Nur kurz nach der GeForce RTX 5090 folgt mit der GeForce RTX 5080 nunmehr das zweite Modell von nVidias "Blackwell"-Generation nach. Sehr bemerkenswert ist der enorme preisliche wie technische Abstand zwischen diesen zwei neuen Grafikkarten: Die GeForce RTX 5080 ist faktisch eine halbierte GeForce RTX 5090 – und dies exakt zur Hälfte des Preispunkts. In der Praxis wird die Performance-Differenz beachtbar geringer ausfallen, dennoch wahrscheinlich für den größten Unterschied zwischen einem erst- und zweitbesten Modell von nVidia seit langer Zeit sorgen. Für ein besseres Performance/Preis-Verhältnis der GeForce RTX 5080 (zur 5090) dürfte damit schon recht automatisch gesorgt sein. Dennoch muß die GeForce RTX 5080 zusehen, sich beachtbar von GeForce RTX 4080 & 4080 Super abzusetzen, um nicht als müder de-Facto-Refresh zu diesen wahrgenommen zu werden. Ob nVidia dies gelungen ist, ermitteln derzeit die Launch-Reviews in reichhaltiger Anzahl, kann in unserem Forum diskutiert werden und wird nachfolgend noch in einer Launch-Analyse zur GeForce RTX 5080 an dieser Stelle zusammengefasst und aufbereitet werden.
Chip | Hardware | Takt | VRAM | TDP | Listenpreis | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
GeForce RTX 5090 | GB202 | 170 SM @ 512-bit | 2.01/2.41 GHz | 32 GB GDDR7 | 575W | $1999 / 2329€ | 30. Januar 2025 |
GeForce RTX 5080 | GB203 | 84 SM @ 256-bit | 2.30/2.62 GHz | 16 GB GDDR7 | 360W | $999 / 1169€ | 30. Januar 2025 |
GeForce RTX 5070 Ti | GB203 | 70 SM @ 256-bit | 2.30/2.45 GHz | 16 GB GDDR7 | 300W | $749 / 879€ | Februar 2025 |
GeForce RTX 5070 | GB205 | 48 SM @ 192-bit | 2.16/2.51 GHz | 12 GB GDDR7 | 250W | $549 / 649€ | Februar 2025 |
Nach mehr als zwei Jahren Wartezeit (die GeForce RTX 4090 kam bereits im Oktober 2022) tritt nunmehr mittels "Blackwell", dem GB202-Chip und der darauf basierenden GeForce RTX 5090 wieder eine neue nVidia-Architektur und -Generation an. Hierfür hatte nVidia nur den eher geringen Sprung von der 5nm- auf die 4nm-Fertigung zur Verfügung, dennoch ist zumindest der GB202-Chip gegenüber dem vorhergehenden AD102-Chip deutlich größer und mit einigermaßen mehr Hardware-Einheiten ausgerüstet ausgefallen. Wie natürlich schon bekannt, hat es dennoch nur zu einem mittelmäßigen Performance-Sprung gereicht, den Effekt des neuen "Multi Frame Generation" nicht (bzw. gesondert) betrachtend. Mittels der nachfolgenden Launch-Analyse sollen die vielen Zahlen und Daten zur GeForce RTX 5090 zusammengefasst sowie die Performance-Werte von 17 Launch-Reviews und 6260 Einzel-Benchmarks ausgewertet werden, auf dass sich ein solider Wert zum gemittelten Performance-Zuwachs des neuen Spitzenmodells ergibt ... zum Artikel.
