Forenneuigkeiten

Eure CPU-Historie

Prozessoren und Chipsätze - Fr, 27.06.2025 10:08
Update
Haupt PC:
  • 80286-16
  • Intel Pentium 120 @133
  • AMD K6-2 400
  • AMD K6-2 450
  • AMD Duron 700 @1033
  • Intel Pentium 4 - 1,6 (Northwood) @2,4
  • AMD A64 3700+ @ 2,7
  • AMD X2 3600+ @ 2,8
  • Pentium Dual-Core E5200 @ 2,9
  • Intel Core2Quad Q9650 @3,6
  • Intel Core i7-2600k @4,5
  • Intel Xeon E3-1240v3
  • AMD Ryzen 7 3700X
  • AMD Ryzen 9 5900X
  • AMD Ryzen 7 5800X3D
  • AMD Ryzen 7 7800X3D
  • AMD Ryzen 7 9800X3D
Laptop und zweit PC:
  • Intel Pentium T4200
  • Intel Atom x5-Z8300
  • Intel N95
  • AMD Ryzen 7 5700G

Game of Thrones: Kingsroad

Neue Forenbeiträge - Do, 26.06.2025 22:30
Nach 280 Stunden in diesem Spiel dachte ich, ich berichte mal ein wenig darüber.

Ein großer Minuspunkt: Obwohl das Spiel kostenlos ist, muss man ein paar Euro investieren oder sehr viel grinden, um die Story durchzuspielen. Mit Season 1, die heute erschienen ist, wurde allerdings der GS-(Gear-Set-)Cup entfernt. Wie einfach es jetzt ist, in der Story weiterzukommen, kann ich leider noch nicht sagen.

Auch für ein komfortables Spielerlebnis muss man ein paar Dinge (gegen Geld) freischalten – etwa Schnellreisen oder den direkten Zugriff auf Werkstätten. Das wird spätestens nach 10 Spielstunden nötig.
Wenn einem das Spiel gefällt, denke ich, sind 10 Euro Investition kein Problem.

Ansonsten: tolle Story – für Game of Thrones-Fans fast ein Muss.
Die Kämpfe sind sehr abwechslungsreich: Blocken, Parieren, Kombos – alles dabei.

Die Welt ist sehr schön gestaltet, leidet aber unter ploppenden LoDs.

Dune oder Chronos Odyssey (Open Beta) sehen lächerlich aus in vergleich mit GoT:K




https://store.steampowered.com/app/3...nes_Kingsroad/
Kategorien: 3DCenter Forum

GMX Free Mail unfassbar

Neue Forenbeiträge - Do, 26.06.2025 10:00
ich muss mich tatsächlich mit meinem 10 Alte Windows 7 32 Bit PC Aktueller Firefox nutzen, wenn ich mich bei GMX anmelden einloggen will,
unter Windows 11 mit gleichem Firefox und gleichen Einstellungen ist ein Einloggen nicht möglichm beim Free Account ,
es lässt sich nur der bezahl Account anklicken .
Nein am Firefox Profile liegt das auch nicht es ändert sich nichts wenn ich ein Neues nehmen es sind auf dem Windows 7 PC und auf dem Windows 11 PC die gleichen Einstellungen und Add-ons installiert das es daran nicht liegen kann .
Die Windows 7 Installation ist so Alt wie der PC selber ab und zu mal das OS gereinigt,
Windows 11 ist Neu .

Ich weiß nicht wo ran das liegt ?
Kategorien: 3DCenter Forum

Wie sieht Eure PC-"Grafikkarten-Laufbahn" aus?

Grafikchips - Do, 26.06.2025 09:24
Zitat: Zitat von Shink (Beitrag 13773180) Ja wow, von A770 16GB auf B580 auf A750 8GB... dir ist vermutlich auch langweilig? Hehe, ne, hatte die sehr günstig bekommen und nutze die als Notnagel. Der Sprung von A770 auf B580 macht schon Sinn, da die B580 um einiges besser performt hatte. Jedoch war der Overhead bei den Treiber/der Karte Müll (siehe im B580 thread)

HiFi - 8" Sub - Schelllackpolitur - CNC - Nappaleder - 36 mm Nussbaum

Neue Forenbeiträge - Mi, 25.06.2025 21:10
Hi,
ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll. Es gäbe so viel zu erzählen. Der 6,5“ Subwoofer is bissle groß geworden für den Aufstellort und leuchtet wie ein Christbaum. Daher habe ich mich entschlossen einen günstigen halbwegs kleinen Sub zu bauen. Wobei günstig immer im Auge des Betrachters liegt… In den letzten Monaten habe ich verstärkt Chassis für ca. 20-30€ aus Aliexpress bestellt und fahre gerade die „Billgischiene“. Ob sich das auszahlen wird, werden wir sehen. Mit Verstärkern aus China hatte ich bisher noch nie Probleme also habe ich mir erstmals nen 2.1 Aktivmodul aus Ali bestellt. 61,39€

