 599€ | 27. Sept. 2022 |
| Ryzen 9 7900X3D | Zen 4, 12C/24T, 12+128 MB L2+L3 | 4.4/5.6 GHz | ✓ | 120/162W | $599 | ab 622€ | 28. Febr. 2023 |
| Ryzen 9 7900X | Zen 4, 12C/24T, 12+64 MB L2+L3 | 4.7/5.6 GHz | ✓ | 170/230W | $449 | ab 444€ | 27. Sept. 2022 |
| Ryzen 7 7800X3D | Zen 4, 8C/16T, 8+96 MB L2+L3 | 4.2/5.0 GHz | ✓ | 120/162W | $449 | - | 6. April 2023 |
| Ryzen 7 7700X | Zen 4, 8C/16T, 8+32 MB L2+L3 | 4.5/5.4 GHz | ✓ | 105/142W | $349 | ab 334€ | 27. Sept. 2022 |
| Hinweis: inoffizielle Listenpreise bei 7700X, 7900X & 7950X gemäß der (dauerhaft) heruntergesetzten Preise des AMD-Shops | |||||||
Mit einer Umfrage von Anfang Februar wurde wieder einmal nach der Prozessoren-Architektur des im Spiele-System eingesetzten Prozessors gefragt, gleichlautend zu früheren Umfragen zurück bis ins Jahr 2014. Gegenüber der letzten dieserart Umfrage von Ende 2020 hat sich allerdings einiges getan, auf AMD- und Intel-Seite kamen jeweils zwei neue Prozessoren-Generationen hinzu. Seinerzeit wurde die Umfrage noch von Zen 2 angeführt, mit Zen (+) sowie den kumulierten Skylake-Derivaten auf den nachfolgenden Plätzen. Die aktuelle Umfrage sieht dieses Bild komplett gewandelt: Die Zen-3-Architektur ist in der Zwischenzeit zum regelrechten Dominator aufgestiegen, die derzeit erzielten 41,3% Nutzergrad sind ein in letzter Zeit unerreichtes Spitzen-Ergebnis.
Mit dem Ryzen 7 5800X3D hatte AMD im letzten April einen sowohl überraschenden als auch überaus klaren Erfolg gelandet, welcher sich nachfolgend in hervorragenden Verkaufszahlen niederschlug. Heuer nun versucht man diesen Erfolg zu wiederholen mit den ersten beiden Modellen von "Ryzen 7000 X3D", den extra CPU-Modellen mit 3D V-Cache auf Basis von "Zen 4". Diesen Anfang geben die 12- und 16-Kerner Ryzen 9 7900X3D & 7950X3D, der für viele Gamer womöglich eher interessante 8-Kerner Ryzen 7 7800X3D wird offiziell erst im nächsten Monat erscheinen. Allerdings haben sich einige Testberichte aufgeschwungen, jenen Ryzen 7 7800X3D mittels Deaktivierung eines CCDs bereits vorab zu simulieren. Zudem haben sich inzwischen auch einige Tests zum Ryzen 9 7900X3D eingefunden, welcher seitens AMD nicht an die Fachpresse zum Testen gegeben wurde. Demzufolge kann die nachfolgende Launch-Analyse teilweise bereits mit Werten aller drei neuen X3D-Prozessoren aufwarten, welche wie üblich die Zahlen & Daten der verschiedenen Launch-Reviews zusammenführen und auswerten wird ... zum Artikel
Mittels einer Umfrage vom Jahresstart wurde nach der im Jahr 2023 am meisten erwarteten PC-Hardware gefragt, basierend auf den Vorhersagen der Hardware-Vorschau für 2023. Das Umfrage-Ergebnis sieht einen eindeutigen Sieger in Form von AMDs Ryzen 7000 X3D-Prozessoren, welche mit 47,9% fast die Hälfte aller Stimmen auf sich vereinigen konnten. Hier kann man sicherlich darüber philosophieren, ob dies an den großen Vorschuß-Lorbeeren hängt, mit welchen diese Prozessoren nächste Woche an den Start gehen werden – oder aber an den (bis dato) wenig begeisterenden anderen Hardware-Projekten des Jahres 2023. So landen zwar weitere Radeon RX 7000 Grafikkarten mit 16,5% sowie weitere GeForce RTX 40 Grafikkarten mit 9,6% auf den Plätzen 2 & 3, die dabei erzielten Stimmanteile sind für neue Grafikkarten-Generationen allerdings eher unterdurchschnittlich.