Gen. & Speicher | Raster-Perf. | RayTr.-Perf. | Real-Verbr. | Listenpreis | Straßenpreis | |
---|---|---|---|---|---|---|
GeForce RTX 5090 | Blackwell, 32GB | 128,6% | 128,6% | 509W | $1999 / 2329€ | zu erwarten für ~2500-2900€ |
GeForce RTX 4090 | Ada Lovelace, 24GB | 100% | 100% | 418W | $1599 / 1799€ | 2599-2880 Euro (EOL) |
Radeon RX 7900 XTX | RDNA3, 24GB | 76,3% | 52,5% | 351W | $999 / 1149€ | 899-960 Euro |
GeForce RTX 4080 Super | Ada Lovelace, 16GB | 75,7% | 74,3% | 302W | $999 / 1109€ | 1074-1180 Euro |
Mit der GeForce RTX 5090 eröffnet nVidia nunmehr die "Blackwell-Generation" für Consumer bzw. Gamer – und bietet hiermit auch den einzigen Grafikchip mit bedeutsam mehr Hardware-Einheiten auf. Gleichzeitig ist die GeForce RTX 5090 aber auch (bislang) die einzige Grafikkarte des RTX50-Portfolios mit klar höherem Preispunkt, welcher in Euro dann auch klar oberhalb der 2000-Euro-Marke landet. Mehr Performance wird hierbei somit über einen höheren Preis und zugleich auch einen höheren Stromverbrauch erkauft. Demzufolge wird es für die GeForce RTX 5090 enorm darauf ankommen, dies auch mit einer überzeugenden Mehrperformance rechtfertigen zu können. Ob dem so ist, ermitteln derzeit die Launch-Reviews in reichhaltiger Anzahl, kann in unserem Forum diskutiert werden und wird nachfolgend noch in einer Launch-Analyse zur GeForce RTX 5090 an dieser Stelle zusammengefasst und aufbereitet werden.
Chip | Hardware | Takt | VRAM | TDP | Listenpreis | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
GeForce RTX 5090 | GB202 | 170 SM @ 512-bit | 2.01/2.41 GHz | 32 GB GDDR7 | 575W | $1999 / 2329€ | 30. Januar 2025 |
GeForce RTX 5080 | GB203 | 84 SM @ 256-bit | 2.30/2.62 GHz | 16 GB GDDR7 | 360W | $999 / 1169€ | 30. Januar 2025 |
GeForce RTX 5070 Ti | GB203 | 70 SM @ 256-bit | 2.30/2.45 GHz | 16 GB GDDR7 | 300W | $749 / 879€ | Februar 2025 |
GeForce RTX 5070 | GB205 | 48 SM @ 192-bit | 2.16/2.51 GHz | 12 GB GDDR7 | 250W | $549 / 649€ | Februar 2025 |
Die koreanische Quasarzone (maschinelle Übersetzung ins Deutsche) haben auf einem (lokalen) "2025 nVidia RTX AI Day" mit den nVidia-Mitarbeitern Jeff Yen (nVidia APAC Tech Marketing Director), Sean Cleveland (nVidia GeForce Tech Marketing Director) und Seonwook Kim (Technical Marketing Director of nVidia Korea) über verschiedene Dinge bezogen auf die GeForce RTX 50 Serie sprechen können. Hiermit erteilte man Frame Generierung nach DLSS4 auf früheren nVidia-Grafiklösungen eine klare, auch technisch begründete Absage. Gemäß dem konkreten Wortlaut bezieht sich dies nicht nur auf Multi Frame Generation, sondern auch schon auf einfaches Frame Generation (sprich ein generierter pro "echtem" Frame) – was RTX40-Beschleuniger wohl auch weiterhin nur unter DLSS3 ableisten können sollen.
|
VideoCardz präsentieren die ersten unabhängigen Benchmarks zur GeForce RTX 5090. Derzeit gibt es allein 3DMark-Werte in verschiedenen 3DMark13-Disziplinen, stammend von verschiedenen Hardwaretestern und verglichen mit offiziellen 3DMark-Werten von Radeon RX 7900 XTX, GeForce RTX 4080 Super und 4090. Hierbei ergaben sich für die GeForce RTX 5090 (in anzunehmenderweise der FE-Ausführung) im direkten Vergleich mit der GeForce RTX 4090 Performance-Gewinne von +30,9% bis +53,3%, üblicherweise aber eher im Bereich von +33-43% liegend. Dabei zeigten sich die RayTracing-Tests "Port Royal" und "Speed Way" mit am stärksten skalierend, für den klar höchsten Performance-Gewinn sorgte allerdings der non-RayTracing HighEnd-Benchmark "Steel Nomad" mit dem Höchstgewinn von eben +53,3%.
