integrierte Grafik

4

Die Grafikchip- und Grafikkarten-Marktanteile im zweiten Quartal 2022

Von Jon Peddie Research kommen die Zahlen zum Marktgeschehen im Markt der Grafikchips für Desktop-Grafikkarten für das abgelaufene zweite Quartal 2022. In diesem Zeitraum wurden 10,4 Millionen Grafikchips für Desktop-Grafikkarten abgesetzt, die entsprechenden Grafikkarten erreichen kumuliert einen Wertumfang von 5,5 Milliarden Dollar. Die Stückzahlen-Marktverteilung zwischen AMD & nVidia liegt bei derzeit 20% zu 79,6%, womit AMD den positiven Aufwärtstrend der letzten Quartale verlassen hat und nVidia wiederum Marktanteile hinzugewinnen konnte. Durch die deutlich niedrigeren Stückzahlen ist dies jedoch für beide Grafikchip-Entwickler eher ein Pyrrhus-Sieg: AMD konnte ~1 Mio. weniger Desktop-Grafikchips absetzen, nVidia verlor hingegen knapp ~2 Mio (jeweils gegenüber dem Vorquartal).

AiB-Grafikchips Q2/2021 Q3/2021 Q4/2021 Q1/2022 Q2/2022
AMD 20% 21% 22,8% 24% 20%
nVidia 80% 79% 77,2% 75% 79,6%
Intel - - - 1% 1%
Auslieferungsmenge 11,47 Mio. Stück 12,72 Mio. Stück 13,19 Mio. Stück 13,38 Mio. Stück 10,4 Mio. Stück
Stückzahlen-Vergleich ~2,3 vs ~9,2 Mio. ~2,7 vs ~10,0 Mio. ~3,0 vs ~10,2 Mio. ~3,2 vs ~10,1 Mio. ~2,1 vs ~8,2 Mio.
Endverbraucher-Umsatz 11,8 Mrd. $ 13,7 Mrd. $ 12,4 Mrd. $ 8,6 Mrd. $ 5,5 Mrd. $
Karten-Durchschnittspreis ca. $1029 ca. $1077 ca. $940 ca. $642 ca. $529
Marktanteile basierend auf ausgelieferten Stückzahlen, Quelle: Jon Peddie Research
7

Die Grafikchip- und Grafikkarten-Marktanteile im ersten Quartal 2022

Von Jon Peddie Research kommen wie üblich die Ausarbeitungen zu den Grafikkarten-Marktanteilen, wobei sich aus den genannten Zahlen & Daten deutlich mehr ergibt als nur die blanken Marktanteils-Prozentwerte. Denn über die Nennung der absoluten Verkaufszahl sowie des damit generierten Einzelhandels-Umsatzes lassen sich auch Rückschlüsse über das insgesamte Marktverhalten ziehen – was gerade jetzt zum Ende der Hochpreis-Phase und des Übergangs zu einem wieder normalen Grafikkarten-Markt interessant ist. Denn rein prozentual hat sich erneut wenig verändert, AMD gewinnt einen Prozentpunkt auf 24%, nVidia verliert zwei Prozentpunkte auf 75%. Inwiefern dies bedeuten soll, dass sich im restlichen Prozentpunkt bereits Intel versteckt (natürlich nicht in der vollen Höhe), ist unklar, dies wurde nicht ausgeführt.

AiB-Grafikchips Q1/2021 Q2/2021 Q3/2021 Q4/2021 Q1/2022
AMD 20% 20% 21% 22,8% 24%
nVidia 80% 80% 79% 77,2% 75%
Auslieferungsmenge 11,8 Mio. Stück 11,47 Mio. Stück 12,72 Mio. Stück 13,19 Mio. Stück 13,4 Mio. Stück
Stückzahlen-Vergleich ~2,4 vs ~9,4 Mio. ~2,3 vs ~9,2 Mio. ~2,7 vs ~10,0 Mio. ~3,0 vs ~10,2 Mio. ~3,2 vs ~10,2 Mio.
Endverbraucher-Umsatz ~12,4 Mrd. $ 11,8 Mrd. $ 13,7 Mrd. $ 12,4 Mrd. $ 8,6 Mrd. $
Karten-Durchschnittspreis ca. $1051 ca. $1029 ca. $1077 ca. $940 ca. $642
Marktanteile basierend auf ausgelieferten Stückzahlen, Quelle: Jon Peddie Research
23