200 W, 100 W, schwerer Subwoofer, digitale Leistungsverstärkerplatine, 5.1 und 7.1 aktive Leistungsverstärkerplatine, reiner Bass1CH, 4 Ohm, 8 Ohm

Nen normalen Namen scheint das Ding nicht zu haben Und nen Grüngelbes Kabel musste ich nachrüsten. Wenn man den permanent mit 100W befeuert beispielsweise mittels Frequenzgenerator würde das Ding sicher gegrillt werden. Aber egal. Die 100W werden wir wahrscheinlich nicht mal im Peak erreichen. Die kleineneren Module habe ich bisher 2x verbaut und liefen mit angegebenen 50W bei 5 bzw. 6“ Subwoofern recht gut. Dieses 100W Modul wird also mit den Treiber schon ganz okey laufen. Hoffen wirs mal lol

Tja, als Subwoofer kommt ein günstiger BPA SW8.01 zum Einsatz. Mit den SW 5.01 den ich mehrmals verwendet habe als auch mit den SW6.01 war ich bisher vorbehaltlos zufrieden. Nun sollte es mal der SW8.01 werden. Leider gibt es ein Trauerfall bei BPA Acoustik und es scheint dass die Firma aufgelöst wird. Ersatztreiber zu bekommen dürfte entsprechend recht schwierig werden. Ist aber egal. Bisher habe ich mir noch kein Chassi zerschossen und im Notfall kommt ein Peerless oder so rein. Der SW 8.01 hat mich etwa 50€ gekostet. Also kein riesen Ding.

Der Korpus besteht aus 18er MDF wobei vorne doppelt beplankt wurde da aus designtechnischen Gründen dies so anders nicht möglich war. Hinter der Frontwand wo der Sub eingelassen wird habe ich noch einen Ring gefräßt. Das ist auch alles noch recht günstig. Weiß nicht. Ca 20€ für bissle MDF. Bissle versteift wurde auch noch. Nicht wegen der mechanischen Pulsbelastung sondern damit sich das Ding besser und zuverlässiger verleimen lässt wasn großer Punkt ist. Man will ja nicht so viel schleifen. Außerdem hat sich nach dem Fräsen die Seitenwand, verzogen. Bzw. alle beide.

Bis zu 5mm würde ich mal schätzen. Das ist völlig normal bei Echtholz. Also muss dort extra mit einer Querstrebe verleimt werden um Fläche zu haben für eine stärkere Haftung. Hoffentlich zerreist es mir nicht das Nussbaum über die Jahre durch die Spannung… Daher wird von größeren und vor allem dickeren Echtholzbauteilen abgeraten. Aber ich machs einfach. Ging bisher immer gut… Grundsätzlich stellt sich nicht die Frage ob das in Zukunft generell auch mit Folgeprojekten gut geht, sondern wann es mal nicht gut gehen wird…

Die Seitenwände bestehen aus Nussbaum. 36mm dick. In der Größe so fast nicht zu bekommen. Bezahlbar eigentlich schon gar nicht. Pro Seitenwand ca. 180€. Wir haben damit quasi rund 380€ an Kosten für Holz und nur ca. 180€ an Kosten für Hardware. Von billig kann man eigentlich nicht mehr sprechen… Zum Glück habe ich mit Woodseller einen Sponsor gefunden der mir die beiden Platten bereitgestellt hat. Danke dafür an diese Stelle. Schaut mal Vorbei. Vielleicht ist auch für euch etwas dabei. Angenehmer Kontakt mit dem Kollege und ein großes Sortiment.

https://www.woodsellers.com/produkte

Die Seitenwände habe ich mit Schellackpolitur bearbeitet und danach mit Hochglanzpolitur HAS Zweihorn antischleier bearbeitet für ein besseres finish. Allerdings muss ich da noch mal drüber.

https://www.zweihorn.com/de/produkte...ischleier.html

Der Prozess is ne ganz andere Nummer als 3x Hartwachsöl auftragen. Man muss mehr schleifen K600 und danach geht’s erstmal fleißig ans Poren füllen. Ich war faul und habe mehr Bimsmehl zum füllen genutzt als empfohlen und bin damit, mit 3 x bimsen ausgekommen. Werde ich auch weiterhin so machen. Eigentlich nen Unding bei Nussbaum mit relativ großen Poren. 6 Poliergänge wurden benötigt und sind eigentlich Usos bei high glossy finish.

Im Kopf denkt man ist ne Menge arbeit. Praktisch aber ok, da man pro Seitenteil nur etwa ne halbe Stunde pro Tag ran kann. Nach jeder Füllung/ Politur muss man nen Tag warten. Wenn man denkt man ist fertig wartet man noch mal ne Woche da das Öl erstmal rausziehen muss. Und dann mit Hochglanzpolierzeug noch mal 1-2 Schichten ordentlich drüberpolieren. Die Warterei zwischen den Schritten ist für mich viel schlimmer als ne Stunde polieren und Füllen am Tag selbst. Ich hab für so was eigentlich keine Nerven da ich Projekte im Kopf schnell abgeschlossen haben möchte. Aber es war erträglich da man die Stunde am Tag immer mal zwischenschieben kann. Es wirkt auch leicht hypnotisierend was für mich ne Art Meditation ist lol. Da ich ja so Stressempfindlich bin.

Die Schelllackpolitur kommt als Set von Antik-greef.de der auf Youtube auch nen eigenen Kanal hat und über Jahre immer mal Updates bringt sodass man umfassend informiert wird wie eine Schelllackpolitur funktioniert.

https://www.youtube.com/watch?v=ftH7Gz8Ne4o

Das große Set kostet knapp 60€ und damit kommt man ne Weile hin. Habe vielleicht 100ml für Füller und rund 200ml Poliergebinde verwendet für die beiden Bauteile. Das Gebinde kommt in 1000ml/500ml nach Hause. Für Vollnoobs die kein Plan ham ist das super. Danach kann man was man benötigt irgendwo beliebig nachbestellen da man nen groben Überblick hat was es benötigt. Die Ballen, Politur und den Füller selbst, würde ich aber dort immer kaufen, wenn man kein Plan hat. Man weiß dann halt wies funktioniert und was man hat. Wer Plan hat, mischt sich die Brühe selbst an.

Hochglanzpolitur kann man günstiger beim Hersteller nachkaufen und Polieröl ist kein Hexenwerk und kann günstig bei Ebay nachbestellt werden. Verschleißmaterial wie Schleifvliess, Nitrilhandschuhe und Schleifpapier holt man sich beispielsweise beim örtlichen Baumarkt. Was den Set gut getan hätte wäre noch nen Microfasertuch + Balsamterpentilöl sodass man das Öl vom Bauteil abnehmen kann bevor man auf hochglanz poliert. Optionell würde es dem Set auch gut tun ein Schafwollhandschuh bereit zu legen um mit der Hochglanzpolitur zu arbeiten. Microfastertuch oder weiches Baumwolltuch tut’s aber auch. Aber wir wollen nicht Kleinlich sein. Kann man sich selbst irgendwo nachkaufen. Dies hier war mein erster Versuch. Bei kleinere, dünneren Echtholzteilen, die billig sind, versuche ich beim nächsten mal die Hochglanzpolitur mit Akkuschrauber und Polierteller zu verarbeiten. Bei diesen Bauteilen habe ich einen syntetischen Handschuh für Autopolitur verwendet.

Tja stand jetzt muss ich die Rückseite der Teile noch polieren was ich dieses Wochenende mache. Das wars. Das wird aber sicher noch 1-2 Wochen dauern. Lieber ein paar Tage länger warten als zu wenig da der Lack ja erstmal aushärten muss und ich aktuell noch viel coden muss für die Wasserkühler (Asus Aorus X870I pro ice, Asus ROG Zenith 2 Alpha Extreme, Inno 3D RTX 4060 TITwin X2 OC, INNO 3D RTX 4070 TI Super, Matrox M9188, MSI B450 Gaming Pro Carbon Max Wifi, MSI RTX 3070 TI Ventus, Palit RTX 5090, XFX Swift Radeon RX 9070 XT). Für die Nummer habe ich mir ne Filzmatte bestellt um den schönen Lack nich zu beschädigen. Da drauf liegt handelsübliches Backpapier.

Weiteres ist schwarzes Nappaleder. Zum Glück hatte ich hier noch 3 Kühe rumliegen wovon jetzt ne halbe Kuh verarbeitet wurde. Sonne Kuh kost auch gute 100€+. Zum Glück gab es ein paar Gerber die mich bei diesen Projekt unterstützt haben. Zum kleben des Leders habe ich dieses mal Primefix Industriesprühkleber verwendet der deutlich besser hält als der Sprühkleber den ich zuvor verwendet habe. Damit hält vermutlich auch Kunstleder. Wirklich gutes Zeug.

https://www.primefix.de/produkte/spruehkleber

Für so Billighardware, wäre ich nicht bereit 360€ für Holz und 80€ für Leder zu investieren. Die Größe ist ja doch schon nicht so klein im 25 Liter Netto Gehäuse mit einen Außenmaß von 370 x 353 x 382 mm. Damit erreichen wir laut Winisd 36hz @-3db. Aber nicht im closedbox. Closedbox wären 36hz bei nur -9db möglich gewesen. Das ist nicht zufrieden stellend. Auch 36hz ist kein Ultratiefbass, aber ich bin auch keine 20 mehr. Das liegt aktuell voll in meiner Zielzone. Erreicht werden kann das nur mit 2 Passivmembran von Sb Acoustic Typ SP20 PFCR-00 für 30€/Stk. Zusätzliche Gewichte kommen keine dran. Das verändert den Frequenzverlauf in diesen Fall nur negativ. Chassi und Passivmembran passen ausversehen mal wie Arsch auf Eimer.

https://sbacoustics.com/product/6-sb20pfcr-00-paper/

Das Gehäuse wird später mit 2 Sonofilbeuteln bedämpft. Leichte bis mittlere Dämpfung was den Sound dadurch etwas verbessert auch wenn der Werkstoff nicht optimal ist wie Walwal 2015 im Visatonforum bewiesen hat. Und ja, es ist akustisch auch hörbar. Ist mir aber durch DSP egal und jeder hat seine eigenen Raummoden. Da mit Glas/Steinwolle und Akustikschaum rumzueiern ist mir den Aufwand für diese Hardware nicht wert. Akustikschaum wäre ja noch vertretbar wobei auch wieder eine finanzielle Position aber beim Thema Wolle müsste ich mich erstmal einlesen. Das Zeug sondert ja im Allgemeinen auch Staubpartikel ab was in die Spulen des Chassis gelangen könnte worauf ich grundsätzlich gar keine Lust habe. Sonofil ist solide und wer nicht Championsleague spielen will für den ist das voll ok. Hat für mich bisher immer gereicht. Ich kauf das ganz gerne bei Intertechnik.

https://www.intertechnik.de/shop/zub...e,10209,979148

Ich wäre schon gerne mit fertig, aber ein bisschen müssen wir uns noch gedulden. In 2-3 Wochen gibt’s dann möglicherweise den ersten Soundcheck. Normalerweise war es geplant da noch RGB’s einzubauen allerdings war ich vorübergehend geistig nackig korrekt zu konstruieren und habe da mehr weggefräst als nötig. Damit habe ich die Nummer verworfen und klebe es nun so zusammen. Habe mir extra 2K Epoxy für ganz teuer Geld gekauft mit extremer Klebekraft. Das wird dann wohl ein anderes mal zum Einsatz kommen. 5 China-Subs und 5 China-Breitbänder für Bluetoothspeaker liegen ja auch schon ne Weile rum die ein Gehäuse wollen. Es wird also weiterhin einige Bluetoothspeaker geben. Natürlich mit ordentlichen Finish wie Hochglanzlack oder Schelllackpolitur und Leder oder auch mal Jutesackfinish wie in den 30er Jahren.

Wer kein Bock auf Bassreflex hat, da sind die Passivmembran ein guter Ersatz und das Beste ist man hat keine Strömungsgeräusche die es einstweilen geben kann. Außerdem spart man sich Konstruktions und Bauaufwand wegen des Ports. Da einfach nen HT-Rohr reinzuleimen sieht nach nix aus. Bei vielen Projekten gibt’s auch keine optimalen Fertigports sodass man aufwendig selbst designen und bauen muss ( ich erinnere da an das 6,5“ Bandpassprojekt wo ich mir eigene Bassreflexrohre gefräst habe). Fürn „schmalen“ Schein wird das ein solider Sub werden. Natürlich brauch jetzt nicht jeder 36mm Nussbaum verwenden und fürs Finish ne Kuh schlachten. Mit Warnex Strukturlack bekommt man auch nen solides günstiges Finish hin. Wenn ich den SW 6.01 mit diversen Cantonsubs bis 300€ vergleiche dann drückt der SW6.01 die Fertigsubs schon an die Wand. Der SW 8.01 wird da sicher noch ne Schippe drauflegen und mit günstigen Finish legt man keine 250€ hin. Also ja, finanziell lohnt sich Selbstbau noch immer auch mit Markenaktivmodul von beispielsweise Mivoc AM80 (80W @ 4Ohm). Treibt seit Jahren meinen 150W Wavecor an der eigentlich 150W haben will.

Optisch bisher eines der schönsten Subs die ich je gebaut habe. Schlicht und doch stylisch im zeitlosen Design. Ich bin froh die größte Challenge weitgehend gut gelöst zu haben. Die Schelllackpolitur. Beim ersten mal ist man ja nicht so Sattelfest und macht sich Sorgen was geht wenn man es versemmelt. 180€ für ne Seitenwand kann ich nicht investieren. Dafür bin ich zu arm. Projektaufgabe kommt auch nicht in Frage…

Das Finish war nen Riesenthema. Habe viele Lacke ( 7 verschiedene) ausprobiert und Polituren und Schleifmittel. Le Tonkinois hat den Praxistest bestanden und die Schelllackpolitur. Das waren Wochen an Erfahrung sammeln. Irgendwann wird’s sicher auch mal ein Projekt mit Le Tonkinoisprodukte geben was optisch jedoch keinen Unterschied macht. Praktisch schon. Schellack hält 100 Jahre. So ein Lack „synthetischer“ vielleicht 20-30 Jahre. Aber egal. In 30 Jahre liege ich vielleicht schon in der Kiste… Und der Prozess ist grundlegend anders.

Anbei die Pix auch wenn vom Prozess selbst dieses mal nicht so viel zu sehen ist. Hatte in den letzten 8 Monaten nicht viel Zeit gehabt. Die MDF Teile wurden auch schon vor 6 Monaten gefräst… Fragt nur nicht nach der Fräszeit. Die Teile wurden alle komplett in 2D gefräßt. Nicht 2,5D. So eine Seitenwand lag ca. 2 Tage auf die Fräse wegen ineffektives programmieren. Für 2,5D bräuchte ich spezielle Werkzeuge die ich nicht hatte also wurde die Struktur in 50µ Schritten als Tasche abgefahren. Mich störts nicht. Der Maschine auch nicht. Also alles gut. Danach geschliffen und Schelllack drauf.























Kategorien: 3DCenter Forum

8 GB VRAM – Problem der Hersteller oder der Käufer?

Grafikchips - Mi, 25.06.2025 14:43
Zitat: Zitat von PHuV (Beitrag 13773050) Da es doch mittlerweile genug Alternativen auf dem Markt gibt, ist das für mich nur eine Scheindiskussion und Empörung. Einfach nicht kaufen, oder nur ab 12-16 GB kaufen, fertig. Und sorry, wer sich nicht vorher in den entsprechenden zahlreichen PC Technik-Foren informiert und keine entsprechenden Tests liest, selbst schuld. So ist es, neutrale sachliche Tests lesen und dann für sich selbst entscheiden.

Dieses ständige Gejammer der Medien kann man sich mMm. wirklich sparen – das sind am Ende vor allem Infos für Enthusiasten, nicht für Durchschnittskäufer.

Ich meide diese Formate/Publikationen mittlerweile konsequent.

"Crisol: Theater of Idols" von Vermila Studios/Blumhouse Games

Neue Forenbeiträge - Mi, 25.06.2025 12:30
Trailer bockt, erinnert mich an Bioshock :cool:



https://store.steampowered.com/app/1...ater_of_Idols/


Zitat: Crisol: Theater of Idols is a first-person horror/action game set in Hispania, a twisted version of Spain. Play as Gabriel, a soldier who uses blood as both weapon and lifeline. Explore the cursed island of Tormentosa, uncover dark secrets, and battle horrifying enemies. Will you survive? Crisol is developed by Vermila Studios and published by Blumhouse Games.
Kategorien: 3DCenter Forum

AMD/ATI - Radeon RX 9060 XT Review-Thread

Grafikchips - Mi, 25.06.2025 11:16
Zitat: Zitat von NOFX (Beitrag 13776135) Geht das Bild auch kleiner als in Originalgröße? :)

Passt der 5700X nicht gut bzw. limitiert der die Karte? Ich wollte meinen Ryzen 1600 auch mal upgraden, da der 5700X3D ja jetzt immer teurer wird, hatte ich auch auf den 5700X spekuliert mit zukünftig einer 9060XT um die Radeon RX480 8 GB abzulösen. Nee der 5700X passt von der Leistung her gut dazu und kostet mit 110€ auch kaum noch was. Das Upgrade wird sich für dich auf jeden Fall lohnen.

Ist bei mir eher ein subjektives Problem. Die 8-Kern Zen3 werden durch den kleinen DIE stellenweise schnell heiß. Dürfen zwar bis 95 Grad warm werden und alles darunter sollte technisch kein Problem sein. Ist aber so ne Kopfsache bei mir das die CPU nicht heißer als 75 Grad werden soll. Und da wird es im ITX Build mit einem max. 90mm großen Single-Tower Kühler dann herausfordernd das leise zu bekommen.

Leute, wie könnt Ihr so zocken?

Der neuste Samsung 8K von 2025 mit 8K120 hat auch noch kein BFI@120Hz. Das 60Hz Flickern ist der einzige noch vorhandene Nachteil. Von der Helligkeit und so gibt es von mir nichts zu beanstanden. Retroarch NES Games sehen mit dieser Helligkeit ziemlich bombastisch aus, quasi wie ein 65" CRT mit 500nits. Bin hin und her gerissen zwischen PC Games in 8K und altem 2D. Wenn ich gerade begrenztes Budget hätte würde ich alles in eine High-End Samsung 8K Glotze stecken und verbliebenen Rest in eine Grafikkarte... Der Nutzen von hellem BFI in 65" ist so gewaltig.

Alternative zu itunes unter Windows gesucht

Neue Forenbeiträge - Di, 24.06.2025 17:13
Tach
ich habe hier einen neuen Ipad und möchte gerne unter Windows Musik und Bilder auf das Tablet kopieren. Mein Problem ist allerdings dass ich mit Itunes absolut nicht klarkomme. Gibt es ein anderes Programm unter Windows?
Kategorien: 3DCenter Forum

Intel - Stabilitätsprobleme bei Raptor Lake

Prozessoren und Chipsätze - Di, 24.06.2025 14:39
Ich glaube, dass das hier noch vllt am nächsten an die Sache rankommt.

https://x.com/jaykihn0/status/1818800333222789519

Seit dem ich die Firmware updates drauf hab, hab ich auf die Southbridge noch einen Alphacool Kupfer Kühler draufgepappt, weil er jetzt wärmer wurde (im Idle).


Und das hier könnte mit reinspielen(wurde von mir im März erwähnt):

Zitat: Zitat von mocad_tom (Beitrag 13721361) https://www.asus.com/de/motherboards...ro-WS-W680-ACE


Version 4001 12.52 MB 2024/10/30

"1.Updated with Intel microcode 0x12B to address elevated voltage requests during idle or light activity, further mitigating Vmin Shift instability issues.
2.The option to disable C1E in the BIOS has been removed to ensure it remains enabled, reducing processor stress and maintaining stability per Intel's recommendation."


Version 4101 12.52 MB 2025/01/14

"1.Enhanced system performance, stability and allowed the C1E power state to be disabled."


Ich denke der Teufel steckt da in diesem Detail(C1E).
Zuerst erzwingt man C1E immer aktiv zu haben und dann baut man wieder ins BIOS ein, dass man C1E optional deaktivieren kann.

Ich glaube, dass die am meisten degradierten Systeme, die dauerhaft in einem C0 standen und eine schnellabtastende Maus dranhatten - sprich 24/7 Betrieb und an der Maus rütteln und der Monitor wurde Hell.

Laptop HX werden davon weniger betroffen sein, weil die halt später dann in S3(Suspend-to-RAM) bis S4(Suspend-to-Disk) gehen.

(Ich weiß nicht ob Always-on-Always-Connected in HX so einfach implementiert werden kann - Arrow Lake-HX hat ja z.B. auch keine LPE-Cores auf dem SoC-Die)

IPC-Vergleich: Blackwell, Lovelace, RDNA4 & RDNA3

Grafikchips - Di, 24.06.2025 12:51
Zitat: Zitat von VooDoo7mx (Beitrag 13775756) Und was beim Vergliech zwischen Ada und Blackwell oft nicht beachtet wird, ist dass Blackwell viel emhr Takt je Spannungspunkt schafft.
Das heißt, wenn man die Karten (Ada und Blackwell) manuell einstellt, egal ob man Undervolting oder Overclocking betreibt, wird der Abtsand zu Gunsten Blackwell nochmal deutlich größer. Ist solange man nicht der Verbrauch vergleicht oder Power limitiert ist, ist das völlig Wurst. Ob die Karte für z.b. 2.5 GHz nun 900mV oder 1000mV braucht macht für die Performance keinen Unterschied.

Mesh-LAN/WLAN-Kombo für Haus

Neue Forenbeiträge - Di, 24.06.2025 12:33
Hi!

ich habe mein ehemaliges Elternhaus (Bungalow) mit 2 Stöcken aufgestockt. Wir haben einen Glasfaser Anschluss, der direkt zu mir in den 2. Stock geht, wo ich einen Switch habe der im Neubau auch LAN verteilt.

Bisher habe ich Mesh benutzt aus 6 WiFi Router, Tri-Band AC3000 von Taotronics. Stellenweise ist mein 2. Stock router 1 mal das selbe WLAN wie die anderen 5 - und im Zuge dessen wurde mir bewusst, dass einerseits die App nicht mehr zur Verfügung steht als auch das ding offensichtlich nicht mehr gewartet wird. Es funktioniert ja noch, so halb, aber auch hinsichtlich des Prime Days wollte ich fragen welches neue Mesh System für mich sinnvoll ist;

Wir haben wie gesagt EG der (Groß)Elterngeneration, da habe ich im Vorraum halt auch LAN, ansonsten kein direktes LAN - Sprich im Eingangsbereich würde ich gern wenn möglich Mesh ans LAN hängen, und im OG und DG habe ich auch jeweils mindestens 1 Platz für LAN direktzugriff; für den Keller (direkt unter dem Vorraum) würde ich gern auch einen Mesh hingeben, weil dort der Trainingsraum ist (Bonus wenn das WLAN auch in die Garage reicht, aber im Trainingsraum brauche ich Internet und hängt ua auch ein Fernseher)

Also die meisten Nodes würd - wo es eben geht - eh auch via LAN verkabeln, aber einen 2. im EG bei den Eltern als eben auch den im Keller wohl nur über WLAN benutzen (und mit den Taotronics hat das halbwegs gut funktioniert).

Da ich bei NW hardwareseitig gefühlt Jahrzehnte weg vom Schuss bin, wollte ich fragen ob der Golem Ratgeber noch relevant ist (zB die Netgear scheint es kaum noch zu geben?

Ich will v.a. einige Jahre wieder Ruhe haben; nett wäre ggf, wenn man in der Software gewissen MAC Adressen immer die selbe IP fix reservieren könnte (der eine oder andere Raspberry könnte da noch schlagend werden)

Sollte man da eher 3-4 Fritzbox Teile kaufen (wie gesagt, Glasfaser ist schon im Haus, d.h. ich brauche wirklich nur LAN/WLAN Netzwerk steuerung, keinen direkten router oÄ) oder ASUS Ai Mesh ZenWiFi XT8 oder TP-Link Deco X60 Mesh Set oder gäbe es andere, die auch in Frage kämen?

mfg
Klemens
Kategorien: 3DCenter Forum

nVidia: Lüfterkurve anpassen mit GreenWithEnvy klappt nicht richtig

Neue Forenbeiträge - Mo, 23.06.2025 22:46
Mit der fan curve springen die fan's in gpu leerlauf im 5 sekunden takt auf 0 obwohl ich min 30% eingestellt habe.

Die 30% wollte ich eingestellt, weil die 3090 trinity sonst die fan's auf 0% lässt und alle paar minuten kurz anlaufen lässt. Und das Anlaufen macht jedes mal ein nerfiges "grrr".

Weiterhin suche ich vergebens Undervoltigmöglichkeiten, die ich brauche, damit mein PC, wegen meinem 700W Netzteil, bei Spielen wie Days Gone und CP nicht restartet.
Kategorien: 3DCenter Forum

Erfahrungen mit AMD-Treibern bei Linux

Neue Forenbeiträge - Mo, 23.06.2025 21:02
Entgegen auch eigener Erfahrungen "damals" mit Ubuntu, denke 16.04 wo die Treiber so begonnen haben integriert zu sein und gut funktionierten...

Aktuelle Erfahrung bei mir ist nun genau umgekehrt, wo über Nvidia gemeckert wird und AMD in den Himmel hochgelobt wird.... :rolleyes:

Aktuelle Situation, gewechselt von MX-Linux (teils ahs) zu Manjaro, also Debian-based.
Meine RTX 3070 funktionierte bislang ziemlich klasse, insbesondere mit der aktuellen Manjaroversion, ging es nie komfortabler bislang.

Nun ich hab hier nen 6700k, mit einer 7870er Karte und mein Zweitrechner nebst Hauptrechner die RX 5700er von PowerColor.

VRR (FreeSync Premium) aktivieren ist wiedermal ein Terminalkrampf... :rolleyes:
Da geht es dann auch schon los, warum zum Geier es da keine grafische Oberfläche dafür gibt...gibt es seit Dekaden bei Nvidia und der Krempel funktioniert ja auch..., das ist eine Sache.

Die andere Sache ist, Vergleich Manjaro und LMDE mit der 7870, auf Manjaro läuft kein L4D2, früher OpenGL, garkein Thema gewesen, heute Vulkan, wird bei der 7870 offenbar nicht mehr unterstützt... schmirgelt jedes mal ab, LMDE geht es aber (älterer Kernel, nur das oder auch was anderes ? :eek: )

Mit der RX 5700 dasselbe Spiel auf Manjaro, kann doch wohl nich wahr sein... :rolleyes:

Also vielleicht weiss ich es einfach nur noch nicht besser, fehlende Erfahrung und mir hilft man kann mir "mal eben auf die Sprünge"

Vielleicht gibt es auch eine GUI die man nachinstallieren kann zum Konfigurieren der AMD-Graka, afaik ist es "amdgpu" was da laufen sollte, die 7870 läuft durchaus auf "radeon" sollte aber auch mit "amdgpu" laufen, da gibt es das paket "amd-experimental" was durch Goolge Suche, dann wohl auch funktionieren sollte.

Also von besser als Nvidia davon kann ja mal absolut nicht die Rede sein, selbst auf Windows nicht, was ich da rausfummeln muss, geplante Aufgaben/Tasks und blablubb damit diese "cpumetricsonstwas"-Stuss nicht im Hintergrund Leistung frisst, das geht ja wohl auch mal unter keine Kuhhaut ;D

So das musst ich nun an Frust mitunter halt auch mal loswerden, ich bin gespannt auf eure Erfahrungen damit und vorallem wär ich sehr dankbar für Lösungen :smile:

Edit:
Fürs protokoll wie man Freesync, aktiviert bzw wie ich Freesync aktiviert habe, siehe Screenshot.
Zitat: sudo nano /etc/default/grub Wie man sieht dann bei "GRUB_CMD....UX_DEFAULT='crypt....'
Angehangen Zitat: amdgpu.freesync_video=1 (Leerzeichen davor nicht vergessen)
Danach halt Zitat: sudo update-grub Denn kommt nach nem Neustart eben bei
Zitat: systool -vm amdgpu | grep free folgendes wie auch im anderen Screenshot zu sehen ist folgendes dabei heraus
Zitat: [besitzer@5600x5700 ~]$ systool -vm amdgpu | grep free
freesync_video = "1"
[besitzer@5600x5700 ~]$ mfG
Miniaturansicht angehängter Grafiken    
Kategorien: 3DCenter Forum

Hardwarebeschleunigung unter Linux Mint mit Alder Lake N150 funktioniert nicht

Neue Forenbeiträge - Mo, 23.06.2025 19:32
Hallo zusammen,

ich nutze aktuell Linux Mint (Cinnamon, neueste Version) auf einem System mit einem Intel Prozessor der Alder Lake-N-Serie (konkret der N150). Leider scheint die Hardwarebeschleunigung für Video- oder Grafikverarbeitung nicht richtig zu funktionieren.

Folgende Probleme treten auf:
• Hohe CPU-Auslastung bei Videowiedergabe (z. B. in Firefox, Chrome oder VLC)
• Kein erkennbarer Nutzen von VA-API oder iGPU-Beschleunigung
• vainfo lmeldet fehlende Unterstützung aber ich bin mir auch unsicher, worauf ich genau achten muss

Ich habe bereits versucht:
• Alle verfügbaren Systemupdates einzuspielen
• Die Intel Media- und iHD-Treiber zu überprüfen bzw. nachzuinstallieren
• In den Einstellungen von Firefox und VLC explizit Hardwarebeschleunigung zu aktivieren
• Verschiedene Kernel-Versionen zu testen

Trotzdem scheint die GPU-Beschleunigung nicht zu greifen. Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit einem Alder Lake N150 oder generell mit dieser Prozessorfamilie unter Mint? Gibt es bekannte Inkompatibilitäten oder zusätzliche Schritte, die ich übersehen habe?

Danke.
Kategorien: 3DCenter Forum

nVidia - GeForce RTX 5070 Ti Review-Thread

Grafikchips - Mo, 23.06.2025 17:31
Hat hier eigentlich jemand schonmal (gilt im Endeffekt für alle Blackwell-GPUs) eines der 80Gbps-Kabel ausprobiert? Scheint wahrscheinlich kein funktionierendes mit >2m zu geben? Hatte jetzt probehalber das 3m von Silkland hier, was auch bei der Länge mit 80Gbps beworben wird (zertifiziert sind deren Kabel aber offiziell nur bis 2m), aber das funktioniert leider überhaupt nicht. Dachte erst, liegt am UV/OC, dass es permanent Freezes gab, bis ich dann mal auf die Idee kam, es könnte ja das Kabel sein. Und zack, Monitor von DP2.1 zurück auf 1.4 gestellt und alles an Problemen verschwunden.

Ansonsten warte ich halt, bis es vielleicht irgendwann mal auch offiziell funktionierende Kabel mit 3m Länge gibt. Wenigstens funktioniert DLDSR bei Blackwell ja jetzt auch mit DSC.

Native Auflösung, DLSS oder DLAA: Wenn die FPS gleich bleiben, was bevorzugt Ihr?

Grafikchips - Mo, 23.06.2025 12:04
Bei der Frage kommt es beim PC Monitor immer auf die Zielauflösung. Hier gibt es eben Leute, die die noch mit 2560x1440 oder 3440x1400 auf 45" (würg) rumkrebsen.

Ich nutze ein 27" UHD Monitor (163ppi) und den 16" 2560x1600 Laptop Screen. (189 ppi)
Bei beiden Bilschirmen kann ich bei DLSS Q kaum oder eigentlich keinen Unterschied zu nativer Auflösung feststellen.
Wenn man dann noch das neu Transformermodell nutzen kann, ist es sogar möglich niedrigere DLSS Stufen zu nutzen.

Am 55" UHD OLED TV bei einen Sitzabstand von 3-4m kann ich auch keinen Unterschied feststellen.

Also nutzte ich eigentlich immer DLSS wenn möglich.

Da ich mittlerweile komplett auf Laptop umgestiegen bin, ist es gerade auch beim Laptop wichtig so wenig W wie möglich durch die GPU zu jagen damit das Gerät immer noch leise bleibt. Also ist auch da DLSS sehr wichtig. Bei 240Hz nimmt man natürlich auch gerne die zusätzlichen fps mit.
Aber selbst auf meinen 4090 Desktop habe ich immer DLSS genutzt auch wenn mehr als genug Leistung übrig war.
Die Stromrechung dankt und gerade auch zur warmen Jahreszeit sind mal 150W weniger Wärme die im Raum verteilt werden auch sehr entspannend.
Inhalt abgleichen