RTX 4090 | RTX 5090 | Differenz | |
---|---|---|---|
3DMark13 FireStrike (FullHD/1080p) | 72'275 | 101'767 | +40,8% |
3DMark13 FireStrike Extreme (WQHD/1440p) | 45'257 | 60'778 | +34,3% |
3DMark13 FireStrike Ultra (4K/2160p) | 24'828 | 33'114 | +33,4% |
3DMark13 TimeSpy (WQHD/1440p) | 36'328 | 48'732 | +34,1% |
3DMark13 TimeSpy Extreme (4K/2160p) | 19'466 | 25'485 | +30,9% |
3DMark13 Port Royal (WQHD/1440p) | 26'103 | 36'673 | +40,5% |
3DMark13 Speed Way (WQHD/1440p) | 10'065 | 14'383 | +42,9% |
3DMark13 Steel Nomad (4K/2160p) | 9216 | 14'133 | +53,4% |
gemäß den Ausführungen von VideoCardz mit durchgehend GPU-Werten |
VideoCardz haben aus eigener Quelle neue Informationen zum Release-Fahrplan bei GeForce RTX 5080 & 5090: Zwar bleibt es beim (von nVidia bereits offiziell genannten) Marktstart am 30. Januar, allerdings teilen sich die Launch-Reviews nun doch auf zwei Termine auf: Die GeForce RTX 5090 zuerst am 24. Januar, die GeForce RTX 5080 hingegen zeitgleich mit dem Marktstart am 30. Januar. Man kann diese Aufteilung zwar als sanften Hinweis darauf betrachten, dass die Karte mit dem (vermutlich) stärksten Performance-Gewinn zuerst gezeigt werden soll, wirklich sicher ist diese Auflegung allerdings nicht. Zum selben Termin wie weltweit die GeForce RTX 5090 wird in China zudem deren Sondervariante "GeForce RTX 5090D" antreten.
|
Grafikchip-Entwickler nVidia hat bei seiner CES-Vorstellung der GeForce RTX 50 Serie leider mit exakten Performance-Werten eher gegeizt, die wenigen Benchmark-Folien (zu sehen u.a. bei der ComputerBase) zeigen zudem zumeist nur Vergleiche unter Frame Generation auf, mit einem natürlichen Vorteil auf RTX50-Seite durch das (exklusive) "Multi Frame Generation" Feature. Dass man hiermit deutlich schneller ist, sollte klar sein, hilft aber bei der wirklichen Performance-Bewertung zur GeForce RTX 50 Serie auch nicht weiter – denn diese muß natürlich ohne Frame Generation entstehen, was eher nur ein Hilfsmittel in speziellen Fällen ist, aber keine Allgemeinwirksamkeit entwickeln kann. Gerade die Performance-Werte der kommenden Launch-Reviews dürften wohl deutlich anders aussehen als nVidias Folien, da die unabhängigen Tester standardmäßig ohne Frame Generation testen werden.
Rohdaten | nominelle Rechenleistung | Speicherbandbreite | TDP |
---|---|---|---|
GeForce RTX 4090 → 5090 | 82,6 → 104,9 TFlops (+27%) | 1008 → 1792 GB/sec (+78%) | 450 → 575W (+28%) |
GeForce RTX 4080 Super → 5080 | 52,2 → 56,3 TFlops (+8%) | 736 → 960 GB/sec (+30%) | 320 → 360W (+13%) |
GeForce RTX 4080 → 5080 | 48,7 → 56,3 TFlops (+16%) | 717 → 960 GB/sec (+34%) | 320 → 360W (+13%) |
GeForce RTX 4070 Ti Super → 5070 Ti | 44,1 → 43,9 TFlops (–1%) | 672 → 896 GB/sec (+33%) | 285 → 300W (+5%) |
GeForce RTX 4070 Ti → 5070 Ti | 40,1 → 43,9 TFlops (+9%) | 504 → 896 GB/sec (+78%) | 285 → 300W (+5%) |
GeForce RTX 4070 Super → 5070 | 35,5 → 30,8 TFlops (–13%) | 504 → 672 GB/sec (+33%) | 220 → 250W (+14%) |
GeForce RTX 4070 → 5070 | 29,1 → 30,8 TFlops (+6%) | 504 → 672 GB/sec (+33%) | 200 → 250W (+25%) |