AMD kündigt "Ryzen 7000" auf Basis von "Zen 4" für diesen Herbst an

Mit seiner Computex-Keynote hat sich AMD primär der Vor-Ankündigung der nächsten Generation an Desktop-Prozessoren gewidmet: Die "Ryzen 7000 Serie" auf Basis der Zen-4-Architektur soll diesen Herbst antreten. Wegen der noch einige Monate Zeit bis dahin bliebt es bei einer groben Generations-Ankündigung – zu welcher es nur Rahmendaten zu hören gab, jedoch keinerlei Details zu einzelnen Prozessoren-Modellen. Jene Rahmen-Daten zeigen die Ryzen 7000 Serie mit bis zu 16 CPU-Kernen, verdoppeltem Level2-Cache, Support von DDR5-Speicher und PCI Express 5.0 sowie einer standardmäßig integrierten RDNA2-Grafiklösung. Bedingung ist die neue AM5-Plattform mit gleichnamigen neuen CPU-Sockel, was ebenfalls neue Mainboard-Chipsätze von AMDs 600er Chipsatz-Serie erzwingt.

    AMD Ryzen 7000

  • Desktop-Prozessoren (Codename "Raphael"), basierend auf der Zen-4-Architektur
  • Package mit zwei CCDs á ~72mm² (5nm TSMC) und einem I/O-Die mit ~126mm² (6nm TSMC)
  • ein CCD umfasst 8 CPU-Kerne (wie bisher) mit 1 MB Level2-Cache per Kern (verdoppelt gegenüber Zen 3)
  • I/O-Die umfasst DualChannel-Interface für DDR5, Northbridge mit 28 PCI Express 5.0 Lanes sowie RDNA2-basierte iGPU
  • damit (vorerst weiterhin) maximal 16 CPU-Kerne im Desktop-Bereich
  • >15% Singlethread-Performancegewinn (IPC & Taktratenplus zusammengezählt)
  • 5 GHz oder höherer Maximal-Boost
  • Sockel AM5 (1718 Pins), bedingt neue Mainboards von AMDs 600er Chipsatz-Serie
  • AM5-Plattform ist ausgelegt für bis zu 170 Watt CPU-Stromverbrauch (PPT wahrscheinlich bei 230W)
  • Releasedatum: Herbst 2022
15

AMD kündigt Ryzen 7 5800X3D sowie weitere Zen-2/3-Prozessoren für den April an

Die Gerüchteküche hat Recht behalten und Prozessoren-Entwickler AMD kündigt heute 7 neue "Ryzen" Desktop-Prozessoren an – zum einen den Ryzen 7 5800X3D sowie als (lange erwartete) Portfolio-Auffüllungen noch drei Zen-2-basierte sowie drei Zen-3-basierte Modelle. Der Ryzen 7 5800X3D kommt somit tatsächlich zu den gegenüber dem originalen Ryzen 7 5800X (3.8/4.7 GHz) leicht niedrigeren Taktraten von 3.4/4.5 GHz sowie demselben Listenpreis von 449 Dollar. Letzteres wird allerdings kein "Problem" darstellen, denn bei den Straßenpreisen liegen alle originalen Ryzen-5000-Modelle inzwischen klar unterhalb ihrer Listenpreise – womit der Ryzen 7 5800X3D trotz gleichem Listenpreis beim Straßenpreis deutlich oberhalb des originalen Ryzen 7 5800X herauskommen wird (wahrscheinlich Richtung 450-480 Euro gegen 330 Euro). Ob der Ryzen 7 5800X3D tatsächlich keine Übertaktung unterstützt, hatte AMD leider nichts offizielles zu sagen. Die Produkt-Webseite zeigt derzeit keine Übertaktungsfähigkeit an, laut der Gerüchteküche besteht allerdings eine gewisse Chance auf (nachträgliche) Änderung.

