Mittels unabhängigen, aber übereinstimmenden Meldungen berichten Moore's Law Is Dead @ Twitter sowie WCCF Tech über eine späte Änderung des Listenpreises zur GeForce RTX 4070 Ti: Jene soll nunmehr für 799 Dollar an den Start gehen, nicht mehr für die lange Zeit angedachten 899 Dollar, was auch der Listenpreis der abgesagten GeForce RTX 4080 12GB war. Die Grafikkarten-Hersteller wurden angeblich über diese Änderung durch nVidia informiert, ergo dürfte dies den finalen Stand zu dieser schon am 5. Januar 2023 zu erwartenden Karte ergeben (Vorstellung 3. Jan., Launch-Reviews 4. Jan.). Damit geht die dritte Ada-Lovelace-Karte einem Vergleich mit der Radeon RX 7900 XT auf gleichen Preispunkt aus dem Weg: Gemäß der letzten Performance-Schätzung ist die AMD-Karte ungefähr +10% schneller bei der Raster-Performance, die nVidia-Karte hingegen ca. +12% schneller bei der Ray-Tracing-Performance.
Hardware | 4K Perf. | RT @ 4K | Liste | Release | |
---|---|---|---|---|---|
GeForce RTX 4090 | AD102, 128 SM @ 384 Bit, 24 GB GDDR6X | 655% | 172% | $1599 | 12. Okt. 2022 |
Radeon RX 7900 XTX | Navi 31, 96 CU @ 384 Bit, 24 GB GDDR6X | 512% | 100% | $999 | 13. Dez. 2022 |
GeForce RTX 4080 | AD103, 76 SM @ 256 Bit, 16 GB GDDR6X | 496% | 125% | $1199 | 16. Nov. 2022 |
Radeon RX 7900 XT | Navi 31, 84 CU @ 320 Bit, 20 GB GDDR6X | 434% | 86% | $899 | 13. Dez. 2022 |
GeForce RTX 4070 Ti | AD104, 60 SM @ 192 Bit, 12 GB GDDR6X | ~390-400% | ~95-100% | $799 | 5. Jan. 2023 |
Hinweise: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basierend auf Gerüchten & Annahmen |
Bei einer Umfrage von Ende November ging es um den Ersteindruck zur GeForce RTX 4080, der zweiten Karte der Ada-Lovelace-Generation. Jene konnte augenscheinlich nicht an den gewissen Erfolg der GeForce RTX 4090 anschließen, welche bei einer gleichlautenden Umfrage (für eine Karte dieses Preissegments) erstaunlich freundlich bewertet wurde. Die GeForce RTX 4080 fällt demgegenüber weit ab, nur 11,9% positiver Ersteindruck zu 20,1% durchschnittlichem Ersteindruck und satte 68,0% negativer Ersteindruck sind überaus deutlich, das potentielle Kaufinteresse von nur 1,9% genauso. Da war selbst der "Zweiteindruck" zur GeForce GTX 970 nach dem seinerzeitigen "3,5-GB-Schlamassel" noch leicht besser, wenngleich die absoluten nVidia-Tiefpunkte mit GeForce RTX 3070 Ti und GeForce RTX 3090 Ti nicht erreicht werden.
Twitterer & Leaker Kopite7kimi bringt neue Informationen zum weiteren Ausbau des RTX40-Portfolios. So soll die GeForce RTX 4060 Ti – wie zuletzt an dieser Stelle erwartet – auf dem AD106-Chip basieren und nahezu in dessen Vollausbau antreten, es fehlt hierfür nur zwei Shader-Cluster. Jene werden wohl aus reinen Yield-Gründen deaktiviert, normalerweise dürfte es im Desktop dann keine besseren AD106-Varianten mehr geben, sondern nur noch kleinere. Mit den nur 34 Shader-Clustern an einem 128-Bit-Interface wird die GeForce RTX 4060 Ti nur einen vergleichsweise kleinen Sprung gegenüber ihrem Namens-Vorgänger aus der RTX30-Serie hinlegen können, denn die (GA104-basierte) GeForce RTX 3060 Ti bietet immerhin gleich 38 Shader-Cluster an einem 256-Bit-Interface auf.
