nVidia-Grafik

29

Gerüchteküche: Die Grund-Spezifikationen zu GeForce RTX 5070 Super, 5070 Ti Super & 5080 Super

Der bekannte Leaker 'Kopite7kimi' hat auf X/Twitter nunmehr auch noch die Grund-Spezifikationen von GeForce RTX 5070 Super und GeForce RTX 5070 Ti Super genannt – letztere wurde bereits als weiteres Refresh-Modell vermutet, was sich hiermit bestätigt. Hinzu gab es zur GeForce RTX 5080 Super eine Ergänzung des bereits geleakten, womit die GeForce RTX 50 "SUPER" Refresh-Serie nunmehr in ihren Grundzügen steht. Wie ebenfalls erwartet, ist die Erweiterung des Grafikkartenspeicher deren großes Thema, den Mehrspeicher wird es auch für die GeForce RTX 5070 Ti Super (und damit für alle drei Modelle) geben. Bei allen anderen Dingen hat sich nVidia jedoch auffallend zurückgehalten: So wird durchgehend derselbe Grafikchip angesetzt, gibt es auch nur im Fall der GeForce RTX 5070 Super den Mager-Sprung von 48 auf 50 Shader-Cluster und ansonsten eigentlich nirgendwo mehr Hardware. Augenscheinlich versucht nVidia dies dann über höhere TDPs ein wenig auszugleichen, welche höhere reale Chiptaktraten ermöglichen sollten – sofern es die Grafikchips mitmachen.

GeForce RTX 5070 Super
PG147-SKU65
GB205-400-A1
6400FP32
192-bit GDDR7 18G 28Gbps
275W

Quelle:  Kopite7kimi @ X am 29. Juni 2025

GeForce RTX 5070 Ti Super
GeForce RTX 5070 Ti Super
PG147-SKU55
GB203-350-A1
8960FP32
256-bit GDDR7 24G 28Gbps
350W

Quelle:  Kopite7kimi @ X am 29. Juni 2025

GeForce RTX 5080 Super
PG147-SKU35
GB203-450-A1
10752FP32
256-bit GDDR7 24G 32Gbps
400+W

Quelle:  Kopite7kimi @ X am 20. Mai 2025
 
32Gbps
415W

Quelle:  Kopite7kimi @ X am 29. Juni 2025

22

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu nVidias GeForce RTX 5060 Ti?

Mittels zweier Umfragen von diesem Mai wurde nach dem Ersteindruck zu nVidias GeForce RTX 5060 Ti gefragt – streng unterteilt in einer Umfrage für die 16-GB-Ausführung sowie einer Umfrage für die 8-GB-Ausführung. Denn natürlich waren erhebliche Unterschiede in der Bewertung und vor allem der Begründung der Bewertung zu erwarten – was sich mittels der Umfrage-Ergebnisse auch derart bestätigt. So erreicht die GeForce RTX 5060 Ti 16GB mit 20,2% positivem Ersteindruck samt 37,6% durchschnittlichem Ersteindruck zu 42,2% negativem Ersteindruck wenigstens ein halbwegs gangbares Ergebnis. Die Karte hat sicherlich schwer zu tragen am allgemein negativen Stimmungsbild zu nVidias RTX50-Serie und hat als Mainstream-Lösung generell schlechtere Karten bei dieser Umfragen. So gesehen ist das Ergebnis sogar relativ gut – es ist nämlich auch das beste Ergebnis aller RTX50-Karten bisher, insbesondere beim negativen Ersteindruck wurde jene bis dato mit Wertungen von 62% bis 80% zumeist klar abgewatscht.

6

Die Grafikchip- und Grafikkarten-Marktanteile im ersten Quartal 2025

Die Analysten von Jon Peddie Research berichten zu den Marktanteilen zu Grafikchips für Desktop-Grafikkarten für das abgelaufene erste Quartal. Erfasst werden hier natürlich die Absätze der Grafikchip-Entwickler AMD, Intel & nVidia an deren Grafikkarten-Partner, nicht die Verkäufe der letztendlichen Grafikkarten im Endkunden- oder OEM-Markt (diese folgen zeitlich erst danach). Für das erste Jahresquartal gab es mal wieder erschütternde Marktzahlen zu lesen, wenn AMD bei 8% steht, Intel unterhalb der Rundungsschwelle bei "0%" gelandet ist – und nVidia somit mit 92% Marktanteil einen neuen Alltime-Rekord aufstellt. Sicherlich spielen in diese Zahlen auch mit hinein, wann wer seine neue Generation gestartet hat (nVidia im Januar, AMD erst im März) bzw. wann die Grafikchip-Entwickler jeweils ein "Lagerräumungs"-Quartal am Ende der alten Generation zwischenschieben mussten, wo nominell wenig verkauft wird, weil zuerst die Grafikkarten-Hersteller und die Handelskette die jeweilige Alt-Generation loswerden sollen.