Zen 3 Abst. Kerne Takt L2+L3 TDP/PPT iGPU Liste Straße Release
Ryzen 9 5950X Vermeer 16C/32T 3.4/4.9 GHz 8+64 MB 105/142W ohne $799 ab 589€ 5. Nov. 2020
Ryzen 9 5900X Vermeer 12C/24T 3.7/4.8 GHz 6+64 MB 105/142W ohne $549 ab 433€ 5. Nov. 2020
Ryzen 9 5900 Vermeer 12C/24T 3.0/4.7 GHz 6+64 MB 65/88W ohne rein OEM 12. Jan. 2021
Ryzen 7 5800X3D Vermeer-X 8C/16T 3.4/4.5 GHz 4+96 MB 105/142W ohne $449 ? 20. Apr. 2022
Ryzen 7 5800X Vermeer 8C/16T 3.8/4.7 GHz 4+32 MB 105/142W ohne $449 ab 333€ 5. Nov. 2020
Ryzen 7 5800 Vermeer 8C/16T 3.4/4.6 GHz 4+32 MB 65/88W ohne rein OEM 12. Jan. 2021
Ryzen 7 5700X Vermeer 8C/16T 3.4/4.6 GHz 4+32 MB 65/88W ohne $299 ? 4. Apr. 2022
Ryzen 7 5700G Cezanne 8C/16T 3.8/4.6 GHz 4+16 MB 65/88W Vega 8 $359 ab 288€ 13.4.21 / 5.8.21
Ryzen 5 5600X Vermeer 6C/12T 3.7/4.6 GHz 3+32 MB 65/88W ohne $299 ab 225€ 5. Nov.2020
Ryzen 5 5600G Cezanne 6C/12T 3.9/4.4 GHz 3+16 MB 65/88W Vega 7 $259 ab 209€ 13.4.21 / 5.8.21
Ryzen 5 5600 Vermeer 6C/12T 3.5/4.4 GHz 3+32 MB 65/88W ohne $199 ? 4. Apr. 2022
Ryzen 5 5500 Cezanne 6C/12T 3.6/4.2 GHz 3+16 MB 65/88W deaktiviert $159 ? 4. Apr. 2022
Ryzen 3 5300G Cezanne 4C/8T 4.0/4.2 GHz 2+8 MB 65/88W Vega 6 rein OEM 13. April 2021
9

Gerüchteküche: Hardware-Daten und Listenpreise zu 7 neuen Ryzen-Prozessoren

VideoCardz bringen genauere Daten & Preise zu den kürzlich notierten weiteren Ryzen-5000-Prozessoren sowie anderen von AMD geplanten Programmergänzungen im Ryzen-Portfolio. Die dabei genannten 7 neuen Ryzen-Prozessoren sollen allesamt entweder am 20. oder 21. April antreten – was verdächtig nahe am Termin für den RDNA2-Refresh steht (welcher für den 20. April vermeldet wurde). Gut denkbar, dass AMD dies alles am selben Tag versucht abzuhandeln, damit die vielfältigen Refresh-Produkte weniger im Blickfeld stehen bzw. vom Glanz des "Ryzen 7 5800X3D" überstrahlt werden können. Für jenen soll der Listenpreis nunmehr bei 449 Dollar liegen – sprich, derselbe Listenpreis wie beim Ryzen 7 5800X zu dessem Launch im November 2020. In der Praxis ist der gewöhnliche Ryzen 7 5800X natürlich beiderseits des Atlantiks inzwischen deutlich günstiger als zum Listenpreis zu bekommen – womit der Ryzen 7 5800X3D zwar nicht beim Listenpreis, so aber beim Straßenpreis einen guten Preisaufschlag mit sich bringt.

Abst. Kerne Takt L2+L3 TDP/PPT iGPU Liste Straße Release
Ryzen 9 5950X Vermeer 16C/32T 3.4/4.9 GHz 8+64 MB 105/142W ohne $799 ab 589€ 5. Nov. 2020
Ryzen 9 5900X Vermeer 12C/24T 3.7/4.8 GHz 6+64 MB 105/142W ohne $549 ab 439€ 5. Nov. 2020
Ryzen 9 5900 Vermeer 12C/24T 3.0/4.7 GHz 6+64 MB 65/88W ohne rein OEM 12. Jan. 2021
Ryzen 7 5800X3D Vermeer-X 8C/16T 3.4/4.5 GHz 4+32+64 MB 105/142W ohne $449 ? 20./21. Apr. 2022
Ryzen 7 5800X Vermeer 8C/16T 3.8/4.7 GHz 4+32 MB 105/142W ohne $449 ab 329€ 5. Nov. 2020
Ryzen 7 5800 Vermeer 8C/16T 3.4/4.6 GHz 4+32 MB 65/88W ohne rein OEM 12. Jan. 2021
Ryzen 7 5700X Vermeer 8C/16T 3.4/4.6 GHz 4+32 MB 65/88W ohne $299 ? 20./21. Apr. 2022
Ryzen 7 5700G Cezanne 8C/16T 3.8/4.6 GHz 4+16 MB 65/88W Vega 8 $359 ab 299€ 13.4.21 / 5.8.21
Ryzen 5 5600X Vermeer 6C/12T 3.7/4.6 GHz 3+32 MB 65/88W ohne $299 ab 228€ 5. Nov.2020
Ryzen 5 5600G Cezanne 6C/12T 3.9/4.4 GHz 3+16 MB 65/88W Vega 7 $259 ab 214€ 13.4.21 / 5.8.21
Ryzen 5 5600 Vermeer 6C/12T 3.5/4.4 GHz 3+32 MB 65/88W ohne $199 ? 20./21. Apr. 2022
Ryzen 5 5500 Cezanne 6C/12T 3.6/4.2 GHz 3+16 MB 65/88W deaktiviert $159 ? 20./21. Apr. 2022
Ryzen 3 5300G Cezanne 4C/8T 4.0/4.2 GHz 2+8 MB 65/88W Vega 6 rein OEM 13. April 2021
Anmerkung: Angaben zu noch nicht vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen
4

Intel auf der CES 2022: Core i9-12900KS, Alder Lake Mobile & Alder Lake non-K

Intel hat seinen CES-Event mit einem Teaser begonnen und die realen Produktvorstellungen dann hintenan gestellt (oder gar in extra Pressemitteilungen versteckt): So bestätigte man die Arbeit an einem "KS-series Desktop Processor" mit 8 großen wie 8 kleinen CPU-Kernen, welcher auf einem einzelnen Kern bis zu 5.5 GHz boosten kann – sprich, der in der Gerüchteküche schon derart genannte "Core i9-12900KS". Hiermit könnte Intel dem Ryzen 7 5800X3D etwas die Show zu verderben versuchen, wenn dieses Zen3D-Modell nach den AMD-eigenen Benchmarks nur knapp vor einem Core i9-12900K (non-KS) herauskommt. Dagegen spricht allerdings etwas der Punkt, dass Intel diesen KS-Prozessor ab dem Quartalsende nur an OEMs abgeben will – sprich, jener soll eigentlich nur in (ausgesuchten) Komplett-PCs erhältlich werden. Abzuwarten bleibt generell, ob es zu mehr als einem Show-Effekt langt – und natürlich ob dieses neue Alder-Lake-Spitzenmodell dann nicht doch den Weg in den Einzelhandel findet.

4

AMD auf der CES 2022: Ryzen 6000 U/H, Radeon RX 6000 M/S, Radeon RX 6500 XT, RSR, Zen 3D & Zen 4

AMD hat mit seinem CES-Event selbige IT-Messe mit einer wahren Ankündigungs-Show eingeläutet. Hauptsächliches Thema war dabei die Vorstellung neuer Mobile-Prozessoren in Form der "Ryzen 6000 U/H" Serien auf Basis der neuen "Rembrandt"-APU. Jene bietet (wie bekannt) einen nur minimal veränderten CPU-Unterbau, welcher offiziell unter "Zen 3+" läuft – wobei dies eigentlich nur wegen der Differenzen im I/O-Part so ist, der nunmehr den Speicher-Support bis zu DDR5/4800 und LPDDR5/6400 bietet. Die eigentliche Änderung liegt außerdem des CPU-Parts im Grafik-Part, wo AMD nunmehr die RDNA2-Architektur mit bis zu 12 Shader-Clustern (max. 768 FP32-Einheiten) nutzt – welche laut AMD-Angabe grob doppelt so schnell wie die Vorgänger-Generation laufen und dabei auch eine GeForce MX450 (problemlos) schlagen können soll. Gegenüber dem APU-Vorgänger "Cezanne" gibt es zudem PCI Express 4.0, USB 4.0 sowie die 6nm-Fertigung, welche für etwas höhere Boost-Taktraten steht.

4

TimeSpy-Wert zeigt massiven Sprung der iGPU-Performance bei AMDs Rembrandt-APU

Laut Twitterer HXL soll die Rembrandt-iGPU auf grob 2700 Punkte im 3DMark13-TimeSpy-Test kommen. Ausgehend davon, dass hier (anzunehmenderweise) der GPU-Score genannt ist, ergibt ein Vergleich mit anderen aktuellen iGPUs (mittels der Werte vom Guru3D) einen regelrecht massiven Leistungssprung durch dieser kommenden AMD-APU auf dem Gebiet der Performance der integrierten Grafiklösung: Es sind immerhin +84% auf einen Ryzen 7 5700G oben drauf – und, sofern hingegen der Overall-Score genannt wurde, immerhin auch noch +61%. Davon werden +50% über die höhere Anzahl an Shader-Clustern getragen, der Rest kommt dann über den Sprung von der Vega- zur RDNA2-Architektur, eventuell höhere iGPU-Taktraten sowie den Zuwachs an Speicherbandbreite, welchen die Rembrandt-APU über ihren DDR5-Support bieten.