RTX 4060 Ti has a very short reference board. The PG190 still uses CEM5 connector.
AD106-350-A1
4352FP32
8G 18Gbps GDDR6
32M L2
220W
Quelle: Kopite7kimi @ Twitter am 13. Dezember 2022
Von Twitterer & Leaker Kopite7kimi kommen aktualisierte Informationen zu den Spezifikationen der GeForce RTX 4070. Jene Karte stand früher einmal als "AD104-275" mit 56 Shader-Clustern an einem 160-Bit-Interface in der Gerüchteküche, daraus entwickelte sich jedoch zuerst die GeForce RTX 4080 12GB und nachfolgend als deren Reinkarnation die GeForce RTX 4070 Ti. Die "neue" GeForce RTX 4070 wurde dagegen noch nie derart konkret genannt, laut dem Leaker soll jene nunmehr 46 Shader-Cluster an einem 192-Bit-Interface tragen. Inwiefern diese Angaben bereits final sind, bleibt natürlich abzuwarten. Die Vergangenheit lehrt sicherlich, dass nVidia gern mit verschiedenen Varianten spielt und sich somit erst grob zwei Monate vor dem (derzeit unbekannten) Release wirklich finale Daten herausbilden.
Some updates of RTX 4070:
PG141-SKU336/337
AD104-250-A1
5888FP32
12G 21Gbps GDDR6X
36M L2
250W
Quelle: Kopite7kimi @ Twitter am 9. Dezember 2022
WCCF Tech haben umfangreiche Teile des Grafikchip-Marktreports von Jon Peddie Research für das abgelaufene dritte Quartal vorliegen, womit nicht auf die extra Meldung seitens JPR gewartet werden muß (welche sowieso in aller Regel deutlich weniger Daten bietet). Fehlend ist derzeit allein die Umsatz-Größe für das dritte Quartal 2022, dies wird dann nachgereicht werden. Im Markt der Grafikchips für Desktop-Grafikkarten ergab sich wie zuletzt schon angedeutet eine größere Bewegung: Das Marktvolumen an ausgelieferten Grafikchips fiel deutlich auf nur noch 6,9 Mio. Stück im dritten Quartal ab, grob nur noch die Hälfte des Marktvolumens vom Jahresanfang 2022. Hierzu ergibt sich nunmehr auch die Marktverteilung zwischen den Chip-Entwicklern, welche nVidia auf 86,2% hochschiessend und AMD krass auf 10,0% herunterfallend sieht.
AiB-Grafikchips | Q3/2021 | Q4/2021 | Q1/2022 | Q2/2022 | Q3/2022 |
---|---|---|---|---|---|
AMD | 21% | 22,8% | 24% | 20% | 10,0% |
nVidia | 79% | 77,2% | 75% | 79,6% | 86,2% |
Intel | - | - | ~1% | ~1% | 3,8% |
Auslieferungsmenge | 12,72 Mio. Stück | 13,19 Mio. Stück | 13,38 Mio. Stück | 10,4 Mio. Stück | 6,89 Mio. Stück |
Stückzahlen-Vergleich | ~2,7 vs ~10,0 Mio. | ~3,0 vs ~10,2 Mio. | ~3,2 vs ~10,1 Mio. | ~2,1 vs ~8,2 Mio. | 0,69 vs 5,94 Mio. |
Endverbraucher-Umsatz | 13,7 Mrd. $ | 12,4 Mrd. $ | 8,6 Mrd. $ | 5,5 Mrd. $ | ? |
Karten-Durchschnittspreis | ca. $1077 | ca. $940 | ca. $642 | ca. $529 | ? |
Marktanteile basierend auf ausgelieferten Stückzahlen, Quelle: Jon Peddie Research |
Nach der GeForce RTX 4090 bringt nVidia mit der "GeForce RTX 4080" seine zweite Gaming-Grafikkarte der neuen Ada-Lovelace-Architektur an den Start. Im Gegensatz zur vorherigen Ampere-Generation basieren die beiden (vorläufigen) Top-Modelle nicht auf demselben Grafikchip, vielmehr benutzt die GeForce RTX 4080 den kleineren AD103-Chip mit einem deutlich kleineren Hardware-Ansatz gegenüber der GeForce RTX 4090. Trotzdem soll es gelingen, die GeForce RTX 4080 klar oberhalb der vorherigen Spitzen-Grafikkarten zu stellen, sprich schneller als eine GeForce RTX 3090 Ti herauszukommen. Ob dies gelingt und wo sich die GeForce RTX 4080 im genauen unter drei Benchmark-Auflösungen mit/ohne RayTracing einordnet, soll diese Launch-Analyse klären ... zum Artikel.