Desktop dGPU Q1/2024 Q2/2024 Q3/2024 Q4/2024 Q1/2025
Auslieferungsmenge 8,7 Mio. Stück 9,5 Mio. Stück 8,1 Mio. Stück 8,4 Mio. Stück 9,2 Mio. Stück
AMD 12% (~1,0M) 12% (~1,1M) 10% (~0,8M) 15% (~1,3M) 8% (~0,7M)
nVidia 88% (~7,7M) 88% (~8,4M) 90% (~7,3M) 84% (~7,0M) 92% (~8,5M)
Intel 0% (<0,05M) 0% (<0,05M) 0% (<0,05M) 1% (~0,1M) 0% (<0,05M)
Marktanteile basierend auf ausgelieferten Stückzahlen, Quelle: Jon Peddie Research
25

Neuer Artikel: Wie der GeForce RTX 50 Refresh aussehen könnte

Wie der kürzliche Leak seitens 'Kopite7kimi' nahelegt, arbeitet nVidia bereits an ersten Modellen eines "SUPER"-Refreshs zur GeForce RTX 50 Serie, welche erstmals vor Monatsfrist angedeutet wurden. Springender Punkt der bisher bekannten zwei Refresh-Lösungen ist natürlich der Einsatz von 3-GByte-Speicherchips von GDDR7, womit an den vorgegebenen Speicherinterfaces um +50% mehr Speicher möglich wird. Dies sind an einem 192-Bit-Interface somit 18 GB VRAM, an einem 256-Bit-Interface dann gleich 24 GB VRAM. Hiermit geht nVidia endlich einen größeren Kritikpunkt an seinen aktuellen Grafikkarten an – dass viele hiervon VRAM-technisch zu knapp bemessen sind, bei anderen hingegen eine entsprechende Reserve fehlt. Denkbarerweise wird der Punkt der größeren Speicher-Ausstattung auch das Hauptthema des RTX50-Refreshs sein, denn die bisherigen Daten zur GeForce RTX 5080 Super lassen keine beachtbare Mehrperformance erwarten (da es nur mehr TDP und damit etwas mehr Takt gibt) ... zum Artikel.

RTX50-Refresh Variante I RTX50-Refresh Variante II
Grundprinzip gleicher Preis, Ersatz der bisherigen Modelle höherer Preis, Beibehaltung der bisherigen Modelle
Mehrperformance durchgehend limitiert durch die Chip-Ansetzung, wird möglicherweise durch mehr TDP leicht aufgehübscht, erreicht aber nirgendwo das Level der Mehrperformance von GeForce RTX 4070 Super & 4070 Ti Super (sondern eher wie 4080 Super)
Performance/Preis-Verhältnis kleiner Sprung gegenüber initialen RTX50-Modellen (geringer als beim RTX40-Refresh) voraussichtlich sogar leicht schlechter gegenüber initialen RTX50-Modellen
Vorteil/Nachteil nVidia mehr VRAM zum selben Preis (weniger Marge) Modelle mit mehr VRAM kosten mehr (gleiche oder höhere Marge)
Release dürfte sicherlich nicht vor Jahreswechsel 2025/26 anstehen könnte zeitnäher bereits im Herbst 2025 erfolgen
4

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu nVidias GeForce RTX 5070?

Mittels einer Umfrage von Anfang März wurde nach dem Ersteindruck zur GeForce RTX 5070 gefragt, der neuen 70er Lösung von nVidia. Jener fiel allerdings wiederum nicht berauschend aus: Zwar gab es wenigstens zu 13,9% einen positiven Ersteindruck, aber zugleich auch zu 6,2% einen durchschnittlichen wie zu satten 79,9% einen negativen Ersteindruck der Umfrageteilnehmer. Dies ist grob im Rahmen der (bislang bewerteten) anderen RTX50-Modelle liegend, wenngleich bislang auch mit dem höchsten Anteil an Negativ-Stimmen und damit nicht wirklich eine Zierde für die GeForce RTX 5070. Die seinerzeitige GeForce RTX 4070 hatte hier zu einer ähnlichen Positiv-Rate wenigstens noch eine Durchschnittlich-Bewertung von 32,0%, während die GeForce RTX 4070 Super mit 36,8% positiv zu 37,0% durchschnittlich überaus klar besser als die GeForce RTX 5070 bewertet wurde.

27

Neuer Artikel: Launch-Analyse nVidia GeForce RTX 5060 Ti

Mit der GeForce RTX 5060 Ti dehnt nVidia seine "Blackwell"-basierte RTX50-Serie nunmehr auf das Mainstream-Segment aus. Zugleich handelt es sich hiermit auch um die erste Grafikkarte der 2025er Neuvorstellungen, welche in zwei Speicherversionen und damit auch mit einer 8-GB-Ausführung angeboten wird. Wie bekannt, hat nVidia es verstanden, selbige weitgehend an den Hardwaretestern vorbeizuschummeln, die Launch-Reviews zur GeForce RTX 5060 Ti konzentrierten sich fast ausschließlich auf die 16-GB-Ausführung. Zumindest selbige läßt sich nach der Auswertung von 16 Launch-Reviews mit ~6420 Benchmarks doch ziemlich gut einordnen, zur 8-GB-Ausführung läßt sich aber zumindest eine passable Performance-Schätzung anbringen. Wo beide neuen RTX50-Grafikkarten im Gesamtbild bei Performance, Stromverbrauch, Energieeffizienz und Performance/Preis-Verhältnis herauskommen, soll mit nachfolgender Launch-Analyse ermittelt werden ... zum Artikel.

Gen. & Speicher WQHD Raster WQHD RayTr. Real-Verbr. Listenpreis Straßenpreis
GeForce RTX 5060 Ti 16GB Blackwell, 16GB 100% 100% 163W $429 / 449€ 449-490 Euro
GeForce RTX 5060 Ti 8GB Blackwell, 8GB ~98% ~83% ~160W $379 / 399€ 389-440 Euro
GeForce RTX 4060 Ti 16GB Ada Lovelace, 16GB 85,6% 87,2% ~160W $499 / 549€ 410-460€ (2024er Preis)
GeForce RTX 4060 Ti 8GB Ada Lovelace, 8GB 83,0% 70,8% 151W $399 / 439€ 370-400€ (2024er Preis)
20

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu nVidias GeForce RTX 5070 Ti?

Mittels einer Umfrage von Ende Februar wurde der Ersteindruck zur GeForce RTX 5070 Ti abgefragt. Hierbei kam nVidias dritte RTX50-Karte wahrlich nicht gut weg, unterbot mit nur 6,2% positiver Ersteindruck zu 20,4% durchschnittlichem Ersteindruck samt 73,4% negativem Ersteindruck sogar noch die (schlechten) Werte der vorhergehenden GeForce RTX 5080 (10,0% positiv, 16,5% durchschnittlich, 73,5% negativ). Der GeForce RTX 5070 Ti wird hierbei sicherlich zum Verhängnis, dass die Karte kaum eigene Akzente setzen kann, einfach nur eine Salvage-Lösung des GB203-Chips darstellt – und die Grafikkarten-Käufer in diesem Preissegment dann doch lieber gleich zum Vollausbau jenes Grafikchips greifen, sofern (wie in diesem Fall mittels der GeForce RTX 5080) eine solche verfügbar ist.

16

nVidia GeForce RTX 5060 Ti: Die Launch-Reviews gehen online

Nach HighEnd- und Midrange-Modellen der "Blackwell"-Generation steht nun mit der GeForce RTX 5060 Ti deren erste Mainstream-Ausführung an. Die Karte ist nominell nur wie eine etwas verbesserte GeForce RTX 4060 Ti, der wesentliche Unterschied liegt nicht in den technischen Daten, sondern in der Modell-Positionierung: Bei der GeForce RTX 4060 Ti kam zuerst das 8-GB-Modell auf einem Listenpreis von 399 Dollar heraus, das 16-GB-Modell wurde eher zaghaft und zum überhöhten Listenpreis von 499 Dollar nachgereicht. Heuer nun soll die GeForce RTX 5060 Ti in erster Linie als 16-GB-Ausführung antreten, wozu nVidia den Mehrpreis der größeren Ausführung klar gesenkt hat und zugleich die 8-GB-Ausführung (derzeit) weitgehend versteckt. Bei den bislang erschienenen Launch-Reviews konnte noch keine solche Karte erspäht werden, gibt es derzeit nur Performance-Werte zur 16-GB-Ausführung. Wie sich jene gegenüber dem eigenen Vorgänger schlägt, ist selbigen Launch-Reviews zu entnehmen, kann in unserem Forum diskutiert werden und wird nachfolgend noch Thema einer Launch-Analyse zur GeForce RTX 5060 Ti sein.