Von WCCF Tech kommen die aktuellen weltweiten Marktanteile für x86-Prozessoren für das vierte Quartal 2022, erstellt wie bekannt seitens Mercury Research. Wie üblich wurden dabei nur die AMD-Marktanteile genannt, allerdings liegt VIA als einziger anderer x86-Anbieter regelmäßig unterhalb der Schwelle von 0,1 Prozentpunkten, läßt sich aus diesen AMD-Zahlen also mit minimaler Fehlerquote genauso auch auf die Intel-Zahlen schließen. Im Jahresschlußquartal 2022 zeigte sich AMD wieder (teilweise) stark verbessert, insbesondere im Desktop-Segment wurde die schwere Scharte des vorhergehenden Quartals nahezu ausgeglichen: Seinerzeit fiel AMD sehr heftig von 20,5% auf 13,9% Marktanteil ab, selbiger steigt im Desktop-Segment jetzt wieder auf annehmbare 18,6%.
| Q4/2022 | AMD | vs Vorquartal | vs Vorjahr | Intel |
|---|---|---|---|---|
| x86 Desktop | 18,6% | ◀ 4,7 PP pro AMD | ◀ 2,4 PP pro AMD | 81,4% |
| x86 Mobile | 16,4% | ◀ 0,7 PP pro AMD | pro Intel 5,2 PP ▶ | 83,6% |
| x86 Server | 17,6% | ◀ 0,1 PP pro AMD | ◀ 6,9 PP pro AMD | 82,4% |
| x86 Console | ~100% | unverändert | unverändert | ~0% |
| x86 Overall | 31,3% | ◀ 2,8 PP pro AMD | ◀ 5,7 PP pro AMD | 68,7% |
| Stückzahlen-Marktanteile! ◀ = AMD gewinnt (und Intel verliert) ▶ = Intel gewinnt (und AMD verliert) PP = Prozentpunkt Quelle: Mercury Research, für das Q4/2022 vermeldet durch WCCF Tech; Hinweis: "x86 Console" ist eine eigene Anfügung |
||||
Mit seiner CES-Keynote (als Video bei YouTube oder als bebilderter Live-Blog bei TechPowerUp) hat AMD ein umfangreiches, aktualisiertes Produkt-Portfolio für den Jahresbeginn 2023 vorgestellt. Enthalten war dabei alles, was man sich erwarten konnte, sogar inklusive der offiziellen Vorstellung dreier Modelle von Ryzen 7000 X3D. Mit konkreten Daten war AMD hingegen sparsam, jene gab es zumeist erst nachfolgend mittels Pressemitteilungen sowie den entsprechenden Produkt-Webseiten. Trotzdem blieben einige Wissenslücken gerade zu Ryzen 7000 X3D zurück: So nannte AMD keine Listenpreise, PPT-Werte und konkreten Release-Termine. Offiziell sind jene bei AMD im übrigen als "veröffentlicht am 4. Januar 2023" eingebucht, real werden jene Prozessoren aber erst in diesem Februar erscheinen. Dann wird man sehen müssen, wie die etwas niedrigeren Taktraten und TDPs (nur 120W, gegenüber ansonsten 170W) im Spiele-Feld zu verkraften sind – für etwas anderes sind jene Prozessoren augenscheinlich überhaupt nicht gedacht.
Nach dem zwar (vor allem zum Ende hin) ereignisreichen, aber in vielen Facetten eher unbefriedigendem Hardware-Jahr 2022 steht nunmehr das Hardware-Jahr 2023 an. Hierbei handelt es sich um ein klares Übergangs-Jahr, welches die gegen Ende 2022 neu vorgestellten CPU- und GPU-Generationen voll entfalten, allerdings kaum schon eigene neue Generations-Vorstellungen sehen wird. Da gerade im Grafikkarten-Segment die neuen Generationen bislang nur im höchsten Preisbereich angekommen sind, kommt mit dem Jahr 2023 nunmehr der sicherlich viel interessantere Ausbau in mittlere und niedrigere Preisregionen. Welche neue Hardware zu welchem (vermutlichen) Zeitpunkten im Jahr 2023 zu erwarten ist, soll dieser Artikel vorausschauend skizzieren ... zum Artikel.
| (Marktstart-Termine) | AMD | nVidia | Intel |
|---|---|---|---|
| 5. Januar 2023 | GeForce RTX 4070 Ti (Vorst. 3. Jan., Reviews 4. Jan) |
||
| 10. Januar 2023 | Ryzen 7000 non-X (Vorstellung auf der CES) |
||
| Januar 2023 | 13. Core-Gen. non-K (Vorstellung auf der CES) |
||
| Februar 2023 | Ryzen 7000 X3D | GeForce RTX 40 Mobile (Vorstellung auf der CES) |
13. Core-Gen. Mobile (Vorstellung auf der CES) |
| Q1/2023 | Ryzen 7000 Mobile (Vorstellung auf der CES) Navi 33 Mobile |
GeForce RTX 4070 | Core i9-13900KS |