Gen. & Speicher | FHD-Index | 4K-Index | Real-Verbr. | Listenpreis | Straßenpreis | |
---|---|---|---|---|---|---|
GeForce RTX 4090 | Ada, 24GB | 2890% | 640% | 418W | $1599 / 1949€ | 2190-2500 Euro |
GeForce RTX 4080 | Ada, 16GB | 2570% | 484% | 297W | $1199 / 1469€ | 1500-1600 Euro |
GeForce RTX 3090 Ti | Ampere, 24GB | 2200% | 410% | 462W | $1999 / 2249€ | 1550-2000 Euro |
GeForce RTX 3090 | Ampere, 24GB | 2100% | 376% | 359W | $1499 / 1649€ | 1300-1600 Euro |
Radeon RX 6950 XT | RDNA2, 16GB | 2230% | 368% | 348W | $1099 / 1239€ | 900-1130 Euro |
Quellen: FullHD & 4K Performance-Überblick, Stromverbrauchs-Überblick, Geizhals-Preisvergleich (Preisstand: 22. November 2022) |
Twitterer Harukaze5719 hat die Aussagen eines Lenovo China Produkt-Managers zur GeForce RTX 4060 aufgetrieben. Selbiger betont allerdings, dass dies alles reine Annahmen sind – ergo kann man kaum von einem Leak reden und geht das Augenmerk eher darauf, was zwischen den Zeilen steht. Der Lenovo-Mitarbeiter erwartet die GeForce RTX 4060 als geringen Performance-Sprung zur aktuellen GeForce RTX 3060, wobei die hierzu genannten +20% Mehrperformance definitiv nicht bis zur GeForce RTX 3070 reichen werden, sondern eigentlich sogar noch etwas unterhalb der GeForce RTX 3060 Ti herauskommen sollten. Diese Performance-Klasse deutet im übrigen auf die Verwendung einer (klar) abgespeckten Version des AD106-Chips hin, denn mit dem vollen AD106-Chip sollte besseres als nur +20% herauskommen (grob +20% mehr Shader-Cluster sowie der Taktratensprung sind hierbei zu bedenken).
Many friends said wait for 4060. Although, I also don't know what 4060 looks like. Let me make a guess:
1. The performance is 20% stronger than 3060, which is about equal to 3070.
2. The power consumption is lower than 3060. It is easier to estimate 150-180W.
3. The price is about 10% higher than 3060 = the price of 3060Ti.
4. DLSS3 & NVemc has been improved.
5. Will be released next year at June 18.
Quelle: Lenovo China Gaming Desktop Product Planning Manager @ Weibo, weitergetragen von Harukaze5719 @ Twitter am 17. November 2022, maschinell übersetzt in Englische sowie manuell ausgebessert
Nach dem zweifellos erfolgreichen Launch der GeForce RTX 4090 steht für den morgigen 16. November der Marktstart der GeForce RTX 4080 an, zu welcher heute bereits die Launch-Reviews online gehen. Die vorerst zweitschnellste Lösung der Ada-Lovelace-Generation benutzt nicht den AD102-Chip der GeForce RTX 4090, sondern den deutlich kleineren AD103-Chip. Daraus ergibt sich eine ziemlich große Hardware-Differenz, zwischen GeForce RTX 4080 und 4090 stehen immerhin gleich +68% mehr Shader-Cluster. Trotzdem will nVidia mit der GeForce RTX 4080 das Top-Modell der Ampere-Generation in Form der GeForce RTX 3090 Ti beachtbar schlagen, zuletzt standen grobe 15-20% Mehrperformance gegenüber jener im Raum. Die eigentliche Frage zur GeForce RTX 4080 dürfte jedoch sein, wie sich deren hoher Preispunkt im vierstelligen Bereich rechtfertigen läßt. Hierzu können die (zahlreichen) Launch-Reviews möglicherweise Antworten liefern.