Chip Hardware Takt VRAM TDP Listenpreis Release
GeForce RTX 5090 GB202 170 SM @ 512-bit 2.01/2.41 GHz 32 GB GDDR7 575W $1999 / 2229€ 30. Januar 2025
GeForce RTX 5080 GB203 84 SM @ 256-bit 2.30/2.62 GHz 16 GB GDDR7 360W $999 / 1119€ 30. Januar 2025
GeForce RTX 5070 Ti GB203 70 SM @ 256-bit 2.30/2.45 GHz 16 GB GDDR7 300W $749 / 879€ 20. Februar 2025
GeForce RTX 5070 GB205 48 SM @ 192-bit 2.16/2.51 GHz 12 GB GDDR7 250W $549 / 619€ 5. März 2025
GeForce RTX 5060 Ti 16GB GB206 36 SM @ 128-bit 2.41/2.57 GHz 16 GB GDDR7 180W $429 / 449€ 16. April 2025
GeForce RTX 5060 Ti 8GB GB206 36 SM @ 128-bit 2.41/2.57 GHz 8 GB GDDR7 180W $379 / 399€ 16. April 2025
GeForce RTX 5060 GB206 30 SM @ 128-bit 2.28/2.50 GHz 8 GB GDDR7 145W $299 Mai 2025
14

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu nVidias GeForce RTX 5080?

Mittels einer Umfrage von Anfang Februar wurde nach dem Ersteindruck zur GeForce RTX 5080 gefragt, der zweitschnellsten Grafikkarte des neuen RTX50-Portfolios. Jene hatte als Nachteil natürlich, dass sie eine deutlich geringere Mehrperformance als die vorhergehende GeForce RTX 5090 mit sich brachte – als Vorteil hingegen, dass dies im Gegensatz zur GeForce RTX 5090 ohne (offizielle) Preissteigerung vonstatten ging. Selbiges haben die nachfolgenden Marktpreise allerdings überhaupt nicht bestätigt, die GeForce RTX 5080 war lange Zeit nur für über 1400 Euro erhältlich und ist erst in den letzten Tagen auf knapp 1200 Euro Straßenpreis abgesunken. Die Umfrageteilnehmer haben allerdings klar mehrheitlich den Daumen gesenkt, nur 10,0% positiver Ersteindruck zu 16,5% durchschnittlichem Ersteindruck zu satten 73,5% negativem Ersteindruck sind ein sehr schlechtes Resultat.

10

Gerüchteküche: Die Grund-Spezifikationen zu GeForce RTX 5050, 5060 & 5060 Ti

Von Twitterer und Leaker 'Kopite7kimi' kommen in drei Tweets die grundsätzlichen Spezifikationen zum Rest des GeForce RTX 50 Portfolios in Form von GeForce RTX 5050, GeForce RTX 5060 und GeForce RTX 5060 Ti. Für diese drei Grafikkarten stehen die Grafikchips GB206 & GB207 mit bereits bekannten Hardware-Daten zur Verfügung, offen war noch die Verteilung der Grafikkarten auf diese Grafikchips bzw. die konkrete Hardware-Gestaltung, sprich wieviel Shader-Cluster jede diese Grafikkarten mitbekommt. Die GeForce RTX 5060 Ti tritt nunmehr im Vollausbau des GB206-Chips mti 36 Shader-Clustern an, die GeForce RTX 5060 mit einer Abspeckung des GB206-Grafikchips auf 30 Shader-Cluster und letztlich kommt noch die GeForce RTX 5050 im Vollausbau des GB207-Chips mit 20 Shader-Cluster daher.

GeForce RTX 5050
PG152-SKU50
GB207-300-A1
2560FP32
128-bit GDDR6 8G
130W

Quelle:  Kopite7kimi @ X am 9. März 2025

GeForce RTX 5060
PG152-SKU25
GB206-250-A1
3840FP32
128-bit GDDR7 8G
150W

Quelle:  Kopite7kimi @ X am 10. März 2025

GeForce RTX 5060 Ti
PG152-SKU10/15
GB206-300-A1
4608FP32
128-bit GDDR7 8/16G
180W

Quelle:  Kopite7kimi @ X am 9. März 2025

Inhalt abgleichen