3DMark13 TimeSpy CPU-Hardware iGPU-Hardware TS (overall) TS (GPU)
GeForce GTX 1650 - Turing TU117, 14 SM (896 FP32) - 3329
AMD Rembrandt Rembrandt (Zen 3) ≤8C/16T RDNA2, ≤12 CU (≤768 FP32) ~2700
GeForce GTX 1050 Ti - Pascal GP107, 6 SM (768 FP32) - 2459
Ryzen 7 5700G Cezanne (Zen 3), 8C/16T Vega, 8 CU (512 FP32) 1679 1468
Core i7-1165G7 Tiger Lake, 4C/8T Xe, 96 EU (768 FP32) 1625 1467
Core i9-12900K Alder Lake, 8C+8c/24T Xe, 32 EU (256 FP32) 955 820
Core i9-10900K Comet Lake, 10C/20T Gen 9, 24 EU (192 FP32) 528 463
Quellen: Rembrandt von HXL @ Twitter, andere iGPUs von Guru3D, Core i7-1165G7 von Notebookcheck, Grafikkarten von Guru3D
3

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu AMDs Ryzen 5000G?

Mittels einer Umfrage von Mitte August wurde nach dem Ersteindruck zu den neuen AMD-APUs der Ryzen 5000G-Serie auf Basis von "Cezanne" gefragt. Hierbei ergab sich ein nominell sehr gutes Ergebnis, die Umfrageteilnehmer votierten zu 66,2% mit positivem Ersteindruck und nur zu 27,8% mit durchschnittlichem sowie zu 6,0% mit negativem Ersteindruck. Für einen Zen-basierten AMD-Prozessor ist das Ergebnis allerdings nicht wirklich herausragend, die letzten diesbezüglichen Umfragen lagen allesamt in Richtung 90%-Positivquote für AMD-Prozessoren – selbst bei der AMD-APU "Raven Ridge" war dies der Fall. Dies irritiert um so mehr, als dass Cezanne sicherlich die technologisch rundeste APU ist, welche AMD jemals herausgebracht hat: Eine Spitzen-iGPU verbunden mit einer modernen CPU auf selber Kern-Anzahl wie im Desktop derzeit üblich.

8

Neuer Artikel: Launch-Analyse AMD Ryzen 5000G

Desktop-APUs können bei AMD auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken, beginnend mit den ersten Llano-Modellen anno 2011. Lange Zeit mit dem Problem einer zurückhängenden Prozessoren-Power behaftet, konnte dieser Punkt inzwischen mittels der Zen-Architektur zufriedenstellend gelöst werden. Doch während AMD früher auch medial viel auf seine APUs gab, hat sich dies zuletzt etwas gewandelt: AMD betrachtete seine APUs inzwischen mehr als OEM- und Mobile-Produkte, während man im Desktop augenscheinlich lieber die "richtigen" Prozessoren verkauft. Deswegen kam die Ryzen 4000G Serie letztlich nie ins Retail-Segment (nur vereinzelt als PRO-Modelle), womit die ab 5. August 2021 auch für das Retail-Segment verfügbare "Ryzen 5000G" Serie nun endlich die längst überfällige Ablösung der noch Zen1-basierten Ryzen 3000G Serie im APU-Segment darstellt ... zum Artikel.

AMD Zen 2/3 Straße Intel Rocket Lake
Zen 3, 8C/16T, 3.8/4.7 GHz, 105W, $449     Ryzen 7 5800X 374-400€    
Zen 3, 8C/16T, 3.8/4.6 GHz, 65W, $359     Ryzen 7 5700G 368-380€    
    349-370€ Core i7-11700K/KF     RKL, 8C/16T, 3.6/5.0 GHz, 125W, $374/399
    312-340€ Core i7-11700/F     RKL, 8C/16T, 2.5/4.9 GHz, 65W, $298/323
Zen 3, 6C/12T, 3.9/4.4 GHz, 65W, $259     Ryzen 5 5600G 268-280€    
Zen 3, 6C/12T, 3.7/4.6 GHz, 65W, $299     Ryzen 5 5600X 262-280€    
    237-250€ Core i5-11600K/KF     RKL, 6C/12T, 3.9/4.9 GHz, 125W, $237/262
Straßenpreise gemäß dem Geizhals-Preisvergleich für lieferbare Angebote vom 8. August 2021 (egal ob tray oder boxed)
Inhalt abgleichen