Chip | Hardware | Listenpreis | Release | |
---|---|---|---|---|
GeForce RTX 4090 | AD102 | 128 SM @ 384 Bit, 24 GB GDDR6X | $1599 / 1949€ | 12. Oktober 2022 |
GeForce RTX 4080 | AD103 | 76 SM @ 256 Bit, 16 GB GDDR6X | $1199 / 1469€ | 16. November 2022 |
GeForce RTX 4070 Ti | AD104 | wahrschl. 60 SM @ 192 Bit, 12 GB GDDR6X | ? | angebl. Jan. 2023 |
Mittels einer Umfrage von Mitte Oktober wurde nach dem Ersteindruck zur GeForce RTX 4090 gefragt, dem derzeitigen Spitzenmodell von nVidias Ada-Lovelace-Generation. Trotz des hohen Preispunkts von 1599 Dollar bzw. 1949 Euro und des damit üblicherweise sehr beschränkten Käufer-Potentials konnte die Karte eine gutklassige Wertung einfahren: 40,6% positiver Ersteindruck gab es noch nie für eine Grafikkarte des vierstelligen Preisbereichs, nur 23,8% durchschnittlicher sowie 35,6% negativer Ersteindruck sind ebenfalls vergleichsweise gute Wertungen. Der direkte Vorgänger in Form der GeForce RTX 3090 kam vor zwei Jahren an dieser Stelle nur auf Wertungen von 14,2% positiv, 23,3% durchschnittlich sowie immerhin 62,5% negativ.
Mit der GeForce RTX 4090 läutet nVidia eine neue Grafikchip- und damit Grafikkarten-Generation ein: Architektur-seitig kommt hierbei erstmals die "Ada Lovelace" Architektur in Form des "AD102"-Grafikchips zum Einsatz, welche im Verkauf dann in der "GeForce RTX 40" Serie mit der GeForce RTX 4090 als erster Grafikkarte hieraus resultiert. Versprochen wurde seitens nVidia ein erheblicher bis drastischer Performance-Sprung, letzterer allerdings nur zu erzielen unter Einsatz von "Hilfsmitteln" wie dem neuen Upscaler DLSS3. Nach den Launchreviews zur Founders Edition am 11. Oktober sowie den Launchreviews zu den Herstellerdesign samt dem gemeinsamen Marktstart am 12. Oktober soll die nachfolgende Launch-Analyse die (massig) angefallenen Benchmark-Werte zur neuen nVidia-Karte sammeln und in Form bringen, so dass sich ein belastbares Performance-Bild über die neue Situation im Enthusiasten-Segment ergibt ... zum Artikel.
Gen. & Speicher | FHD-Index | 4K-Index | Real-Verbr. | Listenpreis | Straßenpreis | |
---|---|---|---|---|---|---|
GeForce RTX 4090 | Ada, 24GB | 2760% | 640% | 418W | $1599 / 1949€ | 2300-2650 Euro |
GeForce RTX 3090 Ti | Ampere, 24GB | 2200% | 410% | 462W | $1999 / 2249€ | 1200-1300 Euro |
GeForce RTX 3090 | Ampere, 24GB | 2100% | 376% | 359W | $1499 / 1649€ | 1080-1200 Euro |
Radeon RX 6950 XT | RDNA2, 16GB | 2230% | 368% | 348W | $1099 / 1239€ | 900-1000 Euro |