Die CES-Präsentation von nVidia (bebildertes Liveblog bei TechPowerUp, Video bei YouTube) brachte dann endlich die Vorstellung von etwas wirklich kernigem – in Form der Grafikkarten von "Gaming-Blackwell" aka der GeForce RTX 50 Serien für Desktop- und Mobile-Bedürfnisse. Wie bei den CES-Präsentationen von AMD & Intel hatte nVidia zur CES-Show selber allerdings vergleichsweise wenige konkrete Informationen parat, sondern tat allein ein paar Grunddaten zum größten Gaming-Grafikchip "GB202" sowie die Preise und Auslieferungstermine zu GeForce RTX 5070, 5070 Ti, 5080 und 5090 kund. Die beiden größeren Grafikkarten treten somit gemeinsam am 30. Januar an, die beiden mittleren Grafikkarten irgendwann im Februar, zu den kleineren Modellen der GeForce RTX 5060 Serie wurde hingegen nichts gesagt. Preislich bewegen sich die neuen Grafikkarten grob auf dem Level des RTX40-Refreshs – mit Ausnahme der GeForce RTX 5090, deren Listenpreis gegenüber der GeForce RTX 4090 von 1599 auf 1999 Dollar anzieht.
|
Wie die (üblicherweise korrekt liegenden) Twitterer Hongxing2020 und Kopite7kimi schreiben, gibt es nunmehr offenbar TDP-Werte für GeForce RTX 5080 & 5090, welche sich auf 360 bzw. 575 Watt belaufen sollen. Die vorherigen Angaben von 400 bzw. 600 Watt stellen hingegen die maximale Boardpower dar, sprich die TDP plus die (offizielle) Übertaktungsreserve. Im genauen dürfte damit die GeForce RTX 5080 mit einem Powerlimit von 360W antreten, was bei der FE und sich an deren Daten haltende Hersteller-Modelle bis auf 400W erhöht werden kann. Die GeForce RTX 5090 würde hingegen mit einem Powerlimit von 575 Watt antreten, was bei der FE und sich an deren Daten haltende Hersteller-Modelle bis auf 600W erhöht werden kann.
2025.1.3 update
next gen 90 ->575W
Quelle: Hongxing2020 @ X am 3. Januar 2025
And RTX 5080 360W.
Quelle: Kopite7kimi @ X am 3. Januar 2025
Das Hardware-Jahr 2024 ist vorbei – und lieferte ziemlich exakt das, was vorab prognostiziert wurde. Einzig AMDs RDNA4-Generation verschob sich vom Jahresende 2024 ins Jahr 2025 hinein – und reichert somit das Hardware-Jahr 2025 an, welches mit diesem Artikel vorgezeichnet werden soll. Markant für das Jahr 2025 sind sicherlich die drei neuen Grafikchip-Architekturen von AMD, Intel & nVidia, wobei Intel mit der Arc B580 bereits einen Frühstart zum Jahresende 2024 hingelegt hatte, weitere Teile der neuen Intel-Generation im Jahr 2025 folgen werden. Daneben sieht das Jahr 2025 im CPU-Bereich mittels Intels "Panther Lake" nur eine einzelne neue CPU-Architektur, allerdings werden AMD & Intel die zum Jahresende 2024 angefangenen neuen CPU-Generationen rund um "Zen 5" und "Core (Ultra) 200" ab dem Jahresstart 2025 mittels neuen Modellen und teilweise neuen Chips nochmals wesentlich erweitern ... zum Artikel.
neue Architekturen | Herbst/Winter 2024 | Januar 2025 | Sommer 2025 | Herbst 2025 | irgendwann 2026 |
---|---|---|---|---|---|
AMD Prozessoren | Zen 5 | Zen 6 | |||
AMD Grafikchips | RDNA4 | RDNA5 | |||
nVidia Grafikchips | Blackwell | ||||
nVidia Prozessoren | BlackHawk | ||||
Intel Grafikchips | Battlemage | Celestial | |||
Intel Prozessoren | Lunar Lake & Arrow Lake | Panther Lake | Nova Lake | ||
Qualcomm Prozessoren | Snapdragon X2 | ||||
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen |