Vom bekannten Nutzer "Panzerlied" im chinesischen Chiphell-Forum kommen erste Informationen zur Hardware-Gestaltung von nVidias NextGen-Lösung im Bereich von Gaming-Grafikkarten. Danach sollen jene um +50% mehr "Skalierung" tragen, was wohl die Anzahl der Shader-Cluster meint, +52% mehr Speicherbandbreite, +78% mehr Level2-Cache, +15% mehr Chiptakt sowie die doppelte ROP-Anzahl (letzteres in einem der nachfolgenden Postings geäußert). All dies ist bezogen auf die GeForce RTX 4090, nicht auf den AD102-Chip im Vollausbau. Leider fehlt der exakte Bezug auf der Gegenseite, sprich ob mit diesen Daten eine konkrete GeForce RTX 5090 oder der wahrscheinlich zugrundeliegende GB202-Chip in dessen Vollausbau gemeint ist.
50% Steigerung der Skalierung
52% Steigerung der Speicherbandbreite
78% Steigerung des Cachespeichers
15% Steigerung der Taktfrequenz
ROPs verdoppeln sich erneut
(insgesamt) 1,7-fache Steigerung, richtig?
Dies ist ein Vergleich zur 4090, nicht zum AD102.
Quelle: Panzerlied @ Chiphell-Forum am 18. September 2023 (maschinell unterstützte Übersetzung ins Deutsche)
Es gab kürzlich bereits einen ersten Teaser der neuen Zahlen zum Grafikchip-Markt seitens Jon Peddie Research, nun liegen jedoch mittels WCCF Tech mal wieder sehr detaillierte Einblicke in die Marktverteilung und Marktgrößen bei PC-Grafikchips in vielen Einzelsegmenten vor. Im AiB-Segment, sprich bei den diskreten Desktop-Grafikchips für dementsprechend Desktop-Grafikkarten bewegte sich von der Stückzahl her nicht viel, nach wie vor sind die im letzten Quartal ausgelieferten 6,44 Mio. AiB-Grafikchips eine unterdurchschnittliche Zahl (normal sind um die 10 Mio. Stück pro Quartal). Allerdings konnte sich AMD davon mal wieder ein größeres Stück abschneiden und krabbelt damit ein wenig aus dem tiefen Marktanteils-Loch der letzten drei Quartale heraus.
AiB-Grafikchips | Q2/2022 | Q3/2022 | Q4/2022 | Q1/2023 | Q2/2023 |
---|---|---|---|---|---|
Auslieferungsmenge | 10,35 Mio. Stück | 6,89 Mio. Stück | 7,16 Mio. Stück | 6,26 Mio. Stück | 6,44 Mio. Stück |
AMD | 20% (~2,1M) | 10,0% (0,69M) | 12% (~0,8M) | 12% (~0,7M) | 17,5% (1,13M) |
nVidia | 79,6% (~8,2M) | 86,2% (5,94M) | 86% (~6,2M) | 83,7% (~5,3M) | 80,3% (5,17M) |
Intel | ~1% (~0,1M) | 3,8% (0,26M) | 2% (~0,2M) | 4% (~0,3M) | 2,3% (0,15M) |
Endverbraucher-Umsatz | 5,5 Mrd. $ | 3,7 Mrd. $ | ? | ? | ? |
Karten-Durchschnittspreis | ca. $529 | ca. $537 | ? | ? | ? |
Marktanteile basierend auf ausgelieferten Stückzahlen, Quelle: Jon Peddie Research |
Drei Monate nach dem letzten Grafikkarten-Marktüberblick vom Mai 2023 soll hiermit erneut ein genereller Blick über den Grafikkarten-Markt in Deutschland & Österreich geworfen werden, das Angebot an Gaming-Grafikkarten aufgelistet und die entsprechenden Indizies zu "Performance/Preis" sowie "Performance/Verbrauch" unter allen drei Auflösungen neu gebildet werden. In jene Ausarbeitung fließen natürlich die vier neuen Mainstream-Grafikkarten mit ein, welche über die letzten drei Monate in den Markt entlassen wurden, genauso aber auch das Ergebnis der Neuordnung des 3DCenter Performance-Index, was zusammen mit den aktualisierten Preislagen für gewisse Verschiebungen der Markt-Einordnung dieser Grafikkarten sorgen kann ... zum Artikel.
Eine Umfrage von diesem Mai ging der Frage nach, ob für den Neukauf einer Grafikkarte für die FullHD-Auflösung derzeit 8 GB Grafikkartenspeicher noch ausreichend sind. Diese Umfrage wurde natürlich unter dem Eindruck der seinerzeit bekanntgewordenen neuen Mainstream-Generation von AMD & nVidia erstellt, wo sich Radeon RX 7600, GeForce RTX 4060 und 4060 Ti allesamt mit nur 8 GB VRAM einfanden. Die Grafikchip-Entwickler hatten sich somit schon positioniert – und der Markt konnte dies dann nur gut oder schlecht finden, aber nicht mehr ändern. Dabei hätten sich AMD & nVidia nach dem vorliegenden Umfrage-Ergebnis (und auch den schwachen Verkaufszahlen der genannten Grafikkarten) besser vorher um die Stimme des Grafikkarten-Marktes bemüht.
VideoCardz zitieren zwei Leaker, welche übereinstimmend die Grafikchip-Codenamen der nächsten Gaming-Generation zum besten geben: GB202, GB203, GB205, GB206 und GB207. Durch diese Namenswahl wird auch klar, dass "Blackwell" als Codename sowohl für HPC- als auch Consumer-Grafikchips benutzt werden wird – abweichend von der aktuellen nVidia-Generation, wo "Hopper" für die HPC-Chips und "Ada Lovelace" für die Consumer-Grafikchips stehen. Zudem deutet die führende "2" an, dass diese Gaming-Grafikchips denkbarerweise später als der HPC-Chip "GB100" erscheinen wird. Dies deckt sich allerdings sowieso mit der aktuellen nVidia-Roadmap, welche einen neuen HPC-Chip noch im Jahr 2024 sieht, neue Gaming-Grafikchips aber nicht vor Anfang 2025.
23567
Quelle: "Panzerlied" im Chiphell-Forum am 11. August 2023, notiert von VideoCardz, veröffentlicht am 12. August 2023
NVIDIA Next-Gen GPU Series
GB202, GB203, GB205, GB206, GB207
Quelle: Kopite7kimi gegenüber VideoCardz, veröffentlicht am 12. August 2023
Mittels einer Umfrage von letztem Monat wurde nach dem Ersteindruck zur GeForce RTX 4060 gefragt, der (bislang) kleinsten Grafikkarte des RTX40-Portfolios. Wie schon bei der vorhergehenden Ersteindrucks-Umfrage zur GeForce RTX 4060 Ti 8GB fielen die Umfrage-Ergebnisse eher unterirdisch aus, nur 2,7% positiver Ersteindruck zu 15,4% durchschnittlicher Ersteindruck samt immerhin 81,9% negativer Ersteindruck ergeben eine deutliche Watsche für nVidia. Die Kritik verteilte sich dabei zu halbwegs ähnlichen Prozentanteilen wieder auf die Felder Performance, Preis und Speicherbestückung.
Mit der ausklingenden Spiele-Saison 2022/23 steht wieder einmal ein Überblick der von den Spieleentwicklern aufgestellten Spiele-Systemanforderungen zu den über die letzten 12 Monate erschienenen Spiele-Titeln an. Hiermit soll im Vergleich gegenüber dem Stand der vorherigen Spiele-Generation festgestellt werden, wie sich die Spiele-Systemanforderungen im allgemeinen Maßstab fortentwickelt haben. Ausgangspunkt hierfür sind zum einen die offiziellen Herstellerangaben, zum anderen wird bezüglich der Grafikkarten-Performance auf die entsprechenden Testberichte seitens ComputerBase, PC Games Hardware und TechPowerUp zurückgegriffen, um ein breiteres und vor allem besser belastbares Bild der real benötigten Grafikkarten-Performance unter den drei Auflösungen FullHD, WQHD und 4K aufstellen zu können ... zum Artikel.
Bislang fehlen zu Radeon RX 7600 sowie GeForce RTX 4060 und 4060 Ti nach deren Launches noch die entsprechenden Einordnungen im 3DCenter Performance-Index. Der Hintergrund hierzu ist simpel: Die mittels der entsprechenden Launch-Analysen ermittelten Performance-Werte passen primär unter der FullHD-Auflösung an vielen Stellen nicht mit den bisherigen Index-Werten zusammen. Dies ist insbesondere deswegen auffällig, da der Index ansonsten recht zuverlässig ist, sich zumeist nur Schwankungen unterhalb eines Prozentpunkts ergeben. Dies trifft aktuell auch weiterhin zu, insofern man nicht weit voneinander liegende Karten vergleicht, beispielsweise GeForce RTX 3070 gegen 4070. Die Probleme liegen bei den noch weiter angesetzten Vergleichen, beispielsweise GeForce RTX 3060 gegen 4090 ... zum Artikel.
FullHD/1080p | FHD-Index (alt) | ComputerBase | PCGH | PC-Welt | TechPowerUp | TechSpot |
---|---|---|---|---|---|---|
3060-12GB → 4070Ti | +110% | +135% | +127% | +123% | +132% | +123% |
3060-12GB → 4090 | +165% | +220% | +213% | +153% | +201% | +164% |
6700XT → 7900XTX | +78% | +114% | +101% | +83% | +96% | +90% |
2060-6GB → 2080Ti | +70% | - | +77% | +72% | - | +75% |
6600 → 7900XTX | +151% | - | +194% | +161% | +182% | +176% |
6600 → 3060-12GB | +4% | - | +6% | +4% | +8% | +8% |
Die Auswertung der Ersteindrucks-Umfrage zur Ende Mai gestarteten GeForce RTX 4060 Ti 8GB ergibt regelrecht katastrophale Zustimmungswerte für diese neue nVidia-Grafikkarte: Mit nur 1,6% positivem Ersteindruck, 11,2% durchschnittlichem Ersteindruck sowie satten 87,2% negativem Ersteindruck stellt die GeForce RTX 4060 Ti 8GB einen neuen (klaren) Rekord für die bislang schlechteste Grafikkarten-Bewertung auf. Weder der Zweiteindruck zur GeForce GTX 970 (13,0%, 24,9%, 62,1%, nach deren 3,5-GB-Affäre), noch der Ersteindruck zu vollkommenen Rohrkrepierern wie GeForce RTX 3070 Ti (3,7%, 16,2%, 80,1%) oder Radeon RX 6500 XT (4,6%, 16,0%, 79,4%) kamen jemals auf eine derart schlechte Bewertung. Selbst innerhalb der Ada-Lovelace-Generation fällt die Bewertung zur GeForce RTX 4060 Ti 8GB ausgesprochen schlecht aus: Erstmals (klar) unterhalb 10% positiver Ersteindruck, erstmals (klar) oberhalb 70% negativer Ersteindruck.
Bei Igor's Lab hat man die GeForce RTX 4060 auf 115 Watt Stromverbrauch simuliert, um somit nVidias nach wie vor offizieller TPD-Angabe nahezukommen. Hierfür wurde die Karte augenscheinlich auf 92% Powerlimit betrieben, um durchgehend jenes 115-Watt-Limit einzuhalten, was in der Praxis ungefähr 112 Watt Realverbrauch ergab (gegenüber durchschnittlich 120W bei der nominellen Karte). Damit verlor die neue nVidia-Karte je nach Rechnung um die 6-8% an Performance, was in diesem Feld mit zumeist knappen Vergleichen durchaus einiges ist. Im Igor-eigenen Vergleich reichte es für die Radeon RX 7600 allerdings dennoch nicht aus, um an der GeForce RTX 4060 @115W vorbeizuziehen – was allerdings auch an der Benchmark-Auswertung mit einem Mix aus 6 Raster- und 4 RayTracing-Titeln hängt.
FullHD/1080p | Ø Igor (alle) | Geomittel (alle) | Geomittel (Raster) |
---|---|---|---|
Benchmark-Hintergründe | von Igor's Lab notierter Durchschnittswert zu 10 Spielen (6x Raster, 4x RayTracing) im arithmetischen Mittel | (eigenerstelltes) geometrisches Mittel zu 10 Spielen (6x Raster, 4x RayTracing) | (eigenerstelltes) geometrisches Mittel zu rein den 6 Raster-Spielen |
GeForce RTX 4060 | 100% | 100% | 100% |
GeForce RTX 4060 @115W | 93,7% | 92,7% | 92,4% |
GeForce RTX 3060 12GB | 90,2% | 89,7% | 92,1% |
Radeon RX 7600 | 90,7% | 86,6% | 94,8% |
gemäß der Benchmarks von Igor's Lab |